Erziehung

Beiträge zum Thema Erziehung

Foto: (c) Edith Mair
2 2

Tipps zu Kindern
Ist es heutzutage noch wichtig, Kindern vorzulesen?

Viele Kinder haben Zugang zum Internet und/oder besitzen ein Smartphone. So haben sie alle Möglichkeiten, sich zu informieren und weiterzubilden bzw. Neues zu lernen. Und darum müssen Eltern/Großeltern/etc. den Kindern nicht mehr vorlesen. Oder? Oder? Ganz im Gegenteil! Vorlesen ist auch heutzutage noch wichtig! Warum? Das will ich euch jetzt erklären. Vorlesen vermittelt Kindern ein Gefühl der WertschätzungNatürlich lieben Kinder es, wenn sich Eltern, Großeltern etc. mit ihnen abgeben! Dann...

10 6 2

,Kinder werden auch mal groß'!
Mit kleinen Schritten, großes Tun!

Sind die Kinder klein, werden sie von den Eltern behütet und beschützt. Bald schon machen sich die Kleinsten auf den Weg und es braucht REGELN und GRENZEN. Auch das Wörtchen NEIN, kommt jetzt häufiger zum Einsatz. Die Jüngsten loten immer wieder ihre neu gewonnene Freiheit aus und versuchen dabei, die gesetzten Regeln zu brechen. Wir als Eltern entscheiden, diese gesetzten Grenzen zu erweitern oder auch nicht. Das kostet uns oft viel Kraft und stößt auf Widerstand. KONSEQUENT bleiben, ist jetzt...

von links: OÖ Familienbund-Obmann Bernhard Baier und Autor Michael Trybek kündigten jetzt die Vortragsreihe ErziehungsImpulse an. Beginn ist am 30. September. | Foto: OÖ Familienbund

Familienbund OÖ
ErziehungsImpulse stehen heuer im Zeichen von Lernen und Humor

Bereits seit 16 Jahren wird die Vortragsreihe ErziehungsImpulse in Linz, Regau und Wels durchgeführt. Schwerpunkte der diesjährigen Vorträge sind kognitive Fähigkeiten und Lernen, Helikopter-Eltern und Freiräume, aber auch Humor in der Kindererziehung. OÖ. Seit 2004 veranstalten das OÖ Familienreferat, der OÖ Familienbund und die SPES Familien-Akademie die Vortragsreihe ErziehungsImpulse. Dabei werden jedes Jahr Experten zu Erziehung und Familie nach Linz, Regau und Wels geholt....

Buchtipp: Kurosch Yadzi und Ben Springer: "Klick und weg: Das Facebook Aufhör-Buch", edition a, 19,95 Euro. | Foto: panthermedia/oneinchpunch
2

Suchtexperte Kurosch Yazdi im Gespräch
"In der Nacht hat ein Handy im Kinderzimmer nichts verloren"

Schon Elfjährige sind von Online-Sucht betroffen. Wie man gegensteuern kann und ab wann sich Eltern Sorgen machen sollten, erklärt Primar Kurosch Yazdi vom Neuromed Campus in Linz.  OÖ (up). Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums, im Gespräch über Online-Sucht. Smartphone, Social Media, Onlinespiele: Ab wann kann man hier von einer Sucht sprechen? Yazdi: Das ist bei allen Süchten gleich: Wenn so...

  • Perg
  • Ulrike Plank
v.l.: Dipl.-Ing. Peter Bruckmüller, Spectra Marktforschung, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer; Mag.a Christine Winkler-Kirchberger, Kinder- und Jugendanwältin OÖ | Foto:  Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

30 Jahre Gewaltverbot in der Erziehung
Die „gesunde“ Watsche gibt es nicht!

Seit 30 Jahren ist in Österreich Gewalt in der Erziehung verboten, ebenso lange gibt es die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die auch Österreich unterzeichnet hat. Damit hat Österreich im Jahr 1989 als viertes Land von aktuell 54 Staaten – nach Schweden, Finnland und Norwegen – eine wichtige Vorreiterrolle eingenommen. OÖ. Die gesetzlichen Vorgaben, verbunden mit den präventiven und bewusstseinsbildenden Maßnahmen der vergangenen Jahre, zeigen positive Auswirkungen auf das...

Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger | Foto: Verein

Vortrag Martina Leibovici-Mühlberger: "Der Tyrannenkinder-Erziehungsplan"

GMUNDEN. Der Verein "Frauen in Bewegung" hat die österreichische Ärztin, Psychotherapeutin und Erziehungsberaterin Martina Leibovici-Mühlberger für einen Vortrag engagiert. Am 3. Oktober, 19 Uhr, wird Leibovici-Mühlberger, im BG/BRG Gmunden zum Thema "Der Tyrannenkinder-Erziehungsplan" referieren. Bereits ihr Buch „Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden – Warum wir nicht auf die nächste Generation zählen können“ (2016) war ein Bestseller. Die bekannte Autorin (z.B. „Die Burn-out-Lüge“),...

3

Die vielen 'Gesichter' unserer Hunde

BUCH TIPP: Normen Mrozinski – "So geht Hund!" Ob Katzendompteur, Müllschlucker, Balljunkie oder Haarkneuelmaschine – Hunde überraschen ihre Besitzer oft mit überraschenden Verhaltensweisen. Auf humorvolle Art beleuchtet der Autor das Zusammenleben von Hund und Mensch und fungiert dabei als Ratgeber mit Unterhaltungswert. Kurze Textbausteine kombiniert mit Illustrationen vermitteln relevantes Wissen bezüglich der Vierbeiner, auch als Geschenk sehr gut geeignet. Gräfe & Unzer Verlag, 144 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Kinder ist der Hund oft interessanter als die Geschwister. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
2

Kinder mögen Tiere mehr als die Geschwister

Wenig überraschend ist das zwischenmenschliche Konfliktpotenzial größer. Gerade Eltern ist die Geschwisterliebe ihrer Kleinen ja immer besonders wichtig. Insofern liefert eine neue Studie relativ schlechte Neuigkeiten. Demzufolge haben Kinder zu ihrem Haustier ein wesentlich besseres Verhältnis als zur Schwester oder zum Bruder. Größter Unterschied ist das fehlende Konfliktpotenzial, mit dem Hund streitet es sich schließlich relativ schlecht. Dementsprechend ist das Ergebnis wohl keine große...

  • Michael Leitner

Workshop AUTHENTISCHE BEZIEHUNGEN MIT KINDERN LEBEN

Samstag, 16. November 2013 9-12 und 14-17 Uhr Seminargebühr: € 50,- für Vereinsmitglieder € 35,- Ort: Rubenshof, 4880 Berg i.Attg., Rubensdorf 1 Anmeldung erforderlich Kinder sind wunderbar - unterstützen statt erziehen! mit Dr. Hubertus von Schoenebeck Pädagogische Kommunikation wird studiert und eingeübt. Aber die Praxis fordert unerbittlich die ganze Person. „Wer bin ich – wer bist Du? Was sind meine Grenzen, Ideen, Ängste, Vorschläge, Wünsche – was sind Deine?“ Beziehungen misslingen...

Unterstützung bei der Kindererziehung

Damit Eltern den vielseitigen Anforderungen im Bereich Familie und bei der Kindererziehung besser gerecht werden, stellt das OÖ Familienreferat als Unterstützung den Elternbildungsgutschein zur Verfügung. „2011 wurden bereits 64.000 Gutscheine eingelöst – 2007 waren es noch 9000“, berichtet Familienreferent Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl. Laut einer oö. Familienstudie besuchten bereits 32 Prozent der Befragten eine Elternbildungsveranstaltung. Oberösterreich ist in Sachen Elternbildung...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: MeinBezirk
  • 20. Mai 2025 um 18:00
  • Villa Gmundnerbunt
  • Gmunden

Erst, wenn ich laut werde: Vortrag mit Mag. Barbara Hüttner

Manchmal haben wir den Eindruck, unser Kind „hätte was an den Ohren“, zuerst hört es ewig nicht und dann erst, wenn ich laut werde. Warum das so ist und was dein Anteil daran sein könnte, aber vor allem, was du dagegen unternehmen kannst, erfährst du in diesem Vortrag. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0677/63620639. Beitrag: 4,-

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.