Fördermittel

Beiträge zum Thema Fördermittel

In Rangersdorf wird das denkmalgeschützte Ensemble mit dem Wirtstadl und dem Gasthof „Wirt zu St. Peter“ revitalisiert. | Foto: Privat
3

Millionen für Regionalentwicklung
Über 70 neue Projekte in Oberkärnten

Regionale Projekte: 3,3 Mio. Fördermittel fließen in die Nockregion. Rund 1,6 Mio. Fördermittel stehen für die Region Großglockner-Mölltal/Oberes Drautal bereit. BEZIRK SPITTAL. Auch 2025 wird in Oberkärnten wieder kräftig in die Entwicklung des ländlichen Raumes investiert. In den Regionen Nockregion Oberkärnten und Großglockner-Mölltal/Oberes Drautal fließen insgesamt rund 4,9 Millionen Euro an Fördermitteln in insgesamt über 70 Projekte, die mit EU- und Landesgeldern finanziert werden. Ziel...

Demokratiehauptstadt 2025 Wien setzt auf mehr Demokratieteilhabe. Dieses Jahr im Fokus: Frauen und Mädchen. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
4

Frauen & Mädchen im Fokus
Wien startet neues Demokratie-Förderprogramm

Stadt Wien will auf mehr Demokratieteilhabe setzen. Gefördert werden sollen vor allem Projekte, die Frauen und Mädchen gezielt zur aktiven Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens ermutigen. WIEN. Die Stadt Wien hat neue Förderprogramme angekündigt, die Projekte zur Stärkung von demokratischer Teilhabe unterstützen sollen. Einen Fokus wolle man dieses Jahr laut eigenen Angaben auf Frauen und Mädchen setzen. Vereine, Initiativen, Unternehmen und auch Einzelpersonen sind dazu eingeladen, sich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
v.l.n.r.: GR Klaus Feistritzer, LHStv. Martin Gruber und Bgm. Josef Zoppoth. | Foto: Büro LHStv. Gruber/Gamper

Spielplatz und Rathausplatz werden neugestaltet
Fördermittel für KöMau

Über gleich zwei Förderzusagen durfte sich Bürgermeister Josef Zoppoth kürzlich freuen: LHStv. Martin Gruber überreichte in seiner Funktion als Regionalentwicklungsreferent insgesamt 62.000 Euro Fördermittel für Projekte im Ortszentrum. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Mit 52.000 Euro aus der Kinderspielplatzförderung unterstützt das Land Kärnten die umfassende Neugestaltung des Spielplatzes zwischen Rathaus sowie Mittel- und Volksschule. Geplant ist ein vielfältiges Bewegungs- und Spielangebot für alle...

Die Geschäftsführerin von TEZ, Corinna Schober. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Tageselternzentrum Salzburg
Eine große Entlastung für die Eltern

Das Zentrum für Tageseltern in Salzburg hilft Eltern auf verschiedene Weise bei der Kinderbetreuung. SALZBURG-STADT, FLACHGAU. Das Zentrum für Tageseltern in Salzburg (TEZ) bietet ein großes Angebot an Kinderbetreuungsplätzen. Bis auf den Lungau gibt es in ganz Salzburg Tageseltern von TEZ. Die Geschäftsführerin Corinna Schober erklärt: „Wir bieten in Salzburg Kinderbetreuungsplätze in drei verschiedenen Formen an. Einerseits kommen die Kinder zu Tageseltern, zusätzlich haben wir vier Standorte...

Mit einer Rekordsumme von 1,4 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union 2024 zahlreiche Jugendprojekte in Niederösterreich, die den interkulturellen Austausch und die persönliche Entwicklung von jungen Menschen fördern. | Foto: Pixabay/principe-sad (Symbolbild)
1 3

EU-Förderung
1,4 Millionen Euro für Jugendprojekte in Niederösterreich

Die Unterstützung der Europäischen Union für Jugendprojekte in Niederösterreich hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt wurden über 1,4 Millionen Euro in die Förderung von Projekten investiert, die jungen Menschen europaweite Begegnungen und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen. NÖ. Im Jahr 2024 hat die EU eine Rekordsumme von 1.431.525 Euro für die Umsetzung von Jugendprojekten in Niederösterreich zur Verfügung gestellt. „In den letzten 10 Jahren konnten wir die...

