Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

In Österreich ist die Gefahr für Behinderte geringer als im EU-Durchschnitt.  | Foto: Pixabay
2 2

Besser als der EU-Schnitt
Behinderte in Österreich weniger armutsgefährdet

21,7 Prozent der Menschen mit Behinderung sind in Österreich von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht.  ÖSTERREICH. Damit ist die Gefahr für diese Personengruppen weitaus geringer als in den anderen EU-Ländern. Laut der Europäischen Statistikbehörde Eurostat waren letztes Jahr in der EU knapp 29 Prozent der Bevölkerung mit einer (ab 16 Jahren) Einschränkung von sozialer Ausgrenzung bedroht. Im Vergleich waren nur 19 Prozent der Personen ohne Einschränkung davon bedroht. Aus den Zahlen lässt...

  • Adrian Langer
Der 85-jährige Franz Neubauer aus Unterhatzendorf brachte unter anderem Referentin Maria Walcher das Korbflechten näher. | Foto: Daniela Adler
3

Immaterielles Kulturerbe
Alte Traditionen sind wieder groß in Mode

An der Fachschule Stein ließ man "altes" Können in jungen Händen neu erleben. Im Zuge eines EU-Projekts – die WOCHE hat berichtet – wird das immaterielle Kulturerbe, heißt "altes" Wissen und Können, im Vulkanland weitergegeben. Partner dabei ist die Fachschule Schloss Stein mit Direktorin Rudolfine Praßl. "Glatt – verkehrt, Kraut einschneiden und Besen binden" lautete nun an "ihrer" Bildungseinrichtung das Motto. Kindergärten, Schulen bzw. die Bevölkerung waren dazu eingeladen, mit Experten,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Wolf ist in Europa eine streng geschützte Art. | Foto: Pixabay
1

WWF
"Wolfsfreie Zonen" sind praktisch nicht möglich

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hält „wolfsfreie Zonen“ für problematisch. ÖSTERREICH. Der WWF stellt klar, dass laut bisherigen Aussagen des EU-Umweltkommissars und des Umweltministeriums  „wolfsfreie Zonen“ dem EU-Naturschutzrecht widersprechen würden. Fachlich sei dieser Vorschlag absurd, weil sich Wildtiere nicht an willkürliche Zonierungen halten können, hieß es. Der Wolf legt pro Tag mehr als 70 Kilometer zurück.  „Es ist offensichtlich, dass mit ‚wolfsfreien Zonen‘ oder...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bereits voll im Brüsseler EU-Betrieb angekommen: EU-Parlaments-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer aus Hitzendorf | Foto: Martin Lahousse
2

Simone Schmiedtbauer
Brüssel bei Tag und Nacht

Morgen ist Simone Schmiedtbauer aus Hitzendorf seit 100 Tagen in Brüssel. Wie läuft der EU-Alltag? Am Sonntag noch im Arbeitseinsatz beim großen Hitzendorfer Marktfest, heute bereits wieder in Brüssel. Simone Schmiedtbauer ist zur Pendlerin zwischen ihrer Heimatgemeinde, der sie auch als Bürgermeisterin vorstand, und der EU-Metropole geworden. Intensive erste Wochen"Die ersten Arbeitswochen waren extrem intensiv. An die Abläufe im Europa-Parlament muss man sich erst einmal gewöhnen. Man hat...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp

Europäische Union in der NMS Straden

Die PTS Straden ist seit diesem Schuljahr zertifizierte "Botschafterschule des Europäischen Parlaments" (siehe Seite 10). In diesem Rahmen läuft derzeit im Schulhaus die Wanderausstellung "EUROPA - #wasistjetzt". Sie bietet den Jugendlichen einen Überblick über die EU und Österreichs EU-Mitgliedschaft. Ziel ist es, den Schülern ein ehrliches Bild von Europa zu vermitteln.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Markus Habisch, Simone Schmiedtbauer, Stefan Börger und Philipp Gufler beantworten Fragen zu aktuellen EU-Themen. (vl.) | Foto: Katrin Löschnig
3 35

