Rodung

Beiträge zum Thema Rodung

Gut 60 Menschen waren am Freitagnachmittag zur Demonstration der Wörgler Grünen gekommen, um ein Zeichen gegen die Rodung des Stadtwaldes zu setzen. | Foto: Nimpf
13

Demo der Grünen
Protest gegen Rodung für geplanten Kindergarten in Wörgl

In Wörgl protestierten vergangenen Freitag mehr als 60 Menschen gegen die Rodung eines Waldes, der für einen neuen Kindergarten weichen muss. WÖRGL. Gut 60 Menschen versammelten sich am Freitagnachmittag, den 25. April zu einer Demonstration in der Rupert-Hagleitner-Straße in Wörgl. Ihr Anliegen: gemeinsam ein starkes Zeichen gegen die Rodung eines Waldgrundstücks, worauf ein neuer Kindergarten für die Stadtgemeinde entstehen soll, zu setzen. Der geplante Bau auf besagter Fläche sorgt für...

Wo ist die Vegetation an der Hans-Flöckinger-Promenade im Westen von Innsbruck hin?  | Foto: Marco Föger
3

Rodungen
Der Kranebitter Strand hat keine Schattenmöglichkeit mehr

Die MeinBezirk Redaktion Innsbruck wurde vor Kurzem auf eine ungewöhnliche Situation im Westen Innsbrucks aufmerksam gemacht. In der Umgebung des Kranebitter Strands wurden extreme Rodungen vorgenommen. Wir haben nachgefragt, warum und wer dafür verantwortlich ist. INNSBRUCK. Marco Föger konnte es nicht glauben, als er kürzlich an der Hans-Flöckinger-Promenade im Westen von Innsbruck entlangspazierte und unter anderem am Kranebitter Strand eine kahle Flora vorfand. "Wer zerstört hier mutwillig...

Über die Fakten der Rodungsarbeiten wurde umfassend informiert, eine politische Ruhe herrscht jedoch weiterhin nicht. | Foto: zvg
2

Stadtwald Hungerburg
Im Wald kehrt weiterhin keine politische Ruhe ein

Die Faktenlage rund um die Rodung im Stadtwald auf der Hungerburg ist geklärt. Ruhe herrscht bei dem Thema jedoch weiterhin keine. Dem Gemeinderatswahlkampf geschuldet wird vor allem in den sozialen Medien weiter politisiert. GR Plach hat sein Video vom Netz genommen, GR Krammer-Stark kritisiert die Doppelmoral und GR Depaoli plant einen Spaziergang. Und auch der Urnenfriedhof spielt eine Rolle. INNSBRUCK. Ein Schreiben von Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka bringt Aufklärung in der...

Am 14.4. finden die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl in Innsbruck statt. Die Wahllokale haben von 7:30 bis 16 Uhr geöffnet. | Foto: Lercher
2

Polit-Ticker
Kompetenzfrage der Rodung geklärt, Appell wegen Wahlplakate

Die Rodungsarbeiten am Stadtwald auf der Hungerburg sind Sturmschäden des Sommers 2023 und Schneebruch dieses Winters nötig gewesen. Ein Schreiben der Magistratsdirektion gibt Aufschluss. Der Stadt richtet einen Appell an die Parteien bei den Wahlplakaten die Regeln einzuhalten. INNSBRUCK. Ein Schreiben von Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka bringt Aufklärung in der Rodungsfrage am Stadtwald auf der Hungerburg. "Die ersuchten Rodungsbewilligungen für den Forstweg und das Bauvorhaben...

Rodungsarbeiten im Stadtwald waren aus Sicherheitgründen notwendig. | Foto: zvg
2

Causa Stadtwald Klarstellungen
Rodungsarbeiten waren aus Sicherheitsgründen nötig

Ein Großteil der offenen Fragen rund um die Rodungsarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg wurden aufgeklärt. Die Rodungen wurden aus Sicherheitsgründen auf einem Nachbargrundstück des Objekts von GR Janine Bex durchgeführt. INNSBRUCK. Viel politische Aufregungen gab es rund um die Rodungsarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg. Die unmittelbare Nähe zum Grundstück von GR Janine Bex führte zu Diskussionen über möglichen politische Beeinflussungen. In Zeiten des Wahlkampfes, mit entsprechenden...

