Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Ab 1. Februar 2024 nur mehr Digitale Vignette 2024 oder Klebevignette in Sonnengelb gültig. | Foto: ASFINAG

Erinnerung an Vignettentausch
"Ausreden schützen nicht vor Ersatzmaut"

Am 31. Jänner 2024 endet das aktuelle Vignettenjahr 2023. Das bedeutet: Ab 1. Februar sind nur noch die Klebevignette 2024 in Sonnengelb oder die Digitale Vignette 2024 gültig. KÄRNTEN. Für alle, die bis dahin noch klicken oder picken müssen, ist es somit höchste Zeit, sich die Vignette zu besorgen. "70 Prozent aller Jahres-Vignetten sind bereits digital, weil sie sehr viele Vorteile bietet. Dennoch können unsere Kunden frei wählen, welches Produkt sie haben wollen. Wer also noch keine aktuelle...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Bürgermeister Christian Scheider mit dem Vorsitzenden Dr. Peter Gstettner und den neuen Mitgliedern Mag. Erich Wappis und Mag. Harald Fasser.  | Foto: StadtKommunikation/Wiedergut

Empfang neuer Mitglieder
Beirat für Gedenk- und Erinnerungskultur

Nach einer langen Pandemiepause kann der Beirat für Gedenk- und Erinnerungskultur wieder tagen. Bürgermeister Christian Scheider begrüßte den Beirat und deren neue Mitglieder. KLAGENFURT. Die Stadt Klagenfurt sieht es als wichtige Aufgabe, sich der Vergangenheit offen zu stellen. So soll ein aktives Zeichen gegen das Vergessen und Verdrängen einer schrecklichen Zeit, die Millionen unschuldiger Menschen, Kinder und Familien das Leben gekostet hat, zu setzen. Projekte, Aktivitäten &...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
Foto: KABEG/Bauer
2 3

Erinnerung an die Opfer der NS Zeit
Neue Gedenkstätte wurde eröffnet

Landeshauptmann Kaiser im Rahmen der Veranstaltung: Man muss die Erinnerung an die Gräueltaten in der Zeit der NS-Gewaltherrschaft wachhalten – Das Gedenken gibt den Opfern einen Teil ihrer Identität zurück. Im Park der Geriatrischen Tagesklinik Klagenfurt ist nun eine neue Gedenkstätte ins Leben gerufen worden. KLAGENFURT. Eine neue Gedenkstätte für Verfolgte aus medizinischen Gründen, psychisch Leidende, Behinderte und pflegebedürftige Alte in der Zeit der NS-Gewaltherrschaft in Kärnten ist...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Foto: (c) Karl Nessmann
1 8

Erinnerung an die Deportation
Mahnmal am Aichwaldsee feierlich enthüllt

Am Karfreitag wurde das auf Initiative des slowenischen Kulturvereins SKD Jepa-Baško jezero errichtete Mahn- und Gedenkmal für die deportierten kärntner-slowenischen Familien aus dem Gebiet der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See feierlich eröffnet. Auch Gerlinde Krawanaja-Ortner und Karl Nessmann von den Finkensteiner Grünen waren bei der ergreifenden Zeremonie am Aichwaldsee dabei. Gestalter des Denkmals, dass an die Deportationen vom 14. und 15. April 1942 erinnert ist der bekannte...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Zu Allerseelen fand in der Pfarrkirche St. Gertraud das traditionelle Kirchenkonzert statt.  | Foto: Werkskapelle Mondi
2

Werkskapelle Mondi Frantschach
Gelungenes Kirchenkonzert zu Allerseelen

Am 2. November luden die Musiker der Werkskapelle Mondi Frantschach zum traditionellen Kirchenkonzert.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Am Dienstag, 2. November, fand in der Pfarrkirche St. Gertraud das Allerseelen-Konzert der Werkskapelle Mondi Frantschach unter der Leitung von Kapellmeister Daniel Weinberger statt. Ursprünglich aufgrund eines traurigen Anlasses ins Leben gerufen, wird am Allerseelentag, an dem das Erinnern und Gedenken an Verstorbene im Mittelpunkt steht, bereits seit Jahren ein...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Bürgermeister Christian Scheider besuchte die Gedenkstätte des verstorbenen Landeshauptmannes.  | Foto: Privat

