Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Die Zauberteppiche sind im Winter je nach Schneelage an einem schneesicheren Hügel aufgebaut. Wie auf dem Fotos sichtbar: Sunkid in Mieming.
  | Foto: Sunkid

Wirtschaft
Wintersport auch im Dorf ermöglichen

TIROL. Mit einer großzügigen Förderung der Firma Sunkid aus Imst im Tiroler Oberland ist softer Wintersport für Groß und Klein in Tiroler Gemeinden direkt vor der Haustüre möglich. Das Zauberteppich Förderband von Sunkid sorgt unter dem Motto "Winter im Dorf" für viel Unterstützung bei lokalen Wintersport-Initiativen.  Unterstützung für Wintersport-InitiativenVielen aus der jüngeren Generation ist das Skifahren heutzutage nicht mehr attraktive genug. Dabei spielen lange Anreisezeiten aber auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Damit Ideen in die Umsetzung kommen und innovative neue Produkte und Verfahren entwickelt werden, braucht es genügend Zeit sowie die richtigen Partner und Unterstützungen – das Land Tirol bietet dafür ein optimales Umfeld.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung & Entwicklung
Forschung und Entwicklung erhält 4,6 Mio. Euro

TIROL. 4,6 Millionen Euro stellt das Land Tirol im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 der heimischen Forschung und Entwicklung durch Fördergelder zur Verfügung. Speziell geht es um Projekte über die Technologieförderung Regionaler Kompetenzzentren (K-Regio). ThemenschwerpunkteMit den Geldern sollen bis zu fünf neue Projekte gefördert werden. Die Themenschwerpunkte sind dabei Gesundheit, Digitalisierung, Umwelt und Klima. Diese Investitionen seien besonders angesichts der Coronakrise...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sparte Information und Consulting wünscht sich die selbe rasche und unbürokratische Unterstützung wie sie die Gastronomie bekam.  | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Coronakrise
Dienstleistungssektor pocht auf Unterstützung

TIROL. "Ja zu Tirol", sagen, das wünschen sich die Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Tirol. Die Dienstleister bräuchten zudem dringend Unterstützung seitens der Politik, mahnt man angesichts der Coronakrise.  Bekenntnis zu Tiroler Dienstleistungen und ProduktenSchon vor der Coronakrise lagen Regionalität und Nachhaltigkeit im Trend und mehr denn je gilt es nun, diese Werte durch ein "Ja zu Tirol" zu festigen. So sieht es zumindest die Sparte Information und Consulting der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Im Rahmen der Wirtschaftsförderung des Landes stoßen wir gezielt Initiativen zum betrieblichen Umweltschutz an und sorgen damit auch dafür, den Klimaschutz voranzutreiben. Für mich gilt der Grundsatz: Wirtschaft und Umweltschutz gehen Hand in Hand.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Wirtschaft
717.000 Euro Fördergelder für betrieblichen Umweltschutz

TIROL. Mit der Wirtschaftsförderung des Landes werden gezielt erneuerbare Energien, effizienter Energienutzung und klimaneutralen Mobilitätsmaßnahmen gefördert. Insgesamt über 717.000 Euro an Fördergeldern für 374 Projekte wurden im Jahr 2019 in diesem Bereich genehmigt. Mit der Landesförderung konnte man 3.520 Tonnen an CO2 reduzieren und 11,6 Millionen Kilowattstunden an Energie einsparen.  Betrieblicher UmweltschutzFür Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf setzt man mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Unternehmen, die seit dem Corona-Lockdown neue Lehrlinge aufgenommen haben oder das bis 31. Oktober dieses Jahres noch tun, erhalten 2.000 Euro.“ 
 | Foto: © Land Tirol