Aktuell ist der Bereich Sperrgebiet. Rund um das Projekt gibt es viele Fragen. | Foto: zvg
2

Update - Polit-Ticker
Stadtwald-Rodung und Bau sorgen für viele Fragezeichen

Rodungs- und Bauarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg sorgen für Aufregung. Wenige Tage vor dem Wahltag erhält die Causa eine große politische Dimension. Zahlreiche Mandatare fordern umfassende Aufklärung über den Rodungs- und Baubescheid und dem "Stadtwald-Skandal".  Alle Informationen und Hintergründe zu den Rodungsarbeiten und dem Bauprojekt finden Sie in diesem MeinBezirkBeitrag INNSBRUCK. Rodungs- und Bauarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg sorgen für eine politische Diskussion. Auf...

Eine gemütliche Wanderung rund um den Patscherkofel mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten | Foto: almenrausch.at
2

Rodungen haben begonnen
Wasserversorgungsanlage Patscherkofel wird saniert

Eine Sanierung der 1939 errichteten Wasserversorgungsanlage am Patscherkofel ist dringend nötig. Eine gesicherte Trinkwasserversorgung kann mit der bestehenden Anlage nicht mehr gewährleistet werden. Die Rodungen und Vorarbeiten für die Sanierungsarbeiten haben begonnen. INNSBRUCK. 1939 wurde die Wasserversorgungsanlage errichtet. Aufgrund eines hohen Ausfallrisikos ist eine Sanierung der Anlage dringend nötig. Die Verantwortlichen der PKB-Patscherkofel Infrastruktur GmbH, der Familie Weber...

Igler Bevölkerung hat Angst um die Zukunft des Ullwaldes. | Foto: BezirksBlätter
4

Ullwald in Igls
Große Ängste um die Zukunft einer Waldidylle

Der Ullwald gilt als beliebtes Wandgebiet. Innsbruck Tourismus preist den Wald als: "Die perfekte Afterwork Trainingsrunde! Eine Runde über weichen Waldboden und wunderschöne Trails quer durch den Ullwald." Nach Bauarbeiten und Sturmschäden sehen Anwohner den Wald in großer Gefahr. INNSBRUCK. Igls steht in vielerlei Hinsicht im Fokus. Ob als möglicher Austragungsort der Eiskanalbewerbe der Olympischen Winterspiele 2024 oder die Forderung nach einer verkehrssicheren Radweglösung. Auch das Thema...

Der Bereich des Abbaus bzw. der Waldrodung (rot). | Foto: privat
3

Kössen - Schotterabbau
Kritik an mangelnder Schotterabbau-Information

Die Erweiterung eines Gesteinsabbaus in Kössen stößt auf Kritik. KÖSSEN. Am 28. März informierte die BH Kitzbühel die Gemeinde Kössen vom Antrag für die Erweiterung des Schotterabbaues Niederachen: Erweiterungsfläche 40.220 m2, 20 Jahre Abbau, Kubatur 565.000 m3 Lockergestein, Waldrodung 9.903 m2. Die mündliche Verhandlung dazu fand am 13. April im Kössener Gemeindeamt statt; dies wurde öffentlich bekanntgemacht, u. a. in den BezirksBlättern (Ausgabe 5./6. 4.). Bei der Verhandlung (bzw. vorher...

Diagnose Eschentriebsterben: 25 bis 30 Bäume entlang des Lanser Sees mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden. | Foto: Czingulszki
12

Eschentriebsterben in Lans
Kahlschlag rund um den Lanser See beunruhigte Spaziergänger

Am Lanser See mussten vor kurzem aus Sicherheitsgründen dutzende Bäume gefällt werden. Die Eschen waren von einem Pilz befallen – die Fällung war laut dem zuständigen Waldaufseher Georg Kinzer notwendig. LANS. Spaziergänger, die in den letzten Tagen im Bereich des Lanser Sees entlanggingen, trauten wohl kaum ihren Augen, als sie dutzende große, gefällte Bäume liegen sahen. Das Gebiet gleicht einem Schlachtfeld. Der Grund: Eschentriebsterben. Aus Sicherheitsgründen mussten zwischen 25 und 30...

