Fördermittel

Beiträge zum Thema Fördermittel

Übung der Wasserrettung am Reintalersee | Foto: © Land Tirol/Pölzl
5

Katastropheneinsätze
2,3 Millionen Euro an Förderungen für Krisen- und Katastropheneinsätze

Die Rettungsorganisationen in Tirol erhalten jährlich zusätzlich 2,3 Millionen Euro an Fördermitteln für Krisen- und Katastropheneinsätze, um den gestiegenen Anforderungen durch den Klimawandel gerecht zu werden. TIROL. Der Bund wird zusätzliche 18 Millionen Euro jährlich für Krisen- und Katastropheneinsätze zur Verfügung stellen. Tirol erhält dabei 2,3 Millionen Euro. Rettungsorganisationen können diese Mittel zusätzlich zu den bereits bestehenden allgemeinen Förderungen beantragen....

Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele: "Es braucht neue Ansätze und innovative Projekte, damit wir den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft auch weiterhin begegnen können.“ | Foto: Land Tirol

1,1 Millionen Euro Fördermittel
Geld für Tirols NachwuchsforscherInnen

Förderung für Tiroler NachwuchsforscherInnen vergibt erneut 1,1 Millionen Euro für 2023. 63 Projekte an acht Tiroler Hochschulen werden im Jahr 2023 unterstützt. Nächste Ausschreibung zur Projekteinreichung ist im Februar 2024. TIROL. Die Tiroler Landesregierung setzt ihr Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fort und fördert auf Antrag von Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele im Rahmen der NachwuchsforscherInnenförderung 63 Projekte mit einer Gesamtsumme von rund...

Um die städtischen Kindergärten zu entlasten, sind private enorm wichtig. Dabei dürfen letztere aber nicht zu teuer sein. | Foto: Adobe Stock/Nemanja Mandic
4

Kinderbetreuung
Mehr Förderungen für Innsbrucks private Kindergärten

Die Stadt Innsbruck setzt sich aktiv für die Förderung von privaten Kindergärten ein und erhöhte deshalb die Fördersätze im Kinderbetreuungsjahr 2023/2024 um zehn Prozent. INNSBRUCK. 2020 wurde das neue Fördermodell für private Kinderbetreuungseinrichtungen beschlossen. Gemeinsam mit dem Dachverband der privaten Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen beschloss die Stadt Innsbruck, dass je nach Anzahl der Öffnungsstunden pro Woche und geöffneten Wochen pro Jahr mehr Fördergelder von der...

Regionenminister Norbert Totschnig lud alle 83 LEADER Regionen nach Wien ein, die sich für eine Anerkennung in der neuen Förderperiode 2023-2027 des GAP-Strategieplans beworben haben. | Foto: ©BML/Hemerka
2

LEADER Regionen
Tirols LEADER-Regionen erhalten 21,8 Millionen Euro

Für die LEADER Regionen hat die neue Förderperiode 2023-2027 begonnen. Dafür lud Regionenminister Norbert Totschnig alle 83 LEADER Regionen nach Wien ein, die sich für eine Anerkennung in der neuen Förderperiode 2023-2027 des GAP-Strategieplans beworben haben. TIROL. LEADER Regionen wird in allen Lebensbereichen eine Weiterentwicklung ermöglicht und ihr ländlicher Raum wird positiv und nachhaltig verändert. Um das zu verwirklichen, stehen im GAP-Strategieplan 2023-2027 insgesamt 210 Millionen...

Große Schäden am Schutzwald etwa in Außervillgraten mit Blick auf Sillianberg/Heinfels.  | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Wald
Kampf den Borkenkäfern mit 14 Millionen Euro

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. Die Fördermittel der öffentlichen Hand werden deswegen von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung weiter voran zu treiben.  TIROL. Die Situation ist angespannt in Tirol, wenn es um die Borkenkäfer geht. Besonders in Osttirol und Teilen Nordtirols sind die Insekten eine Plage. Deswegen wurden jetzt die Fördermittel zu Borkenkäferbekämpfung verdoppelt. Außerdem gibt es personelle...

„Photovoltaik auf Lärmschutzwänden oder als Überdachung von bestehenden Parkplätzen soll in den nächsten Monaten einen großen Sprung nach vorne machen", so Energiesprecher Gebi Mair. | Foto: © Tiroler Grüne
3 2

Grüne Tirol
Viele neue Förderungen für erneuerbare Energien

TIROL. Seit neuestem gibt es die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes. Hierin enthalten: Zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Welche Förderungsmöglichkeiten es gibt und ab wann, erfahrt ihr hier! TIROL. Seit dem 7. April ist die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes in Kraft. Die Verordnung bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Ab dem 21. April bestehen Einreichungsmöglichkeiten.  Im Großen und Ganzen gibt es in...

