Stadtwald

Beiträge zum Thema Stadtwald

Diese alte Buche auf dem Mönchsberg wurde durch den Sturm vergangene Woche umgerissen, wie Stadtförster Christian Neureiter zeigt.  | Foto: Lisa Gold
27

Klimawandel
Hitze und Trockenheit fordern die Stadtwälder

Waldbau und mehrhitzeresistente Baumarten: heiße, trockene Phasen verändern auch die Salzburger Stadtwälder. SALZBURG. Hitzetage und lange Trockenperioden haben auch Auswirkungen auf die Stadtwälder und den Waldbau. Vor allem exponierte Südhänge auf den Stadtbergen sind primär von den Folgen des Klimawandels betroffen, weiß Stadtförster Christian Neureiter. "Wir gehen immer mehr weg von Nadelholz hin zu Laubholz und fördern Baumarten, die hitzeresistent sind. Der Laub-Mischwald ist schon eher...

Eines der Übungsszenarien: Vermisstensuche im Wald. | Foto: ffmoedling.at
52

Übungsszenario Großbrand
Retter absolvierten Großübung im Stadtwald

Über 100 Einsatzkräfte von fünf Organisationen üben für den Ernstfall in Mödling. BEZIRK MÖDLING. Bei einer groß angelegten Übung mit mehreren Einsatzszenarien übten die Mitglieder der Bergrettung, der Feuerwehr Mödling und der Österreichischen Rettungshundebrigarde, Notruf NÖ und der Alpinpolizei die Zusammenarbeit, um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Die Freiwillige Feuerwehr Mödling war bei insgesamt zwei der fünf Szenarien beteiligt. Während beim ersten Szenario ein Waldbrand im...

Ausblick vom Stadtwald auf dem Kapuzinerberg in Richtung Festung.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
5

Waldpflege
Salzburgs Stadtförster über die Zukunft der Stadtwälder

Genug Feuchtigkeit, keine zu langen Trockenphasen: Stadtförster ist mit dem Zustand der Wälder sehr zufrieden. SALZBURG. Milde Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit sorgen in Salzburgs Stadtwäldern für ein gutes Baumwachstum, wie Salzburgs Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Wir haben in diesem Sommer Gott sei Dank keine großen Schäden durch Trockenheit, der Zustand unserer Wälder im Stadtgebiet ist sehr gut. Bis zur Mitte des Sommers hatten wir zwar am Gaisberg eine...

Hubschrauber-Transportflüge am Kapuzinerberg finden wieder am 17. September statt.  | Foto: Archivfoto: Stadt Salzburg/Wildbild
2

Wanderweg gesperrt
Hubschrauber-Transportflüge am Kapuzinerberg

Im Rahmen des "Flächenwirtschaftlichen Projekts Kapuzinerberg" finden wieder Hubschrauber-Transportflüge statt. SALZBURG. Für morgen Dienstag, 17. September, sind auf dem Kapuzinerberg weitere Hubschrauber-Transportflüge geplant. Dabei wird Material für die Errichtung der Schutznetze, Stahlstützen mit den aufgerollten Stahlnetzen, die in den nächsten Wochen am Nordhang des Kapuzinerberges montiert werden, transportiert.  Wanderweg während Arbeiten gesperrt Die Flüge können nur bei trockenem...

4:13

Mehrere Feuerwehren im Einsatz
Brand im Mödlinger Stadtwald

Ein Brand im Mödlinger Stadtwald beschäftigte die Feuerwehren aus mehreren Gemeinden, auch Hubschrauber des Innenministeriums waren im Einsatz. BEZIRK MÖDLING. Im Waldgebiet zwischen Mödling, Hinterbrühl und Gaaden waren am gestrigen Nachmittag mehr als 100 Feuerwehrmitglieder mit der Bekämpfung eines Waldbrandes beschäftigt. Sieben Freiwillige Feuerwehren mit 25 Fahrzeugen waren im Gebiet zwischen Anninger und Husarentempel im Wienerwald im Einsatz. Der Brand wurde durch Feuerwehrleute zu Fuß...

Rund 2.050 Jungbäume sind es, die im Karolingerwäldchen mit einer Fläche von rund 1,4 Hektar neu angepflanzt werden. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
7

Im Wald
Gut 2.000 Jungbäume im Karolingerwäldchen angepflanzt

Im Karolingerwäldchen werden mehr als 2.000 Jungbäume gesetzt. Kürzlich fand das Aufforsten statt.  SALZBURG. Rund 2.050 Jungbäume sind es, die im Karolingerwäldchen mit einer Fläche von rund 1,4 Hektar neu angepflanzt werden. Dies sei notwendig geworden, weil im August des Vorjahres ein Sturm große Teile des Waldes zerstört hat. "Wir mussten rund hundert Bäume, hauptsächlich Eichen, Ahorne und Buchen, fällen. Das waren Alt-Bäume, die dem Sturm nicht standhalten konnten", erklärt der...

