Erste Hilfe

Beiträge zum Thema Erste Hilfe

Der internationale Tag der Ersten Hilfe am 9. September macht auf die Bedeutung fachgerechter Hilfe in Notfällen aufmerksam.  | Foto: Microgen/Shutterstock

Erste Hilfe
Wissen, was im Fall eines Falles zu tun ist

In Notsituationen helfen zu können, erfordert ausreichende Kenntnis der Erste-Hilfe-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Anderen Menschen in Notsituationen zu helfen, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Wer selbst bereits einmal in einer gefährlichen Lage war, wird bestimmt froh darüber gewesen sein, dass sich jemand um einen gekümmert und einen versorgt hat. Unglücklicherweise scheuen sich viele Menschen davor, bei Unfällen oder bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen oder Vergiftungen Erste Hilfe...

  • Margit Koudelka
Damit man im Falle einer Verletzung rasch reagieren kann, sollten Eltern eine Grundausrüstung dabei haben. | Foto: Olesia Bilkei/Shutterstock.com
2

Erste Hilfe
Kleines Notfallpaket für den Ausflug mit Kindern

Sommerzeit ist Ausflugszeit: Besonders mit sehr aktiven Kindern kann es rasch zu diversen Wehwehchen kommen. Eltern sollten deshalb immer ein paar Dinge für den Fall der Fälle einpacken. ÖSTERREICH. Zur Erstversorgung von kleineren Schrammen sind Pflaster, Wundauflagen und Mullbinden ratsam. Bunte Pflaster mit den Lieblingsmotiven lenken die Kleinen rasch vom Malheur ab. Ein Taschentuch zum Reinigen kleiner Wunden sollte ebenfalls nicht in der Ausflugstasche fehlen – am besten ebenfalls bunt,...

  • Margit Koudelka
Rettungsorganisationen wie Rotes Kreuz oder Samariterbund bieten Kurse zum Auffrischen der Erste-Hilfe-Kenntnisse an. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Erste Hilfe
Neustart für das Herz

Wer Erste Hilfe leistet, kann dabei nichts falsch machen. Nur wer untätig ist, riskiert, dass eine verletzte bzw. erkrankte Person stirbt. ÖSTERREICH. Rund 12.000 Menschen in Österreich erleiden pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Das entspricht einer Inzidenz von rund 120 bis 140 pro 100.000 Einwohner. Interessant ist, dass mehr als 50 Prozent dieser Herz-Kreislauf-Stillstände passieren, wenn andere Menschen – also potenzielle Ersthelfer – anwesend sind. Wer...

  • Margit Koudelka
Der Rettungshubschrauber war am Wochenende in Murau täglich im Einsatz. | Foto: ÖAMTC
3

Hubschraubereinsätze
Mehrere Unfälle hielten Rettungskräfte auf Trab

Gleich zwei Rettungshubschraubereinsätze gab es am Wochenende in St. Peter am Kammersberg. Am Sonntag stürzte ein Fahrradfahrer und verletzte sich dabei unbestimmten Grades und am Samstag kam es zu einem schweren Motorradunfall. MURAU. Am Sonntag gegen 17.45 Uhr fuhr ein 45-jähriger Fahrradfahrer aus dem Bezirk Liezen auf einer Gemeindestraße von Feistritz am Kammersberg kommend in Richtung Mitterdorf. Dabei übersah der 45-Jährige vermutlich ein Schlagloch auf der Fahrbahn und kam zu Sturz. Er...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Ein 61-jähriger Salzburger ist Sonntagvormittag in Bereich des Rupprechtsecks mit seinem Paragleiter abgestürzt.  | Foto: Symbolfoto BB Archiv
3

Paragleiterunfall
In Baumwipfel geflogen: 61-Jähriger schwer verletzt

Sonntagvormittag hat sich in Krakau ein schwerer Paragleiterunfall ereignet: Ein 61-Jähriger Gleitschirmpilot flog in einen Baumwipfel und kam daraufhin zu Sturz. Der Mann aus Salzburg zog sich dabei schwere Verletzungen zu.  KRAKAU. Der 61-Jährige war gegen 11 Uhr mit seinem Paragleiter im Bereich des Rupprechtsecks unterwegs, als er zur Landung ansetzen wollte. Dabei dürfte der Mann aus dem Bezirk Tamsweg (Salzburg) mit seinem Gleitschirm einen Baumwipfel berührt haben, teilte die...