Foto (v.l.n.r.): Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) und Geschäftsführerin Ingrid Neuhauser, Verein Wohnen. | Foto: NLK Pfeffer
3

11,8 Millionen Euro
"NÖ Wohnassistenz" unterstützt Wohnungssuchende

Mit der „Wohnassistenz“ will Niederösterreich Menschen vor Obdachlosigkeit retten. Wer jetzt Hilfe bekommt und welche neuen Maßnahmen geplant sind. NÖ. Die Niederösterreichische Wohnassistenz hat sich seit ihrem Start im Jahr 2006 zu einem unverzichtbaren Hilfsprogramm für Menschen in Wohnungsnot entwickelt. Durch die Initiative von Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) wird das Programm nun bis Ende 2028 verlängert und mit einem beeindruckenden Fördervolumen von 11,8 Millionen...

Mit neuen Förderungen sollen kleine und mittlere Unternehmen in NÖ gestärkt werden. | Foto: Gerd Altmann
3

Digitalisierung
Klein- und Mittelbetriebe in NÖ erhalten Förderung

Seit dem 7. Jänner sind wieder neue Fördermittel für die Digitalisierungsoffensive "KMU.DIGITAL" verfügbar. Die Initiative, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sowie der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) durchgeführt wird, bietet Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Niederösterreich eine Unterstützung auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. NÖ. Die Fördermittel für 2024 waren bereits ausgeschöpft, doch nun können Unternehmen in Niederösterreich...

Der geplante Ankauf der Heimstätte der Wiener Austria, der Generali Arena in Favoriten, durch die Stadt Wien nimmt konkrete Form an. Ein externer Gutachter wurde beauftragt, den Wert der Immobilie zu ermitteln. | Foto: Newspix / EXPA / picturedesk.com
4

Stadt Wien
Austria-Stadion-Deal rückt näher, Gutachter bestellt

Der Ankauf der Generali Arena, Heimstätte der Wiener Austria, durch die Stadt Wien nimmt Formen an. Wie Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) der APA mitteilte, wurde ein externer Gutachter beauftragt, den Wert der Immobilie zu ermitteln. Die Stadt plant, ihr Vorkaufsrecht zu nutzen, und der Abschluss des Deals könnte in wenigen Wochen erfolgen. WIEN. Der geplante Ankauf der Heimstätte der Wiener Austria, der Generali Arena in Favoriten, durch die Stadt Wien nimmt konkrete Formen an. Ein externer...

„Die Investition in die Bohrbrunnen ist ein wichtiger Schritt, um die Trinkwasserversorgung der Ortschaft Polsing auch in Zukunft langfristig zu sichern“,
so Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Bohrbrunnen in Alkoven
Trinkwasserversorgung von Polsing abgesichert

Um die Trinkwasserversorgung der sich im Südwesten der Gemeinde Alkoven befindenden Ortschaft Polsing zu sichern, wurden zwei Bohrbrunnen errichtet. Die Baukosten beliefen sich auf rund 120.000 Euro. ALKOVEN. Die Wassergenossenschaft Polsing-Ort hat die Trinkwasserversorgung für die Ortschaft Polsing der Gemeinde Alkoven seit 1979 über eine Quelle sichergestellt. Doch aufgrund zunehmender Trockenperioden konnte in den vergangenen Jahren die bewilligte Wassermenge aus dieser Quelle nicht mehr...

Übung der Wasserrettung am Reintalersee | Foto: © Land Tirol/Pölzl
5

Katastropheneinsätze
2,3 Millionen Euro an Förderungen für Krisen- und Katastropheneinsätze

Die Rettungsorganisationen in Tirol erhalten jährlich zusätzlich 2,3 Millionen Euro an Fördermitteln für Krisen- und Katastropheneinsätze, um den gestiegenen Anforderungen durch den Klimawandel gerecht zu werden. TIROL. Der Bund wird zusätzliche 18 Millionen Euro jährlich für Krisen- und Katastropheneinsätze zur Verfügung stellen. Tirol erhält dabei 2,3 Millionen Euro. Rettungsorganisationen können diese Mittel zusätzlich zu den bereits bestehenden allgemeinen Förderungen beantragen....