Die Mödlinger Koalitionsregierung protestiert gegen die geplante Errichtung eines Funkmastens im Stadtwald. | Foto: Boeger
2

Im Natura 2000 Gebiet
Mödling kämpft gegen Funkmast im Stadtwald

Stadtregierung protestiert gegen geplante Errichtung eines Handymastens im Natura 2000 Gebiet. BEZIRK MÖDLING. Am Fuße des kleinen Anningers im Mödlinger Stadtwald soll, im Natura 2000 Gebiet ein 42 Meter hoher Handymast errichtet werden. Für die Mödlinger Stadtregierung ein No-Go: "Das ist für uns inakzeptabel. Wir fordern von den Mobilfunkbetreibern, sorgfältig zu prüfen, ob solche Eingriffe wirklich notwendig sind, und Standorte zu wählen, die keine Rodungen erfordern und das Landschaftsbild...

Begrünte Straßenbahnschienen sowie mehr Bäume und Blumen wünschen sich die Grünen. | Foto: Grüne Bildungswerkstatt Wien
1 4

Meidling & Margareten
Gürtel als Radboulevard mit mehr Grün & Bim gefordert

Die Grünen wollen den Gaudenzdorfer und Margaretner Gürtel lebenswerter gestalten. Gefordert werden mehr Bäume und Grünflächen sowie die Belebung der Erdgeschossflächen und eine zusätzlichen Bim. WIEN/MEIDLING/MARGARETEN. Der Gürtel ist derzeit nicht sehr attraktiv. Zwar gab es bereits einige Aktionen, um den Bereich von Gaudenzdorf und Margareten lebenswerter zu gestalten. Etwa durch eine Pflanzung eines kleinen Stadtwädlchens. Auch Kunstwerke im Stefan-Weber-Park sollen den Bereich aufwerten....

Über die Fakten der Rodungsarbeiten wurde umfassend informiert, eine politische Ruhe herrscht jedoch weiterhin nicht. | Foto: zvg
2

Stadtwald Hungerburg
Im Wald kehrt weiterhin keine politische Ruhe ein

Die Faktenlage rund um die Rodung im Stadtwald auf der Hungerburg ist geklärt. Ruhe herrscht bei dem Thema jedoch weiterhin keine. Dem Gemeinderatswahlkampf geschuldet wird vor allem in den sozialen Medien weiter politisiert. GR Plach hat sein Video vom Netz genommen, GR Krammer-Stark kritisiert die Doppelmoral und GR Depaoli plant einen Spaziergang. Und auch der Urnenfriedhof spielt eine Rolle. INNSBRUCK. Ein Schreiben von Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka bringt Aufklärung in der...

Am 14.4. finden die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl in Innsbruck statt. Die Wahllokale haben von 7:30 bis 16 Uhr geöffnet. | Foto: Lercher
2

Polit-Ticker
Kompetenzfrage der Rodung geklärt, Appell wegen Wahlplakate

Die Rodungsarbeiten am Stadtwald auf der Hungerburg sind Sturmschäden des Sommers 2023 und Schneebruch dieses Winters nötig gewesen. Ein Schreiben der Magistratsdirektion gibt Aufschluss. Der Stadt richtet einen Appell an die Parteien bei den Wahlplakaten die Regeln einzuhalten. INNSBRUCK. Ein Schreiben von Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka bringt Aufklärung in der Rodungsfrage am Stadtwald auf der Hungerburg. "Die ersuchten Rodungsbewilligungen für den Forstweg und das Bauvorhaben...

Rodungsarbeiten im Stadtwald waren aus Sicherheitgründen notwendig. | Foto: zvg
2

Causa Stadtwald Klarstellungen
Rodungsarbeiten waren aus Sicherheitsgründen nötig

Ein Großteil der offenen Fragen rund um die Rodungsarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg wurden aufgeklärt. Die Rodungen wurden aus Sicherheitsgründen auf einem Nachbargrundstück des Objekts von GR Janine Bex durchgeführt. INNSBRUCK. Viel politische Aufregungen gab es rund um die Rodungsarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg. Die unmittelbare Nähe zum Grundstück von GR Janine Bex führte zu Diskussionen über möglichen politische Beeinflussungen. In Zeiten des Wahlkampfes, mit entsprechenden...

