Energie sparen

Beiträge zum Thema Energie sparen

Bürgermeister Günther Albel, KEW-Geschäftsführer Adolf Melcher und Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (von links) präsentieren stolz den neuen Fünf-Punkte-Plan. | Foto: Stadt Villach/Kofler

Stadt und Kelag einigen sich
Villachs Fünf-Punkte-Plan zum Thema Fernwärme

Ein "Runder Tisch" im Rathaus zu den jüngsten Preisentwicklungen bei Fernwärme brachte ein erfreuliches Ergebnis: Es wird mehr Hilfe für Villachs Bevölkerung geben. VILLACH. Auf Einladung von Bürgermeister Günther Albel besprachen die Mitglieder der Villacher Stadtregierung mit Spitzenvertretern der Kelag Energie und Wärme GmbH (KEW) Status Quo und Ausblick der Preisentwicklungen bei Fernwärme. KEW-Geschäftsführer Adolf Melcher stellte zunächst die Prinzipien der Preisgestaltung transparent...

Energie-Fachfrau Edith Jäger von der Firma AEE hat die Sprechstunde wieder über. | Foto: Karin Wernig

Online buchen
Villach bietet Termine für Gratis-Energieberatung

Von einfachen Tipps bis zur Heizungsumstellung: Energiesparen ist für alle ein wichtiges Thema und aktueller denn je. Die Stadt Villach bietet ab 11. April wieder kostenlose Beratung durch Fachleute in der Energiesprechstunde an. VILLACH. Wie finde ich meine Stromfresser im Haushalt? Wie kann ich ohne großen Komfortverlust meine Heizkosten senken? Wie komme ich zu Förderungen beim Umstieg auf klimafreundliche Heizungslösungen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es bei einer neuen Fassade, bei...

Vorbildlich: Gegen Lichtverschmutzung, aber für Biodiversität und Vielfalter: Stadtrat Christian Pober, Andreas Wedenig (Neukauf), Robert-Peter Egger (Media Markt), Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Richard Oswald (Atrio) und Manuel Hörnler (XXXLutz). | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig

Lichtsmog
Villach kämpft mit Unternehmen gegen Lichtverschmutzung

Lichtverschmutzung zählt zu unterschätzten Umweltproblemen, die Natur und Mensch schaden. Villach setzt jetzt auf nächtliche Abschaltung nicht unbedingt nötiger Lichtquellen, gewinnt dafür Unternehmen und hilft mit, Energie zu sparen. VILLACH. Der Begriff Lichtverschmutzung oder Lichtsmog bedeutet, dass starkes, unnatürliches Licht in verschiedene Vorgänge in der Umwelt eingreift. Lichtsmog, der über urbanen Siedlungsräumen entsteht, ist ein ernst zu nehmendes Problem. Menschen leiden unter...

In Randgebieten Wolfsbergs wird die Straßenbeleuchtung künftig nicht mehr die ganze Nacht eingeschaltet bleiben. | Foto: PID/Christian Fürthner (Symbolfoto)

Wolfsberg
Siedlungsstraßen bleiben von Mitternacht bis 5 Uhr finster

Abschaltung von 24 Uhr bis 5 Uhr früh: Straßenbeleuchtung in Randgebieten wird nachts reduziert, um Energie zu sparen. WOLFSBERG. Als Energiesparmaßnahme wird ab nächster Woche wird die Beleuchtung von Wolfsberger Siedlungsstraßen in den Nachtstunden schrittweise reduziert werden. Dies hat der Stadtrat der Stadtgemeinde Wolfsberg in seiner letzten Sitzung im Dezember entgegen der Stimme von FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann beschlossen.  Randgebiete betroffen Die Abschaltung der Beleuchtung...

Mit vielen kleinen Maßnahmen kann man kurzerhand enorm viel Energie, Strom und Geld sparen. | Foto: E-Control
2

Tipps vom Energieberater
Strom und Energie sparen im eigenen Haushalt

Strompreise und Energiekosten gehen aufgrund der aktuellen Situation immer weiter in die Höhe. Was hilft, ist Sparen. Und wie man mit kleinen Maßnahmen viel erreicht, weiß Kelag-Energieberater Christian Oberdorfer. VILLACH, VILLACH LAND. Jetzt, unmittelbar vor der Heizsaison, sollte man sich darüber bewusst sein, dass Energiesparen nicht ausschließlich Stromsparen bedeutet, weiß Oberdorfer, der jahrelang als Energieberater der Kelag in Villach und Villach Land tätig war. Der Experte hat viele...

