Energie sparen

Beiträge zum Thema Energie sparen

Bürgermeister Günther Albel, KEW-Geschäftsführer Adolf Melcher und Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (von links) präsentieren stolz den neuen Fünf-Punkte-Plan. | Foto: Stadt Villach/Kofler

Stadt und Kelag einigen sich
Villachs Fünf-Punkte-Plan zum Thema Fernwärme

Ein "Runder Tisch" im Rathaus zu den jüngsten Preisentwicklungen bei Fernwärme brachte ein erfreuliches Ergebnis: Es wird mehr Hilfe für Villachs Bevölkerung geben. VILLACH. Auf Einladung von Bürgermeister Günther Albel besprachen die Mitglieder der Villacher Stadtregierung mit Spitzenvertretern der Kelag Energie und Wärme GmbH (KEW) Status Quo und Ausblick der Preisentwicklungen bei Fernwärme. KEW-Geschäftsführer Adolf Melcher stellte zunächst die Prinzipien der Preisgestaltung transparent...

Mit vielen kleinen Maßnahmen kann man kurzerhand enorm viel Energie, Strom und Geld sparen. | Foto: E-Control
2

Tipps vom Energieberater
Strom und Energie sparen im eigenen Haushalt

Strompreise und Energiekosten gehen aufgrund der aktuellen Situation immer weiter in die Höhe. Was hilft, ist Sparen. Und wie man mit kleinen Maßnahmen viel erreicht, weiß Kelag-Energieberater Christian Oberdorfer. VILLACH, VILLACH LAND. Jetzt, unmittelbar vor der Heizsaison, sollte man sich darüber bewusst sein, dass Energiesparen nicht ausschließlich Stromsparen bedeutet, weiß Oberdorfer, der jahrelang als Energieberater der Kelag in Villach und Villach Land tätig war. Der Experte hat viele...

Egal ob Neubau oder Sanierung: die Energie spielt bei beiden eine große Rolle | Foto: mev.de
3

Nützliche Tipps vom Profi am Bau

Bauunternehmer Hannes Dettelbacher aus Twimberg weiß, worauf es beim Sanieren ankommt. TWIMBERG (emp). Vor sechs Jahren gründete Hannes Dettelbacher seine eigene Firma HD Bau mit Sitz in Twimberg bei Wolfsberg. Sanieren alter Häuser Der Bauunternehmer hat sich neben Neubauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern auch der Sanierung verschrieben. "Wer zum Beispiel ein altes Haus kauft, sollte den sogenannten Verkaufs-Energieausweis verlangen", erklärt Dettelbacher. Dabei handle es sich quasi um einen...

Landesrat Rolf Holub will, dass Kärnten ohne Komfortverlust Energie spart
3 1 2

200 Experten für die Zukunft der Energie

Mit Ende Mai soll der Energie-Masterplan fertig sein. Ziel: Volle Autarkie bis 2035. Die Pläne des grünen Landesrates Rolf Holub sind ambitioniert: Bis 2025 soll Kärnten bei Strom und Wärme frei energieautark sein; in der Mobilität gibt er dem Land bis 2035 Zeit. Energie-autark bedeutet "Co₂-Neutral" und atomfrei. "In Kärnten geben wir jedes Jahr eine Milliarde Euro für fossile Energie aus", erklärt Holub den Hintergrund seines Ansinnens. Dieses Geld fließe in den nahen Osten. "Ich will, dass...

die Villacher Energiesparpartner
2

Villacher Energiespartage 20.-22. Jänner 2011 im ATRIO und im Villacher Rathaus

Vertrauen verpflichtet – die Energiesparpartner zeigen wie´s geht ! Eine Ausstellung, Fachvorträge und jede Menge Beratung. Die Villacher Energiespartage 20.-22. Jänner 2011 im ATRIO und im Villacher Rathaus informieren rund um das Thema Energieeffizientes Wohnen, Bauen und Sanieren. Unter dem Motto „Vertrau deinem Energiesparpartner“ beraten namhafte regionale Experten über Haus- und Gebäudetechnik, von der Heizung über Solarnutzung, Dämmung und Sanierung bis zum Energiesparen im Haushalt. Die...

von links) Dipl.-HTL-Ing. Gerhard Moritz (energie:bewusst Kärnten), Ing. Armin Themeßl (Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIEN), Mag. Christian Finger (klimabündnis Kärnten), Vzbgm. Philipp Liesnig und Bgm. Stefan Visotschnig

„Besser bauen, besser wohnen“ in Bleiburg.

Einmal mehr stand in der Stadtgemeinde das Thema erneuerbare Energie und Energiesparen auf der Tagesordnung. Gemeinsam mit Energiereferentin LRin Beate Prettner (SPÖ) lud die Stadtgemeinde Bleiburg die Gemeindebevölkerung zum Energiesprechtag, der unter dem Motto „Besser bauen, besser wohnen“ stand. Bei den informativen Vorträgen von Mag. Christian Finger vom klimabündnis Kärnten, Dipl.-HTL-Ingenieur Gerhard Moritz von energie:bewusst Kärnten und Ing. Armin Themeßl von der Arbeitsgemeinschaft...

Earth Day am 28. März

Der WWF ruft am Samstag zum Earth Day auf. Klagenfurt macht halbherzig mit – der Lindwurm wird nicht beleuchtet, der Neue Platz schon. Politiker, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden in derzeit mehr als 700 Städten in 76 Ländern drehen um 8.30 Uhr abends ihr Licht für eine Stunde aus. Das Ziel ist es, dass sich 2009 mehr als eine Milliarde Menschen in mehr als Tausend Städten der Welt beteiligen. Die Teilnehmer an dieser größten Aktion für das Weltklima aller Zeiten setzen damit ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.