Eiswein

Beiträge zum Thema Eiswein

Die Trauben für einen Eiswein dürfen erst bei mindestens –7° C gelesen werden. Am Foto Roland Riegelnegg mit seiner Mutter Theresia.
 | Foto: Ulrich Schneebauer
6

Edelsüße Weine – flüssiges Gold
Eiswein bleibt steiermarkweit eine Rarität

Ein Highlight für jeden Weinbaubetrieb ist die Produktion von edelsüßen Prädikatsweinen, dazu zählt u. a. Eiswein. Dieser rare Süßwein gelingt nur durch arktische Kälte bei der Ernte der Trauben. Es muss mindestens 7 Grad Minus haben. Deshalb zieht sich die Eisweinlese oft bis weit in das neue Jahr hinein. Weinexperte Henry Sams klärt auf. STEIERMARK. Die Krönung aller Weine weltweit sind edelsüße Gewächse wie Trockenbeerenauslesen oder solche aus eingetrockneten Trauben durch den Edelpilz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Winzerfamilie Türk | Foto: Weingut Türk
2

Stratzing
Eiswein, flüssiges Gold des Winzers

4. Dezember 2023, im idyllisch verschneiten Kremstal hat das Team rund um Winzer Franz Türk am Montag in den Morgenstunden die Eisweintrauben 2023 gelesen. KREMSTAL. Es ist ein Ereignis, das immer seltener wird und die Entschlossenheit zum Weinhandwerk unterstreicht. Bei bissigen -12 Grad Celsius wurden die gefrorenen Trauben geerntet und gepresst, um den extraktreichen, intensiven Saft für den Eiswein zu gewinnen. HandwerkBei mindestens -7 Grad Celsius müssen die Trauben im gefrorenen Zustand...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Foto: Foto: Zillinger
4

Das lange Warten hat sich gelohnt

Klirrende Kälte, dick eingepackte Leser. Genau das braucht man für die Eisweinlese. Lange mussten die Winzer in dieser Saison zuwarten um bei Minusgraden die Ernte einbringen zu können. "Bei dieser Eiseskälte streikte anfangs sogar der Traktor. Nach langem Stottern lief er schließlich doch noch warm und mit ihm 13 eifrige Leser im Schianzug," erzählt Johannes Zillinger von dieser Extremernte.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.