Energie sparen

Beiträge zum Thema Energie sparen

Kürzlich wurde der einmillionste Smart Meter in Wien installiert, und zwar im Technischen Museum. | Foto: Maria Hollunder
2

Digitaler Stromzähler
Eine Million Smart Meter in Wien installiert

Kürzlich wurde der einmillionste Smart Meter in Wien installiert, und zwar im Technischen Museum. Die digitalen Stromzähler liefern die technische Basis für ein effizientes und umfassendes Energiemanagement. WIEN. Das Smart Meter vereinfacht in vielerlei Hinsicht den Alltag. Mit den digitalen Stromzählern fällt nicht nur der jährliche Ablesetermin weg, mit diesem können Kundinnen und Kunden ihren Stromverbrauch online einsehen und in wenigen Schritten herausfinden, welches Haushaltsgerät sich...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Heizung richtig zu entlüften spart bares Geld. Am Neubau wird bei der "Energiespartour" gezeigt, wies geht. | Foto: Haun
2

Tour durch den 7. Bezirk
Neubau hat den Schlüssel zum Energie sparen

Der Schlüssel für mehr Geld im Börserl: Die Bezirksvorstehung tourt mit kostenlosem Beratungsangebot durch Neubau.   WIEN/NEUBAU. Energie sparen in nur fünf Minuten? Das geht in vielen Haushalten – nämlich, indem die Heizkörper entlüftet werden und diese so effizient heizen. Wie einfach das geht, kann man bei der "Neubauer Energiespartour" erfahren. Bei sechs Stopps kann sich jeder einen kostenlosen Schlüssel zum Heizungsentlüften holen und sich gleichzeitig beraten lassen. Heinz Tschürtz,...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Peter Nemeths TV-Format "Wie wohnt Wien?" auf W24 startet nun in die elfte Staffel. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Sparen. | Foto: Grzymala
3

Immo-Experte Peter Nemeth
Mit diesen Heiz-Tipps sparst du bares Geld

So bleibt diir mehr im Börserl: Peter Nemeth, Immobilien-Experte der BezirksZeitung, verrät Tipps fürs Heizen. WIEN. Wer kennt ihn nicht: Peter Nemeth ist als Immobilienexperte der BezirksZeitung bekannt und hilft unseren Lesern in seinen Gratis-Sprechstunden bei ihren Problemen weiter. Damit nicht genug: Nemeth tritt auch im Fernsehen auf. Sein TV-Format "Wie wohnt Wien?" auf "W24" startet nun in die elfte Staffel. Mit dabei sind Promis wie Monika Ballwein und Isabel Meili. Der Schwerpunkt...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Wo und wie kann man am besten Geld sparen?
 | Foto: MEV
3

Amthaus Neubau
Neubau startet kostenlose Beratung zum Energiesparen

Die Energiekrise betrifft uns alle, die kommenden Monate im Herbst und Winter werden keine einfachen. WIEN/NEUBAU. Im 7. Bezirk will man jetzt gezielt helfen: und zwar mit einer kostenlosen Energieberatung, bei der sich jeder informieren und Fragen stellen kann. Jeden Montag von 17–19 Uhr stehen Experten in der Bezirksvorstehung (Hermanngasse 24–26, 2. Stock) Rede und Antwort. Mit dabei ist etwa Heinz Tschürtz: Er ist zertifizierter Energiebrater, Experte für Thermenservice und -reparatur sowie...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Die Spritpreise sind gesunken, bleiben aber auf hohem Niveau. | Foto: Pixabay
2

Erster Septembertag
Das sind die zehn billigsten Tankstellen in Wien

In Zusammenarbeit mit dem ARBÖ listet die BezirksZeitung täglich die zehn günstigsten Tankstellen in Wien auf. Den einen oder anderen Cent kann man beim Preisvergleich immer sparen. WIEN. Beim Volltanken kann man trotz steigender Preise bei der einen oder anderen Tankstelle in der Hauptstadt etwas sparen. Wir haben in Zusammenarbeit mit der ARBÖ die billigsten Stellen zusammengefasst, weil sich ein Vergleich immer lohnt. Wo du heute, am 1. September, besonders kostensparend tanken kannst,...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Gut gewartete Anlagen brauchen weniger Energie und produzieren weniger Treibhausgase.  | Foto: MEV
1 2