Europäische Union
EU-Podiumsdiskussion im Greith-Haus

„Europa fängt in der Gemeinde an“ - Eine spannende Diskussion rund um verschiedene Themen zur EU fand in St. Martin statt. ST. MARTIN. Das Greith-Haus in St. Martin öffnete am 4.10. seine Pforten für Besucher aus Krempe in Schlesweig-Holstein, die Partnerstadt der Gemeinde St. Martin im Sulmtal und auch für Politikinteressierte aus der Umgebung. Die Organisatoren des Abends waren Bgm. Franz Silly und auch der EU-Gemeinderat Martin Stieglbauer. Bgm. Franz Silly sprach über die Wichtigkeit dieser...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Das Finale der Verleihungszeremonie bildete die Ausgabe der Zertifikate sowie der Ehrentafel für die Schule.  | Foto: APA/Rastegar

Zertifikatsübergabe in Wien
BORG Deutschlandsberg wird zu EU-Botschafterschule

DEUTSCHLANDSBERG. Seit dem Schuljahr 2018/19 arbeitet das BORG Deutschlandsberg zielstrebig darauf hin, das Zertifikat „EU-Botschafterschule" zu erhalten. Am 30. September wurden nun 21 österreichische Schulen durch Bildungsministerin Iris Rauskala und dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Othmar Karas im Haus der Europäischen Union zu "Botschafterschulen des Europäischen Parlaments" ernannt.  Auch das BORG Deutschlandsberg konnte das Zertifikat in Wien entgegennehmen. Nach den 60...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
6

Gleisdorfer beim EU-Jugendkongress in Valencia

„Eine Jugendvision für ein wettbewerbsfähiges Europa“ war das Thema des großen europäischen Jugendkongresses in Spanien, an dem über 80 junge Politiker aus 31 europäischen Ländern teilnahmen. Aus Österreich entsandt wurden drei Jugendliche, wovon zwei aus dem Bundesland Vorarlberg stammen und ein Jungpolitiker aus Gleisdorf kam. Dominik Kutschera, Jugendreferent aus Gleisdorf durfte zum ersten Mal auf europäischer Ebene bei einem Jugendkongress mit dabei sein: „Es ist eine tolle Möglichkeit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
15.000 Euro warten pro Gemeinde, Stadt und Gemeindeverband, um damit das Gratis-internet voranzutreiben. | Foto: NÖ Land
1

Förder-Call „WiFi4EU“
Gratis-WLAN in Gemeinden: Jetzt bewerben

Die Europäische Kommission startet am Donnerstag den dritten Förder-Call „WiFi4EU“ für Gemeinden, Städte und Gemeindeverbände in Europa. ÖSTERREICH. Diese können Geld für einen gratis WLAN-Ausbau bei der EU beantragen. Im Rahmen der Aktion werden Gutscheine im Wert von je 15.000 Euro verteilt. In Summe stellt die EU-Kommission 26,7 Millionen zur Verfügung.  Gutscheine schnell wegGemeinden müssen sich zuvor auf der„WiFi4EU“-Plattform registrieren, um den Antrag fristgerecht elektronisch...

  • Adrian Langer
Die Schwarze Sulm ist noch weitgehend unverbaut – und schneidet auch in unserem Gewässer-Check sehr gut ab. | Foto: Walter Postl
2 3

Auf der Alm fließen die besten Bäche: Alle Deutschlandsberger Gewässer im Test

Wie steht es um unsere Gewässer? Die Flüsse und Bäche im Bezirk Deutschlandsberg im großen Qualitätscheck. Die EU bewertet den Zustand von fließenden Gewässern in Schulnoten (die WOCHE berichtete). Von 1 (Sehr gut) bis 5 (Schlecht) wurden auch im Bezirk Deutschlandsberg knapp 500 Kilometer Wasser beurteilt. Bis ins kleinste Detail: Nicht die gesamten Flüsse und Bäche wurden bewertet, sondern einzelne Abschnitte über mehrere Kilometer. Wir haben die Zahlen aus dem Umweltministerium und daraus...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Für 90 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ist nach wie vor nur Bares Wahres. Sie wollen ihr "Gerschtl" nicht als Buchungszeile, sondern lieber im Börsel sehen. Foto: Pfister
5

KOMMENTAR
Bargeld darf nicht abgeschafft werden!

