Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion diskutierten über die Zukunft der Europäischen Union in Markt Hartmannsdorf. | Foto: Georg Mayer/FPÖ Steiermark

EU-Spitzenkandidaten diskutierten in Markt Hartmannsdorf

Auf Einladung des überparteilichen Gemeindeforum Steiermark fand in Markt Hartmannsdorf eine Podiumsdiskussion mit den EU Spitzenkandidaten zum Thema „Die Zukunft der Europäischen Union – was haben die Bürger zu erwarten?“ statt. Von den Parteien nahmen daran teil: - Abg. Dr. Othmar Karas (ÖVP) - Präsidentin Dr. Bettina Vollath (SPÖ)  - Abg. Mag. Dr. Georg Mayer (FPÖ) - Mag. Werner Kogler (DIE GRÜNEN)  - Nabg. Claudia Gamon MSc (NEOS)  Gekonnt moderiert wurde die Veranstaltung von Mag....

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Das Land Steiermark sponserte den Schülern eine bereichernde Reise in die Niederlande und nach Belgien. | Foto: HAK Mürzzuschlag
2

Bildungsreise
HAK Mürzzuschlag im Herzen Europas

Schüler machten sich auf den Weg in die Niederlande und nach Belgien. Mitte März verbrachten die HAK-Mürzzuschlag-Schülerinnen und Schüler der 3AK ein paar aufregende Tage in den Niederlanden und in Belgien. Neben einer Grachtenfahrt und dem Besuch des Anne Frank Hauses gab es für die Jugendlichen auch die Möglichkeit, das Rijksmuseum und das Moco Museum zu besuchen. Weiters standen eine Fahrt nach Rotterdam sowie ans Meer von Hoek van Holland am Programm. Herz der Europäischen UnionDen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal

Online-Umfrage: 270 Vorschläge für eine Neugestaltung Europas

Millionen Bürger aus 27 EU-Mitgliedsstaaten haben sich an der europaweiten Online-Umfrage WeEuropeans beteiligt. Die zehn Vorschläge, welche sich in den einzelnen Ländern als Favoriten durchgesetzt haben, betreffen die Themenbereiche Umwelt, europäische Institutionen, Forschung & Entwicklung sowie Ausbildung, Steuerflucht, Sozialpolitik und Migration. Die ersten Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit eine besonders große Rolle für die Europäer spielt.  Insgesamt 34...

  • Stmk
  • Graz
  • Hemetsberger Karl
Hubert Koller mit dem Präsidenten des EU-Ausschusses der Regionen Karl-Heinz Lambertz in Brüssel | Foto: KK
1

Hubert Koller
In Brüssel im Einsatz für den ländlichen Raum

Die ländlichen Regionen sind auch in der EU ein Thema: Eine Delegation mit SPÖ-Bundesräten traf diese Woche hochrangige EU-Vertreter in Brüssel zu Gesprächen über die Entwicklung des ländlichen Raums. „Ein starkes Europa besteht aus starken ländlichen Regionen", betonte Hubert Koller, Vizepräsident des Bundesrates. Trotz drohenden Budgetkürzungen durch den Brexit soll ausreichende finanzielle Unterstützung für die Regionen übrigbleiben. Regionen stärkenDazu zählen vor allem die Förderprogramme...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Andreas Spari (2.v.l.) wird Schmiedtbauer nachfolgen. | Foto: Strobl 2019

Hitzendorf
Spari folgt auf Schmiedtbauer

Als Bürgermeister angelobt werden soll im April Hitzendorfs Gemeinderat Andreas Spari. Die dortige ÖVP-Ortspartei hat den 43-Jährigen am Freitag zum Nachfolger von Simone Schmiedtbauer bestellt, die, wie berichtet, in den EU-Wahlkampf zieht. Gemeinderat Thomas Gschier übernimmt den ÖVP-Ortsparteivorsitz.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Cornelia Schweiner und ihre Reisegruppe in der Ständigen Vertretung Österreichs in Brüssel. | Foto: WOCHE
3 4

Brüssel
Frauen unserer Region in Brüssel

Passend zum 100-jährigen Bestehen des Frauenwahlrechts und zur bevorstehenden EU-Wahl, führt Landtagsabgeordnete Cornelia Schweiner derzeit 24 Frauen durch das Herz der Europäischen Union. Gemeinsam mit Josef Weidenholzer, Mitglied des Europäischen Parlaments, ermöglicht sie den Frauen unserer Region einen Einblick in die Arbeit der europäischen Institutionen. So wurden bereits die Ständige Vertretung Österreichs und das Steiermarkhaus besucht. Ein Besuch im Europäischen Parlament, im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Marion Maier
Im Physiksaal experimentierten BG Rein-Schüler mit Trockeneis und erklärten Besuchern dessen Wirkung. | Foto: Edith Ertl
37

