Rodungen

Beiträge zum Thema Rodungen

Wo ist die Vegetation an der Hans-Flöckinger-Promenade im Westen von Innsbruck hin?  | Foto: Marco Föger
3

Rodungen
Der Kranebitter Strand hat keine Schattenmöglichkeit mehr

Die MeinBezirk Redaktion Innsbruck wurde vor Kurzem auf eine ungewöhnliche Situation im Westen Innsbrucks aufmerksam gemacht. In der Umgebung des Kranebitter Strands wurden extreme Rodungen vorgenommen. Wir haben nachgefragt, warum und wer dafür verantwortlich ist. INNSBRUCK. Marco Föger konnte es nicht glauben, als er kürzlich an der Hans-Flöckinger-Promenade im Westen von Innsbruck entlangspazierte und unter anderem am Kranebitter Strand eine kahle Flora vorfand. "Wer zerstört hier mutwillig...

Diagnose Eschentriebsterben: 25 bis 30 Bäume entlang des Lanser Sees mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden. | Foto: Czingulszki
12

Eschentriebsterben in Lans
Kahlschlag rund um den Lanser See beunruhigte Spaziergänger

Am Lanser See mussten vor kurzem aus Sicherheitsgründen dutzende Bäume gefällt werden. Die Eschen waren von einem Pilz befallen – die Fällung war laut dem zuständigen Waldaufseher Georg Kinzer notwendig. LANS. Spaziergänger, die in den letzten Tagen im Bereich des Lanser Sees entlanggingen, trauten wohl kaum ihren Augen, als sie dutzende große, gefällte Bäume liegen sahen. Das Gebiet gleicht einem Schlachtfeld. Der Grund: Eschentriebsterben. Aus Sicherheitsgründen mussten zwischen 25 und 30...

Rodungen für neue Retentionsräume. | Foto: Kogler
4

Waidring - Hochwasserschutz
Wegen Hochwasserschutz: Rodungen, neuer Standort für Hundeabrichteplatz

Waidringer Hundeabrichteplatz musste zur Errichtung von Retentionsräumen umgesiedelt werden. WAIDRING. Wie bereits berichtet haben die konkreten Arbeiten am Hochwasserschutzprojekt an Hasel- und Grieselbach in St. Ulrich und Waidring begonnen. Mittlerweile wurden auch in Waidring notwendige Rodungsarbeiten für neue Retentionsräume im Bereich hinter dem neuen Sportplatz begonnen. In diesem Bereich war bisher der Hundeabrichteplatz situiert, der durch das Projekt ein neues Zuhause im Bereich der...

Bgm. Brigitte Lackner, Leo Fischer (Obmann Wasserverband ), Bgm. Georg Hochfilzer und Christoph Wörgötter (Amtsleiter St. Ulrich am Pillersee) (v. li.) beim Start der Rodungsarbeiten. | Foto: WMP
2

Erste Rodungen
Baustart für Hochwasserschutz in St. Ulrich und Waidring

Die Bauarbeiten zum Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in St. Ulrich und Waidring haben begonnen. In einem ersten Schritt entstehen zusätzliche Retentionsräume. ST. ULRICH, WAIDRING (jos). In St. Ulrich und Waidring erfolgte der Start zu den ersten Bauabschnitten des Hochwasserschutzprojektes Haselbach/Grieselbach. Der Pillersee als optimierter Retentionsraum mit einem verfügbaren Retentionsraum von 470.000 m³ sowie das neu zu errichtende Retentionsbecken in Winkl (Waidring) mit...

Bgm. Martin Wegscheider und GF Walter Höllwarth freuen sich schon auf den Saisonstart, voraussichtlich am 16. Dezember. | Foto: Michael Kendlbacher
6

Rodelbahn in Tulfes als neue Attraktion

Die Bauarbeiten für die Fertigstellung der Glungezerbahn Sektion zwei laufen momentan auf Hochtouren. Zeitgleich arbeitet man seit letzter Woche an der ersten Rodelbahn in Tulfes. TULFES. Nach dem Neubau der ersten Sektion der Glungezerbahn vor zwei Jahren startete im Sommer die nächste Etappe. Die Liftarbeiten für die zweite Sektion von Halsmarter bis zur Tulfein-Alm laufen auf Hochtouren. Auch wenn heuer der frühe Wintereinbruch die Arbeit erschwerte, so gibt sich Geschäftsführer Walter...

Lokalaugenschein der Anrainnerinnen und Anrainer beim geplanten Grillplatz Kranebitten II (Archiv). | Foto: Czingulszki
3 1

Kranebitten
Gerodete Bäume ohne Borkenkäferbefall

INNSBRUCK. Heute wurde mit der Rodung der Bäume für den Grillpatz in Kranebitten begonnen. Dazu nimmt der für den Forst in Innsbruck zuständige VBM Johannes Anzengruber Stellung: „Diese Rodung ist heute ohne meine Zustimmung erfolgt. Ich habe den Bürgermeister höflich um Aufschub gebeten, weil es zum geplanten Grillplatz noch zahlreiche offene Punkte gibt: Es gibt dazu u.a. offene Anträge vom Gemeinderat, die Gespräche mit den Anrainern vor Ort sind noch ausständig und die Debatte zu den...

DieRodungsarbeiten am Judenbühel werden ein Fall für die Umweltanwaltschaft. | Foto: Depaoli
1

Innsbruck
Rodungen am Judenbühel landen bei der Umweltanwaltschaft

INNSBRUCK. In der Diskussion rund um die Rodungsarbeiten am Judenbühel hat das Gerechte Innsbruck nun Anzeige bei der Tiroler Umweltanwaltschaft eingebracht. AnzeigeGerald Depaoli, Gemeinderat der Lsite Gerechte Innsbruck: "„Nur weil ein Baum ein Sicherheitsrisiko am Judenbühel darstellte, muss nicht der ganze Wald gerodet werden! Genau aus diesem Grund hat das Gerechte Innsbruck heute als ersten Schritt Anzeige bei der Tiroler Umweltanwaltschaft erstattet, und wir sind davon überzeugt, dass...

Josef Petter (links), Reinold Mühlmann (Heimatverein) und Vize-Bgm. Richard Salzburger (rechts) am Schauplatz.
6

Anrainer fürchten um Bäume

Im Kufsteiner Stadtteil Zell ließen die ÖBB über dem Park & Ride-Gelände einige Bäume fällen. KUFSTEIN (ck). Bei den Anrainern der Herzog Stefan-Straße schrillen die Alarmglocken. Ihre Häuser sind durch einen Grünstreifen vom tiefer liegenden Bahnhof und dem Park & Ride-Gelände der ÖBB getrennt. Ohne Ankündigung haben die ÖBB in der Vorwoche durch zwei Mitarbeiter mehrere Bäume fällen lassen. Die Anrainer sprechen von rund 30 Bäumen. Nicht nur die Anrainer waren nicht informiert, auch die Stadt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.