Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Gemeinderat Leopold Spitzbart und Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder sind von der Wärmedämmung überzeugt. | Foto: privat

Die Stadt Klosterneuburg unterstützt auch 2013 Althaussanierung

Gebäude, die vor 1981 errichtet wurden, bekommen eine Direktförderung für Wärmedämmmaßnahmen. KLOSTERNEUBURG. Aus dem Energiekonzept, das die Stadt Klosterneuburg im abgelaufenen Jahr erstellen ließ, ist bekannt, dass bis zum Jahr 2020 alleine für die Bereitstellung der Energie für die Wärmegewinnung im privaten Bereich über 242 Millionen Euro aus Kosterneuburg abfließen werden. Hohes Energiesparpotential Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder: „90 Prozent der Gebäude, die vor 1981 gebaut...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Foto: Helga Schlechta

Stadt erstrahlt in Spar-Licht

MÖDLING. "Die neuen Lampen sind nicht nur wesentlich wartungsfreundlicher, durch den geringen UV-Anteil werden weniger Insekten angezogen", so Vizebürgermeister Gerhard Wannenmacher über den Austausch von rund 1560 Lampen, in etwa die Hälfte jener Beleuchtungskörper, die die Stadt Mödling bis Herbst gegen moderne LED-Lampen tauscht. Die Stadt erspart sich dadurch rund 65.000 Euro alleine bei den Stromkosten, insgesamt durch geringere Wartungsintervalle fast 100.000 Euro. "Wir haben auch...

  • Mödling
  • Roland Weber
Die schneebedeckten Häuschen der Dämmwette haben bereits drei Monate am Sonnenplatz Großschönau hinter sich: Dominik und Christian Hipp zeigen das eindrucksvolle Ergebnis der Halbzeitbilanz. | Foto: Sonnenplatz
1

Dämmwette: Halbzeit beweist Einsparpotential

GROSS SCHÖNAU. Als erster Standort im Waldviertel beherbergt der Sonnenplatz Großschönau die Dämmwette der NÖ Energieberatung. Seit 1. Oktober 2012 bis 31. März 2013 stehen zwei Modellhäuser am Sonnenplatz und trotzen dem Waldviertler Winter. Nach sechs Monaten wird der Energieverbrauch in einem gut gedämmten und einem schlecht gedämmten Häuschen der 70er Jahre verglichen. Pünktlich zum Jahreswechsel wurde der Zwischenstand der Dämmwette erhoben. Die Halbzeitbilanz zeigt auf, dass das gut...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Vortrag: Althaussanierung in der Praxis, 6. Februar 2013

Die Sanierung von Altbauten stellt Planer und Hauseigentümer vor besondere Herausforderungen. Unterschiedlich alte, teilweise unbekannte Bausubstanz, historische Fassaden und feuchte Mauern erschweren das Vorhaben. Dennoch bringt eine thermische Sanierung ungeahnt höhere Behaglichkeit und enorme Heizkosteneinsparungen. Mit welchen Sanierungsschritten Ihr Gebäude wieder zum Kuschelhaus wird ist Inhalt des Infoabends. Ein erfahrener Energieberater präsentiert Erfahrungen, Risiken und praktische...

  • Melk
  • LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Stromspar-Profis: Martin Bogg, Marianna Jelinek, Jenny Kainz, Andrea Sturm-Lauter, Ansbert Sturm, Dir. Gerhard Hufnagl. | Foto: Foto: Biedermann

Energiespar-Meister stehen fest

Teilweise bis zu 50 Prozent Einsparung durch einfache Tricks möglich WAIDHOFEN. Der Gewinner des Stromsparwettbewerbs ist die Familie Jelinek. Die Klima- und Energie Modellregion Thayaland hat in Kooperation mit der Waldviertler Sparkasse Bank AG und Sponsoren (Fa. Longin und Vitalbad Raabs) den ersten Stromsparwettbewerb durchgeführt. Mit dieser Aktion wird Bewusstsein für einen sparsameren Umgang mit der kostbaren Ressource Strom geweckt. Dabei konnten von den Teilnehmern sehenswerte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Gemeinderat Leopold Spitzbart, Referatsleiter Krzysztof Pyrek und Stadtrat Roland Honeder freuen sich über die Wärmedämmmaßnahmen beim Betriebsgebäude der Kläranlage. | Foto: privat

