Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (l.) und LH-Stv. Josef Geisler wollen den Wärmepumpenanteil in den Tiroler Haushalten deutlich erhöhen. | Foto: TIWAG/Vandory

Wärmepumpen: Ein Schritt in Richtung energieautonomes Tirol

Die Wärmepumpe als alternatives Heizsystem soll in Tirol weiter vorangetrieben werden. Eine maßgebliche Unterstützung liefert schon einmal die Wohnbauförderung. Noch dieses Jahr sollen nach LH-Stv. Josef Geisler weitere Förderanreize für Wärmepumpen folgen. TIROL. Als "Schlüsseltechnologie für mehr Energieeffizienz" wird die Wärmepumpe vom Energiereferenten und Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler gefeiert. Als Anreiz sich eine der Wärmepumpen anzuschaffen, werden besonders Erd- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Am 1. Februar 2018 startet die Digitalisierungsoffensive. | Foto: pixabay.com
2

Digitale Transformation startet am 1. Februar

Die Regierung sprach erneut über die Tiroler Digitalisierungsoffensive, die nun am 1. Februar 2018 beginnt. 10 Millionen Euro stehen dem Land dabei zur Verfügung. Zudem beschloss die Regierung eine Förderung des Projekts SNOWHOW – CLIMBHOW – BIKEHOW in der Höhe von 12.000€. TIROL. Am 1. Februar 2018 wird die Tiroler Digitalisierungsförderung in Kraft treten. Unterteilt in eine Strategie-, Planungs- und Konzeptphase soll auch der Tourismus oder der Handelsbereich von der Digitalisierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Naturschutz im Nationalpark soll weiter entwickelt werden. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Weiterentwicklung des Naturschutzes in Gefahr

Auch wenn die neue Chefin des größten Naturschutzgebietes Mitteleuropas, Bundesministerin Elisabeth Köstinger selbst nicht anwesend war, appellierte LHStvin Felipe an die Bundesregierung, die Weiterentwicklung des einzigartigen Schutzgebietes nicht aufzuhalten. Sprich: Ein Einverständnis für weitere Investitionen in den Naturschutz. TIROL. Der Ratssitzung im Nationalpark Hohe Tauern wohnte vor allem der Wunsch nach dem Erhalt des Naturschutzgebietes inne. LHStvin Felipe lobte die hervorragende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Präsentierten heute das Themenheft „Theaterwelten“ der gemeinsamen Kulturberichte aus Tirol und Südtirol (v.li.): die Tiroler Chefredakteurin und Volkskundlerin Petra Streng, Kulturlandesrätin Beate Palfrader und ihr Südtiroler Amtskollege Philipp Achammer sowie Chefredakteurin Sylvia Hofer von der Abteilung Deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen. | Foto: Land Tirol/Pidner
2

Tirols und Südtirols "Theaterwelten" in einem Katalog

Die Theaterlandschaft in Tirol und Südtirol ist zahlreich und beliebt bei Alt und Jung. Ein extra Themenheft widmet sich nun der vielseitigen Theaterlandschaft. Kulturlandesrätin Beate Palfrader und der Südtiroler Amtskollege Philipp Achammer stellten das 150 Seiten lange Werk vor. TIROL. Die Publikation, die sich mit dem Theaterwesen auseinandersetzt zeigt alle Aspekte der Theaterwelt auf. Sei es hinter oder auf der Bühne, alle Sparten der aufregenden Kunstform werden beleuchtet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Image of three happy business people looking at business plan with smiles

After-Work-Beratung im BFI Tirol

Sie möchten Sich beruflich verändern oder weiterentwickeln und suchen dafür eine passende Aus- und Weiterbildung? Sie benötigen Informationen zu Fördermöglichkeiten und wollen das nach der Arbeit erledigen? Kein Problem! Kommen Sie zur After Work-Beratung im Servicecenter des BFI Tirol. Sie werden kostenlos und unverbindlich von unserem Service-Team beraten. Ab 4. Jänner 2018 jeden Di und Do von 15.00 bis 18.00 Uhr. BFI Tirol, Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck, www.bfi.tirol,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BFI Tirol
Kulturlandesrätin Beate Palfrader. | Foto: Land Tirol

Erwachsenenbildung und Bibliothekswesen: Ziel- und wirkungsorientierter

Die Vergabekritieren und -modalitäten für die Fördermittel der Erwachsenenbildung und des Bibliothekswesens in Tirol, sind für die nächsten fünf Jahre festgelegt. Kulturlandesrätin Beate Palfrader erhofft sich durch diese Maßnahme ein ziel- und wirkungsorientierteres Förderwesen im Bereich der Kultur. TIROL. Sonderrichtlinien wie diese, sollen eine qualitativ hochwertige Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung fördern und zudem das Bildungsangebot auf alle Regionen in Tirol ausweiten. Rund 1...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erfolgsbeispiel Oberflächengewässer-Vermessung aus der Luft: V. li. Michael Herrmann (Flughafen Innsbruck), Universitätsprofessor Markus Aufleger (Uni Innsbruck/AirborneHydroMapping GmbH), Marcus Hofer (Gründungszentrum Start Up Tirol GmbH), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Frank Steinbacher (AirborneHydroMapping GmbH). | Foto: Standortagentur Tirol
2

