Rodung

Beiträge zum Thema Rodung

Die Tulpen, die Ernst Grohser seit etwa 1990 eingepflanzt hatte, wurden gerodet.  | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
2 11

Meidling
Wie ein Tulpenmeer im Bebelhof plötzlich verschwand

Seit etwa 1990 sprossen im Bebelhof jedes Jahr etwa 200 Tulpen aus dem Boden. Damit ist nun Schluss. Wiener Wohnen meldet sich mit dem "warum". WIEN/MEIDLING. "Es war wirklich ein Tulpenmeer", berichtet ein Anrainer des Meidlinger Bebelhofs. "Eine prachtvolle Fläche, die zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis war", meint eine andere. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Bebelhofs haben die kleine Blumenwiese im hinteren nordwestlichen Eck des Gemeindebaus geliebt. Doch seit einigen Wochen gibt es sie...

Die für die Schulsanierung beauftragte Baufirma hat die Hecke, in der etliche Vögel lebten, gerodet. | Foto: Anne Eck
5

Vogelnester
Wiener Schulen nehmen nach "Heckenmord" im 15. Bezirk Stellung

Ein Rückzugsort für Vögel und andere Tiere wurde in der Reichsapfelgasse in 48 Stunden zerstört. Eine Anrainerin dokumentierte den Vorfall. Im Zuge einer Schulsanierung wurde die "Vogelhecke" gerodet. MeinBezirk erhielt nun eine Stellungnahme der MA 56, zuständig für Wiener Schulen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Was als harmlose Baumaßnahme begann, endete in einem ökologischen Drama: Innerhalb von zwei Tagen wurde eine dichte Hecke in der Reichsapfelgasse, direkt neben einer Schule in...

Die für die Schulsanierung beauftragte Baufirma hat die Hecke, in der etliche Vögel lebten, gerodet. | Foto: Anne Eck
10

Rudolfsheim
Vogelnester wurden im Zuge von Schulsanierung zerstört

Ein Rückzugsort für Vögel und Brutstätten wurde innerhalb von 48 Stunden in der Rudolfsheimer Reichsapfelgasse im Zuge einer Schulsanierung dem Erdboden gleichgemacht. Eine Anrainerin fordert jetzt Aufklärung und Konsequenzen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Anne Eck, Tierrechtsaktivistin und Künstlerin, wohnhaft in der Reichsapfelgasse, wurde Zeugin eines folgenschweren Eingriffs in die Stadtnatur. Im Zuge von Bauarbeiten an der örtlichen Schule wurde eine dichte Hecke entfernt – ein Rückzugsort...

Entlang der Hauptstraße in Horitschon wurden im Zuge eines Sondertransports für den Windparkbau mehrere Bäume gefällt. | Foto: Grüne
3

Kahlschlag
Windrad-Transport sorgt für Aufregung in Horitschon

Der Ausbau erneuerbarer Energie ist wichtig – doch als vergangene Woche in Horitschon mehrere Bäume entlang der Hauptstraße gefällt wurden, sorgte das für Unmut. Die Grüne Ortsfraktion kritisierte die Vorgehensweise. Die Gemeinde habe mit der Aktion jedoch nichts zu tun, sagt der Bürgermeister. HORITSCHON. Tatsächlich war der Hintergrund ein regulärer Sondertransport im Zuge des Windparkbaus in Deutschkreutz. Die verantwortliche Transportfirma – beauftragt von den Betreibern – hatte sich die...

Anzeige

MFG zur Rodung im Toscanapark
Natur fällt der Intransparenz zum Opfer

In Gmunden sorgt die aktuelle Rodung im Toscanapark für Aufregung, die offenbar das Ergebnis einer unklaren und intransparenten Planung ist. Laut LAbg. Manuel Krautgartner, MFG-OÖ Klubobmann, stellt diese Aktion ein erschreckendes Beispiel für intransparente Politik dar. GMUNDEN. Der Bereich soll einem Parkplatz für ein Hotelprojekt weichen, doch seit Jahren gibt es weder einen Investor noch Bauaktivitäten. Krautgartner kritisiert vor allem den abgeschlossenen Pachtvertrag für das Landschloss...