Im Burschlwald werden demnächst die seit längerem geplanten Baumfällungen und die nachfolgende Wiederaufforstung durchgeführt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Nach Begehung
Baumfällungen am Landecker Burschl starten demnächst

Grünes Licht für die Baumfällaktion: Aus Sicherheitsgründen wurde ein gemeinsamer Kompromiss gefunden und bei einer Begehung im Landecker Burschlwald mit der Landesumweltanwaltschaft und der Bezirksforstinspektion wurden 56 Bäume angezeichnet, die nun gefällt werden. Nachfolgend findet eine Aufforstung mit Linden, Eichen und Vogelkirschen statt. LANDECK. Die geplante Baumfällung am Landecker Burschl sorgte in letzter Zeit für einiges Aufsehen - Bereits im Mai diesen Jahres wurde im Zuge eines...

Der Landecker Gemeinderat tagte am 21. Oktober im Stadtsaal. | Foto: Othmar Kolp
11

Landecker Stadtpolitik
Felssturz, Immo KG und Radwegausbau

LANDECK (otko). Das Projekt Altersheimküche liegt im Zeitplan. Die städtische Immobilien KG wird aufgelöst. Die Radweg-Verbindung von der Fischerstraße in die Kreuzung Neues Straßl/Malserstraße wird umgesetzt. Die Räumung des Inns nach einem Felssturz kostet die Stadtgemeinde 142.000 Euro. Infrastrukturprojejte werden umgesetzt Bei der letzten Gemeinderatssitzung im Landecker Stadtsaal berichtete Bgm. Herbert Mayer über den Umsetzungsstand bei einigen Projekten. "Die Sanierung der...

Eine Vereinbarung zur Wohnungsvergabe im Eichhofblock, Baustufe 2 wird abgeschlossen. | Foto: IIG/brenner kritzinger architekten

Innsbrucker Polit-Ticker
Rodungsarbeiten am Richardsweg sind nötig

INNSBRUCK. Vor dem Sondergemeinderat hat sich der Stadtsenat mit verschiedenen Themen beschäftigt. Wohnungsvergabe im EichhofblockIn der Kranewitter- bzw. Lindenstraße entsteht im Rahmen der Neuerrichtung der ehemaligen Südtiroler Siedlung – auch als Eichhof bekannt – in der zweiten Bauetappe ein neues Wohngebäude mit insgesamt 32 geförderten Mietwohnungen. Errichtet wird der Neubau von der Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG), die Vergabe der Wohnungen liegt nach Fertigstellung allerdings...

Leonie Span, Sabrina Vita und Fabienne Gritsch (v.l.n.r.) führten ein interessantes Interview zu einem aktuellen Thema. | Foto: privat
3

Schulprojekt
Wie steht es um den Tiroler Wald?

Sabrina Vita und Leonie Span aus Innsbruck sowie Fabienne Gritsch aus Birgitz besuchen das Bundesrealgymnasiums in der Au in Innsbruck. Dort steht derzeit das Projekt „kompetent in die Zukunft (k.i.d.Z.21) auf dem Programm. "Jede Gruppe durfte sich ein Thema aussuchen – wir haben uns für das Thema ‚Abholzung der Wälder‘ entschieden“, informiert Fabienne Gritsch. Für ein Interview wurde ein Experte ausgewählt: Gerhard Müller ist seit 35 Jahren in der Landesforstdirektion in Innsbruck tätig. Eine...

Bgm. Martin Wegscheider und GF Walter Höllwarth freuen sich schon auf den Saisonstart, voraussichtlich am 16. Dezember. | Foto: Michael Kendlbacher
6

Rodelbahn in Tulfes als neue Attraktion

Die Bauarbeiten für die Fertigstellung der Glungezerbahn Sektion zwei laufen momentan auf Hochtouren. Zeitgleich arbeitet man seit letzter Woche an der ersten Rodelbahn in Tulfes. TULFES. Nach dem Neubau der ersten Sektion der Glungezerbahn vor zwei Jahren startete im Sommer die nächste Etappe. Die Liftarbeiten für die zweite Sektion von Halsmarter bis zur Tulfein-Alm laufen auf Hochtouren. Auch wenn heuer der frühe Wintereinbruch die Arbeit erschwerte, so gibt sich Geschäftsführer Walter...