Die NÖ Landesregierung setzt mit neuen Förderungen einen Fokus auf nachhaltige Energieprojekte und Stadtentwicklung. | Foto: Fotolia/grafikplusfoto
3

NÖ Landesregierung
1,5 Millionen Euro Förderung pro Jahr für Bioenergie

In der jüngsten Sitzung am 12. November hat die NÖ Landesregierung mehrere Fördermaßnahmen und Beschlüsse auf den Weg gebracht. Darunter etwa zur Stadtentwicklung und zur Arbeitnehmerförderung. NÖ. Am Dienstag tagte die NÖ-Landesregierung, um mehrere Förderentscheidungen zu treffen. Ein wichtiger Beschluss betrifft die Förderung von Biomasse-Nah- und Fernwärmeanlage. Diese nutzen erneuerbare Energien aus Holz, Stroh oder anderen organischen Materialien zur Wärmeversorgung von Haushalten und...

Ein Kunstprojekt auf der Semmering-Passhöhe bekommt eine zweite Chance. Geplanter Standort nahe der Bushaltestelle. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Semmering
Zweiter Anlauf für Bundesländer übergreifendes Projekt Kreuz

Ein Kunstprojekt zwischen der Steiermark und Niederösterreich soll nach langen Diskussionen gebaut werden. SEMMERING. Viele Vorhaben werden überhaupt erst möglich, weil Geldmittel aus den EU-Fördertöpfen fließen. Eines dieser Leuchtturm-Projekte ist das "Semmeringer Kreuz". Das hätte eigentlich bereits vor zwei Jahren anlaufen sollen, geriet dann allerdings ins Stocken (meinBezirk berichtete). Der ursprüngliche Plan "Auf der Passhöhe wird von einem Künstler ein 16 m breites, 16 m langes und 16...

300.000 Euro jährlich: Die Budgetverdopplung für die Wiener Männerberatung wurde im Gemeinderat fixiert. (Symbolbild) | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

300.000 Euro pro Jahr
Stadt Wien verdoppelt Budget für Männerberatung

Grünes Licht gab es bereits vor zwei Wochen vom Finanzausschuss, am Mittwoch wurde das neue Budget für die Männerberatung auch im Wiener Gemeinderat beschlossen. Die künftigen Mittel für Präventionsarbeit mit Burschen und Männern verdoppeln sich damit auf 300.000 Euro pro Jahr. WIEN. Bereits vor zwei Wochen wurde bekannt, dass der Wiener Finanzausschuss die jährlichen Mittel für Präventionsarbeit mit Burschen und Männern verdoppelt. Die Gelder gehen zugunsten der Männerberatung, welche diese...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
REA hilft Fördergelder zu bekommen. | Foto: MEV
3

Regionalentwicklung Außerfern
Fördermittel für Projekte beantragen

Vereine, Verbände, Gemeinden, aber auch andere Gebietskörperschaften und Interessensvertretungen können jetzt bis zu 75 % Förderungen für gemeinsame Projekte mit Bayern beantragen. REUTTE. Diese werden von der EU über das INTERREG-Programm Bayern-Österreich gefördert. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass das Vorhaben gemeinsam von einem Partner im Außerfern und einem Partner aus dem Allgäu oder dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen organisiert wird. Die Vorhaben müssen außerdem in einen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Damit man im Alter die Füße beruhigt hochlagern kann: Fördersätze für betreutes Wohnen im Land Salzburg erhöht. | Foto: Symbolfoto/pixabay
4

Förderungen für Pensionisten
Fördersätze für Seniorengerechtes Wohnen erhöht

Das Land Salzburg erhöht die Betreuungsunterstützung für Senioren auf 1,68 Millionen Euro für 2024. Damit soll die Betreuung in seniorengerechten Wohnungen länger möglich sein. SALZBURG. Aktiv am Leben teilzunehmen und so lang wie es nur geht in seniorengerechten Wohnungen zu leben, ist für viele Salzburgerinnen und Salzburger auch im Alter ein erklärtes Lebensziel. In vielen Fällen ist aber eine externe Betreuung wegen des schwindenden Gesundheitszustandes notwendig. Eine individuelle...