BG Rein boomt

Der Run auf das Bundesgymnasium Rein hält ungebrochen an. 800 Schüler werden hier unterrichtet, für das kommende Schuljahr zeichnen sich sechs erste Klassen ab. Beim Tag der offenen Tür ließen Schüler vom Alltag im antiken Rom bis zu Experimenten im Physiksaal in das Bildungsangebot blicken. „Wir freuen uns über Schüler, die etwas leisten wollen und im positiven Sinn neugierig sind“, sagte Dir. Renate Oswald bei der Begrüßung der zahlreichen Besucher. Die Schwerpunkte der Schule liegen in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Spaß muss sein: Norbert Hofer (vorne) mit EU-Kommissarin Violeta Bulc und ihre Kollegen haben einiges zu lachen. | Foto: BKA/Mike Ranz
3

EU-Ratsvorsitz
EU-Ministertreffen in Graz: Aufstellen fürs Familienfoto

Viel los war in Graz in den vergangenen zwei Tagen: Die Verkehrs- und Umweltminister der 28 EU-Staaten tagten im Grazer Congress zu zukunftsweisenden Themen im Rahmen des österreichischen Ratsvorsitzes. Nach einem intensiven Arbeitstag, den die Gastgeber, Verkehrsminister Norbert Hofer und Umweltministerin Elisabeth Köstinger, ausrichteten, gab es einen Empfang bei Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und ein Galadinner in der Alten Universität. Dass trotz der arbeitsintensiven Tagungen der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das Projekt bereitet den Schülern sichtlich Spaß. | Foto: HAK Liezen

BHAK Liezen
Schüler widmen sich unserem Kulturerbe

Das Bildungsangebot der BHAK/BHAS Liezen sucht mit der Europa-Ausrichtung steiermarkweit seinesgleichen. Die Schule engagiert sich stark im EU-Programm „Erasmus+“ und realisiert immer wieder Schüler- und Lehreraustauschprogramme sowie Praktika in außereuropäischen Ländern. In der aktuellen Initiative widmet man sich dem aktuellen EU-Jahresthema und will das materielle und immaterielle Kulturerbe unserer Region erkunden. Gemeinsam mit Schülern aus Frankreich, Italien, Polen und Bulgarien soll im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die EU-Flagge kommt, wie hier in St. Bartholomä, bei besonderen Gelegenheiten gerne zum Vorschein. | Foto: Gemeinde St. Bartholomä
2

EU-Flagge weht zum Anlass

Die EU-Flagge hat symbolischen Charakter und reichlich Geschichte – und das Hissen eine Ordnung. Zwölf goldene, fünfzackige Sterne – ein Zeichen für Einheit, Vollkommenheit und Harmonie zwischen den Völkern – betten sich auf azurblauem Hintergrund, dem Himmel des Westens. Die Rede ist von der Flagge der Europäischen Union. Relativ unscheinbar weht sie bei besonderen Anlässen, ihre Bedeutsamkeit ist trotzdem nicht zu unterschätzen. Denn die Geschichte dieser Flagge reicht bis 1949 zurück. Symbol...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Zwischen Fresing und Maierhof haben wir dieses Schild entdeckt. | Foto: Waltraud Fischer
1 7

Zwölf Sterne zieren den Bezirk

Als sichtbares Zeichen für die Präsenz der EU in unseren Gemeinden ist sie vielerorts zu finden: die EU-Fahne. Mit 1. Juli 2018 hat Österreich zum dritten Mal für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Aus diesem Anlass haben wir einen Blick in den Bezirk geworfen und nach der Flagge mit dem Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund gesucht. Und wir haben sie in zahlreichen Gemeinden gefunden: Nicht nur auf öffentlichen Gebäuden ist das Zeichen der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Augezogen: Vor der Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld in Fürstenfeld hat Walther Ryzienski dieses Foto von der Flagge der Europäischen Union geschossen.
4

Hartberg-Fürstenfeld zeigt (EU)-Flagge

Unsere WOCHE-Leser haben die Standorte der EU-Fahnen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld im Blick! HARTBERG-FÜRSTENFELD. Unter dem Motto "Ein Europa, das schützt" hat Österreich aktuell zum dritten Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Stolz darauf Teil der Union zu sein, sind natürlich auch unsere Gemeinden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Dies präsentieren sie u.a. damit, indem sie Flagge zeigen. Aus diesem Anlass hat die WOCHE ihre Leserinnen und Leser aufgerufen uns von den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Musik verbindet die Semriacher seit 2006 auch mit den Bewohnern von Fauglia. | Foto: Gemeinde Semriach
1

EU-Partnerschaften: Verbandeltes Gemeindeleben

EU-Partnerschaften stehen für Frieden, Verständnis und kulturellen Austausch. Auch GU-Nord hat einige. Das Fundament einer jeden guten Beziehung ist gegenseitiger Respekt, Wertschätzung und Vertrauen. Nicht anders verhält es sich bei den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Sie tritt nämlich als Wertegemeinschaft für Frieden, Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit ein. Viele merken es gar nicht, aber als Gemeindebürger einer Partnergemeinde ist man der perfekten Beziehung bereits sehr nah....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
In Feldbachs Innenstadt ist die große Verbundenheit zur Europäischen Union auch ganz klar ersichtlich.
6

Wehende Fahnen für unser Europa!