Gut gewartete Anlagen brauchen weniger Energie und produzieren weniger Treibhausgase.  | Foto: MEV
1 2

Richtig und sicher heizen
Mit diesen Tipps im Winter Heizkosten sparen

Wenn die Temperaturen wieder sinken, ist man froh eine funktionierende Heizung zu Hause zu haben. Genauso so wichtig ist aber der Sicherheitsaspekt und effizientes Heizen.  ÖSTERREICH. Die Wiener Rauchfangkehrer empfehlen folgende Maßnahmen: "Mit der regelmäßigen Abgasmessung lässt sich rasch und sicher feststellen, ob die Gastherme oder der Gasdurchlaufwasserheizer energie- und kostensparend funktioniert", sagt Landesinnungsmeister der Wiener Rauchfangkehrer, Christian Leiner. Denn bei richtig...

  • Adrian Langer
Für LEDs sind auch B. Reinitzhuber (LED&Wärme Projektant), G. Bauer-Urschitz (Umweltreferentin), G. Hoi (Umweltberater) in Finkenstein | Foto: KK
1 5

Kommunen geht ein Licht auf

Die Umrüstung auf LED ist mit hohen Kosten verbunden, bringt aber auch viele Vorteile. VILLACH (aju). Rund 4,8 Millionen Euro investierten die Gemeinden in den letzten Jahren in die neue LED Technik zur Beleuchtung von öffentlichen Straßen, Gehwegen und Plätzen. Große Einsparung In Velden wurden insgesamt 1.000 Lichtpunkte und 30 Schaltstellen erneuert. Die Gesamtkosten dafür betragen 631.500 Euro. Jährlich rechnet man hier mit einer Stromeinsparung in der Höhe von 20.000 Euro. "Wir sind eine...

Egal ob Neubau oder Sanierung: die Energie spielt bei beiden eine große Rolle | Foto: mev.de
3

Nützliche Tipps vom Profi am Bau

Bauunternehmer Hannes Dettelbacher aus Twimberg weiß, worauf es beim Sanieren ankommt. TWIMBERG (emp). Vor sechs Jahren gründete Hannes Dettelbacher seine eigene Firma HD Bau mit Sitz in Twimberg bei Wolfsberg. Sanieren alter Häuser Der Bauunternehmer hat sich neben Neubauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern auch der Sanierung verschrieben. "Wer zum Beispiel ein altes Haus kauft, sollte den sogenannten Verkaufs-Energieausweis verlangen", erklärt Dettelbacher. Dabei handle es sich quasi um einen...

Ab Mitte April erhalten alle Teilnehmer eine E-Mail mit ihrer voraussichtlichen Ersparnis. | Foto: Foto: Archiv
2

Neuauflage der Aktion "Energiekosten-Stop 2015"

Viele Haushalte beziehen weiterhin Strom und Gas zu überhöhten Tarifen Die im Oktober 2013 gestartete Aktion "Energiekosten-Stop" des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), mit der man Konsumenten durch eine Lieferantenwechsel zu günstigeren Strom- und Gaspreisen verhelfen will, brachte den damals 98.000 Strom- und Gas-Wechslern eine Kostenersparnis von 12,6 Millionen Euro. Zudem senkten zahlreiche Unternehmen in Folge ihrerseits die Preise und boten neue, günstige Tarife an. „All das zeigt,...

  • Natalie Nietsch
Semesterferien bedeuten für Schüler eine nötige Erholung vom täglichen Lern- und Schulstress | Foto: MEV

Energieferien bringen keine Energieeinsparungen

Der ursprüngliche Grund der Einführung der Semesterferien ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Maßnahme "Energie-ferien" wurde vor 42 Jahren in Österreich eingeführt. Hintergrund war die große Ölkrise: Durch geschlossene Schulen sollte entsprechend Energie gespart werden. Der positive Effekt auf den Wirtschaftsmotor Tourismus entwickelte sich erst über Jahre, mittlerweile sind die Energieferien gar nicht mehr wegzudenken. Ihren eigentlichen Zweck haben die Energieferien laut dem...