Die Rodungs- und Sanierungsarbeiten am Judenbühel bewegen weiterhin die Gemüter. | Foto: Depaoli

Innsbruck Telegramm
Judenbühel-Diskussion, neues Parkraumkonzepte, Buschbrand und Fahrerflucht

INNSBRUCK. Stellungnahme von Vbgm. Schwarzl zur Judenbühel-Diskussion, Forderung nach neuem Parkraumkonzept, Brandereignis und Fahrerflucht beschäftigen die Einsatzkräfte in Innsbruck. Judenbühel-DiskussionNach den Strumschäden am Judenbühel führte die Stadt Rodungs- und Sanierugnsarbeiten durch. GR Gerald Depaoli hat diese Arbeiten bei der Umweltanwaltschaft angezeigt. Ein Mailverkehr zwischen Vbgm. Uschi Schwarzl und dem Amtsleiter erzürnte Depaoli. Die Ressortverantwortliche nimmt im...

Sturmschäden am Judenbühel. | Foto: IKM
7

Judenbühel
Sturm verursachte Schäden, Kritik vom Gerechten Innsbruck

INNSBRUCK. Rodungen am Judenbühel in Innsbruck sorgen für Aufregung. Nach Sturmschäden hat die zuständige Magistratsabteilung Sicherungsarbeiten vorgenommen und bereitet eine Nachpflanzung. Heftige Kritik an den Arbeiten gibt es vom "Gerechten Innsbruck". SturmschädenAusschlaggebend für die Arbeiten waren Sturmschäden, wie die Stadt Innsbruck mitteilt. "Bei einem der Stürme Ende Februar stürzte eine Fichte am Spielplatz Judenbühel über den Richardsweg. Der Vorfall ereignete sich zum Glück in...

Vzbgm Iris Zangerl-Walser und E-GR Franz Reinhart (Zukunft Zirl) konnten erreichen, dass die geplanten Rodungsmaßnahmen vermindert werden. | Foto: Zukunft Zirl

Zukunft Zirl über Rodungen im Gemeindebereich
Abholzungen nur im unbedingt notwendigen Ausmaß

ZIRL. VBgm Iris Zangerl-Walser und Ersatz-GR Franz Reinhart von der Liste Zukunft Zirl ist ein sorgsamer Umgang mit der Umwelt wichtig. Seit einigen Wochen entfernt die ASFINAG im Bereich der Autobahnen und Landstraßen im Raum Zirl Bäume und Sträucher. Im Bereich der B177 (Nordumfang) haben ebenfalls Abholzungen begonnen. Zukunft Zirl: "Umfang dieser Maßnahmen überzogen"Aus Sicherheitsgründen müssen diese Sträucher, die die Anrainer vor Feinstaub und Lärm schützen, natürlich gepflegt werden,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Adolf-Pichler-Platz vor dem die alten Laubbäume gerodet wurden. | Foto: Axel Pühringer
Video 2

Adolf-Pichler-Platz
"Der traurigste Spielplatz der Stadt"

Bald zwanzig Jahre ist es her, dass die alten Bäume am Adolf-Pichler-Platz gefällt wurden. Für viele wirkt dieser Einschnitt in den alten Baumbestand Innsbrucks noch immer nach. INNSBRUCK. Otto Licha ist ein Innsbrucker Tausendsassa. Lehrer, Schrifsteller und Komponist, aber auch Erzeuger von Dokumentarfilmen. Sein neuester Film nennt sich "Adolf Pichler 20" und handelt um die Rodung der Bäume am Adolf Pichler Platz. Im Zuge der Neugestaltung im Jahr 2000 wurden zahlreiche Laubbäume entfernt....

