Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Ausflug nach Budapest: ein Muss für jeden Erasmus-Studenten in Ungarn ist der Ausflug in die Hauptstadt. | Foto: Michaeler
1 7

"Ich fühle mich mehr als Teil von Europa"

Hannah Michaeler aus Aflenz verbrachte als Erasmus-Studentin ein Semester an der Uni Szeged in Ungarn. Szeged ist eine Stadt in Südost-Ungarn, nahe der serbischen und rumänischen Grenze, und hat etwa 180.000 Einwohner. Das Verhältnis von Studierenden und Einwohnern gleicht etwa jenem von Graz – es ist eine sehr studentisch geprägte Stadt. Warum es die 21-jährige Studentin Hannah Michaeler aus Aflenz ausgerechnet dorthin verschlagen hat, erklärt sie so: "Ich wollte als Erasmus-Studentin in ein...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Der gebürtige Hartberger Ronald Rödl (l.) führt Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer durch das Brüsseler Europaviertel. | Foto: KK

Sein Artbeitsplatz ist die EU-Hauptstadt

Seit 2015 leitet der gebürtige Hartberger Ronald Rödl das Steiermark Haus in Brüssel. Anlässlich der Übernahme des EU-Ratsvorsitzes durch Österreich hat die WOCHE den erfolgreichen "Ausland-Hartberger" portraitiert. HARTBERG. Arbeiten im Herzen Europas: Seit März 2015 leitet Ronald Rödl, aufgewachsen in Hartberg, das fünfköpfige Team des Steiermark-Haus in Brüssel. "Internationale Herausforderungen sind einfach spannend", betont der 49-Jährige, der am Beginn der österreichischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
27

Die Planai rockt Europa

Im Planaistadion in Schladming fanden sich heute namhafte Musiker, Hobbymusiker und Bands aus ganz Europa ein. Das Rahmenprogramm zu den Feierlichkeiten der Übergabe des EU-Ratsvorsitzes sorgte für einen Abend der Superlative. Gänsehaut! Im gut gefüllten Planaistadion gaben hunderte Musiker aus ganz Europa den Ton an. Mit viel Emotion leitete Bundeskanzler Sebastian Kurz die Feierlichkeiten im WM-Stadion ein. Es wurde gerockt, getanzt und die neue EU-Ratsperiode wurde mit einer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Petra Schuster
Ein Hoch auf die EU: Bundeskanzler Sebastian Kurz, der Präsident des Europäischen Rates Donald Tusk sowie der bulgarische Ministerpräsident Bojko Borissow (von links).
2 18

Schladminger Gipfeltreffen: Österreich übernimmt Ratsvorsitz in der Europäischen Union

Die Schladminger Planai als ganz große Bühne. Auf 1.825 Meter Seehöhe fand die symbolische Übergabe der EU-Ratspräsidentschaft statt. Einen Tag bevor Österreich die EU-Ratspräsidentschaft von Bulgarien übernimmt, fand auf der Planai in Schladming die symbolische Übergabe statt. Unter dem Motto "Servus Europa" zelebrierte die Bundesregierung, angeführt von Kanzler Sebastian Kurz, ein Gipfeltreffen mit dem bulgarischen Ministerpräsidenten Bojko Borissow und dem EU-Ratspräsidenten Donald Tusk. In...

  • Stmk
  • Liezen
  • Petra Schuster
Österreicher in Italien: Robert Gucher, hier beim Training mit der Nationalelf, hat sich international durchgesetzt. | Foto: GEPA/Christian Ort
2

Zwei Südoststeirer zeigen am Fußballfeld und auf hoher See Europareife

Fußballprofi Robert Gucher und der "faire" Transportunternehmer Andreas Lackner machen europaweit von sich reden. Der EU-Raum bietet natürlich auch den Südoststeirern zahlreiche Chancen. Viele machen fern der Heimat Karriere. Pudelwohl fühlt sich Fußballprofi Robert Gucher in Italien. Den Paldauer hat es 2008 nach Italien verschlagen, wo er bei Frosinone Calcio angeheuert hat. Nach Zwischenstationen bei Genua bzw. beim SV Kapfenberg gelang beim Frosinone-Comeback der Durchmarsch in die Serie A....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Den wöchentlichen Kommentar von Redaktionsleiterin Susanne Veronik finden sie auf Seite 2 der aktuellen Ausgabe. | Foto: Strametz
1