Gut 60 Menschen waren am Freitagnachmittag zur Demonstration der Wörgler Grünen gekommen, um ein Zeichen gegen die Rodung des Stadtwaldes zu setzen. | Foto: Nimpf
13

Demo der Grünen
Protest gegen Rodung für geplanten Kindergarten in Wörgl

In Wörgl protestierten vergangenen Freitag mehr als 60 Menschen gegen die Rodung eines Waldes, der für einen neuen Kindergarten weichen muss. WÖRGL. Gut 60 Menschen versammelten sich am Freitagnachmittag, den 25. April zu einer Demonstration in der Rupert-Hagleitner-Straße in Wörgl. Ihr Anliegen: gemeinsam ein starkes Zeichen gegen die Rodung eines Waldgrundstücks, worauf ein neuer Kindergarten für die Stadtgemeinde entstehen soll, zu setzen. Der geplante Bau auf besagter Fläche sorgt für...

Aktivisten früh Morgens vor Ort
14

Parkplätze statt Bäume
Protest gegen Rodung beim Toscana-Parkplatz

Am Karsamstag begann mit einer Sperre ein Vorhaben, das nun Realität wird: In Gmunden schreitet die Rodung eines 5900 m² großen Waldstücks für ein geplantes Hotelprojekt voran. Bereits am dritten Tag der Arbeiten ist deutlich zu sehen, wie das einst dichte Grün schwindet – und damit auch ein wertvolles Biotop. Ein Wald verschwindet und mit ihm ein Lebensraum Zwischen dem Toscanaparkplatz, der Johann-Orth-Allee und dem Pfahlbauweg wird aktuell ein Stück Natur unwiederbringlich zerstört. Grund...

Die Rodungs-Arbeiten haben am 22. April begonnen.
17

Toscana-Parkplatz in Gmunden
Wald-Rodung sorgt für Aufregung

Aufregung gab es gestern, 22. April, in Gmunden. Beim Toscana-Park wurde mit den Rodungen für einen Pkw-Stellplatz für ein geplantes Hotelprojekt begonnen. Am Samstag, 26. Mai, gibt es eine Kundgebung dazu. Das Hotel soll in bald realisiert werden. GMUNDEN. "Nach jahrelangem Versuchen, den naturbelassenen Wald beim Toscana-Park in Gmunden zu retten, war es gestern so weit und die Bagger sind angerollt. Pünktlich zum diesjährigen Earth Day 2025 wird mit der Rodung des Waldes begonnen, da der...

Rodungsarbeiten auf der Tullnerbachlände | Foto: Victoria Edlinger
8

Pflege des Wasserparks
Rodungsarbeiten in Tulln, das sind die Gründe

So mancher fragt sich, was es mit den Rodungs- und Baumschnittarbeiten entlang der Donaulände Tulln (Tullnerbachlände) auf sich hat, MeinBezirk hat nachgefragt. TULLN. „Im Wasserpark wurden in den letzten Wochen die Wasserwege und deren Uferbereiche wieder instandgesetzt – das ist in regelmäßigen Abständen zur Pflege des Wasserparks als kultivierter und rege genutzter Auwald und für das Bootfahren notwendig“, so Mario Jaglarz, Bauhof-Bereichsleiter öffentlicher Grünraum. Eine Fachfirma hat mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wo ist die Vegetation an der Hans-Flöckinger-Promenade im Westen von Innsbruck hin?  | Foto: Marco Föger
3

Rodungen
Der Kranebitter Strand hat keine Schattenmöglichkeit mehr

Die MeinBezirk Redaktion Innsbruck wurde vor Kurzem auf eine ungewöhnliche Situation im Westen Innsbrucks aufmerksam gemacht. In der Umgebung des Kranebitter Strands wurden extreme Rodungen vorgenommen. Wir haben nachgefragt, warum und wer dafür verantwortlich ist. INNSBRUCK. Marco Föger konnte es nicht glauben, als er kürzlich an der Hans-Flöckinger-Promenade im Westen von Innsbruck entlangspazierte und unter anderem am Kranebitter Strand eine kahle Flora vorfand. "Wer zerstört hier mutwillig...