Eines der Leader Projekte, welches mit Geld unterstützt wurde. | Foto: BZ Saalfelden
2

Saalachtal
Projekte werden mit insgesamt 2 Millionen Euro unterstützt

Mit dem Start der neuen Förderperiode wurden dem Saalachtal rund zwei Millionen Euro für das EU-Projekt LEADER bereitgestellt. Seitdem eröffnet LEADER Saalachtal immer wieder Aufrufe zur Projekteinreichung. Es wurden schon sieben Projekte genehmigt und mit der Umsetzung kann begonnen werden. SAALACHTAL. Das LEADER-Projekt der EU wird mit zwei Millionen Euro unterstützt, deswegen gibt es viele neue Projekte in der Region. Mit dem ersten der diesjährigen Projekte erhielten 14 Pinzgauer Gemeinden...

Grenzüberschreitender Lenkungsausschuss Arge Euregio. | Foto: Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V.

Genehmigt
EU-Fördermittel für Grenzraum-Gestaltung

Der Lenkungsausschuss der Arge Euregio hat 227.592 Euro Fördermittel aus dem Interreg-Programm Bayern-Österreich 2021–2027 für die Umsetzung von neun neuen Projekten genehmigt. OÖ, BAYERN. 22 verschiedene Organisationen aus Oberösterreich und Bayern tragen mit ihren Initiativen zur Gestaltung des Grenzraumes bei. Das Regionalmanagement OÖ, die Euregio Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn und der Landkreis Altötting unterstützen bei der Projektentwicklung und Förderabwicklung. Die Arge...

NEOS fordern deshalb mehr Fördermittel. | Foto: Marlene Trenker
2

NEOS
NÖ-Mobilitätsprogramme in Richtung EU sollen verstärkt werden

Die Schüler- und Studentenaustauschzahlen in Niederösterreich sind rückläufig. NEOS fordern deshalb mehr Fördermittel für Austauschprogramme wie Erasmus+ sowie die Verankerung der Bildungsfreiheit als fünfte Freiheit der Europäischen Union. NÖ. „Europa muss wieder ein Projekt der Jungen werden. Weil es um ihre Zukunft und ihre Chancen geht. Das schaffen wir, indem wir Bildung zu einem Kernelement der Europäischen Union machen, das Stipendiensystem ausbauen und junge Menschen dazu animieren,...

v.l.: Bürgermeister Josef Schachner, Gabriele Weigelhofer und Anton Erber vor dem Wasser Cluster Lunz.
 | Foto: VP Scheibbs

Anton Erber
Die EU ist im Bezirk Scheibbs stark verankert

„Niederösterreich ist Netto-Empfänger von EU-Geldern, jeder Euro, der in die EU fließt, kommt dreifach zurück. Außerdem hat unser Bundesland, seit EU-Beitritt 1995 rund 13,2 Milliarden Euro an Mittel lukrieren können“, informiert Anton Erber. Unser Bundesland profitiert von der Europäischen Union, jeder 5. Arbeitsplatz und jeder 2. Euro hängen vom Export, und damit maßgeblich von der EU ab. „Daher muss sich die EU wieder auf ihre alten Stärken wie Freiheit, Frieden und Wohlstand besinnen“,...