Richtig und sicher heizen
Mit diesen Tipps im Winter Heizkosten sparen

Wenn die Temperaturen wieder sinken, ist man froh eine funktionierende Heizung zu Hause zu haben. Genauso so wichtig ist aber der Sicherheitsaspekt und effizientes Heizen.  ÖSTERREICH. Die Wiener Rauchfangkehrer empfehlen folgende Maßnahmen: "Mit der regelmäßigen Abgasmessung lässt sich rasch und sicher feststellen, ob die Gastherme oder der Gasdurchlaufwasserheizer energie- und kostensparend funktioniert", sagt Landesinnungsmeister der Wiener Rauchfangkehrer, Christian Leiner. Denn bei richtig...

  • Adrian Langer
Neubaus Bezirkschef Markus Reiter am geplanten Standort in der Wimbergergasse.
2 2

E-Tankstellen: Neubau als Vorreiter in Wien

1.000 E-Ladestellen für Wien bis 2020: Die ersten fünf davon werden am Neubau errichtet. In Floridsdorf geht der Ausbau weiter. NEUBAU. So ganz passend ist der Auftritt des Neubau-Chefs beim offiziellen Fototermin für die neuen E-Tankstellen ja nicht: Markus Reiter kommt nämlich nicht wie man vielleicht erwarten könnte mit dem Elektroauto – sondern bei gefühlten zwei Grad dick eingepackt mit dem Fahrrad. Umweltfreundlich auf zwei Rädern unterwegs zu sein, ist halt derweil noch einfacher...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz

Leistbares Wohnen im Einfamilienhaus durch Siblik Smart Home

Sie interessieren sich für eine Photovoltaik-Anlage oder einen Energiespeicher? Sie wollen mit einer Wärmepumpe energieeffizient Heizen? Oder überlegen sich eine SmartHome-Regelung für Ihre Komfortlüftung, Ihre Beschattung und alle Bedürfnisse in Ihrem Wohnhaus zu installieren? Wir wissen wie's geht! Besuchen Sie uns in Halle B, Stand: B0802 Unsere Experten beraten Sie kompetent und unverbindlich und können auf viele realisierte Referenzobjekte zurückblicken! DI Alfred Pichsenmeister...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Mario Popp
Ab Mitte April erhalten alle Teilnehmer eine E-Mail mit ihrer voraussichtlichen Ersparnis. | Foto: Foto: Archiv
2

Neuauflage der Aktion "Energiekosten-Stop 2015"

Viele Haushalte beziehen weiterhin Strom und Gas zu überhöhten Tarifen Die im Oktober 2013 gestartete Aktion "Energiekosten-Stop" des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), mit der man Konsumenten durch eine Lieferantenwechsel zu günstigeren Strom- und Gaspreisen verhelfen will, brachte den damals 98.000 Strom- und Gas-Wechslern eine Kostenersparnis von 12,6 Millionen Euro. Zudem senkten zahlreiche Unternehmen in Folge ihrerseits die Preise und boten neue, günstige Tarife an. „All das zeigt,...

  • Natalie Nietsch
Semesterferien bedeuten für Schüler eine nötige Erholung vom täglichen Lern- und Schulstress | Foto: MEV

Energieferien bringen keine Energieeinsparungen

Der ursprüngliche Grund der Einführung der Semesterferien ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Maßnahme "Energie-ferien" wurde vor 42 Jahren in Österreich eingeführt. Hintergrund war die große Ölkrise: Durch geschlossene Schulen sollte entsprechend Energie gespart werden. Der positive Effekt auf den Wirtschaftsmotor Tourismus entwickelte sich erst über Jahre, mittlerweile sind die Energieferien gar nicht mehr wegzudenken. Ihren eigentlichen Zweck haben die Energieferien laut dem...