  • Natalie Nietsch
Auch das Absenken der Temperatur in der Nacht spart Energie und Kosten. | Foto: Foto: Archiv

Temperatur absenken und Kosten sparen

(nat). Die Heizung nimmt in etwa drei Viertel des Gesamt-energieverbrauchs einer Wohnung in Anspruch. Wer die Raumtemperatur etwas kontrolliert, kann einiges an Kosten sparen. 22 Grad sind ein guter Wert. Jedes Grad mehr bedeutet hingegen fünf bis sechs Prozent mehr Heizkosten.

  • Natalie Nietsch
Lediglich Wäsche von Allergikern oder kranken Menschen sollte heißer gewaschen werden. | Foto: Foto: Pfefferkorn/pixelio

Waschgänge mit niedrigeren Temperaturen sind günstiger

(nat). Auch bei starken Verschmutzungen ist es heute meist nicht mehr nötig, die Wäsche bei 60 oder 90 Grad zu waschen. Denn Produkte sind heute so ausgeklügelt, dass Schmutz auch bei niedrigen Temperaturen rausgeht. Vorteil: Bei einem Programm mit 40 Grad wird im Vergleich zu 60 Grad bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht.

  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Tim Reckmann/pixelio

Tiefkühlgeräte in regelmäßigen Abständen abtauen

(nat). Ein Tiefkühlgerät muss zwar nicht so oft gereinigt werden wie ein Kühlschrank, spätestens wenn sich eine dicke Eisschicht im Inneren bildet, ist es jedoch höchste Zeit, das Gerät abzutauen. Eine dicke Eisschicht wirkt wie eine Isolationsschicht, wodurch die Kälte nicht mehr ungehindert an den Innenraum abgegeben werden kann. Der Stromverbrauch kann sich so um bis zu 50 Prozent erhöhen. Moderne Geräte verfügen zwar teilweise schon über eine sogenannte No-Frost-Funktion, die dafür sorgt,...

  • Natalie Nietsch
Landesrat Rolf Holub will, dass Kärnten ohne Komfortverlust Energie spart
3 1 2

200 Experten für die Zukunft der Energie

Mit Ende Mai soll der Energie-Masterplan fertig sein. Ziel: Volle Autarkie bis 2035. Die Pläne des grünen Landesrates Rolf Holub sind ambitioniert: Bis 2025 soll Kärnten bei Strom und Wärme frei energieautark sein; in der Mobilität gibt er dem Land bis 2035 Zeit. Energie-autark bedeutet "Co₂-Neutral" und atomfrei. "In Kärnten geben wir jedes Jahr eine Milliarde Euro für fossile Energie aus", erklärt Holub den Hintergrund seines Ansinnens. Dieses Geld fließe in den nahen Osten. "Ich will, dass...

Zu Energiespardetektiven werden die Schüler der VS Molzbichl ausgebildet | Foto: KK

Die kleinen Detektive sparen bei der Energie

Seit dem Schuljahr 2008 werden an der ÖKOLOG- und Umeltzeichenvolksschule Molzbichl Energiespardetektive ausgebildet - heuer bereits in der vierten Generation. Die Ausbildung erfolgt durch ÖKOLOG Team Kärnten mit Helga Spitzer und Josef Gröber und beinhaltet den Klimawandel, die Auswirkungen von CO2 auf die Erderwärmung, den Ökologischen Fußabdruck, die Erneuerbare Energie und das Durchführung von Versuchen. Auch in der Freizeit sind die Kinder mit Eifer dabei. Außerdem müssen die Kinder die...

Anzeige
2

Infrarotheizung - Vor- und Nachteile!