Förderungen können entscheidend sein, um den Bau eines Einfamilienhauses finanziell zu unterstützen und den Zugang zu erschwinglichem Wohnraum zu erleichtern. | Foto: pixabay
4

Land NÖ macht Wohnen leistbar
Förderungen für Wohnen und Bauen

Durch die Wohnbauförderung wird sichergestellt, dass Wohnen für alle in allen Regionen des Landes leistbar ist. NÖ. Um die monatlichen Kosten fürs Wohnen abzufedern, wurde in Niederösterreich der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe zusätzlich zur bestehenden Landesförderung entwickelt. Die Unterstützung ist variabel und richtet sich unter anderem nach dem Einkommen und der Belastung durch Rückzahlungsverpflichtungen. Der Wohnzuschuss bzw. die Wohnbeihilfe hilft gerade in finanziell stark...

Foto: VP

Europäische Union
EU ist im Bezirk Lilienfeld stark verankert

„Niederösterreich ist Netto-Empfänger von EU-Geldern, jeder Euro, der in die EU fließt, kommt dreifach zurück. Außerdem hat unser Bundesland, seit EU-Beitritt 1995 rund 13,2 Milliarden Euro an Mittel lukrieren können“, informiert Sandra Böhmwalder. LILIENFELD. Unser Bundesland profitiert von der Europäischen Union, jeder 5. Arbeitsplatz und jeder 2. Euro hängen vom Export, und damit maßgeblich von der EU ab. „Daher muss sich die EU wieder auf ihre alten Stärken wie Freiheit, Frieden und...

Fritz Ofenauer, Margot Weismann, Thomas Teubenbacher, Martina Grill, Martin Leonhardsberger, Petra Scholze-Simmel, Thomas Vasku, Isabella Größbacher-Stadler, Anton Gonaus, Manuel Aichberger (v.l.) | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte

Wirtschaft
Jubiläumssitzung des LEADER-Vereins Mostviertel-Mitte

Der LEADER-Verein Mostviertel-Mitte traf sich kürzlich zur 50. Vorstandssitzung seit seiner Gründung im Jahr 2007. MOSTVIERTEL. Nach Erledigung der umfangreichen Tagesordnung wurde auf diesen erfreulichen Meilenstein mit einem Dirndl-Cider angestoßen. Mit Stolz können die Vorstandsmitglieder und Mitarbeiterinnen auf viele erfolgreiche Projekte zurückblicken. In den 17 Jahren seit Gründung der LEADER-Region Mostviertel-Mitte wurden beeindruckende 22 Millionen Euro an Fördergeldern aus diesem...

Laut Bericht am Donnerstag hat die Wiener Staatsanwaltschaft die Ermittlungen rund um das Donauinselfest eingestellt. (Archiv) | Foto: Rene Brunhölzl
4

Fördermissbrauch
Ermittlungen rund um Wiener Donauinselfest eingestellt

Wie am Donnerstag medial bekannt wird, hat die Staatsanwaltschaft Wien die Ermittlungen rund um das Donauinselfest beendet. Im Raum stand der Vorwurf des Fördermissbrauchs, welcher stets vonseiten der SPÖ Wien – dem Veranstalter des Events – zurückgewiesen worden war. WIEN. Wie "derstandard.at" am Donnerstag berichtete, hat die Wiener Staatsanwaltschaft die Ermittlungen rund um das Donauinselfest eingestellt. Das Verfahren wurde "aus dem Grunde der Verjährung eingestellt", hatte eine Sprecherin...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Tamara Ofenauer-Haas, Geschäftsführerin der MKM Musik und Kunst Schulen Management NÖ GmbH, freuen sich über den einstimmigen Beschluss. | Foto: NLK Burchhart

Förderung
Mehr Fördermittel für Musikschulen Niederösterreichs

Die Landesregierung hat der vergangenen Sitzung einstimmig beschlossen, die Landesförderung der niederösterreichischen Musikschulen für das Budgetjahr 2024 auf 40,5 Millionen Euro zu erhöhen. NÖ. Dies ist gegenüber dem Vorjahr 2023 (37,1 Millionen Euro) ein Plus von rund drei Millionen Euro bzw. neun Prozent. Durch diese Erhöhung kann die wertvolle Arbeit an den 125 Musikschulen in Niederösterreich weiterhin optimal und mit hoher Qualität gewährleistet werden. „Wir sind stolz, dass wir auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.