In Erinnerung
Gedenken an den verstorbenen Landeshauptmann

KLAGENFURT. Der Klagenfurter Bürgermeister Christian Scheider ließ es sich am 10. Oktober nicht nehmen die Unfallstelle des verstorbenen Landeshauptmannes Jörg Haider zu besuchen. Scheider war viele Jahre lang enger Wegbegleiter Haiders. "Dr. Jörg Haider hat mich nicht nur politisch, sondern auch menschlich geprägt", bestätigt der Klagenfurter Bürgermeister Christian Scheider.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
10. Oktober Feier: Abwehrkämpferbund und Politik gedachten Volksabstimmung und Abwehrkampf 1920 | Foto: privat

10. Oktober:
In Spittal wurde Volksabstimmung und Abwehrkampf gedacht

Tradition: In Spittal wurde in Gedenken an die Volksabstimmung und den Abwehrkampf 1920 beim Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt.   Der 10. Oktober 1920 jährte sich heute zum 101. Mal. Damals stimmte ein Großteil der Bevölkerung für einen Verbleib Südkärntens bei Österreich und gegen einen Anschluss an Ex-Jugoslawien.  Gedenkfeier in Spittal In Gedenken an die damalige Volksabstimmung sowie die vielen Opfer der beiden Weltkriege und des Abwehrkampfs an der Südgrenze Kärntens 1920 fand in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die Schulabgänger der Volksschule Krumpendorf haben eine Erinnerung für die Ewigkeit geschaffen.  | Foto: Volksschule Krumpendorf
4

Krumpendorf
Erinnerung an ein vergangenes Ich mittels Zeitkapsel

Zeit für einen Abschied, aber auch einen Neuanfang, hieß es dieser Tage für die Schülerinnen und Schüler der VS Krumpendorf.  KRUMPENDORF. Unter dem Motto "It's all about creating memories" hatten die Eltern eine ganz besondere Idee für ihre Kinder - nämlich eine Zeitkapsel. Gemeinsam mit Lehrerin Silke Lopar-Wernig arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an ihren höchstpersönlichen Erinnerungen für die Zukunft. Eine Zeitkapsel wurde von den Kinder mit einem kleinen Stück Vergangenheit und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
Im Jahr 1054 wurde die Kirche ursprünglich erbaut. | Foto: Pfarrei St. Daniel
2

Gailtal
Der Tag, an dem die Erde bebte

Vor 45 Jahren tötete ein Erdbeben im Friaul rund 1.000 Menschen. Auch im Gailtal war es deutlich zu spüren. ST. DANIEL. Ein hautnaher Zeitzeuge der Ereignisse am Abend des 6. Mai 1976 war auch Pfarrer Josef Schachner. Der heute 91-Jährige erinnert sich noch genau an den Abend: "Auf einmal begann das Haus sich zu bewegen und ich bin nach draußen gelaufen." Spuren der Zerstörung "Dumpfes Grollen war zu hören und der Gedanke, dass das ein Erdbeben ist, kam schnell. Aus dem Radio wussten wir dann...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte
Bei der ersten Veranstaltung des Projektes "Carinthija 2020" berichten Zeitzeugen über das Leben an der Grenze.  | Foto: Privat

Erzählerabend in Schwabegg
Zeitzeugen sprechen über das Leben an der Grenze

Bei der ersten Veranstaltung des Kärntner Großprojektes "Carinthija 2020" im Jubiläumsjahr berichten im Kulturhaus in Schwabegg am Freitag, 31. Jänner, mit Beginn um 19 Uhr Zeitzeugen aus Kärnten und Slowenien über ihre Erinnerungen an das Leben an der Grenze. SCHWABEGG. Heuer jährt sich die Volksabstimmung in Kärnten zum 100. Mal. Im ganzen Land werden zur Feier des Jubiläumsjahres Veranstaltungen durchgeführt. Die erste Veranstaltung findet kommenden Freitag in Schwabegg statt. Erinnerungen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
9 9 3