Schon seit langem werden Infrarotheizungen zur Beheizung von hallenähnlichen Räumen genutzt, bis die Anlage vor einigen Jahren für das „Wohnzimmer“ neu entwickelt wurde. Die Infrarotheizungen können zusätzlich zur herkömmlichen Heizanlage verwendet werden oder diese ganz und gar ersetzen. Was ist der Unterschied zwischen einer Infrarotheizung und einem Heizkörper? Der wesentlichste Unterschied liegt in der Art, wie die Wärme im Raum verteilt wird. Bei einem herkömmlichen Heizkörper wird die...

die Villacher Energiesparpartner
2

Villacher Energiespartage 20.-22. Jänner 2011 im ATRIO und im Villacher Rathaus

Vertrauen verpflichtet – die Energiesparpartner zeigen wie´s geht ! Eine Ausstellung, Fachvorträge und jede Menge Beratung. Die Villacher Energiespartage 20.-22. Jänner 2011 im ATRIO und im Villacher Rathaus informieren rund um das Thema Energieeffizientes Wohnen, Bauen und Sanieren. Unter dem Motto „Vertrau deinem Energiesparpartner“ beraten namhafte regionale Experten über Haus- und Gebäudetechnik, von der Heizung über Solarnutzung, Dämmung und Sanierung bis zum Energiesparen im Haushalt. Die...

Hohenwarter Christoph, Gärtner, Christoph und Moser Gerald notieren den getesteten Stromverbrauch
1 4

Stromfresser aufgedeckt

Am Projekttag „Energie“ waren alle Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen auf der Suche nach unnötigen Energieverbrauchern. Eine Energieausstellung und zahlreiche Strommessgeräte untermauerten den Projekttag. Zusätzlich konnten Freiwillige erfahren wie mühsam es ist, mit eigener Muskelkraft Strom zu erzeugen. Dies ermöglichte das Energiefahrrad von Siemens. Der Schwerpunkt des Projekttages lag im Aufspüren von unnötigen Stromverbrauchern im Schulgebäude mit dem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
LRin Beate Prettner bei der Auszeichnung der e5-Gemeinde Bleiburg. U.a. mit dabei: Bgm. Visotschnig, Vzgbm. Liesnig, STR Kuehs, GR Petek, GRin Kuehs und AL Pikalo

Auszeichnung für energieeffiziente Gemeinde Bleiburg!

Im Rahmen des e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden wurde die Stadtgemeinde Bleiburg von ExpertInnen des Vereines „energiebewusst Kärnten“ auf Herz und Nieren geprüft, und mögliche Einsparpotentiale im Bereich des Energieverbrauchs erhoben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn die Stadtgemeinde Bleiburg wurde gleich im ersten Teilnahmejahr am e5-Programm mit zwei von fünf möglichen e5-Punkten ausgezeichnet. „Dadurch wird deutlich, dass wir bereits jetzt sehr viele Erfolge im Bereich...

von links) Dipl.-HTL-Ing. Gerhard Moritz (energie:bewusst Kärnten), Ing. Armin Themeßl (Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIEN), Mag. Christian Finger (klimabündnis Kärnten), Vzbgm. Philipp Liesnig und Bgm. Stefan Visotschnig

„Besser bauen, besser wohnen“ in Bleiburg.

Einmal mehr stand in der Stadtgemeinde das Thema erneuerbare Energie und Energiesparen auf der Tagesordnung. Gemeinsam mit Energiereferentin LRin Beate Prettner (SPÖ) lud die Stadtgemeinde Bleiburg die Gemeindebevölkerung zum Energiesprechtag, der unter dem Motto „Besser bauen, besser wohnen“ stand. Bei den informativen Vorträgen von Mag. Christian Finger vom klimabündnis Kärnten, Dipl.-HTL-Ingenieur Gerhard Moritz von energie:bewusst Kärnten und Ing. Armin Themeßl von der Arbeitsgemeinschaft...

Earth Day am 28. März

Der WWF ruft am Samstag zum Earth Day auf. Klagenfurt macht halbherzig mit – der Lindwurm wird nicht beleuchtet, der Neue Platz schon. Politiker, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden in derzeit mehr als 700 Städten in 76 Ländern drehen um 8.30 Uhr abends ihr Licht für eine Stunde aus. Das Ziel ist es, dass sich 2009 mehr als eine Milliarde Menschen in mehr als Tausend Städten der Welt beteiligen. Die Teilnehmer an dieser größten Aktion für das Weltklima aller Zeiten setzen damit ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.