Rodung

Beiträge zum Thema Rodung

Bezirksrat Erwin Krammer setzt sich für die Sichtbarkeit der Grünflächen und einem Erhalt des Baumbestandes ein.
1 2

Mehr Grün für die Brigittenau

Eine Anfrage an die Stadt zeigt: In den letzten zehn Jahren wurden 250 zusätzliche Bäume gepflanzt. BRIGITTENAU. Ein für viele Nachbarn trauriges Beispiel: Vor Kurzem wurde in einem Hof zwischen Brigitta- und Pappenheimgasse eine 120-jährige Esche gefällt. Der Grund: Schäden durch Bauarbeiten. Besonders bitter ist, dass die gleiche Esche 2006 schon einmal beschädigt wurde, aber damals gerettet werden konnte. Im Schnitt werden in der Brigittenau jedes Jahr 150 Bäume entfernt. Diese werden durch...

Foto: Stadtgemeinde
1

Am Friedhofsteig: Bäume müssen in Amstetten gefällt werden

STADT AMSTETTEN. Am Friedhofsteig haben Fachleute den Baumbestand begutachtet und empfohlen, die Altbäume zu fällen und einen jungen Mischwald zu pflanzen, berichtet die Stadtgemeinde Amstetten. Nun ist die Fällung in Gang. Die Einschätzung der Experten wurde bestätigt: ein Großteil der Bäume ist innen bereits hohl.  Einige alte Eichen sind noch gesund und vital. In ihrem Schutz sollen künftig junge Laubbäume wachsen.

Auf hunderten Metern Länge wurden Hecken, Gehölze, Baumgruppen und ein Wäldchen umgeschnitten. | Foto: Daniela Hummel
11

Punitz: Rodete Biobauer ohne Bewilligung?

Nach Kahlschlag droht möglicherweise ein Verwaltungsstrafverfahren Wo bis vor kurzem Hecken, Baumgruppen und ein Wäldchen standen, herrscht nun gähnende Leere. Am südlichen Ortsrand von Punitz wurden auf mehreren hundert Metern Länge Landschaftselemente umgeschnitten. Dafür verantwortlich soll ausgerechnet ein Biobauer sein, der laut einer bei der Bezirkshauptmannschaft Güssing eingelangten Anzeige ohne behördliche Bewilligung gerodet habe. Der Mann sieht sich im Recht: "Es bestand die Gefahr...

Hier war mal ein Wald, nun sieht man nur noch Baumstümpfe. Die Schlägerungen wurden im Einvernehmen mit der Behörde durchgeführt | Foto: Arbeiter
2 3 6

Görtschacher Wald: "Grünes Licht" für Schlägerungen

Behörde und Gemeinde räumen mit Gerüchten auf. Nach Sturm stark "beschädigter" Wald zwischen Görtschach und Ferlach ist ordnungsgemäß aufbereitet worden. FERLACH. Föhnsturm "Yves" hat im Dezember viele Waldstücke stark in Mitleidenschaft gezogen. So auch jenes zwischen Görtschach und Ferlach, direkt an der Klagenfurter Straße. Was allerdings viele Passanten wundert: Das Waldstück direkt vor der Ferlacher Westeinfahrt präsentiert sich kahl. Ist da mehr entfernt worden als nötig, fragen viele. So...

Wegen eines Sturmschadens wurde diese Linde gerodet. Anrainer Erich Guzmits fürchtet weitere Fällungen. | Foto: Guzmits
2 2

Rettet unsere Bäume in Wien-Oberlaa

An der Hölle: Anrainer sammelt Unterschriften, um Kastanien zu erhalten. FAVORITEN. "An der Hölle wurde ein Baum gefällt", ärgert sich Anrainer Erich Guzmits. Er weiß von einem Sturmschaden, ist sich jedoch sicher, dass dieser hätte gerettet werden können. "Die Linde war nicht mehr standsicher, deshalb wurde sie zur Rodung eingereicht", so die Stadtgärtner. Eine Ersatzpflanzung wurde vorgeschrieben und wird durchgeführt, sobald es die Witterung zulässt. Unterschriften gegen Rodung Guzmits...