Begabtenförderung
894 Lehrlinge in 2020 ausgezeichnet

TIROL. Jedes Jahr werden besonders engagierte Lehrlinge in Tirol vom Land mit der Begabtenförderung ausgezeichnet. Allein in diesem Jahr wurden 170.000 Euro an Begabtenförderung ausbezahlt.  Auszeichnungen per Post verschicktCorona lässt in 2020 große Bezirksfeierlichkeiten nicht zu, deswegen verschickte Arbeits- und Bildungslandesrätin Palfrader die Urkunden mit Begleitschreiben per Post an die Auszuzeichnenden.  Bis zum Stichtag, den 30. September, wurden in diesem Jahr 894 Lehrlinge mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Es geht darum, jetzt zu handeln, um Zukunftschancen und unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit zu wahren.“
 | Foto: © Land Tirol/Springer

Wirtschaft
Förderung für Kleinstbetriebe bei Investitionsvorhaben

TIROL. Das Land hat immer noch mit der Coronakrise zu kämpfen und neue Strategien und Förderungen des Landes werden entwickelt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. So fördert das Land künftig Kleinbetriebe, indem es 10 Prozent der Kosten für Investitionsvorhaben zwischen 5.000 und 100.000 Euro übernimmt.  Wachstumsoffensive für KleinbetriebeTiroler Kleinbetriebe, die künftig ein Betriebsinvestment vorhatten, können sich über eine Förderung des Landes freuen. Egal ob es um die Verbesserung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Manfred Pletzer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol und Vorsitzender des WIFI Beirates. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl

Lehre2020
WIFI Tirol Initiativen für junge Fachkräfte gefördert

TIROL. Im Jahr 2020 werden diverse Initiativen des WIFI Tirol mir rund 112.000 Euro gefördert. Diese Investition soll vor allem jungen Fachkräften und Lehrlingen zugute kommen, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  Wie unterstützen die Initiativen die Lehrlinge?Neben Angeboten wie der Lehrstellen- und Berufsberatung oder dem Fachkräftecheck wird beim WIFI Tirol auch die Potenzialanalyse für Lehrlinge gefördert. Für diese werden 34.000 Euro für junge Fachkräfte in die Hand genommen, damit die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Sinn und Zweck der Wirtschaftsförderung ist es, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anzustoßen, um bestehende Arbeitsplätze abzusichern und neue zu schaffen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
49,1 Millionen Euro für nachhaltiges Wirtschaftswachstum

TIROL. Noch im letzten Jahr investierte das Land 49,1 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung in ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und damit in die Absicherung bestehender Arbeitsplätze sowie die Schaffung neuer Arbeitsstellen. Die genauen Zahlen erläuterte nun Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Geld für 2.014 ProjekteMit der Wirtschaftsförderung will man vor allem ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anstoßen, wie es Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf erläutert. In 2019 nahm das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt wurden für die ausgewählten Projekte über 630.000 Euro beschlossen. Über 100.000 Euro davon übernimmt das Land.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Förderung
Regionale Projekte in Tirol unterstützen

TIROL. Das Land Tirol unterstützt aktuell 10 Projekte im ländlichen Raum. Die Mittel dazu werden vom Land und der Europäischen Union gestellt. Für LH Platter sind die Unterstützungen ein wichtiger Teil, um den ländlichen Raum zu stärken, sowie den Standort Tirol zu festigen. Die Vorteile der FörderungenAus der Förderung von Projekten im ländlichen Raum ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, wie Landeshauptmann Platter erläutert.  „Indem wir den ländlichen Raum in Tirol stärken, festigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Um weitere Projekte zu unterstützen, startet mit 1. August 2020 ein zweiter ‚Call‘ bei der Tiroler Digitalisierungsförderung. Zentral ist für mich, dass der Mensch als wichtigster Teil eines Unternehmens bei der Digitalisierung nicht zu kurz kommen darf – darauf legen wir bei den Förderungen des Landes einen Fokus und unterstützen gezielte Schulungsmaßnahmen und den digitalen Kompetenzaufbau bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“ | Foto: © Land Tirol/Springer