EU fängt längst bei jedem von uns an

Kommentar in der aktuellen Ausgabe der WOCHE Deutschlandsberg Österreich übernimmt am 1. Juli den EU-Ratsvorsitz, na und? Was hat der einzelne Bürger davon? Bringt’s die EU überhaupt? Dieser provokanten Frage stellten sich die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion in St. Peter im Sulmtal. Die Diskutanten hatten mitunter recht emotionale Fragen abzufedern. Dabei wurde klar, dass es sehr wohl EU-Skeptiker gibt, die vielfach Fördergeld als ungerecht verteilte "Geschenke" betrachten. Vor allem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Mit TCM International zeigt sich Manfred Kainz als Unternehmer seit über 20 Jahren auf Erfolgkurs. | Foto: Foto Fischer
1

Von Stainz in die ganze Welt

TCM International blickt auf viele Unternehmensstandorte, sowohl in als auch außerhalb der EU. Am 2. Februar 1986 legten Manfred Kainz und seine Frau Anna den Grundstein für ein Unternehmen, das heute auf weltweit 560 Mitarbeiter weltweit blickt. Mit Standorten in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Luxemburg, Tschechien, Frankreich, Ungarn, Polen, Slowenien, Kroatien und China präsentiert sich TCM International als international agierendes Unternehmen, dessen Leistungsspektrum unter anderem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die EU-Gemeinderäte statten Brüssel regelmäßig einen Besuch ab. 2017 war auch Bürgermeisterin Eva Schmidinger mit dabei. | Foto: Foto: BMEIA

Die EU fängt schon in den Gemeinden an

Rund 900 sogenannte EU-Gemeinderäte gibt es in Österreich. Doch was genau sind ihre Aufgaben? Der Bürgermeister von Bruck, Peter Koch, ist einer; genauso wie Finanzstadträtin Kerstin Stocker. Und auch die Bürgermeisterin von Pernegg Eva Schmidinger ist eine von ihnen – eine so genannte EU-Gemeinderätin. Doch was bedeutet das? Welche Aufgaben sind damit verbunden? "Es geht im Prinzip darum, Ansprechpartner vor Ort für Fragen die EU betreffend zu sein", bringt es Eva Schmidinger auf den Punkt....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Die EU-Gemeinderäte sind Ansprechpersonen für große und kleine Bürger, die Fragen zur EU haben. | Foto: Fotolia/Weyo1
3

Greifbares Europa in den GU-Gemeinden

Europa fängt in der Gemeinde an: Die WOCHE bat zwei EU-Gemeinderäte zum Gespräch. Am 1.7. übernimmt Österreich für ein halbes Jahr den Ratsvorsitz der Europäischen Union. Damit werden auch die zwölf EU-Gemeinderäte aus GU-Nord in ihrer Funktion als Verbindungsglied zwischen Gemeinde und Europäischer Union (siehe unten) ins Licht gerückt. Aufgaben und AlternativenEU, das bedeutet für den EU-Gemeinderat Günter Lesny aus St. Radegund "ein offener kultureller und sozialer Austausch, Solidarität und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Barbara Unterberger-Stocker ist 2016 in Brüssel gewesen. Damals hat sie viele Kontakte geknüpft, die sie bis heute pflegt. | Foto: KK

Der direkte Draht in die europäische Hauptstadt

Was sind die Aufgaben der rund 900 EU-Gemeinderäte in Österreich? Wir haben bei Barbara-Unterberger-Stocker nachgefragt. Barbara Unterberger-Stocker ist Gemeinderätin in Lassing. Zusätzlich fungiert sie auch als Schnittstelle zwischen der Europäischen Union und der Lassinger Bevölkerung – sie nimmt nämlich die Rolle der EU-Gemeinderätin ein. Doch wie wird man überhaupt Europa-Gemeinderat und was kann man sich darunter vorstellen? Im Jahr 2010 haben das Bundesministerium für Europa, Integration...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
1 8

Brüssel-Besuch: Ein starkes steirischen Signal in der EU

Perfektes Timing: Knapp vor Übernahme der Ratspräsidentschaft führte LH Hermann Schützenhöfer eine hochkarätige Delegation nach Brüssel und Luxemburg. Schon das Bild in der Abflughalle des Grazer Flughafens war in Zeiten wie diesen eines mit Seltenheitswert: Einträchtig standen die fünf Präsidenten der Sozialpartner (IV, AK, ÖGB, WK, LWK) plaudernd beisammen, das gemeinsame Ziel: Brüssel und Luxemburg, angeführt von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und den Landesrätinnen Barbara...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Europa ist auch in den Gemeindeämtern vertreten.
3

Europa fängt in der Gemeindestube an

Auf unsere EU-Gemeinderäte kommt jetzt viel Überzeugungsarbeit zu. Am 1. Juli übernimmt Österreich den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Mit Österreichs Übernahme des Vorsitzes im Rat der Europäischen Union am 1. Juli rücken auch unsere EU-Gemeinderäte wieder verstärkt ins Blickfeld. Sie sind wichtige Ansprechpartner, wenn es um die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung Europas geht. Mit dem Start der Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" vor rund acht Jahren hat das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Hannes Schlag sieht sich als Schnittstelle zur EU. | Foto: Foto Fischer
1 3