Technologie Start-ups erhalten 1 Mio Förderung vom Land Tirol

1,8 Millionen konnte das Konzept für die "Gründerzentrum Start Up Tirol GmbH" an Förderzusagen vom Infrastrukturministerium im März diesen Jahres erhalten. Das Geld ist speziell für das Programm "AplusB Scale Up" gedacht. Die neue Gesellschaft nimmt nun ihre Tätigkeit auf. TIROL. 960.000 Euro für die Arbeit der Gründerzentrum Start Up GmbH kommen zusätzlich vom Land Tirol, so dass der Gesellschaft für die nächsten fünf Jahre rund 2,8 Millionen Euro zur Verfügung stehen.  Ziel der Start Up GmbH...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über die Zusammenarbeit im Rahmen von BaseEINS:
Von links: Stadtrat Franz X. Gruber, Initiator Franz Ferdinand Locker, Vizepräsidentin Barbara Thaler (Wirtschaftskammer Tirol), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Eduard Fröschl (Fröschl Bau), Rektor Tilmann Märk (Universität Innsbruck) und MCI-Rektor Andreas Altmann. | Foto: IKM/Aistleitner
1 2

„Base EINS“: Ein zentraler Treffpunkt für junge Gründer

Die Gründerszene in Tirol boomt und Startups erhalten vielseitige Unterstützung. So auch bei dem Projekt "Base EINS", das jungen Gründern einen zentralen Treffpunkt bietet. Bis Ende März stehen am Landestheatervorplatz vier Container, an jedem Wochentag von 14:00 bis 18:00 der Startup Szene zur Verfügung. TIROL. Die Kooperation der Stadt Innsbruck, dem Land Tirol, der Universität Innsbruck, dem Verein Startup Tirol und dem MCI ermöglicht das Projekt "Base EINS". Im Zentrum Innsbrucks haben die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

Projekt der "Onleihe" wird weiter bestehen

2015 wurde das Projekt der "Onleihe" gestartet und wird nun um weitere fünf Jahre, bis 2022 verlängert. Die Förderungs- und Kooperationsvereinbarung mit der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol ermöglicht mit dem Projekt "E-Book Tirol" eine digitale Ausleihe von Medien. TIROL.  Die Büchereien Tirols gehen mit der Zeit: Immer mehr Menschen greifen zu einem E-Book als Medium, danach richtetet sich unter anderem die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol. Das Angebots des digitalen Lesens...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol fördert neue innovative Projekte mit 540.000€. | Foto: pixabay.com

Projektförderung durch das Land Tirol

Eine Summe von 540.000€ konnte vom Land als Förderung für Forschungsprojekte festgelegt werden. Zusätzlich werden 2,16 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung ausgelöst. Dies alles im Rahmen der Technologieförderung Regionale Kompetenzzentren. TIROL. Gemeinsam mit der Standortagentur Tirol kann das Land Tirol somit als Sprungbrett für Innovationen dienen und der richtige Partner für die Umsetzung von Ideen sein. Diese Möglichkeit für Klein- und Mittelunternehmen ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wallfahrtskirche Maria Schnee in Obermauern, Gemeinde Virgen. | Foto: Gemeinde Virgen
1

Tiroler Kulturdenkmäler können wieder renoviert werden

Es gibt neue Förderungsgelder zum Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler in Tirol. 660.000 Euro werden vom Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung zur Verfügung gestellt. TIROL. Mit den 660.000 Euro können die Tiroler Kulturdenkmäler erhalten werden. Zudem fließt das Geld meist in einheimische Firmen, die für ihre hohe Handwerkskunst und ihr technisches Können im In- und Ausland bekannt sind. So bleibt das investierte Geld im Land und die Erhaltung liegt in guten Händen. Ein wichtiger Faktor dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch Seniorinnen können sich Informationsmaterial zu den verschiedensten Themen besorgen. | Foto: pixabay.com

