Europa

Beiträge zum Thema Europa

Schon die Kleinsten waren mit dabei: Hier die Schülerinnen und Schüler VS St. Ulrich in Greith, die sich mit Europa beschäftigten. | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
4

"Die EU und DU"
Schulen punkten beim europabezogenen Kreativwettbewerb

Insgesamt 65 Schulprojekte, die einen Bezug zu Europa haben, wurden im Rahmen eines Kreativwettbewerbs von Landesrat Werner Amon unter die Lupe genommen. Und dieser zeichnete nun die Siegerschulen in der Steiermark aus. STEIERMARK. Nehmen Kinder und Jugendliche die Europäische Union eigentlich aktiv wahr? Und wenn ja: wie genau? Um herauszufinden, welches Verständnis der Nachwuchs für die Europäische Union hat, hat das Europaressort einen Kreativwettbewerb gestartet – "Die EU und DU". 65...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Das Schloss Seggau ist ein besonderer Platz im Herzen der Südsteiermark – und Austragungsort für den Pfingstdialog. | Foto: Janez Kotar
3

Schloss Seggau
Der steirische Bischofssitz ist Schauplatz für Pfingstdialog

Mit dem hochaktuellen Generalthema „Europas Regionen. Zukunft gestalten.“ bringt der diesjährige Pfingstdialog, der am 15. und 16. Mai zum insgesamt zwölften Mal stattfindet, rund 60 spannende Referentinnen und Referenten nach Schloss Seggau. LEIBNITZ. Europas Regionen auf dem Weg in die Zukunft. Dieses Thema steht in diesem Jahr im Fokus des zwölften Pfingstdialogs auf Schloss Seggau, bei für zwei Tage rund 60 Referentinnen und Referenten begrüßt werden können und am Mittwoch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
V.l.: Lisa, Ewald und Brigitte Holler mit Bürgermeister Peter Stradner und Gattin. | Foto: Fischer/Gady
1 Video 105

Holler Tore
20 Millionen Investition für neues Schiebetor-Werk

Gäste aus 22 Nationen, steirische Prominenz aus Wirtschaft und Politik sowie Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn folgten am Samstagabend der Einladung von Ewald, Brigitte und Lisa Holler. Gemeinsam wurde die offizielle Eröffnung und Einweihung Europas modernsten Schiebetorwerks und des neuen Bürogebäudes im Rahmen eines Galaabends gefeiert. Investionsvolumen: 20 Millionen Euro. LEITRING/WAGNA. Zeit ist sehr kostbar, aber am Samstagabend standen die Maschinen in Europas modernsten Schiebetorwerk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Natur recycelt: Ein Brautkleid aus Müll
Nachhaltige Modenschau in Bad Ischl

Am 24. Juni bringt die Weltenkünstlerin Qing Yue ihre Modenschau nach Bad Ischl. Qing Yue ist international prämierte Fotografin, Designerin und Schriftstellerin. Warum wir uns das ansehen sollen? Weil Qing Yue eine ökologische Feministin ist, das bedeutet, sie ist eine feministische Umweltschützerin. Was das Eine mit dem Anderen zu tun hat, ist rasch erklärt. Qing Yue engagiert sich gegen Ausbeutung. Viel zu lange schon reden wir vom Klimaschutz und den europäischen Klimazielen, aber das Meer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Freiraum Frauenberatung
Der Uhrturm goes Europe: So stellt sich die Junge ÖVP den Uhrturm am 9. Mai vor. | Foto: Fischer, bearbeitet von "8010"
3

Forderung der ÖVP
Der 9. Mai soll in Österreich künftig ein Europa-Feiertag sein

Bekenntnis zu Europa in Graz und einen gesetzlichen Feiertag am 9. Mai, dem Europatag – das fordert die Junge ÖVP, Europaministerin Karoline Edtstadler hat man mit der Idee bereits an Bord geholt. GRAZ. Es sind die beiden jüngsten ÖVP-Gemeinderäte, die sich für das Thema engagieren: Martin Brandstätter und Anna Hopper, bei beiden ist die politische Heimat die Junge ÖVP. Aktuell setzen sie sich für einen EU-weiten, gesetzlichen Feiertag am 9. Mai (dem Europatag) ein. Und: Sie fordern von...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Schüler der MS Lebring lernten spielerisch etwas über Europa. | Foto: MS Lebring
2