Die Bautätigkeiten fallen auf und sorgen für Unruhe bei Naturfreunden. | Foto: Santrucek
3

Ternitz
Entrüstung über Rodung von einem Waldgebiet, das keines ist

Arbeiten im Ternitzer Ortsteil Rohrbach sorgen für Unmut. Ein Umweltfreund: "Wo sind da eigentlich die Grünen? Früher haben die sich an jede Brennessel und an jeden Hollerstrauch der in Gefahr war, angekettet?" TERNITZ. Ja, wo sind die Grünen? MeinBezirk hakte bei der Ternitzer Grüne-Gemeinderätin Anna Spies nach, ob und wann man sich denn anketten werde. Die Gemeinderätin muss hier (leider) klein beigeben, obwohl sie meint, "jeder Baum, der gefällt wird, ist einer zu viel." Natur durfte...

Der Hauptstützpunkt der Verkehrsbetriebe befindet sich im Pinka-Center in Oberwart. Zukünftig soll in Oberwart ein neues Mobilitätszentrum entstehen. | Foto: Angelina Kaiser
3

Verkehrsbetriebe Burgenland
Rodungsarbeiten für neues Mobilitätszentrum

Die Rodungsarbeiten für das geplante Mobilitätszentrum der Verkehrsbetriebe Burgenland in Oberwart haben begonnen. Umfangreiche Ersatzmaßnahmen für die Rodungen sind geplant. OBERWART. Im Zuge der Vorbereitungen für ein geplantes Mobilitätszentrum in Oberwart begannen am Freitag die erforderlichen Rodungsarbeiten im Betriebsgebiet. Umfangreiche Ersatzmaßnahmen werden als Ausgleich durchgeführt. Neben den in Zukunft erforderlichen Infrastruktureinrichtungen zum Betrieb einer modernen...

Das Bachbett des Schöcklbachs wurde gerodet. Dies sei für die Hochwasserschutzmaßnahmen notwendig gewesen.  | Foto: MeinBezirk
5

Bachbett abgeholzt
Hochwasserschutz sorgt für Rodungen in Andritz

In Andritz kam es zu Baumrodungen im Rahmen eines Hochwasserschutzprojekts. Der Schöcklbach soll breiter werden, um so die umliegenden Siedlungen vor Hochwasser schützen zu können. Das Bachbett soll anschließend wieder rekultiviert werden.  GRAZ/ANDRITZ. Entlang des Schöcklbachs, der seitlich zur Radegunder Straße fließt, standen bis vor kurzem noch einige Bäume. Etwa ein Kilometer entlang des Baches in Andritz wurde nun gerodet. Es seien notwendige Rodungen im Zusammenhang mit einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Auch in großen Höhen wurden die Pappeln gestutzt und gerodet. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
5

Favoriten
Dutzende Bäume für fehlende Feuerwehrzufahrt gefällt

Insgesamt 60 Pappeln wurden kürzlich in der Franz-Koci-Straße gerodet. Anrainerin Andrea Hopf ist verärgert, da diese Bäume für ein angenehmes Klima für die hier Wohnenden sorgten. Der Grund für die Rodung ist fehlender Platz für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge. WIEN/FAVORITEN. "Ich lebe schon mein ganzes Leben hier in der Franz-Koci-Straße", erzählt Andrea Hopf gegenüber MeinBezirk. Schon als die heute 57-Jährige mit fünf Jahren hier mit ihren Eltern einzog, gefiel ihr die Gegend. Es gab...