Auf rund 1.000 Quadratmetern entstehen gut 50 zusätzliche Parkplätze. Dafür mussten einige Bäume gerodet und das Gelände aufgeschüttet werden.  | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Rodung für den SV Telfs

TELFS. Am Emat wurden Bäume für eine Parkplatz-Erweiterung gefällt (BB haben berichtet). Der Gemeindevorstand hat den Antrag vom SV Telfs in der Sitzung am 8.11.2018 gründlich debattiert, erklärt Sportreferent GR Simon Lung (WFT), und die Parkplatzerweiterung am Emat beschlossen (1 Gegenstimme von VBgm. Christoph Walch, Grüne). "Durch die Lage des Fußballplatzes mussten wir reagieren. Im Sinne des Vereines und der Anrainer", so Lung. VBgm.in Cornelia Hagele (WFT) betont, dass diese Fläche nicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für mehr Parkplätze wurde ein Waldstück gerodet.
4

Rodung am Telfer Ematbödele
40 neue Parkplätze für ein paar Fußballspiele

Am Emat wurden Bäume für eine Parkplatz-Erweiterung gefällt. Kritik kommt von den Telfer Grünen. TELFS. Im Juli hat Telfs noch den Klimanotstand ausgerufen und sich dazu verpflichtet, zukünftige Entscheidungen möglichst klimafreundlich umzusetzen, weisen die Telfer Grünen hin, und jetzt das: "Einen Monat später wird nun durch diesen neuen Parkplatz das Klima gleich doppelt belastet. Einerseits können die gefällten Bäume nicht mehr zur CO2-Reduzierung beitragen, andererseits fahren durch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Operationsgebiet der Wald-Weidtrennung. Im Hintergrund rechts ist das Almgebäude der Gaistalalm sichtbar. | Foto: Land Tirol/Rieder

Trennung von Wald und Weide auf der Gaistalalm in Leutasch

Servitutenneuregulierung und Rodung zur zeitgemäßen Almnutzung LEUTASCH. Bis zu 150 Stück Almvieh weideten bis jetzt auf der Gaistalalm auf Leutascher Gemeindegebiet im Gaistal zwischen Wettersteingebirge und der Mieminger Kette, großteils auf sog. Waldweideflächen im Ausmaß von 445 Hektar. Es war an der Zeit, die Weiderechte neu zu regulieren und den Wald von der Weide zu trennen. Notwendig wurde das aufgrund der Sicherung des Schutzwaldes und zur Erhaltung einer landwirtschaftlich geprägten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schloss Bruck mit seinem Park und dem malerischen Schlossteich soll künftig noch besser begehbar sein | Foto: Stadt Lienz/Lenzer

Rodung am Schlossberg in Lienz

Schlosspark soll künftig auch von der Pfister aus erreichbar sein LIENZ. Das geschichtsträchtige Schloss Bruck ist eines der markantesten Gebäude der Sonnenstadt Lienz. Wenn man durch das Iseltal anreist, ist die alte Festung das erste was man von Lienz sieht. Vor allem jetzt, da ein knapp 40 Meter breiter Streifen von der Pfister bis zum Schloss gerodet wurde. „Wir wollten damit eine Sichtachse schaffen, die vom neuen Raftingcamp an der Isel bis zum Schloss reicht“, erklärt Stadtförster Martin...

Ein Holzstecken gibt dem jungen Baum Halt und dann musste, als Schutz vor dem Wild, noch ein Gitter um den Baum gelegt werden. | Foto: Brigitte Eberharter
6

Kelchsau: Schüler pflanzten 200 Laubbäume

KELCHSAU (be). Nicht für die Schule lernen sondern für das Leben. Unter diesem Motto könnte man die Aufforstungsaktion von 15 Schülern der Polytechnischen Schule Hopfgarten sehen. Beim sogenannten Rainhäuslbichl, im Bereich des Wurzrainweges in der Kelchsau, haben sie einen Hang neu aufgeforstet. Der Hang war in den vergangenen Jahren gerodet worden, was sich jedoch negativ auf dessen Stabilität auswirken könnte, wie Anrainer befürchten. Zusammen mit den beiden Waldaufsehern Manuel Pichler und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.