Schulprojekt an MS Lebring-St. Margarethen
Geographie auf zwei Rädern

In der vorletzten Schulwoche beschäftigte sich die 2a Klasse der MS Lebring mit dem Thema “Wir und Europa- Schluss mit Vorurteilen”. LEBRING. Passend zu den schulisch aktuellen Themen mit dem Schwerpunkt Europa ging es um Klima- und Zeitzonen, Gebirge, Urbanität, Nationalparks und die Problematik der Lebensmittelindustrie (Almeria). Dazu duften sich die Schüler einen Vortrag von Thomas Dolliner anhören, der das Globale direkt ins Klassenzimmer holte und damit auch anregte zu einem Nachdenken...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Der Uhrturm goes Europe: Das Grazer Wahrzeichen erstrahlt ab morgen in den Farben der Europäischen Union. | Foto: Fischer, bearbeitet von "8010"
1 2

Europawoche startet
Der Grazer Uhrturm strahlt in den Farben Europas

Von 3. bis 9. Mai geht die Europawoche über die Bühne, die Steiermark setzt in diesem Jahr ein besonderes Zeichen: Das Wahrzeichen der Landeshauptstadt, der Grazer Uhrturm, wird in dieser Woche in den Farben Europas – blau und gelb – beleuchtet. Die Initiative ging von Europalandesrat Christopher Drexler und Graz-Bürgermeister Siegfried Nagl aus. "Mit der Beleuchtung des Grazer Uhrturms verorten wir Europa auch sichtbar dort, wo es ist: in unserer Mitte", bekräftigt Drexler. Darüber hinaus gibt...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Bringt die EU online in die Schulen: Landesrat Christopher Drexler. | Foto: Toni Muhr

Corona-Offensive
In der Steiermark macht die EU (Heim-)Schule

Zumindest noch für einige Wochen ist in der Steiermark „Home Schooling“ angesagt. Genau das macht sich jetzt auch das Europareferat des Landes Steiermark zunutze und hat ein Europa-Online-Paket für Schulen erarbeitet. In dieser Lehrunterstützung setzt man sich explizit mit dem Thema der Corona-Krise auf Ebene der Europäischen Union auseinander. Hilfe für Lehrer und Schüler Einerseits bietet das Europareferat den Lehrern die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialen zusammenzustellen, andererseits...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Eine Delegation aus Straß und René Schuster von Südwind Steiermark besuchten mit der Flaschenpost auch Landesrätin Doris Kampus. | Foto: Südwind Steiermark
2

Über Grenzen hinweg eine Flaschenpost aus Straß

Südwind und Marktgemeinde Straß bringen die Stimmen von den Grenzen Europas zu den politischen Entscheidungsträgern. Seit im Jahr 2015 durch den syrischen Bürgerkrieg die Migration Richtung Europa stark zunahm, wird dieses Thema kontrovers diskutiert. Oft werden Ursachen und Einflussfaktoren zu sehr vereinfacht dargestellt. Um Bürger darüber zu informieren, dass Migration ein komplexes Phänomen ist, das Anstrengungen und konkrete Maßnahmen von Menschen und Organisationen auf allen Ebenen der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: HAK
1 3

HAK Leibnitz
Podiumsdiskussion zur EU-Wahl 2019

Am Freitag, dem 8.3.2019, fand an der HAK/HAS Leibnitz und dem Gymnasium Leibnitz Klostergasse eine Podiumsdiskussion zur EU-Wahl 2019 statt. Mit dieser Veranstaltung konnten alle Schüler, die bei der EU-Wahl kandidierenden Parteien mit ihren Zielen näher kennenlernen. Die große Zahl an interessierten Teilnehmern setzte damit ein Zeichen gegen die oft angesprochene Politikverdrossenheit bei Jugendlichen. Im Fokus standen die Themen „Gratis Interrail-Reise“, „Artikel 13 der neuen EU-Copyright...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Westend Verlag
1 1

Europa aus kritischer Sicht

BUCH TIPP: Friedhelm Hengsbach – "Was ist los mit dir, Europa?" 2016 stellte Papst Franziskus diese Frage (siehe Buchtitel) an J.-C. Juncker und Repräsentanten der europäischen Institutionen. Der Austritt Großbritanniens aus der EU und die Erstarkung nationaler Strömungen erschweren das Projekt "EU". In seinem Buch fordert der deutsche Ökonom Friedhelm Hengsbach einen demokratischen Umbau. Schuld an den Problemen sei das marktradikale Erbgut, welches in den letzten Jahrzehnten die Arena...

