Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Ein Auslandsaufenthalt weitet nicht nur den eigenen Horizont, sondern kann auch Türen in der Arbeitswelt öffnen. | Foto: Fotolia/ Dirima

Bei Arbeit und Studium verleiht die EU Flügel

„Ich bin dann mal weg.“ Wie durch die Europäische Union bei Job und Studium die Grenzen gefallen sind. Als EU-Bürger genießt man das Recht, jederzeit in einem anderen EU-Land zu arbeiten, ohne dass eine Arbeitserlaubnis erforderlich ist. Das hat dazu geführt, dass in den vergangenen Jahren der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt massiv in Bewegung gekommen ist. Zu verdanken ist diese Entwicklung unter anderem den Instrumenten wie der Dienstleistungsrichtlinie sowie der EURES-Grenzpartnerschaft...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Mit Investitionen im Rahmen der Kohäsionspolitik und anderen Instrumenten trägt die EU zur Verbesserung der Lebensqualität bei. | Foto: artjazz/Fotolia.com

Wirtschaft, Werte und Rechtsstaatlichkeit

Wie wird man eigentlich Mitglied der Europäischen Union? Im Rahmen der WOCHE-Serie „#dankebruessel“ geht es im sechsten Teil darum, welche Voraussetzungen ein Staat erfüllen muss, um in die Europäische Union aufgenommen zu werden. Gleichzeitig inkludiert dies natürlich auch, nach welchen Werten und Zielen bereits aufgenommene Staaten innerhalb der Union agieren müssen. Gemeinsame Werte zählen Vor 60 Jahren legten die damaligen Gründerstaaten der heutigen EU – Deutschland, Frankreich, Italien...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Vortrag "Wir sind Europa - Überlegungen zur Zukunft der EU" in Bad Aussee

Vortrag DI Dr. Franz Fischler „Wir sind Europa - Überlegungen zur Zukunft der EU“ Wann: Montag, 25. September 2017, 19:30 Uhr Wo: Pfarrsaal Bad Aussee Die Türkei, Nordkorea, Donald Trump und schließlich das EuGH-Urteil zur Flüchtlingsquote: Die EU steht vor enormen Herausforderungen. Die Ausseer Grünen haben in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk einen profunden Kenner der Stärken, Schwächen und Möglichkeiten Europas eingeladen. Der bodenständige Tiroler ist ein unkonventioneller...

  • Stmk
  • Liezen
  • Jennifer Kolb
Seit über 15 Jahren Teil unserer Geldbörsen: Der Euro hat sich längst zu einer Weltwährung entwickelt. | Foto: grafikplusfoto/Fotolia.com

Eine Währung bringt Stabilität und Sicherheit

Diesmal in der WOCHE-Serie über die EU: die Bedeutung des Euros für den Einzelnen und für die Volkswirtschaft. Seit 1. Jänner 2002 ist Österreich Teil der gemeinsamen Währungsunion, sprich die Österreicher zahlen mit Euro – und das mit zunehmend steigender Zufriedenheit (siehe dazu auch Interview links). Der Euro hat sich trotz der großen Herausforderungen in den vergangenen Jahren als starke Währung erwiesen. Die Wirtschafts- und Finanzkrise der vergangenen Jahre hat eine Reihe von...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Steirer (diesmal mit der Presse) brachten ihre Anliegen in der Europäischen Kommission vor.
8

Termin-Marathon in Brüssel

Auch beim 5. Brüssel-Besuch in diesem Jahr ließ NAbg. Josef Muchitsch nicht locker. Es ist Sonntagmittag und das Thermometer zeigt 35 Grad Celsius. Heimgekommen nach einem Meeting in Schottland, absolviert NAbg. Josef Muchitsch frühmorgens einen Termin in Wildon, fährt mit dem Auto nach Wien, um den nächsten Flug nach Brüssel nicht zu versäumen. Dieses Mal macht sich der Vorsitzende der Gewerkschaft Bau Holz und Nationalratsabgeordnete gemeinsam mit Bau-Sozialpartner Bundesinnungsmeister...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Schüler der PTS Mürzzuschlag waren begeistert vom EU-Projekt und konnten dabei einiges lernen. | Foto: Poly Mürz