Klosterneuburgs Kläranlage setzt auf Energiesparen

KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg setzt das Ziel einer möglichst energieautarken Kläranlage mit der thermischen Sanierung des Betriebsgebäudes und dem Austausch von Pumpen und Aggregaten Schritt für Schritt um. Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder und Gemeinderat Leopold Spitzbart besuchten auf Einladung von Referatsleiter Krzysztof Pyrek die Kläranlage und überzeugen sich persönlich vom Fortschritt der Arbeiten. Stadtrat Honeder berichtet: „Unserem erklärten Ziel einer...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder, Elektrikermeister Thomas Gutenthaler, Gemeinderat Leopold Spitzbart, und der Abfallberater der Stadtgemeinde Klosterneuburg Thomas Pöll mit den neuen LED-Lampen | Foto: privat
2

Recyclingplatz erstrahlt in neuem Licht

Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder, Gemeinderat Leopold Spitzbart, Elektrikermeister Thomas Gutenthaler und der Abfallberater der Stadtgemeinde Klosterneuburg Thomas Pöll besuchten gemeinsam die Montagearbeiten der neuen LED-Lampen am Recyclingplatz. Energieeffizienzstadtrat Roland Honeder berichtet: „Die Straßenbeleuchtung hat mit 28 Prozent einen hohen Anteil am Gesamtstromverbrauch der Stadtgemeinde. In den nächsten Jahren wollen wir durch Umstellung auf LED-Beleuchtung den...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Fam. Pollak aus Krumau informierte sich bei Ing. Bernhard Hauer über seine Firma „Holz am Kamp“.

Energiespartag

ST.LEONHARD/HW (heg). Der Energiespartag der Region Kampseen fand zum dritten Mal im Zuge des Leonhardifestes in St. Leonhard am Hornerwald statt. Regionale Firmen, die sich mit Energie und Energiesparen beschäftigen, konnten sich in den Räumlichkeiten des neuen Gemeindeamtes präsentieren und ihre Leistungen anbieten. Organisiert wurde der Energiespartag von Hermann Steininger Msc, der das Management der Klima und Energiemodellregion Kampseen übernommen hat. Hermann Steininger sieht darin eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Helga Hinterleitner
Der neue ernannte Energiebeauftragte GR Dr. Tilman Voss mit Bürgermeister Ferdinand Köck.

Gumpoldskirchen ernannte Energiebeauftragten

Klimawandel, Umweltschutz, Energiesparen – das alles wird uns immer bewusster. Wir müssen handeln. Viel ist schon geschehen, aber es ist noch nicht genug. Auf allen Ebenen, in der EU und in ihren Mitgliedsländern werden neue Initiativen gestartet, um unseren Energieverbrauch noch weiter zu drosseln. Das Land Niederösterreich möchte derartige Aktivitäten in den Gemeinden verstärken. Sie sollen mit gutem Beispiel vorangehen. Dazu werden nun entsprechend ausgebildete Energiebeauftragte eingesetzt....

  • Mödling
  • Alfred Peischl

Die LED – das Leuchtmittel der Zukunft

Die LED – das Leuchtmittel der Zukunft: Die LED Technologie ist in aller Munde: hohe Lebensdauer, kein Quecksilber und problemloser Ersatz zu Glühbirne, Energiesparlampe und Co werden versprochen. Wo lohnt sich heute schon ein Austausch? Wo liegen die Stärken der LED? Was muss besonders beachtet werden? Bringen Sie ihr altes Leuchtmittel mit und machen Sie den Praxistest!! Wann: 22.10.2012 19:00:00 Wo: Gasthof Post (Hönig), Günser Straße 2, 2860 Kirchschlag in der Buckligen Welt auf Karte...

  • Wiener Neustadt
  • Martin Heller

Es werde LED

Die LED – das Leuchtmittel der Zukunft: Die LED Technologie ist in aller Munde: hohe Lebensdauer, kein Quecksilber und problemloser Ersatz zu Glühbirne, Energiesparlampe und Co werden versprochen. Wo lohnt sich heute schon ein Austausch? Wo liegen die Stärken der LED? Was muss besonders beachtet werden? Bringen Sie ihr altes Leuchtmittel mit und machen Sie den Praxistest!! Die örtlichen Elektriker zeigen LED Lampen zum „Anfassen“ und Vergleichen! Montag 22.Oktober 2012 – 19.00 Uhr Gasthof zur...