Sie bringen Europa in unsere Gemeinden

Auch im Bezirk Deutschlandsberg agieren Europa-Gemeinderäte als Schnittstelle zwischen der EU und den Gemeinden. Mit der Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" setzt die Europäische Union auf Bürgermeister und Gemeindevertreter als Ansprechpartner, wenn es um die Entwicklung Europas geht. Mit ihrem Wissen und ihren Kontakten werden sie als Informationsdrehscheibe in unseren Gemeinden aktiv. Die WOCHE bat die EU-Gemeinderäte Andreas Schreiner aus St. Stefan ob Stainz, Vizebgm. Hannes...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

EU-Gemeinderäte im Bezirk Deutschlandsberg

In Deutschlandsberg agieren 19 Gemeindevertreter als Europa-Gemeinderäte. Ziel der im Jahr 2010 ins Leben gerufenen Initiative "Europa fängt in der Gemeinde an" ist es, möglichst viele Bürgermeister und Gemeindevertreter als "Europa-Gemeinderäte" zu gewinnen, die wichtige Ansprechpartner in Hinblick auf Fragen zur Europäische Union sind. Im Bezirk Deutschlandsberg übernehmen folgende Gemeindevertreter diese Funktion: - Eibiswald: Hans Jürgen Ferlitsch - Wies: Sabine Ehmann, Michael Kiefer,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Europäisch denken Eduard Fasching, Josef Sommer, Enver Radoncic, Kaja Gider, Vanesa Kuzma, 
Laetitia Lindner, Simon Balažic, Robert Plaschg und Alexander Majcan (v.l.).

Vier Schüler des Borg Bad Radkersburg als europäische Filmstars

Kaja Gider, Laetitia Lindner, Vanesa Kuzma und Enver Radoncic nahmen an Filmprojekt des Senders TV AS Murska Sobota teil. Österreich übernimmt am 1. Juli 2018 zum dritten Mal nach 1998 und 2006 für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Europäisch denkt man auch am Borg Bad Radkersburg. Die Schule war nun als einzige österreichische Vertretung gemeinsam mit vier Schulen aus Slowenien, Kroatien und Ungarn Teil des Projekts "Der Stern hat 5 Beine". Zu Gast im Parlament Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Eine Abordnung der SPÖ-Liezen besuchte die europäische Hauptstadt Brüssel. | Foto: SPÖ Liezen

Delegation der SPÖ-Liezen reiste nach Brüssel

Von 22. bis 24. Mai besuchten rund 25 Mitglieder des SPÖ-Regionalvorstandes die EU-Hauptstadt Brüssel. Auf Initiative der Landtagsabgeordneten Michaela Grubesa lernte die Gruppe die Institutionen der Europäischen Union kennen. Darunter etwa das Steiermarkhaus, die oberste Verwaltungseinrichtung sowie Ansprechpartner des Landes oder die Vollversammlung der Sozialisten und Demokraten im EU-Parlament, der auch der Bundesparteivorsitzende der Roten, Christian Kern, beiwohnte. "Besonders in Zeiten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Schülerinnen der HLW Sozialmanagement laden zum Flashmob. | Foto: KK
2

Ein Flashmob im Zeichen der EU

"Wir wollen ein Zeichen für die EU und für den Frieden auf der Welt setzen", erklären die zweiten Klassen der HLW Sozialmanagement. In diesem Sinne haben sie für den Europatag am 9. Mai um 11:00 einen großen Flashmob am Karmeliterplatz geplant. Nach dem einstudierten Tanz wird gemeinsam die Europahymne gesungen und den Reden gelauscht, etwa von Stadtrat Kurt Hohensinner oder vom ehemaligen Caritas-Präsidenten Franz Küberl. Die Schüler hoffen auf rege Beteiligung, am besten in gelben oder blauen...

  • Stmk
  • Graz
  • Barbara Schechtner
Was Jobs wert sind, wissen Josef Sommer, Günther Stangl und Thomas Heuberger (v.l.) von der regionalen Wirtschaftskammer.

Wirtschaftskammer will den "Meister" auf Level sechs sehen!