  • Tirol
  • Telfs
  • Diana Riml
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Faszination Jagd und Wildtiere in Europa

BUCH TIPP: Eugène Reiter – "Passion" Dieser sehr edle und dreisprachig (D/E/FR) verfasste Bildband in Leinen überzeugt besonders durch 530 atemberaubende Fotos – eine passende Geschenkidee für Jäger und Naturfreunde. Eugène Reiter aus Luxemburg hat Wild und Natur in ganz Europa spektakulär vor die Linse gebracht. Autoren von FACE (Zusammenschluss der Jagdschutzverbände in der EU) und CIC (Int. Jagdrat zur Erhaltung des Wildes) gehen v.a. auf die Biodiversität ein. Kosmos Verlag, 408 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Vögel sehen, hören und bestimmen

BUCH TIPP: Was fliegt denn da? Der Fotoband 346 Vogelarten Europas 80. Jubiläum – trotzdem up to date: Aktualisiert und dem digitalen Zeitalter angepasst ist dieser Foto-Vogelführer für die Bestimmung von 346 europäischen Arten sehr hilfreich, dank Übersichtlichkeit, 1.400 Fotos, Illustrationen, eigenem Farbcode und mit Ting-Funktion (Stift separat erwerben!), damit können über 188 Rufe und Gesänge direkt aus dem Buch angehört werden. Kosmos Verlag, 400 Seiten, 13,40 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zum 49. Mal traf man sich zum intensiven Austausch um Europa in Feldbach.
9

Gespäche unter goldenen Sternen

FELDBACH. Welche wirtschaftlichen Möglichkeiten sich durch den EU-Beitritt Kroatiens der Steiermark boten, darüber referierte Honorarkonsul Nikolaus Hermann bei den 49. Europagesprächen in Feldbach. Georg Pfeifer, Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Österreich, gab Einblick in das Thema "Das Europäische Parlament nach der Wahl" mit Diskussionsrunde.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer

BUCH TIPP: Gesellschaftsbild zur Zeit der Wende

Nach den Napoleonischen Kriegen wurde Europa im Wiener Kongress (18.9. 1814 bis 9.6. 1815) neu geordnet. Eberhard Straub zeichnet den Wendepunkt in der Geschichte der Staaten nach. Er porträtiert die Akteure und beschreibt lebhaft die damalige Gesellschaft und die Vorgänge jener Zeit, in der eine Friedensordnung geschaffen wurde, die bis zum 1. Weltkrieg hielt. Verlag Klett-Cotta, 255 Seiten, 21,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
Peter Music, Faustina Verra und Klaus Buchner informierten die Teilnehmer. | Foto: Heinrich
2

Jugend und Europa im Einklang

Erasmus+ ist das neue EU-Förderprogramm für Jugendbildung. von Eva Heinrich Zahlreiche Interessierte aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg nutzten die Gelegenheit sich bei Faustina Verra und Klaus Buchner von der Logo EU Info Tipps und Anregungen rund um das Programm zu holen. Erasmus+ ist das neue EU-Förderprogramm für die Bereiche Bildung, Jugend und Sport. "Jugend in Aktion" Unter dem Dach von Erasmus Plus ist auch "Jugend in Aktion" und somit die Fördermöglichkeiten für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Die innovative Südoststeiermark hat sich in Europa als die Handwerksregion schlechthin etabliert.

Wenn sich eine Region zu Europa bekennt

Ober wünscht sich, dass die Menschen die Errungenschaften wertschätzen. Josef Ober, Regionalentwickler der ersten Stunde, ruft zur Teilnahme an der Europawahl am 25. Mai auf. Gerade in einer Grenzregion wie hierzulande sei die Mitbestimmung besonders wichtig. Daher werde er nicht müde, auf die Bedeutung Europas hinzuweisen. Denn: Der Frieden in Europa sei Grundlage für unseren Wohlstand und unsere Lebensqualität. "69 Jahre Frieden – darauf konnte keine andere Generation aufbauen", erinnert der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Die steirische Spitzenkandidatin stand den Anrufern Rede und Antwort zu EU-Themen.