Unsere Gemeinden zeigen EU-Flagge. Sie ist ein Symbol für den Aufschwung. Österreich hat aktuell den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Stolz darauf, Teil der Union zu sein, sind u.a. unsere Gemeinden. Dies beweisen sie damit, indem sie Flagge zeigen. Aufschwung dank der EU So ist etwa in Feldbachs Innenstadt die EU-Flagge prominent platziert – in Bad Gleichenberg weht die Fahne vor dem Gemeindeamt und den Tourismusschulen. Besonders bedeutend ist der EU-Raum für den unmittelbaren...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gastgeschenk: Mit einem "Ruherrle" bedankten sich die bayrischen Friedberger bei der 50-Jahr-Feier für 50 Jahre Partnerschaft. | Foto: Stadtgemeinde Friedberg

Friedberg: Diese Partnerschaft währt bereits seit 52 Jahren

Seit 52 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen dem steirischen und dem bayrischen Friedberg. Die WOCHE hat sich die beiden Partnerstädte genauer angesehen. FRIEDBERG. Die beiden Städte Friedberg in der Steiermark und Friedberg in Bayern verbindet nicht nur die Namensgleichheit. Seit 1966 wird hier eine intensive Städtekooperation gelebt. Die WOCHE nimmt ihre EU-Serie zum Anlass, eine der zahlreichen Partnerschaften, die zwischen Gemeinden im Bezirk mit anderen EU-Gemeinden bestehen,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Freundschaft mit Kapfenberg: die Musikschule Frechen zu Besuch im Rathaus, danach gabs ein Konzert. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
3

Brücken bauen auch innerhalb der Union

Viele österreichische Städte haben Partnerstädte in der Europäischen Union, hier ein paar Beispiele. Freundschaften pflegen können nicht nur einzelne Menschen, auch Städte haben diese Möglichkeit. Solche Freundschaften oder auch Partnerschaften bieten für Gemeinden eine Vielzahl an Möglichkeiten: gegenseitigen Austausch, das Kennenlernen anderer Kulturen, Horizonterweiterung oder einfach die Festigung der Beziehung zueinander. Auch zahlreiche Städte im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag pflegen solche...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Bgm. Josef Niggas mit Bürgermeisterin Gloria Bressani (Nimis), 2. Bgm. Hans Schröder (Alling), Organisatoren und Interpreten. | Foto: Petru Rimovetz

Freundschaften, die über die Landesgrenzen hinaus reichen

Lannach verbindet seit vielen Jahren eine Gemeindepartnerschaft mit Nimis und Alling. Zahlreiche Gemeinden in Deutschlandsberg pflegen eine Freundschaft mit einer anderen Stadt bzw. Gemeinde. So auch die Marktgemeinde Lannach, die seit 1989 eine Partnerschaft mit der friulanischen Gemeinde Nimis in Italien und seit dem Jahr 2000 eine Gemeindepartnerschaft mit Alling in Deutschland verbindet. Der Grundstein für die Freundschaft mit Nimis wurde durch den grundsätzlichen Wunsch nach einer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Freundschaftswanderungen unternehmen Bürger aus Bad Radkersburg und der Partnergemeinde Tišina. | Foto: Stadtgemeinde Bad Rdkersburg
2

Gemeinsam auf dem richtigen Weg

Aus Partnerschaften mit EU-Gemeinden haben sich Freundschaften entwickelt. Elf Gemeinden im Bezirk Südoststeiermark haben offizielle Partnergemeinden im EU-Raum. Die Stadt Feldbach steht sogar mit drei Ortschaften in Deutschland, Ungarn und Polen in intensivem Kontakt. Daneben bestehen im Bezirk gute Verbindungen nach Slowenien und Kroatien. Seit 1991 gibt es etwa die Partnerschaft zwischen der Stadt Fehring und der Gemeinde Heinersreuth im Landkreis Bayreuth in Bayern. Gegenseitige Besuche von...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Ein Leaderprojekt, das die Blicke auf sich zieht: Ein drei Meter hoher Wanderschuh, umgesetzt vom Verein Sobothage, beeindruckt in Soboth. | Foto: Josef Fürbass
1