Digitalisierungsförderung
Ab August weitere Landes-Förderungen verfügbar

TIROL. Bei der Tiroler Digitalisierungsförderung beginnt ab dem 1. August 2020 der zweite "Call". Heimische Unternehmen werden bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt und können sich so besser für Krisenzeiten wappnen.  Zweiter "Call" für 2020Nachdem in 2019 39 Projekte vom Land Tirol mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro gefördert wurden, war in 2020 der Topf für Förderprojekte durch den großen Andrang schnell erschöpft. Deshalb gibt es im August 2020 einen zweiten "Call".  Das Ziel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf mit Innovationsassistent Lukas Freythaler (Mitte) und BHS-Geschäftsführer Markus Hütter vor dem „RoboticScope®“. Das benutzerfreundliche Operationsmikroskop kommt in der Mikrochirurgie zum Einsatz und unterstützt ChirurgInnen bei ihrer millimetergenauen Arbeit. 
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Innovationsassistenten
Innovationsprojekte heimischer Betriebe unterstützen

TIROL. Auch in diesem Jahr stellt das Land Tiroler Unternehmen Gelder zur Verfügung, um einen Innovationsassistenten anzustellen. Die Assistenten helfen den Betrieben bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten, testen neue Verfahren oder entwickeln neue Technologien.  Förderung von Assistenten mit 420.000 Euro Allein in diesem Jahr fördert das Land Tirol 15 InnovationsassistentInnen in ganz Tirol mit insgesamt 420.000 Euro, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf stolz....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf und LH Platter wollen gezielte Anreize für Investitionen der heimischen Wirtschaft schaffen, um einer krisenbedingten Rezession vorzubeugen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Konjunkturpaket
Investitionen von heimischen Betrieben fördern

TIROL. Mit bis zu fünf Millionen Euro zusätzlich für die Tiroler Kleinunternehmerförderung will die Tiroler Landesregierung die Investitionen von heimischen Betrieben ankurbeln. Zudem soll das Impulspaket Tirol weiter ausgebaut werden.  Förderung der heimischen BetriebeHeimische Betriebe, die sich jetzt für eine Investition in ihren Betrieb entscheiden, haben die Möglichkeit vom neuen Konjunkturbonus zu profitieren. Einerseits wird die bestehende Tiroler Kleinunternehmerförderung ausgebaut,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Starke Allianz für die Digitalisierung heimischer KMU - die Partner und Fördergeber des DIH West und von Digital Innovation Hubs vlnr: Walter Haas (ITG - Innovationsservice für Salzburg), Ruth Breu (Universität Innsbruck), LRin Patrizia Zoller-Frischauf, BMin Margarete Schramböck, Tilmann Märk (Universität Innsbruck), Joachim Heinzl (Wirtschaftsstandort Vorarlberg WISTO), Marcus Hofer (Standortagentur Tirol). | Foto: Standortagentur Tirol

Digitalisierung
Das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen

TIROL. Um heimische Betriebe in Sachen Digitalisierung zu unterstützen, gibt es in Österreich sogenannte Digital Innovation Hubs. In Innsbruck gibt es jetzt den Digital Innovation Hub West und eine nächste Ausschreibung ist bereits angesetzt. Dafür sorgte Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfenMit Hilfe der Digital Innovation Hubs können heimische Betriebe das Potenzial der Digitalisierung voll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die bestehenden Qualitätsinitiativen der Tiroler Wirtschaftskammer sorgen auch dafür, dass unsere heimischen Betriebe konkurrenzfähig in den internationalen Wettbewerb gehen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Tiroler Handwerksbetriebe
Qualität und Kompetenz statt Massenproduktion

TIROL. Für den Rest des Jahres 2020 erhält die Wirtschaftskammer eine Förderung von 40.000 Euro seitens des Landes. Der Betrag soll zur Weiterentwicklung der Qualitätsinitiativen „Qualitäts-Handwerk Tirol“ und „Tirol Q-Gesundheitshandwerk“ genutzt werden. In der Tiroler Wirtschaft setzen die Handwerksbetriebe immer mehr auf Qualität und Kompetenz statt Massenproduktion und Billigware.  Qualität auch in KrisenzeitenImmerhin konnten in schon über 260 Betriebe mit dem Siegel „Qualitäts-Handwerk...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die erfolgreiche Kombination und enge Verzahnung von innovativen Unternehmen und exzellenten Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen ist ausschlaggebend dafür, dass vermehrt Förderungen nach Tirol fließen können und hochwertige Arbeitsplätze neu entstehen oder abgesichert werden.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung in Tirol
39,7 Mio. Euro Fördermittel für Tirol