  • Natalie Nietsch
Seit 2013 wird im Amtshaus auf erneuerbare Energie gesetzt. Bezirkschefin Ilse Pfeffer zieht eine positive Bilanz. | Foto: BV17

Energiesparen ist Chefsache

Seit zwei Jahren bezieht das Amtshaus ausschließlich Ökostrom In Hernals werden in öffentlichen Gebäuden Energie und Kosten gespart. Seit dem Jahr 2005 läuft in einigen Schulen ein Energiecontracting, das bis 2020 Einsparungen von rund 90.000 Euro an Energiekosten pro Jahr und Standort bringt. Darüber hinaus werden durch die Effizienzsteigerung der Energieversorgung CO₂ und andere Emissionen eingespart. Sonne, Wasser, Wind Seit 1. April 2013 bezieht das Amtshaus Hernals am Elterleinplatz seinen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Auch das Absenken der Temperatur in der Nacht spart Energie und Kosten. | Foto: Foto: Archiv

Temperatur absenken und Kosten sparen

(nat). Die Heizung nimmt in etwa drei Viertel des Gesamt-energieverbrauchs einer Wohnung in Anspruch. Wer die Raumtemperatur etwas kontrolliert, kann einiges an Kosten sparen. 22 Grad sind ein guter Wert. Jedes Grad mehr bedeutet hingegen fünf bis sechs Prozent mehr Heizkosten.

  • Natalie Nietsch
Lediglich Wäsche von Allergikern oder kranken Menschen sollte heißer gewaschen werden. | Foto: Foto: Pfefferkorn/pixelio

Waschgänge mit niedrigeren Temperaturen sind günstiger

(nat). Auch bei starken Verschmutzungen ist es heute meist nicht mehr nötig, die Wäsche bei 60 oder 90 Grad zu waschen. Denn Produkte sind heute so ausgeklügelt, dass Schmutz auch bei niedrigen Temperaturen rausgeht. Vorteil: Bei einem Programm mit 40 Grad wird im Vergleich zu 60 Grad bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht.

  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Tim Reckmann/pixelio

Tiefkühlgeräte in regelmäßigen Abständen abtauen

(nat). Ein Tiefkühlgerät muss zwar nicht so oft gereinigt werden wie ein Kühlschrank, spätestens wenn sich eine dicke Eisschicht im Inneren bildet, ist es jedoch höchste Zeit, das Gerät abzutauen. Eine dicke Eisschicht wirkt wie eine Isolationsschicht, wodurch die Kälte nicht mehr ungehindert an den Innenraum abgegeben werden kann. Der Stromverbrauch kann sich so um bis zu 50 Prozent erhöhen. Moderne Geräte verfügen zwar teilweise schon über eine sogenannte No-Frost-Funktion, die dafür sorgt,...

  • Natalie Nietsch
Anzeige
easyTherm Energiefest
3

easyTherm 4. Energiefest - e-Via Elektrorallye macht Station

Unterwart, 19.09.2014 von 10 bis 18 Uhr: Veranstaltung vom Kompetenzführer für Infrarotheizungen - freier Eintritt! Highlights: Probefahrten mit Elektrofahrzeugen vom E-Bike bis zum Tesla, Tischtennis mit Weltklassespielerinnen, Gewinnspiel, Ökojause sowie Sekt- und Käsekost e-via DIE ELEKTRORALLYE macht um 14.15 Uhr Stopp in Unterwart Über 40 Elektrofahrzeuge unterschiedlichster Hersteller machen Stopp. Die Fahrerteams absolvieren eine actionreiche Sonderprüfung. Vorbeischauen lohnt sich!...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • easyTherm Infrarot Wärmesysteme
1 2

EARH HOUR - heute um 20:30 (machen Sie mit)

Earth Hour bzw. Stunde der Erde – auch bekannt unter dem Schlagwort Licht aus – ist der Name einer Umweltschutzaktion, die das Umweltbewusstsein erhöhen und Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen symbolisch unterstützen soll. Im Jahr 2013 fand die Earth Hour am 23. März von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr statt." EARTH HOUR: 29. März 2014, 20.30 bis 21.30 Uhr Die größte weltweite Aktion für den Klimaschutz findet 2014 zum achten Mal am 29. März statt. Machen auch SIE mit und schalten Sie...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Wäsche waschen und gleichzeitig Geld sparen

(nat). Je heißer das Waschprogramm, desto höher der Stromverbrauch. Hartnäckige Flecken bekommt man mit modernen Waschmitteln bei 60 Grad leicht raus. Für die restliche Wäsche reichen hingegen auch 40 Grad. Hier lassen sich bis zu 40 Prozent Energie gegenüber der 60-Grad-Wäsche einsparen.