Auf eine Verabredung mit der EU

Poly Schüler gestalteten mit kreativen Methoden erfolgreiches EU-Projekt. An der Polytechnischen Schule in Mürzzuschlag wurde in den letzten Wochen mit den Schülern an einem Europa-Projekt gearbeitet. So wurde dafür beispielsweise ein Schaukasten zum Thema „Europa und Europatag“ gestaltet, welcher für drei Wochen in Mürzzuschlag zu sehen war und jedem Spaziergeher die Möglichkeit gab, sich umfangreich zu informieren. Speed-Dating mit der EU Im zweiten Teil des EU-Projekts organisierten die...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Für seine Verdienste um die ÖVP-Ortspartei Werndorf dankte der neue Obmann Christian Aldrian seinem Vorgänger Franz Roschitz (rechts).
24

Stafettenübergabe bei der ÖVP Werndorf

Beim Ortsparteitag der ÖVP Werndorf erfolgte ein Generationenwechsel, nachdem sich Franz Roschitz nicht mehr der Wahl stellte. Zum neuen Ortsparteiobmann wurde der 36jährige Christian Aldrian, zu seinen Stellvertretern Juliane Donnerer, Martin Macher und Markus Scheiner einstimmig gewählt. Bis Juni bleibt Roschitz noch als Kassier im Werndorfer Gemeindevorstand, dann macht er auch hier Platz für seinen Nachfolger. „Ich bin jetzt 59 Jahre alt, seit 31 Jahren im ÖVP-Vorstand und 23 Jahre als...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Hielt ein einstündiges freies Referat über Populismus in Österreich und Europa - Karel Schwarzenberg, Ex-Außenminister von Tschechien | Foto: mediengipfel.at - Daniela Schmid
2 2

Populismus in Österreich und Europa

"Das Schlimmste, was einer Gesellschaft passieren kann: Dass rechtes Gedankengut in breiter Öffentlichkeit sagbar wird." Mit diesem Satz lieferte der renommierte Soziologe Harald Welzer bereits bei seiner Eröffnungsrede zum 10. Europäischen Mediengipfel in Lech eine aktuelle Situationsanalyse und Zündstoff für die darauffolgenden Diskussionen. LECH. Der Europäische Mediengipfel – ein jährlicher Konvent von Journalisten, Politikern und Wirtschaftsexperten aus ganz Europa – beschäftigte sich in...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
Die transatlantische Liberalisierung des Handels durcj CETA wird auch für die Containerschifffahrt eine wesentliche Erleichterung bringen.

Kanada, die neue Chance für Europa?

Welche möglichen Vorteile es für die Länder der Europäische Union haben wird, bereits vor dem Machtwechsel im Weißen Haus und der damit drohenden wirtschaftlichen Abschottung der USA, ein Handelsabkommen mit Kanada getroffen zu haben, darf Europa hoffen lassen. Durch den politischen Tornado in den USA aus dem Fokus des medialen Interesses getreten ist das bereits zwischen der Europäischen Union und Kanada beschlossene Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA. Was ist CETA? Das...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Vertreter der Projektpartner: Darunter Vorsitzender-Stv. Walter Rauch (l.) und Vorsitzender Anton Gangl (vorne, 3.v.l.) vom Regionalmanagement sowie Johann Wiedner (hinten, 2.v.l.) von der Abteilung 14.
1

In drei Jahren das Wasser absichern

Mit EU-Projekt will man Landwirtschaft und Wasserwirtschaft zueinander führen. Im slowenischen Apače erfolgte der Start des EU-Projekts "SI-MUR-AT". Im Mittelpunkt steht dabei die Vereinbarkeit der Grundwassersicherheit und der landwirtschaftlichen Nutzung entlang der Mur. Zielgebiet ist in den kommenden drei Jahren der Bereich vom Leibniterzfeld bis ins untere Murtal, sprich die Regionen Bad Radkersburg bzw. Murska Sobotka. 1,8 Millionen werden eingesetzt, um vor allem eines zu bewirken: Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Meinung: Brüssel setzt die EU-Regeln nicht um

Konsequent inkonsequent zeigt sich Brüssel im Umgang mit dem selbst auferlegten Regelwerk, das in der EU eigentlich für alle Mitgliedsstaaten gelten sollte. Ausnahmen von der Regel werden aus gegebenen Anlässen bzw. aktuellen Entwicklungen immer öfter im EU-Parlament abgesegnet. Die Ausnahme wird mehr und mehr zur Regel. Längst ist aus dem Staatenkonglomerat eine nie gewollte Transferunion geworden. Längst hat man vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen Schengen (Schutz der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Der 23. Juni wird als "Black Friday" in die EU-Annalen eingehen: Dir Briten entscheiden sich in einem Referendum für den EU-Ausstieg. | Foto: pixabay
3