Aktuell ist der Bereich Sperrgebiet. Rund um das Projekt gibt es viele Fragen. | Foto: zvg
2

Update - Polit-Ticker
Stadtwald-Rodung und Bau sorgen für viele Fragezeichen

Rodungs- und Bauarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg sorgen für Aufregung. Wenige Tage vor dem Wahltag erhält die Causa eine große politische Dimension. Zahlreiche Mandatare fordern umfassende Aufklärung über den Rodungs- und Baubescheid und dem "Stadtwald-Skandal".  Alle Informationen und Hintergründe zu den Rodungsarbeiten und dem Bauprojekt finden Sie in diesem MeinBezirkBeitrag INNSBRUCK. Rodungs- und Bauarbeiten im Stadtwald auf der Hungerburg sorgen für eine politische Diskussion. Auf...

Die Meidlinger achten sehr auf "ihr" Stadtwäldchen. | Foto: Pufler
3

Meidling
Wie es mit dem Schulbau bei den Eisteichen weitergeht

An den Eisteichen wird eine Allgemeinbildende Höhere Schule errichtet. Wie bereits berichtet, gab es Verzögerungen bei den Planungen. Nun scheint alles wieder auf Schiene zu sein. WIEN/MEIDLING. Vor vier Jahren wurde beschlossen, dass Meidling eine zusätzliche Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS) bekommen soll. Als Standort wurde dabei An den Eisteichen gewählt. Der kleine Stadt-Urwald bei der Hoffingergasse gilt als kleines Grünjuwel. Auf diesen achten die Meidlinger besonders. Ursprünglich...

Mödling
Holzklasse der HTL zimmert im Stadtwald

Bei winterlichen Temperaturen entsteht ein neues Vordach für das Mödlinger Waldklassenzimmer. BEZIRK MÖDLING. Aktuell ist die Abteilung für Holztechnik der HTL Mödling unter der praktischen Anleitung von Andreas Nagl mit dem Bau eines Vordaches aus Konstruktionsholz für das Mödlinger Waldklassenzimmer beschäftigt. Bei winterlichen Temperaturen werken Mädchen und Burschen fleißig beim Entrinden der Schwartlinge, Hämmern und Nageln der Bretter und Bohlen. Die Abteilung für Holztechnik vermittelt...

Geänderte Herausforderungen
Neues Waldentwicklungskonzept für Mödling

Überarbeitung nach elf Jahren: Mödling arbeitet am Waldentwicklungskonzept 2.0. BEZIRK MÖDLING. Im Jahr 2010 rief die Stadt Mödling das „Jahr des Waldes“ aus. Und im Zuge dieses Schwerpunktjahres erstellte Stadtrat Leo Lindebner gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten in einem zwei Jahre dauernden Projekt auch das erste Waldentwicklungskonzept für Mödling. Dieses wird jetzt an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Denn in den letzten elf Jahren hat sich durch den Klimawandel auch...

Holz vom Hahnenkamm entfernt. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Borkenkäfer
Kitzbühel: Schadholz musste ausgeflogen werden

Per Helikopter wurde Borkenkäfer-Schadholz aus Stadtwald ausgeflogen. KITZBÜHEL. Der Kitzbüheler Stadtwald am Hahnenkamm war von einem Borkenkäfer-Befall betroffen. Stadtförster Alois Erber sorgte für eine rasche Entsorgung der betroffenen Bäume. Da es schnell gehen musste – prioritär ist eine rasche Erkennung und Entfernung der Bäume – wurde eine Hubschrauberfirma mit der Entsorgung beauftragt. Das Schadholz wurde ausgeflogen. Mehr Lokalberichte hier

Foto: Stadtgemeinde Mödling / Boeger
Aktion 4

Bezirk Mödling
Hunde "wildern" im Wienerwald

Immer mehr Zwischenfälle im Wald: Zahl der Hunderisse hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. BEZIRK MÖDLING. Mit der Corona-Pandemie und den Lockdowns nahm auch der Druck auf Naherholungsgebiete in der Nähe der Ballungszentren dramatisch zu. Davon kann man auch im Mödlinger Stadtwald ein Lied singen, wo vor allem am Wochenende die Wanderer, Spaziergänger und Mountainbiker in Scharen unterwegs sind. Viele kommen auch mit ihren Hunden in den Wald, doch nicht alle halten haben ihre...

Christian Neureiter, Stadtförster, hier auf dem Kapuzinrberg. Dort leben auch 15 Gämsen  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Stadtwälder
Wie die Hitze im Sommer den Wald verändert

Die "Hitze-Sommer" haben vor allem auf die südlich exponierten Hänge der Stadtberge Auswirkungen.  SALZBURG. Lange Trockenperioden und Temperaturen jenseits der 30 Grad – für Salzburgs Stadtwälder werden die Sommer hierzulande immer herausfordernder. Nadelwald wird zurückgehen Vor allem die exponierten Süd-Hänge auf den Stadtbergen sind hier am meisten betroffen, wie Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Die Wälder in den Au-Gebieten sind hier weniger gefährdet. Aber beim Gaisberg,...