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch
Tipp: Querlüften ist im Winter ratsam, weil viel Luft in kurzer Zeit ausgetauscht wird | Foto: Foto: Helene Souza/ pixelio.de

Vorhänge am besten nicht über die Heizkörper hängen

(nat). Energiesparer aufgepasst! Verbaute oder durch Möbelstücke oder lange Vorhänge verdeckte Heizkörper geben – laut "dieumweltberatung" – weniger Wärme ab, weil Luftzirkulation und Wärmestrahlung beeinträchtigt sind. Am besten ist es deshalb, auf Heizkörperverkleidungen zu verzichten und lange Vorhänge zur Seite zu binden. So kann das volle Wärmepotenzial der installierten Radiatoren in jedem Raum optimal ausgeschöpft werden.

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch
Im Schnitt sind Einsparungen von 50 bis 150 Euro pro Jahr möglich. | Foto: Foto: Paul-Georg Meister/pixelio

Steckerleiste hilft beim Stromsparen

(nat). Steigende Energiekosten sorgen dafür, dass immer mehr Leute nach Möglichkeiten zum Stromsparen suchen. Unterhaltungsgeräte wie TV und DVD-Player lassen die Rechnung sogar im Standby-Modus in die Höhe schnellen. Eine bequeme Lösung hierfür sind Steckerleisten. Einfach den Schalter umlegen und schon wird die Stromzufuhr gekappt.

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Archiv
2

Tipps zum Sparen von Energie

Sparen beim Heizen ist einfach: regelmäßig Lüften und die Raumtemperatur absenken. (nat). Beinahe die Hälfte der Gesamtenergiebilanz eines Haushalts wird für das Beheizen der Räume ausgegeben. Einfache Maßnahmen können den Energieverbrauch jedoch reduzieren. "Je effizienter wir heizen, desto besser ist das für Geldbörsel und Klima", so Ingrid Tributsch, Energieexpertin von "die umweltberatung". Lüften, nicht kippen Ob wir einen Raum als angenehm warm empfinden, hängt nicht nur von der...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

Heizungsoptimierung in einer Wohnhausanlage im 10.Bezirk

Kann um €0,50 je qm und Monat eine 1970 erbaute Wohnung beheizt und mit Warmwasser versorgt werden? Ausgangslage: Ölbefeuerte Kesselanlage, betreut von Fernwärmeunternehmen (FWG). Verrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten. Wohnungen waren überheizt und ein jährlicher Energieverbrauch für 4 Stiegen (8200qm) lag bei 1600 MWh. Die Kosten waren gesplittet in Leistungs- und Verbrauchskosten. Der Anteil der Leistungskosten lag bei 50% der Verbrauchskosten. 1. Initiative Optimierung des...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Steckerleisten sollten laut Experten ein dickes Anschlusskabel haben. | Foto: Paul-Georg Meister /pixelio
1

Steckerleisten überlasten leicht

(APA/dpa). Immer mehr technische Helfer im Haushalt haben einen Nachteil: Man braucht mehr Steckdosen. Doch dieses Problem lässt sich mit Steckerleisten und Verlängerungskabeln allein nicht lösen. Denn Steckerleisten überlasten leicht! Die Folge: Sicherungen springen raus. Geschieht das nicht, können Brände entstehen.

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch
Umweltminister Niki Berlakovich (l.) und Christoph Hofinger vom SORA-Institut. | Foto: Sina
5

"Österreich spart Energie" und Geld

Am Mittwoch präsentierten Umweltminister Niki Berlakovich und Christoph Hofinger vom SORA-Institut im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage über das Wissen der ÖsterreichInnen zu den Einspar- möglichkeiten im Energie- und Umweltbereich. Gleichzeitig wurde der Start der klima:aktiv Informationsoffensive "Österreich spart Energie - Punkt für Punkt zum Klimaziel" bekanntgegeben. Durch energieeffizientes Handeln im Alltag ist es jedem möglich, beachtliche Mengen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Key Andreas Sina

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.