Von der Widmung und ihren Grenzen

Man stelle sich folgendes Szenario vor: Sie besitzen eine Waldparzelle und bekämen durch eine etwaige Bauland-Widmung der Gemeinde die Möglichkeit, dieses Stück Wald zu Geld zu machen – und zwar zu viel Geld. In der Gemeinde Weer ist es so, dass man darüber nachdenkt, eine Fläche von sage und schreibe sechs Hektar Wald in Bauland umzuwidmen. Dreizehn Waldbesitzer dürften sich anschließend über eine satte Wertsteigerung freuen und hätten sozusagen über Nacht ordentlich Reibach gemacht. Es ist...

2

Weer: Kahlschlag für Widmung?

WEER (fh). In der Gemeinde Weer ging es in letzter Zeit vorwiegend um das Thema Wohnbau. Der Streit um das Weererwirt-Areal hat zu einer kuriosen Situation im Gemeinderat geführt, welche einen Baustopp nach sich zog, der nun bis vor das Landesverwaltungsgericht geht. Die Fronten in Weer scheinen verhärtet und jetzt ist die Gemeinde noch um eine Episode reicher, denn man strebt die Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes an, um ein etwaiges Wohnbauprojekt zu ermöglichen, für welches nicht...

Gerodet und abgetragen: Vor wenigen Tagen standen hier noch 50 Jahre alte Nadelbäume. Acht Stück wurden gefällt. | Foto: Karner
2

Nach Baumfällungen in Liesing: Neupflanzungen sind geplant

Eine Baumrodung sorgte für Bestürzung in der Speisinger Straße. Anrainer befürchten ein Unrecht. LIESING. Wenn es um Bäume geht, werden Menschen emotional. Kein Wunder, schließlich sorgen sie für wichtiges Grün, sind Schattenspender und beleben das Mikroklima in der Großstadt Wien. Auf einer Baustelle in der Speisinger Straße 215 wurden im Juni Nadelbäume gefällt. 50 Jahre haben sie dort gestanden. Das sorgte für wütenden Anrainerprotest. Das Wort der "Baummordungen" machte die Runde. Diese...

1 2

Gefällter Baum erregt die Gemüter

Eine vor kurzem gefällte Goldlinde auf dem Weg zwischen Imst und Tarrenz sorgt für böses Blut. Aus nicht näher bekannten Gründen wurde veranlasst, dass der große - und nach Informationen der Anrainer - weitgehend gesunde Baum abgeschnitten. Hans Strobl, er betreibt in der Nachbarschaft eine Landwirtschaft, ärgert sich über den seiner meinung nach völlig unnötigen Schritt: "Ich habe den Stamm fotografiert und begutachtet. Obwohl ich zwar ein forstlicher Laie bin, erscheint mir der Baum gesund....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
6 4 4

Danke an die GRÜNE STADTREGIERUNG!!!

Da gab es Zeiten da hätte Frau Vassilakou gerne jeden Baum einzeln umarmt und Grün gerettet wo es nur geht! Heute wird gerodet und betoniert, aufgebaut wo es nicht paßt usw. So ändert sich eben die Gesinnung, dabei gäbe es für die Dame aus Griechenland in ihrer ehemaligen Heimat so viel zu tun! Wie immer, wer bezahlt erhält den Zuschlag, egal ob zum Nutzen oder Nachteil der Bürger! Das Ergebnis sieht man hier am Gelände des Otto Wagner Spitals. Wie lange noch ihr lieben Grünen!?

