Exkursion

Beiträge zum Thema Exkursion

Auwald Traun-Donau-Auen; © F. Schwarz

Grüne Wildnis am großen Strom – das Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet Traun-Donauauen – Großer Weikerlsee

Der Naturschutzbund lädt am Freitag, 14. Juni 2024 von 17 bis 20 Uhr zu einer naturkundlichen Wanderung „Grüne Wildnis am großen Strom – das Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet Traun-Donauauen – Großer Weikerlsee“ ein! Grüne Wildnis am großen Strom – das Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet Traun- Unweit der Großindustrie des Voest-Geländes befindet sich an der Mündung der Traun in die Donau ein großes zusammenhängendes Auwaldgebiet, das seit 2011 unter Naturschutz steht und den Rang eines...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wildkatze; © Josef Limberger

Naturschutzbund OÖ
Auf den Spuren der Wildkatze - Exkursion am 15. Juni 2024 ins Kleine Kößlbachtal

Und es gibt sie doch, die Wildkatze in Österreich. Auch wenn sie nach wie vor als „in Österreich ausgestorben“ gilt, mehren sich die Nachweise von Wildkatzen, darunter auch von Wildkatzen-Nachwuchs. In Oberösterreich gibt es bislang aktuelle Hinweise aus dem Mühlviertel. Geeigneter Lebensraum ist aber auch in anderen Teilen Oberösterreichs vorhanden. So zum Beispiel entlang der Donau, wo sich der Lebensraum dem der in der Wachau in Niederösterreich, wo die Wildkatze bestätigt ist, ähnelt. Auch...

  • Schärding
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Bachstelze mit Nachwuchs; © J. Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Einladung zur vogelkundlichen Führung im Siedlungsgebiet Peuerbach

Die Vogelwelt im Siedlungsraum Peuerbach Samstag, 18. Mai 2024 von 7 bis 10 Uhr Im Lebensraum Bauernhof bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung unterschiedlichster Singvogelarten. Welche Singvögel jeden Frühling Einzug in die heimischen Gebiete halten und wo sie sich warum niederlassen, erfahren Sie bei diesem Streifzug durch den ländlichen Raum, der mit viel Wissenswertem zu ökologischen Ansprüchen einzelner Arten dazu einladen soll, das eigene Umfeld um weitere Vogelarten zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wald an der Pferdebahntrasse; © F. Schwarz

Naturschutzbund OÖ
Einladung zur Wanderung entlang der Pferdebahnpromenade

Entlang der Pferdebahnpromenade – Naturwälder und Kulturlandschaft im Linzer Grüngürtel Freitag, 17. Mai 2024 von 17 bis 19 Uhr Der Linzer Grüngürtel im Stadtteil Dornach–Auhof, St. Magdalena, hinter dem Campus der Johannes Keppler Universität gelegen, beherbergt großflächige naturnahe Laubmischwälder und eine reichhaltig strukturierte bäuerliche Kulturlandschaft, wie man sie in der Nähe zur Großstadt nicht vermutet. Wir wandern entlang der historischen Pferdebahntrasse, entdecken alte Bäume,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Segelflugplatz Linz; © Gudrun Fuß

Veranstaltungstipp: Segelflugplatz Linz – Naturjuwel im Industriegebiet am 27. April 2024

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 27. April 2024 von 10 bis 12 Uhr zu einer Exkursion auf den Segelflugplatz Linz ein! Der Linzer Segelflugplatz direkt an der Donau am Tankhafen gelegen, war bis Anfang der 1980er Jahre von mächtigen Auwäldern umgeben, die nach und nach Industriebetrieben weichen mussten. Er ist somit eine der letzten Naturoasen im Linzer Industriegebiet und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung verschiedener Lebensräume aus, in der zahlreiche Tier- und Pflanzenarten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Witwenblumen-Sandbiene © Josef Limberger

Insekten-Exkursion
Von Pillendrehern, Rennsportlern und Musikanten

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 04.07.2020 von 10:00–12:00 Uhr zu einem insektenkundlichen Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Pleschinger Sandgrube, Steyregg ein. Bis in die 50er-Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts wurde in der „Pleschinger Austernbank“, auch „Pleschinger Sandgrube“ genannt, Sand abgebaut. Im Zentrum befindet sich dadurch ein großer Bereich mit offenen Sandflächen sowie schütter bewachsenen Stellen, die einen wahren Hotspot der Insektenwelt darstellen. 1998 wurde die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Auch der Große Brachvogel hat seinen Lebensraum in der "Welser Heide". | Foto: Josef Limberger

Mit dem Naturschutzbund durch die "Welser Heide"
Spannende Exkursion ins Vogeleldorado

WELS. Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 20. April, von 7.00 bis 10.00 Uhr zu einer vogelkundliche Exkursion am Flugplatz "Welser Heide" ein. Mehr als 70 Hektar Der Flugplatz Wels ist mit mehr als 70 Hektar Magerrasen der letzte große Rest der einstmals ausgedehnten „Welser Heide“. Er stellt ein Refugium für bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten, die ein offenes, steppenartiges Gelände benötigen, dar. So brüten hier gute Bestände von Brachvogel, Kiebitz und Rebhuhn. Die Teilnehmer...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Ein junger Hase verharrt regungslos im Gebäusch. | Foto: Naturschutzbund OÖ
2

Naturschutzbund
Wanderung in der Koaserin

Der Naturschutzbund Oberösterreich lud zu einer Wanderung in die Koaserin ein, wo die Teilnehmer gemeinsam mit Obmann Josef Limberger auf Spurensuche gingen. BEZIRK. Die Koaserin ist seit 2005 ein Naturschutzgebiet, das sich durch die Gemeinden Peuerbach, Heiligenberg und Neukirchen am Walde zieht. Der Naturschutzbund veranstaltete eine Wanderung durch das Gebiet. Obmann Josef Limberger führte die Teilnehmer durch den Lebensraum des Bibers und anderer Säugetiere. Dabei konnte die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
© Josef Limberger
2

"Tage der Artenvielfalt 2016" des Naturschutzbundes auf der Wurzeralm

Die einmalige Chance, Forschern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken, bietet sich an den "Tagen der Artenvielfalt 2016" des Naturschutzbundes Oberösterreich auf der Wurzeralm. Die Wurzeralm ist eine am Fuße des Warschenecks gelegene Hochalm. Sie zeichnet sich durch eine große Biotopvielfalt mit Feuchtwiesen, Almwiesen und Wäldern aus. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten gibt es in diesem Naturschutzgebiet zu entdecken. Der Naturschutzbund Oberösterreich lädt am 2. und 3. Juli 2016 alle...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Elise Speta
3

Führung im Bio-Gemüsehof Wild-Obermayr

Bei der Führung von Frau Gabi Wild-Obermayr aus Niederneukirchen haben die Mitglieder der Naturschutzbund OÖ.-Stadtgruppe Linz Interessantes über den Bio- Gemüsebau erfahren: Es wird auf Gift verzichtet, die Nützlinge werden rechtzeitig für den Pflanzenschutz eingesetzt, Fruchtwechsel betrieben und natürliche Düngemethoden eingesetzt, um nur einige Maßnahmen zu nennen. Das alles erfordert viel Wissen, Umsicht und Arbeit, damit die Natur nicht ausgebeutet wird. Das Ergebnis sind köstlich...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.