  • Wiener Neustadt
  • Martin Heller
Energiesparende Planung in nur sechs Tagen bietet die Energie- und Umweltagentur. | Foto: eNu

Bauen mit der Sonne - Seminar zur Hausplanung

AMSTETTEN. „Nur wer gut plant, kann mit geringen Kosten einen hohen Wohnkomfort erreichen“, betont Friedrich Heigl, Bauexperte der Energie- und Umweltagentur NÖ. Unterstützung bei der energiesparenden Planung bietet das sechstägige Seminar „Bauen mit der Sonne“. Versierte Experten informieren über Innen- und Außenarchitektur, optimale Wärmedämmung, Solarenergie und Biomasse, Komfortlüftung, Gartengestaltung und Landesförderungen. Kostenlose Info beim Vortragsabend am 27. September, 18.00 Uhr in...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Foto: privat
1

Neue Erlebniswelt in Großschönau

SonnenWelt: Bauen, Wohnen und Leben im Einklang mit der Sonne GROSS SCHÖNAU. Großschönau wird ab 2013 um eine Tourismusattraktion reicher: Die ganzjährig geöffnete Ausstellung „SonnenWelt“, die sich ab 2013 in der Ausstellungshalle des Forschungs- und Kompetenzzentrums für Bauen und Energie am Sonnenplatz in Großschönau befindet, bietet ein Erlebnis für Jung und Alt. Auf einer Innen- und Außenfläche von etwa 3.000 m² vermittelt die SonnenWelt einen Überblick über die Themen energieeffizientes...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Klima-Oskar für Großschönau

Klimabündnis Europa prämierte „Bauen & Energie am Sonnenplatz“ WIEN/GROSSSCHÖNAU. Bereits zum fünften Mal zeichnete das Klimabündnis Europa die besten Klimaschutzprojekte von Gemeinden und kommunalen Netzwerken in ganz Europa aus. Insgesamt wurden 20 Projekte aus neun Ländern mit dem Climate Star prämiert, darunter Städte wie Bozen oder Leipzig und auch die Klimabündnis-Gemeinde Großschönau. Peter Molnar, Geschäftsführer des Klimabündnis Österreich: „Der Climate Star ist der Klimaschutz-Oscar...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
2

Ergebnispräsentation und feierlicher Abschluss des kommunalen Energiekonzepts in Klosterneuburg

Am Mittwoch, den 25. April, fand im Großen Sitzungssaal des Rathauses der Stadtgemeinde Klosterneuburg die Abschlusspräsentation des kommunalen Energiekonzepts statt. Die 60 Besucher wurden von Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager begrüßt. Sein Ziel ist es, Klosterneuburg möglichst nahe an die Energieautarkie zu führen. Er lobte die parteiübergreifende Arbeit am Energiekonzept und dankte allen anderen Fraktionen für Zusammenarbeit. In den vergangenen Monaten wurden die Energiesituation in...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

92 Öl-Tankwägen Energie im Jahr

Unserfrau-Altweitra ermittelte gesamten Energiebedarf der Gemeinde UNSERFRAU-ALTWEITRA (red). Die Ergebnispräsentation der kostenlosen Energiedatenerhebung, an der sich auch die Gemeinde Unserfrau-Altweitra im Rahmen der Klima- und Ener­giemodellregion „Lainsitztal/Umgebung“ beteiligt hat, fand kürzlich im Dorfhaus in Ulrichs statt. Bürgermeister Otmar Kowar konnte trotz der Kältewelle zahlreiche Interessierte zur Präsentation der Ergebnisse begrüßen. Die Erhebung wurde auch durch die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
195

Das war die Baumesse 2012

Die 22. Baumesse Oberwart war wieder ein großer Erfolg Die Fachmesse rund ums Sanieren, Energiesparen und den Hausbau war wieder ein großer Erfolg. OBERWART (ms). Mit 290 Ausstellern war die Baumesse 2012 wieder ein Garant für viele Besucher, die an den vier Messetagen auch nach Oberwart strömten. „Die Baumesse ist ein Symbol für einen positiven Trend im Burgenland. 290 Aussteller sind ein starkes Signal. Wer die Krise als Chance nutzt, geht als Gewinner hervor. Wir dürfen uns nicht in eine...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Michael Strini
Umweltminister Nikolaus Berlakovic und IMC-Geschäftsführer Thomas Knapp | Foto: APA-Fotoservice/Robert Strasser