Wie lange sind wir noch Herr/Frau über unser eigenes Geld? Diese Frage stellt sich im Zusammenhang mit dem Thema bargeldloser Zahlungsverkehr. Wird unser Geld in Zukunft von Geldinstituten „zwangsverwaltet“? Diese Gefahr besteht im Zuge des fortschreitenden Digitalisierungswahnsinns natürlich. Ich möchte weiterhin die Hoheit über mein eigenes Geld haben. Das funktioniert meiner Meinung nach nur, wenn ich auch selbst bestimmen kann, wie ich zahlen möchte: mit Bargeld oder bargeldlos. Ich lasse...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Grünen-Spitzenkandidat für die EU-Wahl: Werner Kogler | Foto: Gebhart de Koekkoek

EU-Wahl: Die steirischen Spitzenkandidaten im Interview
"Wer Europa liebt, muss es auch verbessern wollen"

Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament hat die WOCHE die steirischen Spitzenkandidaten aller Parteien zum Interview gebeten und jeweils mit denselben Fragen konfrontiert. Werner Kogler von den Grünen schildert, wo die Europäische Union in der Steiermark in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft ihre Spuren hinterlassen hat. Warum kandidieren Sie? Werner Kogler: Weil ich als Grüner ein Europa will, das Umwelt und Klima schützt. Weil ich für eine Union kämpfe, die von gemeinsamer...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
SPÖ-Spitzenkandidatin für die EU-Wahl: Bettina Vollath | Foto: Sebastian Philipp

EU-Wahl: Die steirischen Spitzenkandidaten im Interview
"Kollektiv von 512 Millionen Menschen schafft mehr als nationale Alleingänge"

Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament hat die WOCHE die steirischen Spitzenkandidaten aller Parteien zum Interview gebeten und jeweils mit denselben Fragen konfrontiert. SPÖ-Kandidatin Bettina Vollath erinnert sich sehr persönlich an das Beitrittsjahr 1995 und appelliert daran, zur Wahl zu gehen, um das Vereinte Europa zu bewahren. Warum kandidieren Sie?  Bettina Vollath: Weil ich mir Sorgen darüber mache, dass der EU mittlerweile so viele Menschen skeptisch gegenüberstehen oder sie...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
ÖVP-Spitzenkandidatin für die EU-Wahl Simone Schmiedtbauer | Foto: Jakob Glaser

EU-Wahl: Die steirischen Spitzenkandidaten im Interview
"Die EU sind wir alle"

Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament hat die WOCHE die steirischen Spitzenkandidaten aller Parteien zum Interview gebeten und jeweils mit denselben Fragen konfrontiert. Für Simone Schmiedtbauer (ÖVP) geht es vor allem darum, noch mehr Menschen zu verdeutlichen, welche Vorteile die EU mit sich bringt. Warum kandidieren Sie?  Simone Schmiedtbauer: Es braucht im Europäischen Parlament wieder eine starke Stimme für die Steiermark. Ich war Bürgermeisterin von Hitzendorf und weiß aus der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die EU am Frühstückstisch: bei frischen Semmeln, Marmelade und Kaffee informierten sich die Besucher über die bevorstehende Europawahl.
6

Europafrühstück
In Bad Blumau ließ man sich die "EU schmecken"

