Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing bei der neuen Verleihstation an der Sillside.
 | Foto: IVB/Berger

Stadträder
Neue Verleihstation an der SIllside

INNSBRUCK. Die Flotte der Stadträder wächst: Ab sofort ist auch das beliebte Kletterzentrum am Sillside-Areal mit dem Stadtrad erreichbar. Hohe NachfrageKürzlich haben Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing die nächste Verleihstation der Stadträder an der Sillside in Betrieb genommen. „Das Stadtrad Angebot wird damit weiter verbessert“, freut sich Schwarzl. Damit wird nicht zuletzt der hohen Nachfrage Rechnung getragen: Pro Tag werden bereits über 400...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Für viele Menschen hat sich ihr Radius durch E-Bikes enorm erweitert. Die unterstützenden Räder helfen zudem beim Verzicht aufs Auto. | Foto: Pixabay/sipa (Symbolbild)

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Geister scheiden sich, wenn es darum geht, ob man bei Schneefall Rad fahren sollte oder nicht.
Aktion 5

Radfahren im Winter
Gemeingefährlich oder umweltbewusst?

Fahrradfahren wird allgemein als gesundes Fortbewegungsmittel angesehen. Das ändert sich schlagartig, wenn der erste große Schnee kommt. Da zeigen Autofahrer den Radfahrern den Vogel (und umgekehrt) und auch in den sozialen Netzwerken lassen sich die Leute über "verantwortungslose Trottel" aus. Fakt ist, dass sich viele das Rad auch in der kalten Jahreszeit nicht nehmen lassen wollen und lieber die rutschige Schneefahrbahn in Kauf nehmen als Öffentliche Verkehrsmittel, das Auto oder das zu Fuß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Hindernisse gibt es für Radlerinnen und Radler genug | Foto: Isser
9

Mobilität in der Stadt
Eine Fahrradstadt sieht anders aus

Innsbruck würde gerne eine fahrradfreundliche Stadt sein, doch sie scheitert an ihren eigenen Ansprüchen. INNSBRUCK. Zwar werden Fahrradstreifen und Wege kontinuierlich ausgebaut und auch Fahrradständer geschaffen, trotzdem ist es nach wie vor  an vielen Stellen unangenehm, wenn nicht sogar lebensgefährlich, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Das Stadtblatt hat sich einige Stellen angeschaut: Kreuzung Gumppstraße/Valiergasse/RadetzkystraßeDiese Kreuzung ist für Radlerinnen und Radler extrem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Der Workshop fand in der Stadtbibliothek statt. Viele kamen mit dem Fahrrad. | Foto: Isser
2 7

Mobilität in der Stadt
Ein Masterplan für das Fahrrad

Langsam merkt man es: Der Frühling nähert sich in eilenden Schritten. Die warmen Monate bringen mehr Menschen auf die Straße: zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Roller. Das Thema „Fahrrad“ polarisiert. Zum einen ist das Verhalten vereinzelter Radler vielen ein Dorn im Auge: durch die Fußgängerzone der Maria-Theresienstraße oder auf Gehsteigen fahren, bringt manche zur Weißglut. Leider kann man nicht behaupten, dass sich alle Radler permanent an die Verkehrsregeln halten – so wie man das wohl von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Uschi Schwarzl machte sich vor Ort ein Bild von den Vorbereitungen zur Schneeräumung und diskutierte konkrete Anliegen mit über hundert Mitarbeitern. | Foto: Stadt Innsbruck/Schuierer-Aigner

Stadt trifft Vorkehrungen für winterfeste Öffis, Rad- und Fußwege
Appell an AutofahrerInnen: Schienen bitte freihalten

Mit einem Appell wendet sich heute Mobilitätsstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl an alle VerkehrsteilnehmerInnen: Damit auch unter verschärften Winterbedingungen der Verkehr flüssig bleibt, braucht es Augenmaß und Rücksicht von PKW- und RadfahrerInnen ebenso wie von FußgängerInnen und RollerfahrerInnen. Während zahlreiche Ampelschaltungen seit letztem Winter optimiert und der Vorrang für den öffentlichen Verkehr damit wesentlich verbessert wurden, waren Verparkungen im letzten Winter für viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Foto: Czingulszki

Bei der Fachtagung „Cycmobility Innsbruck“ stand alles im Zeichen des Radverkehrs
Das Fahrrad als Transportmittel der Zukunft

Am Dienstagnachmittag, 21. Mai, fand in der Stadtbibliothek Innsbruck eine hochkarätig besetzte Fachtagung zur Förderung und Entwicklung der Fahrradmobilität statt. Inhaltlich wurde sowohl über die Situation des Radverkehrs in und um Innsbruck als auch über best-practice Beispiele von außerhalb diskutiert. „Um Innsbruck zur Radhauptstadt zu machen, braucht es eine klare Planung. Mit der fachlichen Expertise der erfahrenen Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner kommen wir unserem Ziel wieder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.