EU-Projekt

Beiträge zum Thema EU-Projekt

von links: Gerald Hartmann (Geopark Karawanken), Martin Laber (Amtsleiter Lavamünd), Georg Loibnegger (Vzbgm. und Sport- und Kulturreferent Lavamünd), Wolfgang Gallant (Bürgermeister Lavamünd), Rene Plimon (Vizebürgermeister Dravograd), Žare Tomšič (Direktor Institut Dravit), Rüdiger Zlamy (Direktor MS Lavamünd), Dieter Petz (leidenschaftlicher Läufer) | Foto: MeinBezirk.at

Lavamünd/Dravograd
Gemeinden präsentieren einzigartiges Laufevent

Ein ganz besonderes Projekt hat die Gemeinde Lavamünd gemeinsam mit der Gemeinde Dravograd auf die Beine gestellt. LAVAMÜND. DRAVOGRAD. Die Gemeinden Lavamünd und Dravograd präsentierten vor kurzem ihr gemeinsames INTERREG SI-AT Kleinprojekt mit dem Titel „Drau-Drava Run“. Hierbei handelt es sich um ein einzigartiges grenzüberschreitendes Laufevent. Kultur und Sport vereinenDie Idee für die beiden Halbmarathons steht schon lange: „Wir veranstalten jedes Jahr unseren traditionellen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Bianca Marktl und Bettina Wagner helfen Menschen mit Pflegebedarf und sehen sich als Vermittler zu den Angehörigen. | Foto: RegionalMedien
2

EU-Projekt Community Nurses
„Der Mehrwert muss erkannt werden“

Das EU-geförderte Projekt Community Nursing ist im Gurktal innerhalb kurzer Zeit zum Erfolg geworden. Die Finanzierung bis 2024 ist gesichert, was danach kommt, ist ungewiss. GURKTAL. Die beiden Diplomkrankenschwestern Bettina Wagner und Bianca Marktl sind seit eineinhalb Jahren Ansprechpartner für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige im Gurktal. Sie helfen bei Anträgen zu Pflegegeld, Heimbehelfen und Ähnlichem sowie bei der Einschulung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen. Im...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Vzbgm. Alois Dolinar besuchte die Schüler der VS Ponfeld bei der Alptrees-Waldexkursion.  | Foto: StadtKommunikation/Gert Eggenberger

EU-Projekt
VS Ponfeld verlegt Unterricht in den Wald

Im Rahmen des EU-Projektes "Alptrees" verbrachten die Schüler der 4. Klasse einen Vormittag im Grünen. KLAGENFURT. Von einer zertifizierten Waldpädagogin wurde bei dem Ausflug wichtiges Wissen über Bäume und Klima vermittelt. Die Folgen des Klimawandels machen unseren Bäumen zu schaffen und werden auch das Bild unserer Wälder verändern. Ob nicht-heimische Baumarten mit den zukünftigen klimatischen Bedinungen bei uns besser zurechtkommen können und wie mit den Entwicklungen im Alpenraum am...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Die Caritas verbindet die unterschiedlichen Erfahrungen aus den Projekten in den beteiligten Ländern und Regionen zu neuen Ansätzen. | Foto: Peter Pugganig
2

Caritas Kärnten
„Involved": Projekt bietet neue Ansätze für den Arbeitsmarkt

Die Caritas stellte am Donnerstag das Projekt „Involved" vor. Es soll Menschen, die derzeit nicht am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen, über innovative Beschäftigungsformen wieder soziale Teilhabe ermöglichen. KÄRNTEN. Bei dem arbeitsmarktpolitischem Projekt arbeiten erstmals die Caritas Kärnten, Caritas Steiermark und Partner aus der Caritas in Slowenien zusammen. Das Projekt wird von der EU unterstützt und zielt darauf ab, arbeitsmarktferne und ausgrenzungsgefährdete...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Die Verantwortlichen begrüßen das neue Radbus-Angebot | Foto: Büro LR Schuschnig

