Schloss Seggau
Der steirische Bischofssitz ist Schauplatz für Pfingstdialog

Das Schloss Seggau ist ein besonderer Platz im Herzen der Südsteiermark – und Austragungsort für den Pfingstdialog. | Foto: Janez Kotar
3Bilder
  • Das Schloss Seggau ist ein besonderer Platz im Herzen der Südsteiermark – und Austragungsort für den Pfingstdialog.
  • Foto: Janez Kotar
  • hochgeladen von Brigitte Reiterer

Mit dem hochaktuellen Generalthema „Europas Regionen. Zukunft gestalten.“ bringt der diesjährige Pfingstdialog, der am 15. und 16. Mai zum insgesamt zwölften Mal stattfindet, rund 60 spannende Referentinnen und Referenten nach Schloss Seggau.

LEIBNITZ. Europas Regionen auf dem Weg in die Zukunft. Dieses Thema steht in diesem Jahr im Fokus des zwölften Pfingstdialogs auf Schloss Seggau, bei für zwei Tage rund 60 Referentinnen und Referenten begrüßt werden können und am Mittwoch von Landeshauptmann Christopher Drexler, Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl sowie Geist & Gegenwart-Koordinator Herwig Hösele offiziell eröffnet wurde.

„Die Zukunft Europas ist angesichts zahlreicher Krisen sowie eines sich verschärfenden Wettbewerbs mit den USA und China Gegenstand vieler Diskussionen. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen und tiefgreifender Veränderungen – wie Künstlicher Intelligenz oder grüner Transformation – muss Europa mit seinen Werten wie Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit weiterhin eine gewichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft einnehmen. Die Regionen Europas gestalten neben den Kommunen den unmittelbaren Lebensraum der EU-Bürgerinnen und –Bürger und sind daher bedeutende Zukunftsmacher“, so Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl.

Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl präsentierte gemeinsam mit Geist & Gegenwart-Koordinator Herwig Hösele (links) und Walter Prügger von der Diözese Graz-Seckau das Programm zum diesjährigen Pfingstdialog. | Foto: Foto Fischer
  • Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl präsentierte gemeinsam mit Geist & Gegenwart-Koordinator Herwig Hösele (links) und Walter Prügger von der Diözese Graz-Seckau das Programm zum diesjährigen Pfingstdialog.
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Breitgefächertes Programm

Das umfangreiche Programm begann am Mittwoch mit der Eröffnung und endet am Donnerstag, 16. Mai um zirka 18 Uhr. Dazwischen liegen zahlreiche Programmpunkte, die die Chancen Europas in einer globalisierten Welt beleuchten. Die Vielfalt Europas, die sich in seinen Regionen widerspiegelt, ist weltweit einzigartig und kann in vielen Bereichen – von der Wirtschaft bis zu Kunst und Kultur – eine der zentralen Stärken der Zukunft sein.

Im Rahmen des heurigen Pfingstdialoges werden insbesondere folgende Fragen behandelt: Wie können die Regionen Europas die Zukunft gestalten?

  • Welche Risiken gilt es zu bewältigen?
  • Welche Hoffnungen können sich erfüllen?
  • Welche Rolle kann die Vielfalt Europas in einer multipolaren Weltordnung spielen?
  • Wie kann Europa Sicherheit und Wohlstand garantieren, um selbstverständlich gewordene Freiheiten und liebgewonnene regionale Unterschiede bewahren zu können?

Die verschiedenen Facetten des Generalthemas werden im Rahmen von Keynotes, Panels und Insiemegruppen beleuchtet. Zu den 60 Referentinnen und Referenten zählen der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler, die frühere EU-Kommissarin Benita Ferrero-Waldner, der Wirtschaftsjournalist Gabor Steingart, der Präsident des Forum Alpbach und Aufsichtsratsvorsitzende der Erste Stiftung, Andreas Treichl, Europaministerin Karoline Edtstadler, EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna, IHS-Direktor Holger Bonin sowie die Wissenschaftsminister aus Österreich und Slowenien, Martin Polaschek und Igor Papič.

Hochkarätige Referenten

„Das Thema Europas Regionen. Zukunft gestalten“ ist in Zeiten globaler und lokaler Herausforderungen wichtiger denn je. Der diesjährige Pfingstdialog steht somit ganz im Zeichen dessen, was Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation für unseren Wohlstand und unsere Gesellschaft im ganzen Land, aber auch in einzelnen, teils grenzüberschreitenden Regionen leisten. In diesem Sinne haben wir unsere Ressortstrategie DNAustria aufgesetzt, die darauf abzielt, den Mehrwert von Wissenschaft und Demokratie für unser alltägliches Leben sichtbarer zu machen. Durch optimalen Wissenstransfer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden Forschungser-gebnisse für die Wirtschaft und die Gesellschaft zugänglich gemacht, unsere Innovationskraft ausgebaut und gleichzeitig auch das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie weiter gestärkt“, so Bundesminister Martin Polaschek.

Ökumenischer Gastredner

„Der heurige Pfingstdialog benennt Vielfalt als eine der Chancen der Regionen Europas in einer globalisierten Welt. Es freut mich besonders, dass S. Em. Arsenios Kardamakis, der Metropolit der griechisch-orthodoxen Kirche in Österreich, mit seiner Teilnahme und seinem Statement ein kräftiges Zeichen für eine 'civitas oecumenica' setzen wird. Durch eine Kultur eines wertschätzenden Di-alogs, eine Werthaltung des solidarischen Teilens und des Respekts vor Andersheit, kann die christ-liche Botschaft der Hoffnung zu einer spirituellen Renaissance Europas einen zukunftsweisenden Beitrag liefern“, so Walter Prügger, Ressortleiter für Bildung, Kunst & Kultur der Diözese Graz-Seckau.

