Equal Pay Day

Beiträge zum Thema Equal Pay Day

v.l.n.r. Saskia Fischer, Lydia Ruppitsch, Astrid Kumer-Daxerer und Frauenreferentin Stadträtin DI Constance Mochar bei der Verteilaktion vor dem Musilhaus. | Foto: StadtKommunikation / Kulmer

In Klagenfurt
Verteilaktion zum heutigen "Equal Pay Day" veranstaltet

AM heutigen Mittwoch ist in Kärnten der "Equal Pay Day". Ab diesem Tag arbeiten Frauen in Österreich praktisch gratis. Um auf diese Ungleichheit aufmerksam zu machen, wurde eine Verteilaktion veranstaltet. KLAGENFURT. Am Equal Pay Day haben Männer bereits jenes Einkommen erreicht, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. Frauenreferentin Stadträtin DI Constance Mochar veranstaltete letzte Woche Donnerstag gemeinsam mit dem städtischen Büro für Frauen, Chancengleichheit und...

Unternehmerin Christiane Holzinger coacht u. a. Frauen in puncto "Money-Mindset". | Foto: www.annarauchenberger.com/Anna Rauchenberger
2

Einkommensschere
"Frauen fehlt es oft an Selbstbewusstsein"

Unternehmerin Christiane Holzinger und Intendantin Ute Liepold sprechen über Auswege aus dem Equal-Pay-Day-Dilemma und woran es liegt, dass Frauen ab November "gratis" arbeiten KLAGENFURT. Ist die Betreuung von Kindern im Jahr 2022 großteils immer noch Frauensache? Ein nüchterner Blick auf die Zahlen der Einkommen im Vergleich von Männern und Frauen lässt die Antwort "Ja" zu. Am sogenannten "Equal Pay Day" wird das deutlich. In Klagenfurt arbeiten Frauen bis zum 17. November bezahlt, jeden...

Frauen kümmern sich zu selten um die eigene finanzielle Zukunft. | Foto: Foto: Fotolia/Kirill Kedrinski

Eqal Pay Day 2020
Die Workshopreihe „Finanzbasics für Frauen“ gibt Tipps für Verhandlungen

Anlässlich des Equal Pay Day setzt sich das Frauenreferat in Kärnten mit einer Workshop-Reihe für die Stärkung der Frau und ihre finanzielle Unabhängigkeit ein. Die Workshops starten ab 20. Oktober. KÄRNTEN. Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 23. Oktober und somit verdienen Frauen verdienen 19 Prozent weniger als Männer. Da der Einkommensunterschied nach wie vor viel zu hoch ist, wird die Workshop-Reihe „Finanzbasics für Frauen" online fortgesetzt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf...

Setzen sich für Frauen ein: Silvia Igumnov, Waltraud Rohrer und ÖGB-Landesvorsitzender Hermann Lipitsch (von links) | Foto: ÖGB-Frauen Kärnten
3

Equal Pay Day 2020
19 Prozent weniger Einkommen für Frauen in Kärnten

In Kärnten fällt der "Equal Pay Day" 2020 auf den 23. Oktober. An diesem Tag endet quasi die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Frauen verdienen in Kärnten um 19 Prozent weniger – für dieselbe Arbeit. KÄRNTEN. Ab Freitag, 23. Oktober 2020, arbeiten Frauen in Kärnten statistisch gesehen gratis. Man spricht vom "Equal Pay Day", also von jenem Tag, an dem Männer bereits jenes Einkommen erreicht haben, für das Frauen noch bis Ende des Jahres arbeiten müssen.  Frauen verdienen 19 Prozent...