Radfahren
Radbus zwischen Lavamünd und Velenje

Rad - und Busverbindung von Lavamünd nach Velenje durch EU-Projekt "Trans-Borders" zwischen Kärnten und Slowenien. LAVAMÜND. Eine Verbindung zwischen Tourismus, Mobilität und gelebter Nachbarschaft ist durch das EU-Projekt "Trans-Borders" gelungen, ist sich Mobilitäts-Landesrat Sebastian Schuschnig sicher. Er präsentierte nämlich den neuen Radbus beim Mobilitätsknoten Lavamünd – als durchgängige Verbindung von Lavamünd bis Velenje.  "Mit dem neuen Radbus schaffen wir zugleich nachhaltige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Pichler
Schüler der 4.a-Klasse der Volksschule Bildungswelt Maximilian Schell mit Manuela Karner, Helmut Kirisits, Elke Maggauer-Hartl, Ewald Mauritsch und Günther Rampitsch (von links) | Foto: Stadtpresse

Wolfsberg
Klima-Malbuch für alle 950 Volksschüler

Das Klima-Heft ist eine Aktivität des EU-geförderten Projektes "Change the Power - (Em)power to change". WOLFSBERG. Auf Initiative von Vizebürgermeisterin Manuela Karner und Umweltreferent Vizebürgermeister Ewald Mauritsch (beide von der SPÖ) erhielten dieser Tage alle 950 Volksschüler in der Stadtgemeinde Wolfsberg ein Klima-Malbuch überreicht. Dieses bunte Buch enthält unterhaltsam aufbereitete Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil — von der Abfallvermeidung über den Einkauf gesunder,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Mit 18 Jahren fallen junge Leute aus der Betreuung der Kinder- und Jugendhilfe heraus. Wie kann man ihnen helfen? Das wird nun auch in Kärnten erarbeitet | Foto: Pixabay/SplitShire

Jugend-Betreuung
Start für EU-Pilotprojekt in der Jugend-Betreuung in Kärnten

Im Rahmen eines EU-Pilotprojektes wird eine Strategie erarbeitet, wie man jungen Menschen helfen kann, die mit 18 Jahren aus der Betreuung der Kinder- und Jugendhilfe "herausfallen". KÄRNTEN. Neben Flandern in Belgien hat auch Kärnten den Zuschlag für ein zweijähriges EU-Pilotprojekt erhalten. Es geht dabei um Jugendliche, die bis zum 18. Geburtstag von der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden. Ab 18 Jahren ist laut Gesetz diese Betreuung zu Ende. "Die so genannten ,Care Leaver' sind...

  • Kärnten
  • Villach
  • Vanessa Pichler
Entwicklung und Förderung von Ortskernen als Lebensmittelpunkt und zahlreiche Kleinprojekte gehören zum "LAG"-Entwicklungsplan. Ideen sind willkommen | Foto: KK/Hans Jost

Leader-Förderung für 15 Projekte der Region

Die "LAG"-Hermagor hat sich die Entwicklung des ländlichen Raumes zum Ziel gesetzt. HERMAGOR (aju). Die Felder, in denen die "LAG" mit ihren Projekten aktiv wird, betreffen neben der Wertschöpfung für die Region auch den Bereich Natur und Kultur sowie Daseinsvorsorge. Ein zu Beginn der EU-Strukturperiode erstellter regionaler Entwicklungsplan beinhaltet die Themen, die in Angriff genommen werden sollen. Gemeinsame Strategie "Schlussendlich kommt es auf die regionalen Akteure wie Gemeinden,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Der Tod und der Könige, Szene aus dem "Metnitzer Totentanz" | Foto: Totentanzmuseum
2 4

Vor dem Tod sind alle gleich

Nur alle vier Jahre wird er aufgeführt, der „Metnitzer Totentanz“. Heuer ist es wieder soweit. METNITZ (chl). Der "Metnitzer Totentanz" ist ein nach liturgischen Spielen im ausgehenden Mittelalter entstanden. Das Schauspiel regt zum Nachdenken an, die Grundlage des Stücks sind der mittelalterliche Freskenzyklus an der Fassade des Karners und das Totentanz-Museum in Metnitz. Die Rolle des Todes hat in Metnitz Familientradition. Vom Vater ging die Rolle auf den Sohn über: Anton Engl-Wurzer,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christian Lehner
"Echo des Jahrhunderts", neuer Band aus der Reihe "Europa erlesen" | Foto: Verlag Wieser
2