Foto: Cartoon: Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche: Viel Holz weicht der WM2019 in Seefeld

SEEFELD. Die Nordische Ski-WM2019 in Seefeld wirft seine Schatten voraus - oder auch Lichtungen: für den Bau der Langlaufstrecken wurden große Flächen gerodet, viel Holz v.a. von privaten Holznutzungsberechtigten wurde vorigen Herbst abtransportiert. Was aus dem Holz wird? Gut dass es so vielseitig verwendbar ist – etwa zum Schnitzen, wie es unser Cartoonist Roman Ritscher darstellt. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Ökoparadies im Umbruch

Nachfolgend ein Video eines Ökoparadieses - wie es einmal war und leider nie mehr sein wird. Egal was uns Stromkonzerne versprechen. Bitte einfach die Vorher-Nachher-Bilder betrachten...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
1

Rodungsbericht

Das beigefügte Video dokumentiert die umfangreichen Rodungen für das (geplante) Murkraftwerk in Graz Puntigam genau. Sie begannen bei der Puntigamerbrücke und enden vorerst etwa 100 Meter nach dem Mediensteg, bzw. etwa 180 Meter südlich der Fröhlichgasse.

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
© David Priller

Waldrodung für Vogelschutz

Zum Schutz vom Großen Brachvogel, der Bekassine und dem Wachtelkönig wurde am Rande des Naturschutzgebietes Kremsauen in der Gemeinde Nußbach jetzt ein Energiewald gerodet. Diese 2,3 Hektar große Fläche wurde 2015 von der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes mit Unterstützung des Landes OÖ. angekauft. In Wiesen brütende und äußerst seltene Vogelarten wie der Brachvogel meiden die Nähe von Bäumen. Denn hier spähen beispielsweise Krähen die Nester aus, um sie dann zu plündern. Das bei der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Stadt Linz

Nach Rodung: Hummelhofpark wurde neu aufgeforstet

450 Fichten waren vom Borkenkäfer befallen, jetzt wurden neue Bäume angepflanzt. LINZ (red). Auf Hochtouren liefen die Aufforstungsarbeiten des städtischen Geschäftsbereiches Stadtgrün und Straßenbetreuung im Hummelhofpark. Dabei wurden die circa 450 Fichten ersetzt, die in den vergangenen Wochen aufgrund eines Borkenkäferbefalls geschlägert werden mussten. An deren Stelle wurde eine gesunde Mischung aus standortgerechten Laub- und Nadelbäumen, wie zum Beispiel verschiedene Ahorne, Kastanien,...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Anrainer klagen seit der Rodung der Bäume neben dem Stadion über Lärm und fehlenden Sichtschutz. Laut Stadtrat Alfred Sturm sollen schon morgen neue Bäume gepflanzt werden.
5

Wald bei der Nordsiedlung wurde gerodet, Anrainer klagen über Lärm

Lärm vom Sportplatz, kein Sichtschutz mehr: Anrainer in der Nordsiedlung sind sauer über die Rodung des Waldstückes. Jetzt wird nachgepflanzt WAIDHOFEN. Freie Sicht auf das Birkenstadion und keinen Eintritt für die Landesliga-Spiele des SV Waidhofen zahlen müssen: was nach einem Bonus für manche Anrainer in der Nordsiedlung in Waidhofen klingt, ist für andere mehr eine Belastung. Ursache ist die stellenweise Rodung des Waldes an der Böschung in Richtung Sportplatz. "Seitdem die Bäume...

Der Moschusbockkäfer frisst sich durch die Weiden in Neusiedl. | Foto: Alexandra Salvenmoser

Neusiedl am See: Moschusbockkäfer gefährdet Bäume

Bei einer Routinekontrolle wurde festgestellt, dass die Bäume in der Seepromenade – vom Seerestaurant zur Mole West – massiv vom Moschusbockkäfer befallen sind. NEUSIEDL AM SEE. Nach Rücksprache mit dem Bundesforschungs- & Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren & Landschaft und der Bezirksforstinspektion Burgenland Nord wurde der Stadtgemeinde empfohlen, die befallenen Bäume zu roden. Bäume sterben ab Der Moschusbockkäfer ist ein einheimischer Käfer, dessen Larven sich durch die...

