Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Mit Firmenchef Helmut Seyr (r.) und seinem Team hat Rudi Weimann die Wärmetauscher für die Zisternen entwickelt. | Foto: Eckhart Herbe
6

Energiekonzept begeistert Architekten
Ritterschlag für Rudi Weimanns deutsches Großprojekt

Es ist wahrlich der Ritterschlag: Rudi Weimanns adaptiertes Eisspeicher-Großprojekt "Alte Dorfmühle" im rheinland-pfälzischen Insheim, die XXL-Version seiner in Oberösterreich in Privathäusern verwirklichten Heizungen, macht in Deutschland Furore. Während die Arbeiten in dem riesigen denkmalgeschützten Komplex, der künftig mit seiner Erfindung beheizt wird, rasch voranschreiten, wird seine Technologie bald 75.000 Planern und Architekten explizit in einem führenden Fachmagazin vorgestellt....

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: Die Grünen OÖ

St. Georgen/Gusen
Infoabend zu Energiethemen mit Stefan Kaineder

Energieberater Martin Danner informiert über Photovoltaik, Heizungstausch, E-Mobilität und Förderprogramme. ST. GEORGEN/GUSEN. Die Grünen OÖ und Bezirk Perg laden am Mittwoch, 20. September, um 19 Uhr zum Infoabend "Energie" im Restaurant im Aktivpark in St. Georgen an der Gusen ein. Klimalandesrat Stefan Kaineder gibt Antworten auf die brennenden Energiefragen unserer Zeit. Im Vortrag von Energieberater Martin Danner geht es um Infos zu konkreten Schritten der Energiewende, wie Photovoltaik,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
v. l.: Gerhard Schöfberger (Prokurist von Fröling), Markus Hargassner (Geschäftsführer von Hargassner), Christian Rakos (Geschäftsführer von proPellets Austria), Stefan Gubi (Geschäftsführer von Windhager) und Herbert Ortner (Geschäftsführer von ÖkoFEN). | Foto: proPellets Austria

proPellets Austria fordert
Energiewende braucht dringend Gesetz

proPellets Austria und die vier oberösterreichischen Leitbetriebe Fröling, Hargassner, ÖkoFEN und Windhager fordern eine sofortige Umsetzung des Erneuerbaren-Wärme-Gesetz  und die Pelletsbevorratungspflicht.  OÖ. Ohne Wärmewende keine Energiewende, ohne Energiewende keine Klimawende – der Branchenverband proPellets Austria und die vier oberösterreichischen Leitbetriebe Fröling, Hargassner, ÖkoFEN und Windhager fordern von der Bundesregierung mehr Tempo bei den noch ausstehenden...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Im rheinland-pfälzischen Fachwerkidyll verwirklich Rudolf Weimann (r.) mit seinem deutschen Partner, dem Architekten Sebastian Metz ein EU-weites Leuchtturmprojekt zur Eisspeicherheizung. | Foto: Weimann
1 4

Eisspeicherheizung überzeugt Investoren
St. Georgener Energiepionier startet international durch

Internationaler Durchbruch für den St. Georgener Energiepionier Rudolf Weimann: Im rheinland-pfälzischen Insheim, nahe Karlsruhe und des EU-Parlamentssitzes Straßburg, verwirklicht der rührige Erfinder und Inhaber eines europäischen Patents für die von ihm entwickelte Eisspeicherheizung eine Großanlage für rund 800m² Wohnfläche. Zahlreiche Bauinteressenten und Firmen, sogar aus Übersee, haben Kontakt aufgenommen, die Deutsche Handelskammer lud den Energiepionier als Ehrengast auf eine der...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
In der Kläranalge entsteht ein neues Hackgut-Heizwerk für Kläranlage, Bauhof und Schützenheim. Bürgermeisterin Barbara Payrederr und Klärwärter Daniel Höbarth zeigen das künftige Hachgut-Lager.  | Foto: Zinterhof
10