Reinhold Stecher war fast 17 Jahre lang Bischof der Diözese Innsbruck. | Foto: dibk.at

Gedanken
Gedenkgottesdienst zum 100. Geburtstag von Bischof Stecher

INNSBRUCK. Am 22. Dezember wäre Bischof Reinhold Stecher 100 Jahre alt geworden. An seinem Geburtstag ist die Krypta im Dom zu St. Jakob, wo der einstige Bischof von Innsbruck begraben liegt, ab circa 10.15 Uhr zugänglich. Gottesdienst mit Bischof GlettlerUm 18 Uhr steht Bischof Hermann Glettler einem feierlichen Gedenkgottesdienst vor. Musikalisch gestaltet wird die Feier von der Dommusik. Es gelten die aktuellen Covid-Bestimmungen. Benefizaktion „Stecher-Talenteförderung"Zugleich erfolgt der...

Gemeinden
2,3 Millionen für Dorf-Projektförderungen

TIROL. 2,3 Millionen Euro beschloss man kürzlich im Landesbeirat für Dorferneuerung in die Projektförderung zu investieren. Die Gelder fließen in Dorferneuerung, Ortskernrevitalisierung und die Lokale Agenda 21.  Realisierung von 49 ProjektenInsgesamt können mit der Förderungssumme 49 Projekte in Tiroler Gemeinden realisiert werden. Der wirtschaftliche positive Nebeneffekt ist das steigende Auftragsvolumen von heimischen Dienstleistern, das insgesamt 15 Millionen Euro umfasst.  Auch LR Tratter...

Mit der kostenlosen Servicehotline des Landes konnte während des Höhepunkts der Coronakrise die Hotline 1450 der Leitstelle freigehalten und entlastet werden. Nun wird die Servicehotline verlängert. | Foto: Archiv

Coronavirus
Servicehotline des Landes für BürgerInnenanfragen verlängert

TIROL. Mit der kostenlosen Servicehotline des Landes konnte während des Höhepunkts der Coronakrise die Hotline 1450 der Leitstelle freigehalten und entlastet werden. Nun wird die Servicehotline verlängert. Servicehotline bis Oktober verlängert Bei der Servicehotline des Landes0800 80 80 30 werden Fragen rund um das Coronavirus beantwortet. Mit dieser Nummer wurde bereits seit Anfang der Coronakrise in Tirol die Notfallleitungen feigehalten werden. Nun wird diese Servicehotline des Landes...

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

EU-Regionalförderungen
SPÖ-Lentsch warnt vor Einsparungen

TIROL. Die vor Kurzem vorgebrachte Ankündigung des Bundeskanzlers Kurz, bei der EU-Regionalförderung sparen zu wollen, überrascht den Europasprecher und Landtagsabgeordneten der neuen SPÖ Tirol, Benedikt Lentsch. Wird der Kanzler dies tatsächlich in die Tat umsetzen, könnte Tirol die Einsparungen deutlich spüren, warnt Lentsch. Tirol erhielt 58 Mio. Euro an RegionalfördermittelnEs wäre wohl ein Schuss ins eigene Bein, wenn Kanzler Kurz die EU-Regionalfördermittel kürzen würde. Die Einsparungen...

Wissenschaftslandsrat Tilg mit dem Förderdekret für Dr. Mario Situm, der ein Kennzahlenmodell zur Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen entwickelt, links mit FH Kufstein-Rektor Johannes Lüthi. | Foto: Land Tirol/Wucherer
4

„53 sehr kluge Köpfe mit exzellenten Projekten“ – Vergabefeier des Wissenschaftsfonds des Landes für Hochschulen in Tirol

(red). Eine Vergabefeier für WissenschaftlerInnen der Leopold-Franzens-Universität, der Medizinischen Universität und des Management Center Innsbruck (MCI) sowie der Fachhochschule Kufstein fand heute, Freitag, in Innsbruck statt. LR Bernhard Tilg überreichte persönlich die Förderurkunde an „53 sehr kluge Köpfe aus allen Disziplinen für exzellente Projekte, welche die enorme Breite und Vielfalt der Forschung in Tirol belegen“. Wissenschaft und Forschung sind wichtige Motoren jeder modernen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.