Fällung

Beiträge zum Thema Fällung

Die Blutbuche, ein Naturdenkmal, soll weiter stehen bleiben. | Foto: IKM
2 6

Naturdenkmal
Die Blutbuche darf weiter blühen

INNSBRUCK. Die Zukunft der Blutbuche vor dem Haus der Musik scheint geklärt zu sein. Das Naturdenkmal darf noch einige Jahre den Vorplatz verschönern. Die BezirksBlätter Innsbruck werfen einen Blick auf die bewegte Geschichte der rund 120-130 Jahre alten Blutbuche. Aktuelle SituationIm Rahmen der Diskussion über die Gestaltung des Kulturquartier 2018+ im Feber-Gemeinderat wurde von StR Christine Oppitz-Plörer die Zukunft der Blutbuche besprochen. Der Landesumweltanwalt ist gegen die...

Ein endgültiges Gutachten soll über die Zukunft der Blutbuche vor dem Haus der Musik Innsbruck entscheiden. | Foto: IKM/Giuliani

Naturdenkmal Blutbuche
Obergutachten entscheidet über die Zukunft

INNSBRUCK. In der Frage, ob die Blutbuche vor dem Haus der Musik Innsbruck gefällt werden muss oder nicht, wird in den kommenden Wochen ein gerichtlich beeideter Gutachter entscheiden. Nach den divergierenden fachlichen Bewertungen, die bereits vorliegen, soll mit einem letzten Gutachten Klarheit geschaffen werden. Naturdenkmal„Die Blutbuche ist ein Naturdenkmal, deshalb ist mir ein besonders sensibles und gründliches Vorgehen wichtig. Am Ende geht aber die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger...

Die Zukunft der Blutbuche, ein Naturdenkmal vor dem Haus der Musik, bewegt die Gemüter.,  | Foto: Spiegl
4

Polit-Ticker
Bluchtbuche - Fällen oder Betonfüllung und Offenlegung der IVB-Testergebnisse

INNSBRUCK. Die Blutbuche vor dem Landestheater, ein Naturdenkmal, zählt wohl zu den am besten geprüften Bäumen Innsbrucks. In einem neuen Gutachten wird die Fällung empfohlen, durch eine alternative Methode aus Bardolino soll es aber noch Hoffnung für den Baum geben. Die Testergebnisse der E-Busse gehören von den IVB vorgelegt. Bundesauszeichnungen für Franz X. Gruber und Ferry Polai. GutachtenStadtrat Rudi Federspiel hat ein privates Gutachten zur Blutbuche erstellen lassen. Anfang August für...

Nach viel Aufregung kehrt Ruhe im Innenhof der Berufsschule in der Mandelsbergerstraße ein: Auf die neuen, großen Bäume wurde mit Sekt angestoßen.
4

Mandelsbergerstraße
Die neuen Bäume wurden mit Sekt empfangen

Nach den Baumfällungen wurden in der Mandelsbergerstraße die Wogen geglättet: Vier Bäume wurden wieder neu gesetzt.  INNSBRUCK. "Man muss die Feste feiern, wie sie fallen", GR Mesut Onay (Alternative Liste Innsbruck) setzte sich schon vor zwei Jahren gemeinsam mit den Anrainerinnen und Anrainern der Mandelsbergerstraße für den Erhalt des Baumbestandes in der Berufsschule ein. Damals sah der Baubescheid eine Parkfläche statt den Schatten spendenden Laubbäumen vor. Für die örtlichen Bewohnerinnen...

1 2

Gefällter Baum erregt die Gemüter

Eine vor kurzem gefällte Goldlinde auf dem Weg zwischen Imst und Tarrenz sorgt für böses Blut. Aus nicht näher bekannten Gründen wurde veranlasst, dass der große - und nach Informationen der Anrainer - weitgehend gesunde Baum abgeschnitten. Hans Strobl, er betreibt in der Nachbarschaft eine Landwirtschaft, ärgert sich über den seiner meinung nach völlig unnötigen Schritt: "Ich habe den Stamm fotografiert und begutachtet. Obwohl ich zwar ein forstlicher Laie bin, erscheint mir der Baum gesund....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Fichte aus dem Brixental auf dem Weg nach Wien. | Foto: ÖBf

Brixentaler Fichte der Bundesforste in Schönbrunn eingetroffen

18 Meter hoher Christbaum aus dem ÖBf-Revier Brixental kündet vom nahenden Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn. BRIXENTAL (red.). Als Vorbote für den 23. Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn traf Mittwochfrüh das Geschenk der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Wien ein: eine 58-jährige Fichte aus dem Forstrevier Brixental, Forstbetrieb Unterinntal. Der Baum wurde im dafür vorgesehenen Schacht fachmännisch verankert und wartet nun darauf mit 1.000 umweltfreundlichen...

3

UNFALLVERHÜTUNG bei der WALDARBEIT

Die Waldarbeit hat viele Schwierigkeitsstufen und birgt besondere Gefahren in sich, die es frühzeitig zu erkennen gilt. Leider hört man immer wieder, dass sehr viele Unfälle im Bereich der Waldarbeit und der Forstwirtschaft passieren. Deshalb entwickelte Jakob Feichtner aus Brixlegg Lernbehelfe für die Arbeitstechnik bei der Waldarbeit rund um die Arbeitssicherheit, Unfallverhütung sowie Ergonomie bei der Holzernte. Er war 30 Jahre Forstwirtschaftslehrer an LLA Rotholz und begleitete in dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.