Erinnern

Beiträge zum Thema Erinnern

Foto: Axel Kliment-Feuerberg

Gedenken an die NS-Zeit in Steyr
Neue „Stolpersteine“ für Steyr

Am Dienstag, 11. Juni 2024, werden wieder wie im Vorjahr „Stolpersteine“ vor Wohnhäusern und Geschäften in Steyr zur Erinnerung an Menschen verlegt, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. In diesem Jahr ist es der Initiativgruppe „Stolpersteine für Steyr“ ein besonderes Anliegen, nicht nur an jüdische Opfer, sondern auch an „T4-Opfer“ zu erinnern. Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen sowie psychisch Kranke wurden in der NS-Zeit als „lebensunwert“...

  • Steyr & Steyr Land
  • Waltraud Neuhauser-Pfeiffer
Selbstzerstümmelung NS Zeit  | Foto: Maan Limburg
2

Fluchtweg Rätikon-Silvretta
Vortrag „Desertion in der NS-Zeit“

Der Geschichtsverein der Region Bludenz und das Stadtarchiv Bludenz laden am Dienstag, 12. März, um 19 Uhr zu Vorträgen und anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Desertion und Flucht in der NS-Zeit“ in den Stadtvertretungssaal der Stadt Bludenz ein. Zu Beginn referiert Isabella Greber über Varianten der Wehrdienstentziehung und Handlungsspielräume am Beispiel von Krumbach im Bregenzerwald. Eine bemerkenswerte Anzahl von Wehrpflichtigen aus Krumbach desertierte während des Zweiten...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Ein zweistufiger Gestaltungswettbewerb für die Errichtung einer Gedenkstätte „Lager Reichenau“ im Stadtteil Rossau startet am 25.9. | Foto: Stadtarchiv
2

Stadtsenat
Innsbrucker Zeitgeschichte im Fokus

Zwei zeitgeschichtliche Themen standen im Fokus der Stadtsenatssitzung. Die Ausstellung „erinnern“ thematisiert in drei ehemaligen Räumen der Gauleitung die NS-Vergangenheit des Landhausareals. Für die Gedenkstätte „Lager Reichenau“ wurde ein zweistufiger Gestaltungswettbewerb ausgeschrieben. INNSBRUCK. Die Ausstellung "erinnern" thematisiert in drei ehemaligen Räumen der Gauleitung die NS-Vergangenheit des Landhausareals. Anhand von Schriftdokumenten, Fotografien und Planmaterialien aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

„Demokratie ist Geschenk Gottes" – Zeitzeuge erzählt vom zweiten Weltkrieg

Unter dem Tarnnamen „Spielwarenfabrik" errichteten die Nazis in St. Valentin ein Panzerwerk. ST. VALENTIN (bks). Die Nationalsozialisten bauten in St. Valentin das zweitgrößte Panzerwerk des Dritten Reiches: das Nibelungenwerk. Der Baubeginn erfolgte 1939. Aber: „Es wurde noch bis zum Schluss immer weiter gebaut. Es war gewaltig", erzählt Wilhelm Hochrather aus Kronstorf. Er ist einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen. 1942 begann er seine Ausbildung in der HTL Steyr. „Meine Praktika...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.