Unsere Beatrix Karl will in Europa mitreden

Die Top-Politikerin mit südoststeirischen Wurzeln kandidiert bei der EU-Wahl. Heimo Potzinger Vorschriften zur Gurkenkrümmung und das Verbot der Glühbirnen waren ausnahmsweise nicht Thema der EU-Fragestunde. Beatrix Karl, auf Platz sechs der ÖVP-Liste für die EU-Wahl am 25. Mai und steirische Spitzenkandidatin, klärte am Europa-Telefon unter anderem darüber auf, was die Europäische Union aus den Bankenpleiten gelernt habe. Grundsätzlich machte die ehemalige Justizministerin aus Bad Gleichenberg...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

BUCH TIPP: Der Welt-Krieg, ein Belehrungs-Krieg

Herfried Münkler stellt die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts in einer Gesamtschau dar. Umfassend zeigt er die Auswirkungen des 1. Weltkrieges auf Staatsgebilde, Gesellschaften, auf das Denken und Tun der Menschen während und nach dem Krieg. Ein beeindruckendes Zeitpanorama von damals mit Deutungen aus heutiger Sicht - und Auswirkungen auf heute. Rowohlt, 928 Seiten, € 30.80 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Spannend erzähltes Zeitpanorama

Das 20. Jahrhundert begann mit neuen Erkenntnissen und einem Umbruch in Kunst, Kultur und Gesellschaft, in der auch Frauen immer mehr die Oberhand gewannen. Es war die Ruhe vor dem Sturm, der in den 1. Weltkrieg mündete. Die Entstehung eines modernen Europa von 1900 bis 1914 wird facettenreich dargestellt. Philipp Blom schildert verständlich und unterhaltsam. Verlag dtv, 536 S., € 15,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Meilenstein: Philipp Depisch erhielt aus den Händen von Elisabeth Grossmann die Auszeichnung für ehrenamtliche Jugendarbeit. Foto: KK

Netz für Mitteleuropa

Philipp Depisch, Präsident der „Initiative Pro Mitteleuropa“, im WOCHE-Gespräch. Die „Initiative Pro Mitteleuropa“, kurz IPM, hält im Zehnerhaus Bad Radkersburg einen Konvent ab. Die WOCHE sprach mit dem aus Fürstenfed stammenden Präsidenten von IPM, Philipp Depisch. WOCHE: Was ist IPM und wofür steht diese Organisation? Depisch: IPM wurde im November 2010 gegründet. Wir wollen nicht eine von 500 Europa-Gruppen sein, sondern eine mitteleuropäische Netzwerkplattform. Wir stehen für ein...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Walter Schmidbauer
Im Zeichen Europas stand der Kreativwettbewerb. Die Preisverleihung wurde von einem Jazz-Ballett aus Ungarn untermalt.

Generationenmix auf Papier

Die Kommunikation zwischen Alt und Jung stand im Fokus eines Wettbwerbs. Unter dem Motto „Jung und Alt – Zusammenhalt“ stand ein grenzüberschreitender Kreativwettbewerb, der vom Europäischen Erzieherbund (Landesverband Steiermark), dem „Bund europäischer Jugend“ um Feldbachs Paradeeuropäer Max Wratschgo und dem Landesschulrat für Steiermark initiiert wurde. Gefragt war die bildnerische Darstellung persönlicher Geschichten, aber auch gesellschaftlicher Entwicklungen. Bewertet wurde gemäß...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Kroaten am Feldbacher Hauptplatz: Mit folkloristischen Tänzen präsentierten sie ihr Land, dessen EU-Beitritt bevorsteht.

Tänze und viele Feiern für ein Europa der Vielfalt

Die Europäische Föderalistische Bewegung mit Präsident Max Wratschgo, der Bund Europäischer Jugend und der Europäische Erzieherbund feierten eine Woche rund um den Europatag, den 9. Mai, mit Veranstaltungen u.a. in Feldbach, Bad Radkersburg, Frannach und Hatzendorf ein „Europa der Vielfalt“. Aufgrund des bevorstehenden EU-Beitritts Kroatiens wurde Musik- und Tanzgruppen aus dem beliebten Urlaubsland eine Plattform geboten, ihr Land vorzustellen. Gemeinsam mit Formationen aus Slowenien und der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.