10 Jahr Familien- und Senioreninfo in Innsbruck

Am Samstag wurde das 10-jährige Jubiläum der Familien- und Senioreninfo des Landes Tirol gefeiert. Im Einkaufszentrum Sillpark konnten seitdem rund 230.000 persönliche oder telefonische, kostenlose und kompetente Beratungsgespräche geführt werden. TIROL. Die Einrichtung feierte ihr langjähriges bestehen mit politischer Prominenz wie Familienlandesrätin Beate Palfrader und vielen Attraktionen für die Kleinen, wie im Kinderparadies mit Zaubershow und Kasperltheater.  Die Serviceeinrichtung wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Vizerektorin Ulrike Tanzer. | Foto: Eva Fessler
3

Neue Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck

Die Germanistin Ulrike Tanzer ist die neue Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck. Als Leiterin des Brenner-Archivs und Professorin für Österreichische Literatur bringt Tanzer, für ihre neue Stellung Führungskompetenz und Erfahrung mit. Am vergangen Freitag konnte Sie offiziell in ihr Amt eingeführt werden. TIROL. Die Aufgabe geborenen Oberösterreicherin als neue Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck, ist die Verantwortung der Forschungsagenden im Team von Rektor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(v.l.n.r.) LR Philipp Achammer, Lisa Mazza (Jurymitglied), Annja Krautgasser, LRin Beate Palfrader, Bürgermeister Alois Frank, Nina Tabassomi (Jurymitglied). | Foto: LPA/Sepp Laner
5

Paul-Flora-Preis 2017 geht an Tirolerin

Die Tiroler Künstlerin Annja Krautgasser konnte sich beim diesjährigen Paul-Flora-Preis durchsetzen. Am 12. Oktober wurde ihr die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rathaus in Glurns (Südtirol) von Kulturlandesrätin Beate Palfrader und ihrem Südtiroler Amtskollegen Philipp Achammerüberreichten verliehen. TIROL. Dass der grenzüberschreitende Kunstpreis an eine Tirolerin geht, freut auch LRin Palfrader sehr und lobt die Entscheidung der Jury, es zeigt "die Bestrebungen des Landes Tirol,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Beate Palfrader und LRin Christine Baur wollen das Miteinander der Generationen fördern. | Foto: Land Tirol/Pidner

1. Oktober - Tag der älteren Menschen

"Die älteren Menschen stehen für die Weisheit, die ihre Lebenserfahrung mit sich bringt“ so SenioInnenlandesrätin Beate Palfrader und Frauenlandesrätin Christine Baur zum Tag der älteren Menschen am 1. Oktober. TIROL. Die jüngere Generation kann von der älteren lernen und vom großen Erfahrungsschatz profitieren. Dies ist auch der Grund warum man Jung und Alt zusammenbringen sollte, so die zwei Politikerinnen. Vor allem in Zeiten der Altersarmut, von der meistens Frauen betroffen sind, ist es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Beate Palfrader und LH Günther Platter wollen Familien bestmöglich unterstützen. | Foto: Land Tirol/Pidner

Stipendien und Fahrtkostenzuschüsse für InternatsschülerInnen

Für InternatsschülerInnen ist die Anfahrt zur Schule und das Schulgeld selbst meist eine teure Angelegenheit. Das Land Tirol unterstützt Betroffene mit Stipendien und Fahrtkostenzuschüssen, um allen Tiroler Jugendlichen eine solide Ausbildung zu ermöglichen, so LH Platter und Bildungslandesrätin Palfrader. TIROL. Als Grundstein für beruflichen Erfolg sehen die Politiker LH Platter und Bildungslandesrätin Palfrader eine solide Ausbildung. Damit alle Tiroler Jugendlichen die Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Den Überblick darüber zu erlangen, wer, von wem und wie gefördert wird, ist eine echte Herausforderung. | Foto: MEV/Independent Light

Förderungsdschungel Ausbildung

Zahlreiche Beihilfen erleichtern die Weiterbildung. Sie sind jedoch oft an ganz spezifische Kriterien gebunden. TIROL. Wer sich weiterbilden will, muss die Ausbildungskosten nicht in jedem Fall alleine berappen. Zahlreiche Stipendien, Förderungen und Beihilfen können in Tirol beantragt werden. Diese kommen zum Teil vom Bund, vom Land Tirol, aber auch die Arbeiterkammer und das Arbeitsmarktservice haben Fördertöpfe für Weiterbildungsmaßnahmen. Individuelle Beratung Einfach ist der Überblick...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Hausarzt: Kein begehrter Beruf mehr? | Foto: pixabay.com
1

Bessere Grundvoraussetzungen für zukünftige Hausärzte

Die Bedingungen für Hausärzte sollen besser gestaltet werden, fordert SPÖ Spitzenkandidatin Selma Yildirim. Schon im Jahr 2025 werden über 60% der jetzigen Hausärzte pensioniert und die Zahl der Nachfolger ist niedrig. TIROL. Der Zeitpunkt rückt immer näher, dass 60% der aktuellen Hausärzte sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. 2025 soll es soweit sein und Vorkehrungen müssen getroffen werden, fordert SPÖ Spitzenkandidatin Selma Yildirim. Vor allem in ländlichen Regionen ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
NR Josef Lettenbichler | Foto: ÖVP Klub/Klimpt