"Gewaltige Förderungen für die Region"

Im Rahmen des EU-Förderprogramms "Leader" werden nachhaltige wirtschaftliche Impulse gesetzt. Vom Projekt "Historisches Koralpenglas" über das Projekt "Sozialverein Deutschlandsberg" bis hin zur Markenbildung Schilcherland - viele Maßnahmen zur Stärkung der Region konnten bereits in Vergangenheit dank EU-Förderungen realisiert werden. So wurden im Schilcherland in der Förderperiode von 2007 bis 2014 im Rahmen verschiedenster Leader-Schwerpunkte zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. "Mit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
<f>Das unverwechselbar schöne</f> Vulkanland nimmt eine unvergleichlich gute Entwicklung – auch dank der EU-Millionen. | Foto: Bernhard Bergmann

Das Vulkanland zählt auf die EU

Drei "Leader-Millionen" aus der EU treiben für mehr als 100.000 Menschen die Entwicklung des Steirischen Vulkanlandes voran. Mit 1. Juli hat Österreich für die zweite Jahreshälfte von Bulgarien den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen – in turbulenten Zeiten. Nicht nur die Zerreißprobe in Sachen Asylpolitik, auch die Brexit-Verhandlungen und die Finanzierungsreformen innerhalb der EU dürften Österreich vor Herausforderungen stellen. Diese sind aber gleichzeitig eine große Chance für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Arbeiten für die Mur: Heinrich Schmidlechner, Tomaž Prohinar, Suzana Strazar, Rudolf Hornich und Stanislav Rojko (v.l.).

"goMUra": Das "Projekt" Mur nimmt mit der EU seinen Lauf

Steirisch-slowenische Nachbarn setzen mit "goMura" Maßnahmen entlang der Mur mithilfe von EU-Mitteln fort. Im Jahr 1954 wurde ein zwischenstaatliches Abkommen rund um wasserwirtschaftliche Belange an der Grenzmur abgeschlossen, welches 1992 zwischen den Republiken Österreich und Slowenien erneuert worden ist. Jene Geschichte wird nun mit dem bilateralen EU-Projekt "goMura" fortgesetzt. Im Rahmen der ständigen österreichisch-slowenischen Komission für die Mur stehen 34 Kilometer Fließgewässer,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Fotografin Christina Kipferling aus Berlin schätzt hierzulande die Offenheit der Steirer. | Foto: Privat
1

Leben und arbeiten, wo man will – die EU macht's möglich

Personenfreizügigkeit, einheitliche Währung, gleiches Arbeitsrecht - die WOCHE hat sich im Rahmen von "Europa und wir" damit beschäftig. Was der gebürtige Judendorfer Künstler Kurt Ryslavy, die gebürtige Grazerin und RTL-II-Moderatorin Sandra Thier und der aus Seckau stammende "Schindlers Liste"-Schauspieler Friedrich von Thun gemeinsam haben? Sie alle haben in einem EU-Nachbarland die Zelte neu aufgeschlagen. Laut dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres leben rund 574.000...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mit 22 Jahren darf der gebürtige St. Margarethner Alessandro Painsi auf der größten Kunstmesse der Welt in Miami seine Werke ausstellen. | Foto: Alessandro Painsi
1 2

Von St. Margarethen über Dänemark in die Kunstspitze

Alessandro Painsi aus St. Margarethen stellt seine Werke auf der größten Kunstmesse der Welt in Miami aus. Es gibt einige Personen im Bezirk, die den Schritt wagten, im Ausland die nächste Stufe ihrer Karriereleiter zu erklimmen. Aufgrund der Zugehörigkeit zur Europäischen Union sind diese Länder besonders beliebt. Jemand, der sich für das EU-Mitgliedsland Dänemark entschieden hat, ist der 22-jährige Alessandro Painsi aus St. Margarethen an der Raab. Er lebt seit über vier Jahren in Aalborg, um...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Acht BORG-Schüler nahmen an der ersten Veranstaltung des EYFON teil. | Foto: BORG Deutschlandsberg
1

Schülerinnen nahmen an Pilottagen EYFON teil

Auf der Burg Forchtenstein in Neumarkt stand die Europäische Union im Mittelpunkt der Diskussionen. Dieser Tage hatten acht Schülerinnen der sechsten Klassen des BORG Deutschlandsberg die Möglichkeit, an der ersten Veranstaltung des EYFON (European Youth Forum Neumarkt) teilzunehmen. EYFON hat das Ziel, Jugendliche aus ganz Europa zu vernetzen, sie über aktuelle Themen der EU zu informieren und politisch ausgerichtete Diskussionen zu führen. Die Pilottage fanden auf der mittelalterlichen Burg...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.