Heut ist von der Kastanie nur noch mehr der Stumpf zu sehen.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3

Neuwaldegger Straße
Alte Kastanie in Hernals wegen Wurzelpilz gefällt

Auf der Route in Richtung Schwarzenbergallee stehen viele alte Bäume. Doch eine Kastanie hat jetzt ausgedient. Aufgrund eines Pilzbefalls musste der Baum gefällt werden.  WIEN/HERNALS. Auf der Neuwaldegger Straße stehen alte Villen neben großen Mehrparteienbauten. Dazwischen ragen unzählige Bäume empor, die schon etliche Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Doch einer Kastanie bei der Hausnummer 24 ging es jetzt an den Kragen. Wo vor Kurzem noch grüne Blätter zu sehen waren, ist jetzt nur noch ein...

Sabine Zuklin freut sich, dass eine langjährigen Forderung der Grünen offenbar nun Realität wird. | Foto: Grüne Klosterneuburg
2

Neue Hundezone
Grüne in Klosterneuburg halten Rodung für inakzeptabel

Die Ankündigung des Bürgermeisters Christoph Kaufmann, eine Hundezone im Zentrum der Stadt errichten zu wollen, löst bei den Grünen Freude, aber auch Empörung aus: Dass Bäume umgeschnitten werden sollen, sei unnötig, so Fraktionsobmann Johann Edtmayer. KLOSTERNEUBURG. Wie MeinBezirk.at bereits berichtet, soll unweit des Happylandes eine knapp tausend Quadratmeter große Hundezone entstehen. Dies kündigte der Bürgermeister Christoph Kaufmann anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober an....

Anrainerin Foissner behielt das Bauprojekt im Auge. | Foto: Foissner
Aktion 5

Nach Rodung für Hotelbau
Neue Bäume in der Diefenbachgasse geplant

In der Diefenbachgasse steht ein neues Hotel, dem 2022 mehrere Bäume weichen mussten. Im Oktober sollen jetzt die lang ersehnten Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Linke Wienzeile bei der Diefenbachgasse galt als blühender Hingucker. Jedes Jahr erfreuten Zieräpfel- und Zierkirschenbäume mit ihren strahlend pinken Blüten die Passanten. Doch die Idylle wich einer großen Baustelle, die dem Bau des größten Hotels Europas, dem „Hampton by Hilton“ mit 355 Zimmern,...

Das Baumhaus wurde "rechtlich abgesegnet" entfernt. | Foto: Vernunft statt Ostumfahrung
Aktion

Baumhaus musste weg
Ostumfahrung: Stadt-Reaktion auf Rodungsvorwürfe

MeinBezirk berichtete am Morgen: "Rodung in Fischa-Au im Gange - massiver Protest". Nun hat die Stadt auf diesen Bericht reagiert. WIENER NEUSTADT. In weiterer Folge ging es den Auschützern und Ostumfahrungs-Gegnern vor allem um ein Baumhaus, das zum Symbol für den Widerstand gegen die geplante Ostumfahrung wurde. Jetzt kam eine "klärende" Aussendung seitens der Stadt: "Nach eingehender Prüfung durch die zuständigen Behörden (Gemeinde Lichtenwörth, BH Wiener Neustadt, Land NÖ) und Abwicklung...

Am Areal der Villa Aurora wurden illegal Bäume gefällt. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
3 5

108 Bäume gefällt
Illegale Rodung am Areal der Villa Aurora in Ottakring

Bereits kurz nach der Eröffnung der Villa Aurora gibt es Probleme. Anstatt der 61 zur Fällung freigegeben Bäume wurden insgesamt 108 Bäume Opfer der Axt. Es wird überprüft, welche Konsequenzen die illegale Rodung mit sich zieht. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Villa Aurora am Wilhelminenberg erwachte offiziell Ende Juni aus dem Dornröschenschlaf. Fünf Jahre lang lag die Gastrostätte samt riesigen Garten brach. Wie aus dem Nichts fand das Lokal mit Marc Moosleitner einen neuen Pächter. Obwohl sich...