Brexit: Das sagen die "steirischen" Briten dazu

Der Austritt hat nicht nur volkswirtschaftliche und politische Konsequenzen, sondern auch viele persönliche. Was am 1. Jänner 1973 begann, wurde gestern jäh beendet: die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreiches in der Europäischen Union. Die WOCHE hörte sich unter den Briten, die in der Steiermark leben, um und erlebte dabei eine großteils einhellige Stimmung des Schocks und der Frustration. "EU-Grenzen mitten durch das Land" "Ich bin seit vier Uhr Früh auf und habe alles sehr besorgt...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Raucher nehmen ihr Risiko bewusst in Kauf, meint Melanie Spari
1 2

Initiative der EU soll Jugendlichen das Rauchen vermiesen

Seit kurzem sind Schockbilder auf der Zigarettenpackung Pflicht. Der Beschluss der Europäischen Union stammt schon aus dem Frühjahr 2014, nunmehr erlangt er in allen Mitgliedsländern Rechtskraft. Worum geht es? Die EU hat es sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche vom Rauchen abzuhalten. Untersuchungen zeigen, dass 95% der Raucher vor dem 25. Lebensjahr zu rauchen beginnen. Mit verheerenden Folgen: 700.000 Menschen in Europa fallen jährlich der Droge Nikotin zum Opfer. Österreich nimmt einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann

Meinung: TTIP-Abkommen gründlich überlegen

Die „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“, kurz TTIP, ist meiner Meinung nach nicht mit unserer klein- und mittelständisch strukturierten Wirtschaft kompatibel und in vielen Bereichen eine Gefahr für die Vielfalt. Politische Verantwortliche - nicht alle - sehen darin offenbar ein Allheilmittel, das Wachstum und Arbeitsplätze verspricht. Kritiker sehen nicht ohne Grund die soziale Sicherheit, Arbeitsrechte, den Umweltschutz sowie die in Österreich vorbildlich praktizierte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Bezirksbäuerin Ursula Reiter auf Stippvisite in Brüssel

Im Rahmen des Zertifikatslehrganges „ZAM unterwegs“ fuhren 45 Bäuerinnen aus ganz Österreich, die diesen Lehrgang 2015 abgeschlossen haben, für drei Tage nach Brüssel. Unter diesen war auch die Steiermark mit der neuen Bezirksbäuerin Ursula Reiter und weiteren Bäuerinnen vertreten. In diesen 3 Tagen haben die Bäuerinnen die Ständige Vertretung Österreichs, Copa-Cogeca (Lobby für Landwirtschaft, hochspannende Themen), den Rat der EU und das EU Parlament besuchen dürfen. Das Highlight war MEP...

  • Stmk
  • Weiz
  • David Tuttner
Pädagoge Johannes Spanring (re.) lehrte seine Schüler zwei Wochen lang alles über die EU. Zur Diskussion kam Stefan Börger.
1

Die Europäische Union enträtselt

Am Alten Gymnasium Leoben stand zwei Wochen die EU am Lehrplan. LEOBEN. Für viele erscheint die Europäische Union oft wie ein undurchsichtiger Moloch, von dem die linke Hand nicht weiß, was die rechte tut. Doch auch wenn sich die Mitgliedsstaaten in manchen Fragen nicht immer einig sind, so gibt's doch klare Regeln, die das Zusammenleben aller in diesem Staatenverbund lenken. Wie genau diese Regelungen aussehen und wie sich die einzelnen Nationen untereinander organisieren, ist Thema der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Simon Pirouc

Meinung: Was bringt uns das neue Jahr?

Angesichts der aktuellen Entwicklungen stellt sich diese Frage natürlich auch im Murtal. Die EU steht vor ihrer bisher größten Zerreißprobe. Die Mitgliedsstaaten driften ideologisch auseinander. Statt Einigkeit in wichtigen Fragen herrscht Uneinigkeit. Europäische Solidarität wird mehr und mehr zum Fremdwort. Das Verhalten mancher Politiker in den einzelnen Nationalstaaten und das Agieren der Europapolitiker ist für das normalsterbliche Volk nicht mehr nachvollziehbar. Ein Grund für das Dilemma...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: meinbezirk.at (Salzburg)
1