Bei einem schmackhaften Frühstück hatten Bad Blumaus Bürger die Möglichkeit über die Europäische Union und die bevorstehende Europawahl zu informieren. BAD BLUMAU. "Europa fängt in der Gemeinde an", erklärte Bgm. Franz Handler, den Grund dafür, warum am Wochenende vor der Europa-Wahl am Ort der Begegnung zum zum Europafrühstück geladen wurde. Organisatorin und EU-Gemeinderätin Andrea Kohl freute sich bei der Veranstaltung zahlreiche Gäste aus Bad Blumau und der Region begrüßen zu dürfen. "Das...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
NEOS-Spitzenkandidat für die EU-Wahl: Stefan Windberger | Foto: Neos

EU-Wahl: Die steirischen Spitzenkandidaten im Interview
"Klares Bekenntnis zu den Vereinigten Staaten von Europa"

Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament hat die WOCHE die steirischen Spitzenkandidaten aller Parteien zum Interview gebeten und jeweils mit denselben Fragen konfrontiert. Stefan Windhager von den Neos spricht sich gegen geistige Grenzbalken und für die Formulierung einer europäischen Verfassung aus. Warum kandidieren Sie? Stefan Windhager: Weil ich Europa nicht denen überlassen möchte, die es zerstören wollen - Kickl, Orban und Konsorten. Viele wichtige Fragen können nur auf...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Ein Plädoyer für Europa. Harald Kraxner, Christian Reiner, Bibiane Puhl, Gabriele Kolar, Peter Kaltenegger, Sonja Hofer, Leonhard Madl und Klaus Rainer informierten darüber, wie und wo unsere Region von der EU profitiert.    Fotos: Pfister
15

JUDENBURG
Was hat die Region von der EU?

Am Europatag lud das Regionalmanagement Obersteiermark West in der HAK/HAS zum Pressegespräch ein. Thema: „Europa und Regionalentwicklung“. Die EU-Wahlen stehen vor der Tür. Am 26. Mai werden die Bürger zu den Wahlurnen gerufen, um über die künftige Zusammensetzung des EU-Parlaments abzustimmen. Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, darüber zu informieren, dass die Europäische Union in den einzelnen Regionen ihrer Mitgliedsstaaten viel Positives bewirkt hat. Auch wenn das nicht immer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Zum 15. Mal machten sich Vertreter der Gewerkschaften gemeinsam auf den Weg zum Gedenkstein.  | Foto: ÖGB Südoststeiermark

ÖGB Südoststeiermark
15. Gedenksteinwanderung mit slowenischen Nachbarn

Vor nunmehr 15 Jahren ist Slowenien der Europäischen Union beigetreten. Vor 15 Jahren startete auch die intensive Zusammenarbeit des ÖGB mit der slowenischen ZSSS, dem Bund freier slowenischer Gewerkschaften. Nun fand auch die Jubiläumsausgabe der Gedenksteinwanderung nach Sicheldorf-Gederovc statt. Der südoststeirische ÖGB-Regionalsekretär Karl Heinz Platzer und der Regionalvorsitzende Siegfried Trauch begrüßten dazu u.a. Lidija Jerkic, Präsidentin der ZSSS, und die Regionalsekretätin Zdenka...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Katrin Löschnig
3 2 13

EU-Wahl Stainz
Podiumsdiskussion im Dachbodentheater

Am Dienstag, dem 7. Mai, versammelten sich Interessierte der Gemeinde und aus dem Umfeld zu einer Podiumsdiskussion im Dachbodentheater Stainz. Thema war die EU-Wahl, die am 26. Mai stattfinden wird. STAINZ. Als eine von insgesamt drei Veranstaltungen, war die Podiumsdiskussion im Dachbodentheater Stainz eine gute Möglichkeit für die Zuschauer, ihre Wahlentscheidung zu treffen oder zu festigen - das bei freiem Eintritt und einer lockeren Atmosphäre. Zu Gast waren fünf Vertreter der jeweiligen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Franz Fartek, Karl Nehammer, Simone Schmiedtbauer, Anton Gangl (v.l.) in der Kulturhalle in Brunn.