TIROL. Tirol stand 2019 im Bereich der Forschung und Innovation und der Einwerbung von Fördermitteln gut da, das ergibt zumindest die Bilanz Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Was dies angesichts der Coronakrise für Vorteile hat, erläutert Tirols Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Großer Vorteil für TirolLaut der Wirtschaftslandesrätin wird Innovationskraft angesichts der Coronakrise eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn die Tiroler Wirtschaft muss sich wieder erholen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Zoller-Frischauf (2. von li.) machte sich in Begleitung von MICADO-GF Edwin Meindl (1. von li.) und Andreas Dorer, Geschäftsführung Automatisierungstechnik (1. von re.) vor Ort selbst ein Bild von der Arbeit des Innovationsassistenten Andreas Kleinlercher (2. von re.). | Foto: © Land Tirol/Kathrein

InnovationsassistentIn
Förderaktion wird neu aufgelegt

TIROL. Die Förderaktion "InnovationsassistentIn" für Unternehmen erfährt eine erneute Förderung seitens des Landes. Ziel ist es, heimische Betriebe bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten zu unterstützen. Dabei werden neue Verfahren getestet und neue Technologien entwickelt. Noch bis zum 31. März 2020 können Tiroler Unternehmen ihre Projekte zur Förderung anmelden.  Ansuchen noch bis 31. März möglichDie Förderaktion "InnovationsassistentIn" ist ein Schwerpunkt der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter und BMin Margarete Schramböck. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Digitalisierung
Bundesministerin zu Gast bei Regierungssitzung

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung war auch Bundesministerin Margarete Schramböck zu Gast. So war es kein Wunder, dass man sich mit der Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin über die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Tirol austauschte. Insgesamt nimmt man aus den Gesprächen einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft mit.  Bund und Land arbeiten Hand in HandZumindest, wenn es um die Digitalisierung Tirols geht, kann man von einer "Hand-in-Hand"-Zusammenarbeit zwischen Bund und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Soziallandesrätin Gabriele Fischer (links) und Angelika Alp-Hoskowetz (Sozialministeriumsservice) gratulierten dem BBRZ zur erfolgreichen Bilanz. | Foto:  Mathias Brabetz Photography
8

Arbeitsmarkt Tirol
BBRZ feiert 10-jähriges Bestehen

TIROL. Das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum konnte am 24. Oktober sein 10-jähriges Bestehen feiern. Gefeiert wurde mit einer Leistungsschau und mehr als 150 Gästen. Als Thema der Feier wurde die Bedeutung gesunder Mitarbeiter für die (regionale) Wirtschaft gewählt. Zudem gab es einen Vortrag vom ehemaligen "Superadler"-Trainer Alexander Pointer.  Was Bietet das BBRZ Tirol alles?Stolz präsentierte die Regionalleiterin Veronika Ravanello das Leistungsspektrum der Institution. Man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Konstituierende Sitzung des Arbeitnehmerförderungsbeirats unter dem Vorsitz von Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (mi.). 
 | Foto: © Land Tirol/Gerzabek

Arbeitspolitik
Weiterführung des Ansatzes der Arbeitsmarktförderung

TIROL. Bei der Sitzung des Arbeitnehmerförderungsbeirats wurde erstmals ein Blick auf die Bilanz des Arbeitsmarktberichts 2018 geworfen. Man fühlt sich in den umgesetzten Maßnahmen bestätigt, da die Bilanz eine bestmögliche Unterstützung der ArbeitnehmerInnen im Land Tirol nachweist. LRin Palfrader möchte daher den breiten Förderansatz in der Arbeitsmarktförderung beibehalten.  Das neue Förderprogramm 2020+In der Sitzung des Arbeitnehmerförderungsbeirats wurden unter anderem die positive Bilanz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Wirtschaft und Umweltschutz sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
1