Echos aus dem Alpen-Adria-Raum

Lojze Wieser präsentiert den neuen "Europa erlesen"-Band "Echo des Jahrhunderts". KLAGENFURT (chl). Der Klagenfurter Verleger Lojze Wieser wurde erst vor Kurzem für seine TV-Serie und sein die Sendereihe begleitendes Buch "Der Geschmack Europas" mit dem "Gourmands International Award" in der Kategorie "Television-Continental Europe" ausgezeichnet. Die nächsten Stationen für die neue Staffel der ORF-Reihe sind im Juli Großbritannien und Irland. Europa erlesenEine andere Erfolgsgeschichte des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Präsentierten ihr Projekt: Schüler des BG mit Landesschulratspräsidenten, Erasmus+ Experten Günther Prommer, Direktor und Lehrerinnen | Foto: KK
1 2

Gymnasium Tanzenberg wird fit für Europa

Tanzenberg hat erstes School to School Projekt in Kärnten TANZENBERG (rl). Schüleraustauschprojekte gibt es viele, das Gymansim in Tanzenberg hat aber als einziges in Kärnten ein von der EU gefördertes Projekt bekommen. "Wir haben erstmals im Schuljahr 2014/15 ein Erasmus+ Projekt beantragt um unsre Schule fit für Europa zu machen", erzählt Projektleiterin und Italienisch-Lehrerin Sigrid Weitensfelder. Seitdem können jedes Schuljahr Tanzenberger Schüler an diesem internationalen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Empfang im Rathaus mit Ernst Spinotti, Agata Hornakova, Josef Pajtinka, Berta Beganova, Norbert Aichholzer, Anna Rotkova, Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Lubomira Mizenkova und Büroleiter Robert Schmid (v. li) | Foto: KK

EU-Projekt: Fachberufsschule Wolfsberg und Fachmittelschule aus der Slowakei arbeiten zusammen

Fünf Vertreter einer slowakischen Schule besprechen derzeit Details der künftigen Zusammenarbeit. WOLFSBERG. Kurz vor dem Start als EU-Projekt steht derzeit eine neue Kooperation zwischen der Fachberufsschule (FBS) Wolfsberg und der slowakischen Fachmittelschule für Metalltechnik und Design in der Stadt Dubnica nad Vahom. Die Stadt ist eines der wirtschaftlichen Zentren der Nordwestslowakei und mit 24.000 Einwohnern etwa so groß wie Wolfsberg. Das Projekt wurde von der slowakischen Schule...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Seit September wurde der Linienverkehr im Lieser- und Maltatal neu aufgestellt | Foto: Bacher/Kärnten Bus GmbH
8

Liesertal stellt öffentlichen Verkehr neu auf

Region ist auch Pilotregion für digitales Werkzeug zum Breitbandausbau. LIESER-MALTATAL (ven). In Gmünd wurde kürzlich mit Christine Sitter von der LAG Nockregion das EU-Projekt "Intesi" vorgestellt. Damit wurde der öffentliche Verkehr in den Tälern neu aufgestellt und sie sind Pilotregion für ein Tool zur Installierung einer Breitbandlösung. Attraktivität steigern Intesi bedeutet "integrierte, territoriale Strategien in der Grundversorgung" und wird von EU gefördert. Ziel sei es, durch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mitten im Grünen: Robert Unglaub in seinem idyllischen Garten in Proboj

"Wir schneiden den Ast ab, auf dem wir sitzen"

Umweltprüfer Robert Unglaub aus Proboj im Gespräch über Nachhaltigkeit und EU-Projekte. WOCHE: Sie führen ein Ingenieurbüro unter anderem für Umweltprüfungen und sind Obmann des Bündnisses Alpenkonvention Kärnten. Wie kam es zu Ihrem Interesse für Umweltschutz? 
UNGLAUB: Ich bin 1958 in Hamburg geboren. In den 1960er- und 70er-Jahren interessierte sich meine Mutter bereits sehr für Frauenrechte und Umweltschutz. So fing auch ich schon im Altern von zwölf Jahren an, mich für Politik und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Die gekennzeichneten Flächen gehören zur Natura 2000 | Foto: KK/Schuster
1 3