Energiewende: Gas- und Ölstopp
Gemeinde setzt voll auf Nachhaltigkeit

PABNEUKIRCHEN. Weg von Gas und Öl heißt es in den öffentlichen Einrichtungen in Pabneukirchen.  Die beiden Schulen,  das Haus der Musik (Musikschule, Marktmusik, Liedertafel), Kindergarten, Amtshaus mit Polizeistation und Gemeinde-Sportanlage werden bereits mit Biomasse geheizt.  „Derzeit rüsten wir Kläranlage, Bauhof und Schützenheim von einer Gasheizung auf eine Hackschnitzelheizung um. Der Betrieb wird noch vor Weihnachten aufgenommen“, informiert Bürgermeisterin Barbara Payreder....

  • Perg
  • Robert Zinterhof
3

ENERGIEWENDE JETZT!
Tipps vom Energiesparverband OÖ und öffentliche Förderungen

Vortrag des Energiesparverbandes OÖ mit den Schwerpunkten Heizungstausch, Fotovoltaik, EEG - Erneuerbare Energie Gemeinschaften, öffentliche Förderungen dafür usw. am Mittwoch, 14. September 2022 um 19:30 Uhr im Pfarrheim Mitterkirchen Eintritt Frei! Eine Anmeldung ist nicht erfoderlich. Es gelten die zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Covid-Bestimmungen. Die Marktgemiende Mitterkirchen und das Kath. Bildungswerk Mitterkirchen laden herzlich ein!

  • Perg
  • Franz STRASSER
Stefan Kaineder (Grüne) ist seit 2020 Landesrat für Umweltschutz, Wasserrecht und Lebensmittelaufsicht.  | Foto: fotokerschi.at
1 3

Stefan Kaineder (Grüne) im Interview
"Sollten jede Woche ein Windrad eröffnen"

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) kritisiert die schwarz-blaue Landeskoalition, fordert mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie und will eine PV-Pflicht auf allen Wohn-Neubauten. Energiesparen sei derzeit Bürgerpflicht. Die Grünen fordern 100 zusätzliche Windräder in Oberösterreich. Der zuständige Landesrat, Markus Achleitner (ÖVP), will hingegen bestehende Windräder „hochrüsten“, um mehr Ertrag zu bekommen. Reicht Ihnen das? Das wird niemals ausreichen. Wir brauchen 100 neue Windräder in...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Michael Baminger (Energie AG Vertrieb), Richard Freimüller (E-Partner), Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), v. l.   | Foto: Energie AG

Energie AG
Energiethemen werden mit Netzwerk regionaler

Pünktlich zum bevorstehenden Start der Webuild Energiesparmesse (6. bis 10. April) in Wels, präsentierte die Energie AG das regionale Netzwerk "E-Partner", das bereits 175 Experten direkt in den Regionen verbindet und als Anlaufstelle für Kunden vor Ort dienen soll. Die E-Partner werden auch auf der Energiesparmesse mit einem Stand vertreten sein. OÖ. Die E-Partner bilden mit 175 Mitgliedern eines der größten Unternehmensnetzwerke in Oberösterreich und stellen sicher, dass die Beratung rund um...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Umwelt-Landesrat Rudi Anschober greift der Klimaplan zu kurz, erfordert Sofortmaßnahmen wie den raschen Umstieg auf erneuerbare Energien. | Foto: elxeneize/Fotolia
1

Klimaschutz
Anschober über Nationalen Klimaplan: "Keine konkreten Maßnahmen"