Zwei Tage lang werden auf Schloss Seggau europarelevante Fragen von hochkarätigen Referentinnen und Referenten in den Fokus gerückt. | Foto: Waltraud Fischer
  • Zwei Tage lang werden auf Schloss Seggau europarelevante Fragen von hochkarätigen Referentinnen und Referenten in den Fokus gerückt.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Durch ein Stipendienprogramm wird auch heuer wieder hochqualifizierten Studierenden sowie Nachwuchswissenschafterinnen und Nachwuchswissenschafter die Teilnahme am Pfingstdialog ermöglicht. Die gesamte Veranstaltung wird über www.pfingstdialog-steiermark.at live gestreamt.

12. Band der Edition „Geist & Gegenwart“

Eine Tradition der Pfingstdialoge ist die begleitende Buchpublikation in der Edition „Geist & Gegenwart“ im Wieser-Verlag. Der zwölfte Band der Publikationsreihe, der wieder von Lojze Wieser her-ausgegeben wird, betrachtet auf 278 Seiten auf erfrischende Art und Weise unterschiedliche Themen, Ansätze, Perspektiven, Entwicklungen und (mögliche) Zukunftsszenarien zum Generalthema.

Die Referentinnen und Referenten sowie bekannte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirt-schaft, Medien, Religion und Kultur schaffen in vier Kapiteln eine intellektuell-schriftstellerische Tour d´Europe in aktuellen (und prognostizierten) Wendezeiten. Die hochwertigen Reflexionen und Kommentare (28 Essays und 25 Statements) bilden mit einem interessanten Fototeil vergangener Veranstaltungen gleichsam ein kritisches wie luzides Buch für Europäerinnen und Europäer, das zum Nachdenken anregt.

Die Pfingstdialoge finden in Kooperation von Land Steiermark statt. Sie widmen sich brisanten und grundsätzlichen Fragen der Perspektiven und Entwicklungen Europas und den daraus resultierenden Herausforderungen für Österreich und die Steiermark. So waren u.a. das europäische Lebensmodell und seine Zukunft (2023), der europäische Green-Deal (2022), die ersten Lehren aus der Corona-Pandemie (2021), die digitalen Herausforderungen (2019), die Beziehungen Europa – USA (2017) oder die europäischen Werte angesichts der Migration, aber auch global erstarkter fundamentalistischer und autoritärer Tendenzen (2015) Generalthemen der letzten Ausgaben.

Das könnte dich auch interessieren:

Festkonzert mit dem Symphonischen Orchester Leibnitz

Fahrzeugsegnung der Freiwilligen Feuerwehr Seggauberg
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In der Gemeinde Lang setzt man auf die drei wichtigen Säulen Wirtschaft, Wohnen und Landwirtschaft. | Foto: Gernot Ambros
5

Ortsreportage Lang
Lebenswerte Gemeinde für alle Generationen

Die Gemeinde Lang investiert in den Fortschritt und ehrt dabei die traditionellen Unternehmen und ihre Taten. Die Gemeinde Lang zieht eine positive Bilanz: Das Gewerbegebiet in Jöß wird erweitert und treibt damit nicht nur den Fortschritt voran, sondern bringt auch eine gute wirtschaftliche Entwicklung für die Gemeinde. "Wir blicken sehr positiv auf die betriebliche Entwicklung. Die Unternehmer sind ein wichtiges Standbein, auch für die Zukunft, und in der Gemeinde ist mittlerweile ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige
Das Musterprojekt sorgt dank viel Grün und einer Photovoltaik-Anlage mit 600 m2 Solar-Paneelen für niedrige Betriebskosten.
14

Haus 22 in Leibnitz
Kindermann Zentrum setzt weitere Impulse für die Region

Die Fertigstellung des neuen Hauses 22 im Kindermann Zentrum in Leibnitz schreitet zügig voran. Im Mai ziehen die ersten Mieterinnen und Mieter ein, Ende September erfolgt die offizielle Eröffnung. LEIBNITZ. Modern, funktionell und zukunftsweisend: Mit diesen drei Wörtern kann der Neubau des Hauses 22 im Kindermann Zentrum in der Dechant-Thaller-Straße 22 in Leibnitz treffend beschrieben werden. Doch es steckt wesentlich mehr dahinter, wenn man sich im Detail mit dem Bau beschäftigt, der auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Die wunderschöne Südsteiermark bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten. | Foto: Eva Heinrich-Sinemus
1 6

Das hat der Bezirk Leibnitz zu bieten
Die schönsten Plätze in der Südsteiermark

Der Bezirk Leibnitz in der malerischen Südsteiermark ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Feinschmecker. Eingebettet in sanfte Hügel, Weinberge und historische Dörfer bietet diese Region eine beeindruckende Vielfalt an Ausflugszielen. Ob idyllische Wanderwege, prachtvolle Schlösser oder kulinarische Entdeckungsreisen - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Evelyn Schweinzger, die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Südsteiermark, erzählt uns, was man auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Katrin Löschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.