Streit um Natura-2000-Projekt im Rosental: "Wir fühlen uns enteignet"

Trotz Grundbesitzes dürfen Silvia Schusters Kinder einen Neubau nicht errichten. ST. JAKOB (aju). Silvia Schuster ist Grundstückseigentümerin in St. Jakob. Wegen eines verworrenen Konstruktes von Naturschutzrichtlinien und Projekten der EU können ihre Kinder hier ihre Häuser aber wohl nie bauen. Rückblick Vor 15 Jahren wurde Silvia Schuster und ihr mittlerweile verstorbener Mann über das EU-weite "Natura 2000"-Projekt informiert. "Mein Mann war damals schon an Leukämie erkrankt und wir...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Consenso: Ein EU-Projekt für innovative Pflege in Kärnten | Foto: Rike/pixelio
2

Kärntner Pfleger helfen nun in den eigenen Wänden

EU-Projekt in Kärnten startet: Pflegekräfte helfen in acht Kärntner Gemeinden den Familien. Projekt läuft vorerst bis 2018. KÄRNTEN. Ein halbes Jahr lang haben sich sieben Kärntner dafür ausbilden lassen. Nun geht das Projekt Consenso an den Start. Das Inhalt: Sogenannte "Family Nurses" (also: Familien-Krankenschwestern) pflegen ältere Personen in ihren eigenen vier Wänden. Umgesetzt wird das Projekt – es ist vom Land und der EU finanziert – in ländlichen Gemeinden. Das Ziel ist, älteren...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
„Die Natur erleben, das Land kennen lernen, die Kulinarik genießen und dabei grenzüberschreitend radeln können, liegt voll im Urlaubstrend", so Benger | Foto: pexels

In Kärnten setzt man auf das Fahrradfahren

Kärntner Finanzierung des EU-Projektes Bike NAT, Radweg von Salzburg bis Grado – Grenzüberschreitendes Radfahren touristisch wichtig Auf Antrag von Landesrat Christian Benger und Rolf Holub wird in der morgigen Regierungssitzung die Teilnahme Kärntens am EU-Projekt "Bike NAT" beschlossen. Bei dem Projekt geht es um Infrastrukturverbesserungen entlang des Radweges von Salzburg nach Grado. Im Rahmen eines Vorgänger-EU-Projektes konnte dieser bereits umgesetzt werden und soll jetzt qualitativ...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Friessnegg
2

Fördergeld ist im Topf

4,8 Millionen Euro stehen in der EU-Förderperiode 2014-2020 für Projektumsetzungen zur Verfügung. FELDKIRCHEN (fri). Nach dem Beitritt Feldkirchens zur Kärntner Holzstraße und zur Region kärnten:mitte besteht die Möglichkeit Förderungen für Projekte zu erhalten und Synergien regionsübergreifend zu nutzen. Nutzen für die Region "Wir wollen verstärkt in Feldkirchen auftreten und die Bürger auf die Möglichkeit Förderungen für regionsspezifische Projekte zu lukrieren, hinweisen. Die Projekte müssen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: KK
1 3

Schulobst Aktion wieder gesichert

Obst und Gemüse gibt es für Kindergartenkinder und Schüler im Bezirk im laufenden Schuljahr wieder einmal wöchentlich gratis. BEZIRK (fri). Mit dem neuen Schuljahr startet auch wieder das EU-Schulobstprogramm, das es seit 2012 gibt. Das Budget wurde von 90 auf 150 Millionen Euro erhöht. Damit beträgt der Anteil, der für österreichische Kindergärten und Schulen, der nun zur Verfügung steht, 2,7 Millionen Euro. Ausweitung angedacht 126 der insgesamt 132 Gemeinden in ganz Kärnten beteiligen sich....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
30 Jugendliche aus vier Ländern nahmen an der Woche in Ferlach teil | Foto: KK
2