OÖ. Er stelle einen Rückschritt dar, nenne keine konkreten Zahlen und Maßnahmen und lasse zentrale Fragen offen: Diese Kritik übt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober an dem "Nationalen Klima- und Energieplann", den Österreich kürzlich an die zuständige EU-Kommission übermittelt hat. Anschober fordert die Bundesregierung auf, zurück an den Start zu gehen. "Um den Klimaschutz rasch voranzutreiben, braucht es Sofortmaßnahmen wie die Energie- und Verkehrswende, den Ausstieg von klimaschädigenden...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Von links: Mauricio Brusadin (Umweltminister des Staates São Paulo), Georg Eisenreich (Staatsminister für Digitales, Medien und Europa in der Bayerischen Staatskanzlei), Landesrätin Christine Haberlander, Helen Zille (Premierministerin der Provinz Westkap), Philippe Couillard (Premierminister von Québec), Sun Jiye (Vizegouverneur der Provinz Shandong), Pat Wilson (Wirtschaftsminister des Bundesstaates Georgia). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
11

Oberösterreich schickt viel Power in die Partnerregionen

In der kanadischen Provinzhauptstadt Québec trafen sich die Vertreter von sieben wirtschaftsstarken Power-Regionen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Themen Klimawandel, Energiewende und Initiativen auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. QUEBEC  (ju). "Oberösterreich ist als Wirtschaftspartner und Know-how-Lieferant sehr begehrt", zog Gesundheits- und Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) eine positive Bilanz der dreitägigen Konferenz. Sie hatte die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Energiesparverband OÖ

Grieskirchen ist Photovoltaik-Meister

Das Jahr 2013 hat laut Energielandesrat Rudi Anschober für Oberösterreich einen Ausbaurekord bei Sonnenstrom gebracht. Oberösterreich habe seine Sonnenstrom-Zielsetzungen schon gesprengt: Die Hürde von 10.000 Photovoltaikdächern ebenso wie die Schallmauer von 100 Megawatt Peak Leistung aus Sonnenstrom wurden 2013 durchbrochen. Derzeit gibt es in Oberösterreich 12.000 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Leistung von 106 Megawatt Peak. Die oö. Bezirke im Sonnenenergie-Ranking Ein erster Vergleich –...

  • Linz
  • Oliver Koch
Energielandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl
2 1 3

Anschober initiiert länderübergreifende Energiepartnerschaft

Aufhorchen ließ Oberösterreichs Energielandesrat Rudi Anschober auf der "Nuclear Energy Conference" diese Woche in Prag. Für die Durchsetzung der Energiewende in Tschechien schlägt er eine neue Energiepartnerschaft zwischen Tschechien und Österreich vor. Anschober: "Diese soll den Schwerpunkt Energieeffizienz und Energieeinsparung haben. Durch gemeinsame Projekte, Infotransfer und den Einsatz neuer grüner Technologien kann der Energieverbrauch sowohl in Tschechien als auch in Österreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia/bimbo13

Sonnenstrom für Oberösterreichs Schulen

Im vergangenen Jahr hat Energielandesrat Rudi Anschober die international einzigartige Förderaktion "Photovoltaik macht Schule" gestartet. Dabei werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen von 0,5 bis 3 kWp Leistung gefördert, die auf oö. Schulgebäuden neu errichtet werden. Die Schulen machen Energiesparen zudem auch im Unterricht zum Thema. Aufgrund des großen Interesses an dem Förderprogramm startet nun die zweite Auflage. Für weitere 180 oö. Schulen wird damit die Möglichkeit geschaffen, noch...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Martina Eigner | Foto: Privat
2

Ein Jahr nach Fukushima: Die Grünen fordern Energiewende

Photovoltaik-Infoveranstaltung in Mauthausen KATSDORF, MAUTHAUSEN, BEZIRK. Im Zuge des Jahrestages der Fukushima-Katastrophe am 11. März weist Grünen-Bezirkssprecherin Martina Eigner auf den geplanten Ausbau der Atomkraft in Tschechien hin: „Ein Atommüllendlager an der Grenze zu Österreich soll errichtet werden“, so Eigner. „Gegen diesen fatalen Kurs müssen wir uns wehren.“ Eigner fordert im Fall Temelin eine EU rechtlich korrekte Prüfung für das AKW, die Verhinderung der Blöcke drei und vier...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.