IMC in der Top-League des Klimaschutzes

Umweltminister Nikolaus Berlakovich gratulierte dem frisch gebackenen klima:aktiv Programmpartner Thomas Knapp und seinem Unternehmen IMC beim diesjährigen Empfang der klima:aktiv Partner am 2. November in Wien. Mit der jüngst besiegelten klima:aktiv Programmpartnerschaft für Energieeffiziente Geräte verpflichtet sich IMC unter anderem zu Aktivitäten und Programmen, die der Etablierung des Klimaschutzgedankens in Wirtschaft und Gesellschaft dienen. klima:aktiv ist eine Initiative des...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Knapp

Energiesparvertrag: Firma hilft einsparen

Energieoptimierung soll der neue Vertrag mit Energie Comfort bringen. PUK und FPÖ sehen Knebelvertrag. KLOSTERNEUBURG. Zwölf öffentliche Gebäude werden künftig von der Energie Comfort durchleuchtet, um den Energieverbrauch zu senken. Ziel ist eine Einsparung von rund 225 Megawattstunden im Jahr, das sind etwa 70 Tonnen CO2, erklärt Gemeinderat Leopold Spitzbart. Opposition: „Knebelvertrag“ So weit, so gut. Finanziert wird dies durch die Einsparungen: Gesamt gut 13.000 Euro sollen...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Viel Geld für 60-Watt-Ersatz

Energiesparlampen im AK-Test: Hohe Preis- und Qualitätsunterschied OÖ (red). Seit 1. September dürfen nur mehr Glühbirnen unter 60 Watt auf den Markt gebracht werden. Ein aktueller Test der Arbeiterkammer OÖ zeigt, dass aber nicht alle 60-Watt-Alternativen auch gut sind. Nur fünf von elf getesteten Energiesparlampen wurden mit ,Gut beurteilt und alle Halogenlampen mit ,Weniger zufriedenstellend. Zwei von drei getesteten LED-Lampen waren allerdings ,Sehr gut, so Georg Rathwallner, Chef der...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Ein Drittel weniger Energieverbrauch

OÖ (red). Mit einem Energiesparpaket will Energie-Landesrat Rudi Anschober einen zentralen Schwerpunkt setzen. Wenn man bis 2030 ein Drittel der Energie einsparen könne, gibt es für die Haushalte jährlich eine Entlastung von 1500 Euro, erläutert Anschober. Die bisherigen Energiesparmaßnahmen waren erfolgreich man konnte bereits 150 Millionen Euro in Oberösterreich einsparen, so Anschober. Förderungen soll es in Zukunft verstärkt im Bereich Beleuchtung und Heizungssystemen geben.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Rudi Anschober | Foto: Foto: BRS

Energiespargesetz bringt jedem Haushalt 1500 Euro

Anschober plant neue bundesweite Förderaktion für die Haushalte Im Gespräch mit der BezirksRundschau erzählt Energielandesrat Rudi Anschober, wie er die Energiewende vorantreiben wird und was seine nächsten Ziele sind. Ich hoffe, dass ich das neue Energiespargesetz im Herbst durchsetzen kann, sagt Anschober. BezirksRundschau: Ihr Buch Das Grüne Wirtschaftswunder erhielt in Deutschland soeben einen Preis. Wie geht es in Oberösterreich mit der Energiewende voran? Rudi Anschober: Die Energiewende...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
76

BIOEM in Großschönau

GROSSSCHÖNAU. Wie nicht anders zu erwarten, geriet die diesjährige BIOEM in Großschönau zum Riesenfest. Aussteller aus Österreich und dem umliegenden Ausland präsentierten ihre Neuheiten am Sektor Energie/Sparen/Heizen. Die lokalen Anbieter regionaler Köstlichkeiten durften ebensowenig fehlen wie die verschiedenen Blaulichtorganisationen, die sich mit informativen Messeständen den Besucherscharen präsentierten. Am Freitag wurden die besten Freiwilligen geehrt. An allen vier Tagen wurden...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
PowerSaver | Foto: Fotos: JKU

JKU erfindet System gegen Stromfresser im Haushalt

Modernste Technologie hilft beim Energiesparen LINZ (das). Das Powersafer-System, ein Kooperationsprojekt der Johannes Kepler Universität Linz und der Energie AG, hilft den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Mittels einer ausgeklügelten Steuerungsfunktion werden elektrische Geräte nur dann aktiviert, wenn sie gebraucht und genützt werden. Übernimmt Ein- und Ausschalten Mit dem PowerSaver-System kann nach einem Regelsystem genau gesteuert werden, welche Geräte zu welchen Zeitpunkten ein- oder...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.