  • Stmk
  • Murau
  • Lisa Jeuschnigger
Der schwer verletzte Traktorfahrer wurde von seinem Vater versorgt und mittels Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht.  | Foto: ÖAMTC
1

Traktorunfall im Bezirk Murau
Vater befreite schwer verletzten Sohn

Im Bezirk Murau ereignete sich ein Traktorunfall. Das Unfallopfer wurde von seinem Vater versorgt und ins Krankenhaus gebracht.  MURAU. In Krakauschatten ereignete sich am Mittwochnachmittag, dem 3. November, ein Traktorunfall. Der 28-jährige Fahrzeuglenker wurde eingeklemmt und erlitt dabei schwere Verletzungen.  Unfall-Vorgang Der Mann aus dem Bezirk Murau streute Mist aus und fuhr deshalb mit einem Traktor eine Wiese bergab. Dabei geriet er ins Rutschen und überschlug sich. Der 28-Jährige...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
2

Medizinmythen: Bei Nasenbluten den Kopf zurück?

Soll man beim Nasenbluten den Kopf zurück lehnen? Wenn die Nase blutet, dauert es meist nicht lang bis man von irgendjemanden den klassischen Tipp zu hören bekommt: "Lege den Kopf nach hinten, damit es aufhört". Auf den ersten Blick scheint es nur logisch zu sein, so den Blutfluss zu stoppen. Leider spielt bei dieser schönen Theorie aber die Medizin nicht mit. Wer den Kopf zurück legt, riskiert, dabei Blut zu schlucken, wodurch im schlimmsten Fall sogar Erstickungsgefahr besteht. Stattdessen...

  • Michael Leitner

Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand: Jede Sekunde zählt

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der Haupttodesursachen in Europa und kann nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere treffen. Auslöser ist in den meisten Fällen das Kammerflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. "Das Herz pumpt nicht mehr regelmäßig, sondern zuckt unkoordiniert. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper transportiert, der Kreislauf steht still", erklärt Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ohne Blut und somit ohne...

  • Margit Koudelka
Der Blutzucker ist bei Diabetes normalerweise zu hoch - bei einer Insulintherapie kann er aber auch gefährlich niedrig werden. | Foto: vchalup / Fotolia

Unterzucker: Notfall-Hilfe für Diabetiker

Wenn der Blutzucker aus dem Gleichgewicht gerät und eine Insulintherapie notwendig wird, bietet das auch Risiken - und manchmal sind Diabetiker dann auf fremde Hilfe angewiesen. Die Hypoglykämie (Unterzucker) tritt beispielsweise dann auf, wenn die Insulindosis schlecht angepasst ist oder eine Mahlzeit ausgelassen wurde. Auch körperliche Betätigung und Alkohol können dazu führen, dass das Insulin mehr Zucker im Blut abbaut, als eigentlich nötig wäre. Wird nicht rechtzeitig gegengesteuert, kann...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Tourenplanung - 4 Workshops

Sonntag, 10. Jänner 09:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Prebersee 4 Workshops - anschließend gemeinsames Mittagessen Unkostenbeitrag: € 22,– inkl. Essen & Getränk (um Voranmeldung wird gebeten) - Erste Hilfe bei Lawinenunfall - Gerätepräsentation Fa. Mammut & ABS (Rucksack, LVS Geräte, usw.) - Suche mit LVS-Gerät in Kleingruppen/LVS-Kontrolle - LVS-Grundlagen | Reichweitentest | Erstsignalsuche Anmeldung: Frühstückl Tamsweg oder telefonisch unter: 06474-665522 Wann: 10.01.2016 09:00:00 Wo:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Zivilcourage ist gefragt - Zvilcourage is wichtig!

Jeder kann Erste Hilfe leisen Aktuelle Nachrichten zeigen wie wichtig Zivilcourage und die freiwilligen, ehrenamtlichen Mitarbeiter bei Feuerwehr, Bergrettung und Rotem Kreuz sind. Jeder kann in die Situation kommen Zeuge eines Notfalles zu werden. Erste Hilfe ist Leicht und Jedem zumutbar.Die Rettungskette beginnt mit der Person welche einen Notfall erkennt und die ersten Maßnahmen setzt. Die Rettungskette ist aber nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Erste Hilfe ist leicht und man kann nur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Walter Graggaber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.