Asyl-Spielregeln

In der KLEINEN ZEITUNG vom 17.10.2015 schreibt Daniele Marcher unter „Denkzettel“: Sie standen an Bahnsteigen und Grenzübergängen, klatschten und jubelten, wenn es wieder eine Gruppe von Hunderten Flüchtlingen nach Österreich geschafft hatte. Sie verteilen Essen und heißen Tee, warme Kleidung und Spielzeug für die kleinen Kinder. Sie spendeten Geld und noch mehr Zeit, um selbst bei der Versorgung und Betreuung der Flüchtlinge mitzuhelfen. Doch jetzt scheinen viele Österreicher nach der ersten...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser

EU-Lyrik

In der EU geht es drunter und drüber. Die große europäische Idee gerät ins Wanken, und jeder Nationalstaat ist sich selbst der Nächste. Man fragt sich besorgt: Werden die Griechen für immer siechen? Was aber planen die Katalanen? Welche Masken verwenden die Basken, Und was für Motten haben eigentlich die Schotten? Werden die Briten die EU bald verbieten? Können Portugiesen überhaupt noch genießen, Wenn Rumänen und Bulgaren einfach so westwärts fahren? Kann man in Liechtenstein sich noch mal...

  • Stmk
  • Graz
  • Dr. med. Michael Mandak
7

Feldbach feierte drei europäische Jubiläen

60 Jahre Europäische Föderalistische Bewegung, 50 Jahre Europagespräche, 20 Jahre EU-Mitglied. Bereits zum 50. Mal fanden die Feldbacher Europagespräche der Europäischen Föderalistischen Bewegung (EFB) statt. Landesobmann Franz Majcen begrüßte dazu Experten aus Österreich, Deutschland und Ungarn sowie namhafte Vertreter der Kommunalpolitik. Besonders ehrte er den Feldbacher Max Wratschgo, der einer der Gründungsväter der EFB vor genau 60 Jahren war. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Redaktionsleiter Heimo Potzinger
3

Allerletzte Chance für die Griechen

Die Griechen dürfen nicht glauben, dass sie nun weiter unbehelligt in unsere Steuertöpfe greifen können. Sonst machen wir eine Volksabstimmung, was mit unserem Geld passieren soll. Trotzdem wäre alles andere als eine Problemlösung innerhalb von Europa und der Eurozone fatal. Das behaupte ich entgegen anders lautender Expertenmeinungen aus Ifo-Kreisen. Ein Konkurs Griechenlands würde einen politischen und wirtschaftlichen Schaden ungeahnten Ausmaßes für Europa nach sich ziehen. Eine...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
261.159 - So viele Österreicherinnen und Österreicher möchten wieder mit ihrer Heimat aus der EU austreten
5

261.159 Österreicherinnen und Österreicher für Rückkehr zum status quo ante EU

Mit überragender Beteiligung schoss das EU-Austritt Volksbegehren weit über die erforderlichen 100.000 Unterschriften. Mit diesem Bekenntnis zu Eigenständigkeit, Neutralität und Frieden tun sich nun die Herren und Damen Politiker im Nationalrat schwer, den EU-Kurs Österreichs unter der Flagge des Volkswillens unverändert weiterzuführen. Daß Österreich wegen der vielen Abhängigkeiten und Freunderlwirtschaft im Hintergrund nicht einfach so mir nichts dir nichts austreten wird, ist wohl jedem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Markus Kopcsandi | Foto: KK
3

Ratlos von unterster bis oberster Ebene

Die Flüchtlingsdebatte nimmt ihren Lauf. Ob nun Bürgermeister in kleinen Gemeinden oder die Staats- und Regierungschefs in Brüssel – sie alle scheinen mit der Situation überfordert. Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel sieht die Thematik gar als die größte Herausforderung für die Europäische Union in ihrer Amtszeit. Sowohl bei internationalen Gesprächen in Brüssel als auch einem nationalen Asylgipfel in Wien gab es am Ende Unmut statt Lösungen. Sogar Bundespräsident Heinz Fischer zeigt sich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Leader-Managerin Elisabeth Fukar und LAG-Vorsitzender Walter Eichmann | Foto: Mempör
1

Schilcherland bleibt Leader-Region

Gute Nachrichten für das Schilcherland: Die Bemühungen zur neuerlichen Bewerbung als EU-Leader-Region haben sich gelohnt. Diesmal wurde die Region sogar als eigenständige Leader-Region anerkannt. Die Südsteiermark, mit der man zuvor gemeinsam tätig war, ist nun ebenfalls eine eigene Leader-Region. Im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens hat das Lebensministerium die von der Region für den Zeitraum 2014 bis 2020 eingereichte Entwicklungsstrategie positiv beurteilt und das Schilcherland...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.