Favoriten
Dutzende Bäume für fehlende Feuerwehrzufahrt gefällt

Auch in großen Höhen wurden die Pappeln gestutzt und gerodet. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
5Bilder
  • Auch in großen Höhen wurden die Pappeln gestutzt und gerodet.
  • Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
  • hochgeladen von Karl Pufler

Insgesamt 60 Pappeln wurden kürzlich in der Franz-Koci-Straße gerodet. Anrainerin Andrea Hopf ist verärgert, da diese Bäume für ein angenehmes Klima für die hier Wohnenden sorgten. Der Grund für die Rodung ist fehlender Platz für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge.

WIEN/FAVORITEN. "Ich lebe schon mein ganzes Leben hier in der Franz-Koci-Straße", erzählt Andrea Hopf gegenüber MeinBezirk. Schon als die heute 57-Jährige mit fünf Jahren hier mit ihren Eltern einzog, gefiel ihr die Gegend. Es gab viele Bäume, wenig Autos und viel Platz zum Spielen.

Noch heute wohnt die Favoritnerin in dem Grätzl in einer Gemeindebauwohnung und ist hier glücklich. "Ich habe ein großes Herz für Tiere und meine Bäume, die ich hier täglich sehe, sind ein Kraftplatz für mich." Doch vor Kurzem musste sie sich extrem ärgern.

"Das war einmal eine Pappel", ärgert sich Andrea Hopf. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
  • "Das war einmal eine Pappel", ärgert sich Andrea Hopf.
  • Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
  • hochgeladen von Karl Pufler

Denn die schönen Pappeln in ihrer Siedlung wurden gefällt. Sie ging gleich zu den Arbeitern der Gartengestaltung Schubert & Partner, die sich mit den Bäumen beschäftigten und erfuhr, dass hier 60 Rodungen und 40 Pflegeschnitte durchgeführt werden. "Die Pappeln werden so gesund geschnitten", so einer der Experten.

Fehlende Information

"Ich war wie vor den Kopf gestoßen, denn von unserer Siedlung wurde niemand von diesem Kahlschlag informiert", ärgert sie sich darüber, dass sie erst von den Arbeitern erfuhr, was hier vor sich geht. Hopf war sehr überrascht, dass dies gerade zu dieser Jahreszeit passiert, da viele Tiere hier ja in ihrem Winterschlaf wären: "Ich hoffe, dass die Eichkatzerln, die hier oft zu sehen sind, auch überleben".

Eine Nachfrage bei Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) ergab, dass die Siedlung Franz-Koci-Straße heuer saniert werde. Damit dies aber bewerkstelligt werden könne, braucht es eine Baubewilligung der Baupolizei. Diese verlangt aber auch Feuerwehrzufahrten, damit in einem Ernstfall eine schnelle Rettung möglich ist. Entlang der notwendigen Zufahrtswege stehen aber so viele Bäume, dass ein Rettungswagen oder die Feuerwehr nicht zufahren kann. "Aus diesem Grund war es unumgänglich, dass die Pappeln gerodet werden", so Franz.

So dicht gereiht standen die Pappeln in der Franz-Koci-Straße vor dem Kahlschlag. | Foto: Andrea Hopf
  • So dicht gereiht standen die Pappeln in der Franz-Koci-Straße vor dem Kahlschlag.
  • Foto: Andrea Hopf
  • hochgeladen von Karl Pufler

Er verweist darauf, dass er auch darauf gedrängt habe, so wenig Bäume wie möglich zu roden. Gemeinsam mit Wiener Wohnen hätte er somit verhindert, dass noch mehr Bäume als ursprünglich gedacht abgeholzt werden. "Dennoch wiegt die unmittelbare Menschenrettung höher als die Baumrettung. Und natürlich wird es zu ausreichenden Ersatzpflanzungen kommen", heißt es abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Favoriten investiert 50 Millionen Euro in den Bezirk
Verein der Kaufleute im Hanssonzentrum spenden fürs Cape 10
Probebohrungen für Bauarbeiten in Favoriten stehen bevor
Auch in großen Höhen wurden die Pappeln gestutzt und gerodet. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
So dicht gereiht standen die Pappeln in der Franz-Koci-Straße vor dem Kahlschlag. | Foto: Andrea Hopf
"Das war einmal eine Pappel", ärgert sich Andrea Hopf. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
"Hier standen ein paar Pappeln", so Andrea Hopf. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
Die kleine Allee wird es in der Franz-Koci-Straße bald nicht mehr geben. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.