Jakobsbrunnenweg in Amstetten wird gesperrt

STADT AMSTETTEN. Am Friedhofsteig müssen im Bereich des alten Friedhofes auf einer Länge von rund 50 Meter Rodungsmaßnahmen durchgeführt werden, heißt es seitens der Stadt. Diese Arbeiten seien notwendig, um auch weiterhin die gefahrlose Benutzung des beliebten Spazierweges zu gewährleisten. Im Zuge der Arbeiten werden die dort stehenden kranken Eschen und weitere Bäume gefällt. Gleichzeitig kommt es beim Friedhofssteig in Richtung Krautberg zu einer Böschungssicherung mittels Steinschlichtung...

Grünen-GR Markus Ertel wittert widerrechtlichen Rodungsbescheid eines Sumpfwaldes in Magdalensberg. Behörde kontert | Foto: Robert Woschitz

Strafanzeige wegen Rodung von Sumpfwald

Magdalensbergs grüner Gemeinderat Markus Ertel wittert widerrechtlichen Rodungsbescheid. Bezirkshauptmannschaft bezieht zum Sachverhalt Stellung. MAGDALENSBERG. Grünen-Gemeinderat Markus Ertel hat Strafanzeige gegen Josef Plassnig, Leiter der Abteilung für Baurecht, Umwelt und Naturschutz bei der BH Klagenfurt-Land, erstattet. Der Grund: Verdacht auf Missbrauch der Amtsgewalt. Es geht um einen Schwarzerlen-Eschen-Sumpfwald in der Gemeinde Magdalensberg. Rodungbescheid erlassen "Im April 2014...

Kahlschlag statt Bäumchen und Sträucher: die Böschung an der Südbahn beim Watschinger Steg.
2

Aufregung um Baumschnitt

Kettensägen schnurren im Stadtgebiet Ternitz. Bürgermeister verteidigt Maßnahmen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Ich finde es ist ein Wahnsinn was sich bezüglich Baumschnitt im Raum Neunkirchen, Ternitz, St. Johann abspielt", macht eine Ternitzerin ihrem Ärger Luft. "Bild des Jammers" Den Beobachtungen der Naturliebhaberin zufolge fallen komplett intakte Bäume den Kettensägen zum Opfer. "Der Bahndamm beim Watschinger Steg ist ein einziges Bild des Jammers, statt blühender Bäumchen mit Vogelgezwittscher."...

1 3 3

Baumlos

Aus Sicherheitsgründen wurden vor einigen Tagen die 2 Kastanienbäume vor der Dorfkapelle in Aflenz, Gemeinde Wagna, gefällt. Aber keine Sorge, noch in dieser Woche sollen neue Bäume gepflanzt werden. Sicherheit har Vorrang und ist auch verständlich. Ungewohnte Idylle ohne Bäume.

Die Pappeln  vor der HAK mussten aus Sicherheitsgründen umgeschnitten werden. | Foto: Stadtgemeinde
1 1

„Pappeln Opfer der SPÖ-Willkür“

Mattersburg: ÖVP und Grüne wettern gegen Rodung 80 Jahre alter Bäume MATTERSBURG. In der Osterwoche wurden vor der Handelsakademie in Mattersburg sechs Bäume umgeschnitten. Dabei handelt es sich um ca. 80 Jahre alte Pappeln, die laut Stadtgemeinde schon sehr in Mitleidenschaft gezogen waren. Die Bäume wurden von Experten untersucht, die festgestellt haben, dass die Äste dürr sind und bei Wind leicht brechen. Da das Areal rund um die Pappeln vor allem von SchülerInnen stark frequentiert wird,...

Purkersdorf: Baumpflege kann zu kurzfristigen Verkehrs-Behinderungen führen

PURKERSDORF (red). Nach der jährlich stattfindenden Evaluierung des Baumbestandes auf öffentlichem Gut in Purkersdorf wurde mehrere Maßnahmen in den Bereichen Kastanienallee sowie entlang des Fußwegs an der Park&Ride-Anlage zur B44 ausgewiesen, die durchgeführt werden müssen. Bei mehreren Bäumen ist es leider nicht möglich sie zu erhalten, da das Gefährdungspotential zu hoch ist. Diese Bäume wurden im Vorfeld gekennzeichnet und müssen gerodet werden. Weitere Arbeiten betreffen Rückschnitt- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.