Erfolge und Ziele in der heimischen Stromversorgung und -speicherung

Medienberichte über Engpässe in der Energieversorgung, veranlassen VP-Energiesprecher Josef Lettenbichler eine Sicherstellung der Versorgungssicherheit zu fordern. TIROL. Laut Medienberichten könnte es in den Monaten Jänner und Februar in Österreich dazu kommen, dass nur 16 Prozent des heimischen Stromverbrauchs in Österreich produziert werden kann. VP-Lettenbichler mahnt nun, dass es eine "zentrale Aufgabe" der Politik sei, die Stromversorgungssicherheit zu gewährleisten.  Die Gründe für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com

6,5 Millionen Euro Förderung für den Bezirk Innsbruck-Land

Im Bezirk Innsbruck-Land erhalten Unternehmen knapp 6,5 Millionen Euro Wirtschaftsförderung. 332 Förderfälle wurden damit positiv abgehakt. Schnelles Internet, LKW-Umrüstung oder Darlehen in Innovation, Forschung und Entwicklung konnten mit dem Geldpaket gefördert werden. TIROL. Die investierten 6,5 Millionen Euro teilen sich in verschiedene Bereiche auf. Zum Beispiel gab es für einen der Schwerpunkte, die LKW-Umrüstungsföerderung 750.000€. Dem Impulspaket wurde eine Förderung in Höhe von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landestheater-Intendant Johannes Reitmeier, Ronja Forcher, Julia Posch, LRin Beate Palfrader und ORF-Direktor Helmut Krieghofer bei der Verleihung des Josef-Kuderna-Stipendiums 2015. | Foto: Land Tirol/Türtscher
1

Junge Schauspieltalente haben die Chance auf ein Stipendium

Bis zum 22. September können sich junge Tiroler SchauspielerInnen für das Josef-Kuderna-Stipendium bewerben. Durch dieses können die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die Schauspieler finanziert und unterstützt werden. TIROL. Oft scheitert der Traum von der Schauspielerei an der fehlenden Unterstützung und Finanzierung. Durch Stipendien wie das Josef-Kunderna-Stipendium besteht für Tiroler Schauspieltalente zwischen 15 und 25 Jahren die Möglichkeit auf eine finanzielle Förderung. Bis zum 22....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Bildungs- und Familienlandesrätin Beate Palfrader ist die Schulstarthilfe ein wichtiges Instrument zur Unterstützung sozialschwacher Familien in Tirol. | Foto: Land Tirol/Berger

Bis 30. September Schulstarthilfe beantragen!

Der bevorstehende Schulstart im September ist oftmals für viele Familien und Alleinerziehende eine finanzielle Herausforderung. Stifte, Hefte und Bücher werden gebraucht und das möglichst in einem guten, am besten neuen Zustand. TIROL. 150€ Schulstarthilfe pro Kind können Familien mit schulpflichtigen Kindern bis zum 30. September online beantragen. Die einkommensabhängige Landesförderung für das Schuljahr 2017/2018 ist eine große Hilfe für sozialschwache Familien in Tirol und das Land kann die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Zusammenleben und die Integration in Tirol wurde sehr gelobt. | Foto: pixabay.com

Tiroler Integrationsförderung gelobt

TIROL. Eine Studie der Europäischen Akademie Bozen (EURAC Research) attestiert der Flüchtlingspolitik in Tirol lösungsorientiertes Handeln. Vor allem mit der guten Integrationsförderung konnte Tirol sehr gut bei der EURAC-Analyse abschneiden. So wurden in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt 25 konkrete Maßnahmen beschlossen. Neben Sprachkursen für AsylwerberInnen und deren Eingliederung in den Arbeitsmarkt wurden auch spezifische psychologische Betreuungsmöglichkeiten diskutiert und umgesetzt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
18 Tiroler Projekte in der Erwachsenenbildung werden ab Oktober besonders gefördert. | Foto: panthermedia/jmguyon - Symbolbild

Förderung für Tiroler Erwachsenenbildung

Gefördert werden 18 eingereichte Projekte im Bereich der politischen Bildung im Rahmen der Erwachsenenbildung. TIROL. Unter 22 eingereichten Tiroler Projekten wurden 18 Projekte vom ÖGBP (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung) sowie ExpertInnen der jeweiligen Mitgliedsbundesländer ausgewählt. Sie erhalten Förderungen in Höhe von insgesamt 32.000 Euro. Die Themen Die Themen, die vom Vorstand der Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) am meisten Anklang fanden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.