Wirtschaft
Gezielte Wirtschaftsförderung im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. "Wirtschaft und Umweltschutz gehören zusammen", stellte kürzlich LRin Zoller-Frischauf klar. Die Schlussfolgerung aus einer nachhaltigen Wirtschaft wäre nämlich, dass die Gesellschaft mehr auf die Umwelt Acht gebe, so die Wirtschaftslandesrätin. Dank dem Know-How der Tiroler Unternehmen, gelinge es zudem, Umweltprobleme zu lösen und den Klimaschutz voranzutreiben.  Zusammenschluss von Wirtschaft und UmweltschutzBesonders die Tiroler Unternehmen zeigen, dass in Tirol Wirtschaft eng mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Patrizia Zoller-Frischauf zieht eine erfolgreiche Förderungsbilanz in Tirol.
 | Foto: © Die Fotografen

Wirtschaftsförderung
44,6 Millionen Euro im Jahr 2018

TIROL. Auch in diesem Jahr kann Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf eine positive Jahresbilanz der Wirtschaftsförderung ziehen. In 2018 kam es in Tirol zu 44,6 Millionen Euro an Förderungen für 1.829 Projekte.  Ein "nachhaltiges Wirtschaftswachstum" wird gefördertMit den 44,6 Millionen Euro, die 2018 in 1.829 Projekte flossen, ist Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf durchaus zufrieden. Sie rechtfertigt die Ausgaben mit einem "nachhaltigen Wirtschaftswachstum" für Tirol. Daraus ergibt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Weniger Wirtschaftsförderung", fordert der Neos Klubobmann Oberhofer.  | Foto: Neos Tirol

Wirtschaftspolitik
NEOS fordern Umdenken in der Wirtschaftspolitik

TIROL. Der kürzlich präsentierte Tiroler Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht ruft in den Reihen der Neos Kritik hervor. Sie fordern ein Umdenken in der Tiroler Wirtschaftspolitik. Statt Unmengen an Wirtschaftsförderungen, sollte zum Beispiel mehr Geld in Kinderbetreuungseinrichtungen oder Forschung und Wissenschaft fließen.  200 Millionen Euro an WirtschaftsförderungenDas Land setzt in den Augen der Neos seine Prioritäten falsch. Tirol gibt im Vergleich zur Bundeshauptstadt Wien doppelt soviel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): LRin Zoller-Frischauf, LH Platter, LHStvin Felipe, Manfred Waldauf, kaufmännischer Leiter PROLICHT. | Foto: © Land Tirol
2

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Zehn Mal schnelleres Internet - auch in den entlegensten Regionen

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung schrieb man den Breindbandmasterplan, der schon erfolgreich von 2013-2018 durchgeführt wurde, bis 2023 fort. Der Masterplan soll zehn Mal schnelleres Internet auch in die entlegensten Regionen Tirols bringen.   Flächendeckende GlasfaserinfrastrukturKünftig liegt der Fokus nicht nur auf den größeren Bandbreiten, wie es in der Regierungserklärung heißt, sondern auch auf einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur. Dies wird zur Folge haben, dass die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Max Unterrainer | Foto: SPÖ

SPÖ Tirol
Unterrainer setzt sich für nachhaltigen Tourismus ein

TIROL. Mit einer besseren Förderung des alpintouristischen Bereichs erhofft sich die SPÖ, mit voran Max Unterrainer, einen besseren Landschaftsschutz und einen nachhaltigeren Tourismus. Deshalb brachte Unterrainer nun einen Antrag an Tourismusministerin Köstinger ein, der eine bessere Förderung verlangt. Bergbauern als "Landschaftserhalter und Landschaftsgestalter"Betriebe im alpintouristischet Bereich würden laut Unterrainer maßgeblich zur Landschaftserhaltung und -gestaltung beitragen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.