WK fordert rund um "Feiertage" der Arbeit Topimage für Meisterprüfung. Der 1. Mai, der Tag der Arbeit, steht vor der Tür. Einen Tag davor, begeht die Wirtschaftskammer zum vierten Mal den "Tag der Arbeitgeber". "Aktuell zählen wir in der Südoststeiermark 5.871 Unternehmen in der gewerblichen Wirtschaft. Davon sind 1.878 Arbeitgeberbetriebe", betont Thomas Heuberger, Regionalleiter der Wirtschaftskammer, die hohe Bedeutung der Wirtschaftstreibenden. Regionalstellen-Obmann Günther Stangl und sein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Deutschlandsbergs Wirtschaftskammerobmann Manfred Kainz befürchtet große Nachteile für die Unternehmer durch die Datenschutz-Grundverordnung.
1

"Das wird schlimmer als die Registrierkasse"

Die WOCHE hat sich mit Deutschlandsbergs Wirtschaftskammerobmann Manfred Kainz über die Datenschutz-Grundverordnung unterhalten. Er übt Kritik an der Politik in der EU. Was halten Sie von der neuen Datenschutz-Grundverordnung? MANFRED KAINZ: Man sagt immer, man will die Verwaltung reduzieren und Unternehmen entlasten. Aber man hat es wieder geschafft Unternehmen mit mehr Kosten zu belasten. Was hätte die Politik tun können? Es sitzen auch österreichische Abgeordnete in Brüssel und Straßburg,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Belgien punktet auch bei Georg Haßlinger mit seinem Bier. | Foto: KK
1

Grüße nach Graz von Georg Haßlinger: Sehnsucht nach Grazer Wetter

Grazerinnen und Grazer schicken uns Grüße aus ihrer neuen Heimat. Diesmal kommen die Grüße nach Graz aus der Hauptstadt Belgiens, der EU-Hauptstadt und der Stadt der Schokolade. Wer: Georg Haßlinger, 30 Jahre Wo: Brüssel, Belgien Was: Jurist für Luftverkehr bei der Europäischen Kommission Ich habe Graz verlassen, weil… mich andere Länder, internationale Beziehungen und die europäische Einigung immer schon fasziniert haben. Und so hat mich mein Studium zuerst nach Paris und Brügge und die Arbeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Buchtipp: Schwerwiegende Fehlentwicklungen

Emmerich Menyhay, österreichisch-ungarischer Wirtschaftswissenschaftler, Pädagoge und Soziologe, beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Europäischen Union. Die Analyse dieser Studie hat zum Ziel gesetzt es zu zeigen, dass auch die Zukunftshoffnung mancher Politiker – die Vereinigten Staaten von Europa – solche Tücken hat, die nur von auch soziologisch und psychologisch gebildeten und ethisch einwandfreie Führungspersönlichkeiten einigermaßen beherrscht werden können, wenn sie bereit sind...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
1

Aus dem Herzen der Europäischen Union

BUCH TIPP: Robert Menasse – "Die Hauptstadt" Krimi, Gesellschaftsroman, Milieustudie, Geschichtsbuch oder Tragikomödie – so recht einordnen mögen Rezensenten diesen mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichneten Roman von Robert Menasse nicht. Zu Beginn rennt ein Schwein durch die EU-Hauptstadt und zieht die Leute und die Leser in seinen Bann. Ein komplexes, vielschichtiges EU-Plädoyer mit Humor und Anspruch – in jedem Fall ein Lesevergnügen. Suhrkamp Verlag, 459 Seiten, 24,70 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rund 130 Millionen Euro fließen für die Umsetzung regionaler Projekte in die Steiermark. Eine Broschüre fasst Fördermaßnahmen, Förderstellen und Abwicklung zusammen. | Foto: KK/Fotolia

EU-Förderungen für steirischen Fortschritt

Das EFRE-Programm steht für Investitionen in Wachstum und Beschäftigung auch in der Steiermark. Kohäsions- bzw. Regionalpolitik ist einer der finanziell bedeutendsten Politikbereiche innerhalb der Europäischen Union. Durch Unterstützung von regionalen Projekten soll das Wirtschaftswachstum und somit die Lebensqualität der Bürger Europas erhöht werden. Die EU-Finanzperiode 2014 bis 2020 ist die vierte Programmperiode, in der EU-Mittel als Fördergelder in Österreich und somit in der Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Ewald Verhounig  leitet das Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Fischer

Arbeiten im "EU-Ausland"

In der WOCHE-Serie über die EU erläutert Experte Ewald Verhounig die Funktion des gemeinsamen europäischen Arbeitsmarkts. Inwiefern beeinflusst die EU den steirischen Arbeitsmarkt? Über die EU wurden legislativ die Weichen gestellt, dass die EU-Nachbarländer und Regionen auch arbeitsmarktpolitisch langsam zusammenwachsen. Dank der Dienstleistungsrichtlinie geschieht dies auf Basis eines fairen Wettbewerbs. Wie läuft der Austausch zwischen österreichischen und anderen Unternehmen im EU-Raum? Der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.