Liedtext: Udo Jürgens
85 Jahre Udo Jürgens

Das war ein super Sommer in jedem Augenblick. Wir ließen uns're Träume einfach schweben. Und wenn mich heute einer fragt: wie definierst du "Glück", dann brauch ich gar nicht lang zu überlegen ... die Sonne, die Sonne und du uh-uh-uh, gehör'n dazu ... Songtext: im Gedenken an Udo Jürgens

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
P. Cimenti, A. Loibnegger (v. li.) und A. Cimenti (re.) verwirklichten mit Maximilian Krusch (Zweiter v. re.) die Idee ihres Vaters | Foto: Mörth
2

Lavamünd
Skulptur erinnert an die Lavanttalbahn

Eine Skulptur auf einem Privatgrundstück gedenkt dem Niedergang der Eisenbahn. LAVAMÜND. "Wir gedenken mit Wehmut unserer durch gedankenloses Versagen der Politik zu Tode gebrachten Eisenbahn. Das war der Beginn einer isolierten sterbenden Transitgemeinde", richtet sich die Gedenktafel der neuen Skulptur zur Erinnerung an die Lavanttal-Bahn (1878 - 2016) in Lavamünd an die hohe (Bundes-)Politik. Die rund 3,5 Meter hohe Skulptur am Grundstück der Familie Cimenti an der Lavamünder Bundesstraße (B...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
24 6 17

Erinnerungen geweckt
In Frohnleiten geträumt...

Nachdem wir uns einmal bei der Fotoaustellung in Frohnleiten getroffen haben und mich die Sehnsucht plagte wieder einmal dorthin zu schauen habe ich kurzerhand mal einen Stop eingelegt und bin wieder durch die wunderbare Gemeinde Frohnleiten stolziert. Liebe und nette Erinnerungen wurden geweckt leider durch diese spontane Aktion und diesen trüben Wetter war es nicht möglich jemand bekanntes zu treffen. Aber der Gedanke das ich wieder einmal dahin möchte ist stark in mir gefestigt. Alles Liebe...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Alfons Lepej
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder im Friedpark Wolfsberg wird am 31. Oktober eingeweiht | Foto: Bestattung Wolfsberg
2

Allerheiligen und Allerseelen
Erste Gedenkstätte für Sternenkinder im Bezirk Wolfsberg

Die neue Gedenkstätte wird am 31. Oktober im Friedpark Wolfsberg eingeweiht. WOLFSBERG. "Sternenkinder" – das sind Kinder, die den Himmel (die Sterne) sehen, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken. Bezeichnet werden damit Kinder, die mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm vor oder während der Geburt versterben. Gemeinsame Initiative Im Bezirk Wolfsberg gab es bisher keine geeignete, besondere Form der Bestattung und des Gedenkens für diese Sternenkinder. Nun ist in einer gemeinsamen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Es ist ärgerlich, aber ganz natürlich: Im Laufe des Lebens lässt das Gedächtnisvermögen langsam nach. | Foto: Pixelot / Fotolia

Gedächtnis lässt mit der Zeit nach
Brille verlegt, Geburtstag vergessen, Name entfallen

Das Gedächtnis ist eine Aktivität des Gehirns, die sich – wie andere Funktionen des Körpers auch – im Laufe des Lebens verändert. Die Gedächtnisspanne – also die Anzahl der Einzelinformationen, die jemand gleichzeitig im "Arbeitsspeicher" behalten kann – wird mit dem Alter zunehmend kleiner. Das beginnt bereits gegen Ende der Pubertät. In diesem Alter sind das durchschnittlich sieben Informationen, mit 60 immerhin noch etwa fünf. Probleme mit dem Erinnerungsvermögen können viele Ursachen haben....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Gründer der Stolpersteine:Gunter Demnig © 2012 Roland Pössenbacher
2

Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase - Gedenken an 16 ermordete Menschen

Das Gedenk- und Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase Mit den Stolpersteinen wird an das Schicksal jener Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert und ermordet wurden. Der Künstler Gunter Demnig verlegte in Klagenfurt 16 weitere Stolpersteine mit den Angaben zu den persönlichen Schicksalen der betroffenen Opfer. Gedenksteine in Erinnerung an drei jüdische Opfer, acht Euthanasie Opfer und fünf ermordete...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
18 27 5