Über die Fakten der Rodungsarbeiten wurde umfassend informiert, eine politische Ruhe herrscht jedoch weiterhin nicht. | Foto: zvg
2

Stadtwald Hungerburg
Im Wald kehrt weiterhin keine politische Ruhe ein

Die Faktenlage rund um die Rodung im Stadtwald auf der Hungerburg ist geklärt. Ruhe herrscht bei dem Thema jedoch weiterhin keine. Dem Gemeinderatswahlkampf geschuldet wird vor allem in den sozialen Medien weiter politisiert. GR Plach hat sein Video vom Netz genommen, GR Krammer-Stark kritisiert die Doppelmoral und GR Depaoli plant einen Spaziergang. Und auch der Urnenfriedhof spielt eine Rolle. INNSBRUCK. Ein Schreiben von Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka bringt Aufklärung in der...

Am 14.4. finden die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl in Innsbruck statt. Die Wahllokale haben von 7:30 bis 16 Uhr geöffnet. | Foto: Lercher
2

Polit-Ticker
Kompetenzfrage der Rodung geklärt, Appell wegen Wahlplakate

Die Rodungsarbeiten am Stadtwald auf der Hungerburg sind Sturmschäden des Sommers 2023 und Schneebruch dieses Winters nötig gewesen. Ein Schreiben der Magistratsdirektion gibt Aufschluss. Der Stadt richtet einen Appell an die Parteien bei den Wahlplakaten die Regeln einzuhalten. INNSBRUCK. Ein Schreiben von Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka bringt Aufklärung in der Rodungsfrage am Stadtwald auf der Hungerburg. "Die ersuchten Rodungsbewilligungen für den Forstweg und das Bauvorhaben...

Rodungsarbeiten im Stadtwald waren aus Sicherheitgründen notwendig. | Foto: zvg
2

Causa Stadtwald Klarstellungen
Rodungsarbeiten waren aus Sicherheitsgründen nötig

Ein Großteil der offenen Fragen rund um die Rodungsarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg wurden aufgeklärt. Die Rodungen wurden aus Sicherheitsgründen auf einem Nachbargrundstück des Objekts von GR Janine Bex durchgeführt. INNSBRUCK. Viel politische Aufregungen gab es rund um die Rodungsarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg. Die unmittelbare Nähe zum Grundstück von GR Janine Bex führte zu Diskussionen über möglichen politische Beeinflussungen. In Zeiten des Wahlkampfes, mit entsprechenden...

Der Häcksler hinterließ in der Tat wenig ansehnliche Reste. | Foto: privat
4

Entlang der Bahngleise
Aufregung um gerodete Böschung bei Windigsteig

Eine aufmerksame Leserin hat die BezirksBlätter Waidhofen auf die ihrer Meinung nach unsachgemäße Rodung einer Böschung entlang der Bahngleise bei Windigsteig aufmerksam gemacht. Der Zukunftsraum Thayaland klärt auf. WINDIGSTEIG. "Bei meinem Osterspaziergang am Wochenende habe ich in Windigsteig in der Nähe des Lagerhauses ein regelrechtes Masaker an der Natur gesehen. Nicht nur die Durchführung ist absolut grauenhaft. Zudem ist Strauchschnitt Anfang April verboten (brütende Vögel)," so die...

Aktuell ist der Bereich Sperrgebiet. Rund um das Projekt gibt es viele Fragen. | Foto: zvg
2

Update - Polit-Ticker
Stadtwald-Rodung und Bau sorgen für viele Fragezeichen

Rodungs- und Bauarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg sorgen für Aufregung. Wenige Tage vor dem Wahltag erhält die Causa eine große politische Dimension. Zahlreiche Mandatare fordern umfassende Aufklärung über den Rodungs- und Baubescheid und dem "Stadtwald-Skandal".  Alle Informationen und Hintergründe zu den Rodungsarbeiten und dem Bauprojekt finden Sie in diesem MeinBezirkBeitrag INNSBRUCK. Rodungs- und Bauarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg sorgen für eine politische Diskussion. Auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.