Bewegungswoche in Ferlach

30 Jugendliche aus vier Nationen verbrachten eine Woche mit Bewegung, Sprachen und Kulinarik. FERLACH. Bereits zum dritten Mal organisierte der Askö Kärnten die EU- Jugendbegegnung, gefördert von Erasmus+ Jugend in Aktion, der Alpen-Adria Allianz und der Gesunden Gemeinde Ferlach. Bewegung und Sprachen Unter dem Motto „Find your energy- move yourself “ verbrachten kürzlich 30 Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren aus Kroatien, Slowenien, Ungarn und Kärnten eine Bewegungswoche im Kolpinghaus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Eva-Maria Peham
StR Walter Moser und Obmann der Kärntner Holzstraße Günter Sonnleitner | Foto: KK

"Vom Kochlöffel bis zum Traumhaus"

Von neun auf 19 Gemeinden ist die Kärntner Holzstraße in den 20 Jahren ihres Bestehens gewachsen. FELDKIRCHEN. Die neue EU-Programmperiode 2014-2020 eröffnet zahlreiche Chancen für private, öffentliche innovative und nachhaltige Zukunftsprojekte. Im Rahmen eines Informationsabends soll die Bevölkerung über die Möglichkeiten der Förderung von Projekten, die zur Weiterentwicklung und Gestaltung der Region beitragen, aufgeklärt werden. Für die Entwicklung von Regionen stehen EU-Fördermittel zur...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Grenzüberschreitendes EU-Projekt Cavetours

Nach 15 Monaten Planungs- und Umsetzungszeit wird das EU-geförderte Projekt Cavetours mit Ende Oktober offiziell beendet. Cavetours ist der übergeordnete Name für alle Aktivitäten, die auf eine grenzüberschreitende touristische Inwertsetzung von Höhlen in den Ostkarawanken abzielen. Mit den Obir-Tropfsteinhöhlen, einem gemeindeeigenen Betrieb der Marktgemeinde Bad Eisenkappel, dem Center Rinka, der Gemeinde Solčava und dem touristischen Bauernhof von Albina Štiftar hat Projektleiter Andreas...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Martin Huber (Vorarbeiter GBP), Johann Oberlerchner (Leiter AMS Spittal), Eva Zaiser (Koordinatorin "Die Region ins Fenster stellen"), Maria Aichholzer (Projektleiterin GBP u Radweg), Christine Sitter (Regionalmanagerin Nockregion-Oberkärnten), Walter Trojer (Vorarbeiter Radwegpflege), Bürgermeister Martin Hipp (Obmann Nockregion) | Foto: KK
19

Erfolgreiche Projekte abgeschlossen

Die LAG Nockregion-Oberkärnten beendete drei erfolgreiche Beschäftigungsprojekte, um den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. SPITTAL (ven). Die LAG Nockregion-Oberkärnten kann auf drei sehr erfolgreiche Projekte zurückblicken, die nun zum Abschluss kommen. Das Gemeinnützige Beschäftigungsprojekt (GBP) "Junge Kräfte beleben alte Mauern" lief von 1. April bis 31. Oktober und wurde vom AMS und vom Land Kärnten unterstützt. In Gmünd wurde das Schumi-Haus zum Stadtarchiv adaptiert und auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Biosphärenpark Nockberge wird noch intensiver vermarktet

Ein Generalvergleich mit Grundeigentümern wurde mit 500.000 Euro umgesetzt. NOCKBERGE. Mit insgesamt 500.000 Euro, davon 450.000 Euro vom Land, wird ein Generalvergleich mit Grundeigentümern im Biosphärenpark Nockberge umgesetzt. „Mit mehr als 60 Prozent der Grundeigentümer im Biosphärenpark Nockberge sind alle Modalitäten für die Naturschutz-Nachzahlungen der Jahre 2008 bis 2011 abgewickelt“, teilte der zuständige Referent Landesrat Christian Ragger mit. Damit wurde auch der Startschuss für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.