Spuren aus der Vergangenheit

Die Natur holt sich ihren Platz zurück, man glaubt es nicht wie schnell das geht. An dieses alte Haus das sich mitten im Wald befand kann ich mich noch gut erinnern auch an die Bewohner die dort lebten.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Herta Goldschmied
Mit dem Titel der Ausstellung "Das gefalteten Tuch" ist das Schweißtuch gemeint, das laut der Bibel in Jesus leerem Grab zusammengewickelt gefunden wurde | Foto: KK
1 4

Rückbesinnung im Jahr der Reformation

500 Jahre Reformation. Die evangelische Kirche feiert mit einem Schwerpunktjahr. VILLACH (aju). Heuer jährt sich der Tag, an dem Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte, zum 500. Mal. Die evangelische Kirche begeht das Jubiläum mit zahlreichen Feiern – und Villach mit seinem traditionell hohen Anteil an Protestanten, steht im Zentrum. Besinnung auf Grundwerte Superintendent Manfred Sauer möchte dabei die Kernbotschaft der Reformation in den Mittelpunkt rücken. "Europa erlebt eine Zunahme...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
6

Einsatz gegen das Vergessen

Zwei Stunden pro Tag beschäftigt sich Bernhard Gitschtaler mit der NS-Geschichte seiner Heimat. GAILTAL. Der 29-jährige Gailtaler, der heute in Wien lebt und bereits vier Bücher (mit) veröffentlichte, stellte sich den Fragen der WOCHE. "Welche Motivation steckt hinter Ihrem Interesse an der NS-Geschichte im Gailtal?" B. Gitschtaler: "Allein im Gailtal haben wir inzwischen mehr als 100-fachen Mord während der NS-Zeit nachgewiesen und die Namen der Opfer veröffentlicht. Hier bei uns im...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte
Kranzniederlegung am Tunnelportal mit Ferlachs Vizebürgermeister Christian Gamsler und Peter Kaiser | Foto: LPD/Just
1 6

Erinnerung und Mahnung - internationale Gedenkveranstaltung beim Loibltunnel

Landeshauptmann Kaiser sprach Mahn-Worte im Sinn von „Wehret den Anfängen“ und „Nie wieder“ - Nein zu Hass, Hetze und Menschenverachtung Jedes Jahr koordiniert das Mauthausen Komitee Österreich Gedenk- und Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, sowie an Orten ehemaliger Außenlager des KZ. Dazu zählt auch die Internationale Gedenkveranstaltung an das KZ Loibl an der Kärntner Seite des Loibltunnels. Viele Teilnehmer Unter den vielen Teilnehmern befanden sich Zeitzeugen und Angehörige...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: mev.de

Geistige Fitness – was ist das?

Die Antwort lautet: Belastbarkeit, Konzentration und das eigene Leistungspotenzial ausschöpfen. Wir bemerken es nicht. Aber die geistige Fitness beginnt schon mit etwa dem 40. Lebensjahr schleichend abzunehmen. Dem kann man allerdings entgegensteuern. Denn – auch wenn sich die geistige Fitness auch im Alter noch erheblich verbessern lässt – günstiger ist es, die geistige Fitness sein Leben lang zu trainieren, ebenso wie die körperliche. Wer im Kopf „fit“ ist und bleibt, kann sein volles...

  • Sabine Fisch
Gesucht werden beim Bewerb auch Bilder wie dieses: Werner Berg auf dem Fahrrad 1974 | Foto: KK
3

Bleiburg: Bewerb "Erinnern an Werner Berg"

Wer erinnert sich an Werner Berg-Bewerb: Das Werner Berg Museum sucht bis 24. Juli Geschichten und Fotos über Begegnungen mit Werner Berg. BLEIBURG (emp). Im Rahmen der diesjährigen Ausstellung "Wege durchs Land – Werner Berg und die Volkskunst" im Werner Berg Museum in Bleiburg gibt es heuer ein zusätzliches Projekt – "Erinnern an Werner Berg". Die Ausstellung läuft seit 8. Mai und kann noch bis 8. November besucht werden. Erinnerungen gesucht "Als besondere Interaktion mit dem...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.