Reihe hinten: Andreas Kaiser, Elisabeth Heiny, Anna-Therese Teichgräber, Leopold Lindebner (von links); Reihe vorne: Gorana Rampazzo Todorovic, Ulrike Herbst, Roswitha Zieger, Manuela Mandl, Dagmar Weniger Starberger (von links). | Foto: privat
2

Mödling
Bildungseinrichtungen trafen sich im Waldklassenzimmer

BEZIRK MÖDLING. Im Rahmen seiner Multifunktionalität bietet sich der Mödlinger Stadtwald in einzigartiger Weise zur Wald- und Naturbildung an. Direkt am westlichen Stadtrand gelegen eröffnet sich ein einzigartiger Waldlebensraum, welcher für Kindergärten und Schulen zum Lernen in der Natur und von der Natur nach dem Ende des Waldkindergartens wiederum in den Mittelpunkt gerückt werden soll. Das Waldklassenzimmer wird für Waldausflüge und Exkursionen als wertvoller Bildungsstützpunkt vor Ort für...

Axinti Vasile, Jagdpächter Günter Weinkopf, Oberförster Andreas Kaiser, Stadtrat Leo Lindebner und Stadtgärtnerin Gorana Rampazzo Todorovic.
 | Foto: privat
2

Mödling
Obstbäume für den Stadtwald

Frisch ausgepflanzte Bäume als Bereicherung für Wild und Natur. BEZIRK MÖDLING. Der langjährige Jagdpächter des Eigenjagdgebietes der Mödlinger Stadtwald, Günter Weinkopf, hat der Stadt Mödling vier Jungbäume zur Auspflanzung gespendet. Und zwar drei Apfelbäume und einen Birnbaum. Die Bäumchen wurden im Bereich von Waldblößen gemeinsam mit der Stadtgärtnerei ausgepflanzt. Günter Weinkopf übernimmt auch die Pflege der Bäumchen, besonders das wöchentliche Gießen während der Anwuchsphase. Futter...

Einen strukturreichen stabilen Wald zu erhalten, zählt zu den Aufgaben der Stadtwaldpflege, so Stadtförster Christian Neureiter.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
5

Klimawandel
Das "Gesicht" der Stadtwälder verändert sich

Der Klimawandel zeigt sich auch bei den Wäldern in der Stadt Salzburg deutlich. Nadelhölzer gehen sukzessive zurück, hitzeresistente Baumarten werden künftig das Erscheinungsbild der Stadtwälder prägen.  SALZBURG. Die Monate Oktober bis April zählen in der städtischen Waldpflege zu den zeitintensivsten – sämtliche Waldpflegearbeiten in den stadteigenen Waldflächen werden durchgeführt, mögliche Gefahrenstellen beseitigt, wie Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Wir überprüfen die Wege und...

Taten statt Worte
Stadtwald Wieselburg als Klimaprojekt ausgezeichnet

Die Klimaplattform des Landes Niederösterreich suchte die 100 besten Klimaprojekte. WIESELBURG. Die Klimaplattform des Landes Niederösterreich klimawandeln.at suchte unter dem Titel "Taten statt Worte" die besten 100 Klimaprojekte von Gemeinden, Privaten, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Auszeichnung für Wieselburg Aus dem Bezirk Scheibbs war es ein Projekt, das es in die Top 100 geschafft hat und von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ihrem Stellverteter Stephan Pernkopf...

0:58

Partizipation
Ein Stadtwald für nachhaltige Nachbarschaft im 2. Bezirk

Startschuss für das Projekt "Stadtwald" der Social City Wien: In der Engerthstraße wird gemeinsam mit Leopoldstädterinnen und Leopoldstädtern für ein nachhaltige und lebendige Nachbarschaft gesorgt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein besonderes Projekt hat in der Leopoldstatd seinen Lauf genommen: Wo sich zwischen Handelskai und Engerthstraße einst eine Bahntrasse befand, soll dem sogenannten "Stadtwald" neues Leben eingehaucht werden. Direkt vor Ort sollen sich Interessierte austauschen und ihre Ideen für...

2:09

Gaudenzdorfer Gürtel
Ein "Mini Wald" kämpft gegen die Verkehrshölle

An der Grenze zwischen Meidling und Margareten wurde Wiens erster "Mini Wald" gepflanzt. Mit dabei waren Schülerinnen und Schüler der Johann Hoffmann Schule sowie der Ganztages-Schule Am Hundsturm. WIEN/MEIDLING/MARGARETEN. Einen Wald in einer Stadt zu pflanzen ist nicht ganz einfach. Doch für Meidling und Margareten ist diese Vision zur Realität geworden: Am Gaudenzdorfer Gürtel wurden beim Stefan-Weber-Park auf 280 Quadratmetern - das entspricht etwa einem Tennisplatz - Bäume und Sträucher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.