Europa-Wahl
ÖVP schwört auf die "Europa-Wahl" ein

Drei Wochen vor der "EU-Wahl" am 26. Mai begrüßte Landtagsabgeordneter Franz Fartek in der Kulturhalle in Brunn die steirische ÖVP-Spitzenkandidatin Simone Schmiedtbauer auf deren Wahlkampftour. Der Bezirksparteiobmann wies auf die Bedeutung der Wahl hin: "Nach acht Jahren haben wir wieder die Chance auf eine steirische Abgeordnete im EU-Parlament." In einem Atemzug stellte er klar, dass die gute regionale Entwicklung ohne Europa nicht möglich gewesen wäre. "Wir treten den Traum Europa mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Kandidaten mit Vollath, Withalm (3. u. 4. v. l.) und Stieber (r.) | Foto: KK

EU-Wahl: In Hartberg wird diskutiert

Was sind die Zukunftsthemen der Europäischen Union? Was muss sich ändern, was gleich bleiben? Wie soll die EU auf bestehende Probleme und Herausforderungen reagieren? Diesen und vielen weiteren Fragen stellen sich die steirischen Kandidaten für die EU-Wahl, Simone Schmiedtbauer (ÖVP), Felix Schmid (SPÖ), Georg Mayer (FPÖ), Lara Köck (Grüne) und Julia Reichenhauser (Neos), bei einer Podiumsdiskussion am 16. Mai um 19 Uhr im Gasthof Pack in Hartberg. Der Eintritt ist frei.

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Lucia Schnabl
Foto: WOCHE

Europawahlen Workshop
Von St. Stefan bis Brüssel - Fit für die Europawahlen

SANKT STEFAN. Zu einem Workshop anlässlich der bevorstehenden Europawahlen lud der Sankt Stefaner Vizebürgermeister Nikolaus Bösch-Weiss. Gemeinsam mit dem Verein "Sapere Aude" wurde dabei mit jungen Erstwählern das oftmals abstrakt wirkende Konstrukt Europa entwirrt. Dabei kam zu Tage, dass viele "Entscheidungen in Brüssel" den Lebensalltag auch in Sankt Stefan betreffen, sei es die Datenschutzverordnung, Upload-Filter, das Plastiksackerl oder eine einheitliche europäische Saatgutverordnung....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Am 26. Mai findet in Österreich die EU-Wahl statt. | Foto: Foto-Ruhrgebiet/Fotolia

EU-Wahl: Diskussion mit den steirischen Kandidaten

Anlässlich der bevorstehenden EU-Wahl laden die Katholische Aktion Steiermark und der diözesane Fonds für Arbeit und Bildung am Donnerstag, dem 25. April um 18 Uhr zur Podiumsdiskussion in den Bernhardinsaal des Franziskanerklosters. Unter der Moderation von Ernst Sittinger werden die steirischen Kandidaten Bettina Vollath, Simone Schmiedtbauer, Stefan Windberger, Thomas Waitz und Armin Sippel diskutieren. Anmeldung: ka@graz-seckau.at

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Ab dem 15. Mai können Verbraucher aus Österreich ins EU-Ausland zum selben Tarif wie zu Hause telefonieren, SMS versenden und mobiles Internet nutzen.  | Foto: Pixabay
2

Ab dem 15. Mai
Telefonieren in der EU billiger

Ab dem 15. Mai 2019 werden Auslandsgespräche und SMS innerhalb der EU billiger. Die neue Regelung sorgt dafür, dass dann maximal 22,8 Cent pro Minute und 7,2 Cent für SMS verrechnet werden darf. ÖSTERREICH. Dank der vor zwei Jahren eingeführten Regel wurden Roaming-Anrufe aus anderen EU-Länder nach Österreich wie Inlandsgespräche verrechnet. “Ab dem 15. Mai 2019 ist nicht nur das Roaming im EWR-Ausland reguliert. Es gibt dann auch Regeln für Telefonate und SMS von Österreich in die EU bzw. den...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.