In Kärnten fällt der "Equal Pay Day" auf den 12. Oktober | Foto: Pexels

"Equal Pay Day" fällt in Kärnten auf morgen

Heute ist österreichweiter "Equal Pay Day". In Kärnten fällt er auf den 12. Oktober. KÄRNTEN. Der "Equal Pay Day" - es ist der Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen bis Jahresende gratis arbeiten - fällt in Kärnten auf den 12. Oktober, in Österreich auf heute (11. Oktober). Laut Statistik Österreich beträgt der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen in Kärnten 10.334 Euro - das sind 21,90 Prozent. Besonders groß ist dieser Unterschied in den Bezirken Spittal, Villach Land und...

Gemeinsam Bewusstsein schaffen möchten WK-Vizepräsidentin Sylvia Gstättner und ÖGB-Vertreter Hermann Lippitsch
4

Die Lohnlücke im Bewusstsein

Ab Sonntag arbeiten Frauen "gratis". Sylvia Gstättner und Hermann Lipitsch über den Equal Pay Day. (gel, tas). Am 12. Oktober ist "Equal Pay Day" – der Stichtag, an dem Männer bereits das verdient haben, wofür Frauen noch bis zum Ende des Jahres arbeiten müssen. Woran das liegt, darüber diskutieren in der WOCHE-Debatte die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer, Sylvia Gstättner, und ÖGB-Vorsitzender Hermann Lipitsch. Welche Gründe sehen Sie für die Gehaltslücke? LIPITSCH: Frauen sind...

Anzeige
LRin Prettner und stv. Frauenbeauftragte Fuchs präsentierten neue Maßnahme zum Schließen der Einkommensschere "Frauen verdienen mehr! Kärnten kann mehr!"
1

„Richtig verhandeln“ – Frauen verdienen mehr! LRin Prettner präsentiert anlässlich des Equal Pay Day neue Maßnahmen zum Schließen der Gehaltsschere

Frauen verdienen in Kärnten um 23,2 Prozent weniger als Männer. Diese Zahl die jährlich ausgerechnet und auf Tage umgerechnet wird zeigt, dass die Männer am kommenden Montag bereits das verdient haben, was die Frauen in Kärnten erst am 31.12. des Jahres in der Brieftasche haben werden. „Dieser Stichtag, der Equal Pay Day, findet in diesem Jahr mit dem 8. Oktober zwar bereits um zwei Tage später statt als noch im Vorjahr, was die positive Wirkung der bereits gesetzten Maßnahmen belegt. Aber...

Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek appelliert: „Nachrechnen zahlt sich aus“ | Foto: KK

1. Gehaltsrechner für Frauen

Ministerin Heinisch-Hosek: Ab 3. Oktober zahlt sich Nachrechnen aus. In Kärnten ist am 6. Oktober „Equal Pay Day“: Das ist jener Tag, ab dem Frauen den Rest des Jahres gratis arbeiten. Anders gesagt: An diesem Tag haben die Kärntner Männer im Durchschnitt schon verdient, wofür Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. Im Schnitt verdienen Kärntnerinnen um 23,8 Prozent weniger Ab 3. Oktober haben nun Frauen ein neues Instrument in der Hand, um nachschauen zu können: Verdiene ich auch das, was...

Um mehr als ein Viertel verdienen Männer mehr als Frauen. Ab 2011 ist Transparenz bei den Gehältern Pflicht. Dies soll dazu beitragen, die Waage ins Gleichgewicht zu bringen | Foto: www.photos.com

Gagen werden offen gelegt

Heute ist „Equal Pay Day“: Die Lohn-Transparenz soll Einkommensschere zwischen Geschlechtern schließen. Würden Männer heute, am 29. September, ihre Arbeit bis zum Jahresende niederlegen, kämen sie dennoch auf das gleiche Einkommen. Umgekehrt formuliert: „Frauen arbeiten 94 Tage praktisch ohne Bezahlung“, wie es Waltraud Rohrer, ÖGB-Landesfrauenvorsitzende, „überspitzt“ formuliert. Mit dem heutigen „Equal Pay Day“ (Tag des gleichen Einkommens) will man auf den durchschnittlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.