Evangelisch

Beiträge zum Thema Evangelisch

Kostenlose Donnerstags-Führung Reformation500 – Salzburg und der Protestantismus: Vertreibung, Propaganda und Versöhnung

mit Ass.Prof. Dr. Roland Cerny-Werner (Patristik und Kirchengeschichte), Mag. Erich Erker Historische Hintergründe der Ausstellung und Führung mit Roland Cerny-Werner, Ass.-Prof. für Kirchengeschichte an der Universität Salzburg und Ausstellungskurator Erich Erker. In Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt Neue Residenz, Mozartplatz 1 Wann: 08.02.2018 18:00:00 Wo: Neue Residenz Salzburg, Mozartplatz 1,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum

Reformation500 – Besuch in der evangelischen Christuskirche Museumsgespräche

mit Pfarrer Mag. Tilmann Knopf, Dr. Renate Wonisch-Langenfelder Im Rahmen der Ausstellung "Reformation500 – Salzburg und der Protestantismus" ist heute Gelegenheit zu einer Führung in der evangelischen Christuskirche und einem Gespräch mit Pfarrer Mag. Tilmann Knopf Kostenlos Schwarzstraße 25 Wann: 31.01.2018 15:30:00 Wo: Neue Residenz Salzburg, Mozartplatz 1, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Salzburg Museum
Franz Moser, Obmann des Heimat- und Museumsvereins im Besucherraum des Universitätsarchivs Tübingen beim Studium der rund vierhundert Jahre alten Lansius-Dokumente.
1 2

Wer war Thomas Lansius?

Zu Thomas Lansius schreibt der oberösterreichische Historiker Harry Slapnicka: "Das Mühlviertel hat der Welt einen großen Gelehrten geschenkt, der zu Unrecht in seiner Heimat vergessen wurde". Eine Delegation des Heimat- und Museumsvereins Perg unter der Leitung von Obmann Franz Moser reiste Ende Mai 2016 in die Universitätsstadt Tübingen um dort nach Spuren des im 16. Jahrhundert ausgewanderten Pergers Thomas Lansius zu suchen. Mit dabei war auch der Perger Ehrenbürger Leopold Pötscher, der in...

  • Perg
  • Franz Pfeiffer

Konzert: WMA Mozart u.a.: Eine musikalische Reise nach Prag. Konzerte für Orgel und Streicher, Kirchensonaten

G.Chr. Wagenseil, F.X. Brixi, J.B. Vanhal W.A.Mozart: Kirchensonaten Erzsébet Geréd, Matthias Krampe - Orgelpositiv dolce risonanza: Gunda Hagmüller, Johanna Kargl – Violine Eva Neunhäuserer - Viola Florian Wieninger – Violone Österreich und Böhmen, Wien und Prag waren jahrhunderte lang auch musikalisch eng verbun-den, Mozart feierte seine größten Erfolge in Prag, böhmische Musik beeinflusste selbstverständlich Wiener Komponisten. Das Programm dieses Konzertes spannt diesen Bogen wieder auf:...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gundula Riedl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.