Falstaff

Beiträge zum Thema Falstaff

Der Heurige Edlmoser in Mauer gehört zur Spitzenklasse in Wien.  | Foto: Archiv
2

Genuss in Mauer
Der Edlmoser bleibt ein Wiener Spitzen-Heuriger

Im "Falstaff"-Guide steht der Edlmoser wieder ganz oben. Was macht den Maurer Heurigen so besonders? Wir haben uns das Ranking genauer angeschaut.  Von Kathrin Klemm und Lisa Kammann WIEN/LIESING. Heurige und Buschenschanken sind viel mehr als nur Orte zum Weinverkosten: Es sind vor allem die Geselligkeit und Gemütlichkeit, die viele Menschen anlocken. Aber was sind die besten Standorte in der Stadt? Darüber hat die Online-Community des Kulinarik-Magazins "Falstaff" abgestimmt. Auf Platz 1...

Welche sind die beliebtesten Heurigen und Buschenschanken in Wien? Einen Hinweis bietet der "Falstaff"-Guide 2023. | Foto: pexels
3

"Falstaff"-Guide 2023
Die besten Heurigen und Buschenschanken in Wien

Wiens Heurige und Buschenschanken haben so einiges zu bieten. Die Top-Adressen wurden nun von einem Kulinarik-Magazin gekürt.  WIEN. Heurige und Buschenschanken sind viel mehr als nur Orte zum Wein verkosten: Es ist vor allem die Geselligkeit und Gemütlichkeit, die viele Menschen anlockt. Aber was sind die besten Standorte in der Stadt? Darüber hat die Online-Community des Kulinarik-Magazins "Falstaff" abgestimmt. Auf Platz 1 wurde die"Buschenschank in Residence" (Döbling) mir 95 von 100...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der Eissalon "Gelati da Salvo" in Döbling besteht seit 1996. | Foto: Eissalon "Gelati da Salvo"
Aktion 3

Falstaff-Ranking
Das sind die beliebtesten Eissalons in Wien

Kein Sommer ohne Eis: Das Falstaff-Magazin hat mittels Community-Voting mit rund 49.000 Stimmen die beliebtesten Eissalons der Stadt gekürt.  WIEN. Die sommerliche Hitze schreit nach Erfrischung und womit geht das besser als mit einem schmackhaften Eisstanitzl vom Lieblingseissalon. Ob Klassiker wie Schokolade oder Vanille, fruchtig-exotische Sorten wie Mango oder Kokos oder etwas außergewöhnlicher mit Mozart oder Butterkeks - in jedem Bezirk Wiens gibt es den Eissalon Ihres Vertrauens. Die...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Der Würstelstand am Hohen Markt: Mitarbeiter Sami Ramadani steht seit 20 Jahren hinterm Grill.
1

Wien´s beliebtester Würstelstand ist am Hohen Markt

Seit Jahrzehnten ist er die erste Wahl für Würstel-Liebhaber und hungrige Nachtschwärmer. Die Gründe sind hochwertige Produkte und Personal mit einem Lächeln. INNERE STADT. Im Falstaff-Voting erhielt der Würstelstand am Hohen Markt 27 Prozent aller Stimmen und darf sich nun "Beliebtester Würstelstand Wiens" nennen. "2016 waren wir ja nur am siebten Platz. Heuer konnten wir von Anfang an unsere vielen Stammkunden dazu motivieren, mitzumachen", so Chef Ahmad Monir. Das Erfolgsrezept: "Dreimal...

Der beliebteste Würstelstand der Stadt befindet sich am Hohen Markt. | Foto: adamantwanderer.com
1

Beliebtester Würstelstand der Stadt ist am Hohen Markt

Mehr als 8.600 Menschen stimmten beim "Falstaff"-Voting ab WIEN. Die Fachzeitschrift "Falstaff" suchte mittels Internetvoting den beliebtesten Würstelstand der Stadt. Mit 27 Prozent der Stimmen landete der Imbissstand am Hohen Markt unangefochten auf dem ersten Platz. "Mehr als 8.600 Menschen haben abgestimmt. Das zeigt, wie emotional das Thema Würstelstand ist", so Cornelia Schüller vom "Falstaff". Auf den Plätzen dahinter landeten "Zum scharfen René" am Schwarzenbergplatz und "Leo" am...

Das Interview mit Florian Holzer (re.) ist am 27.5. um 19 Uhr auf W24 zu sehen. | Foto: Gillmann
1 9

Florian Holzer: "Unsere Wirte sind beim Jammern top!" (mit Video)

"Senf oder Ketchup?"-Interview am Würstelstand: Diesmal mit Gastrokritiker Florian Holzer. WIEN. Seit knapp 30 Jahren ist Journalist Florian Holzer für Fachzeitschriften wie "Falstaff" oder "Falter" sowie für Online-Portale als Gastronomiekritiker unterwegs. Beim bz-Interview am Bitzinger Würstelstand nimmt er vorab gleich die Qualität der Speisen unter die Lupe. "Die Debreziner sind frisch und knacken, wenn man sie bricht. Das ist ein gutes Zeichen, dass das Siedewasser älter ist. So soll es...

53

1. Falstaff Bar- und Spirits Gala

Zum ersten Mal wurde in der Wiener Hofburg die Bar- und Spirits Gala veranstaltet, mit der Präsentation der Gewinner der 1. Bar- und Spirits Awards und einem spannenden Programm rund um Spiritousen für Liebhaber. Insgesamt konnten sich die Gäste durch 322 Produkte von 153 renommierten Produzenten in den Kategorien Cognac und Weinbrand, Gin und Gin Tonic, Grappa, Liköre, österreichische Obstbrände, Whiskeys aus Amerika, Irland und Schottland und Vodka durchkosten. Stars aus der österreichischen...

Interview im Alten AKH: Victoria Rona wohnt in der Josefstadt und singt im Sommer bei den Salzburger Festspielen. | Foto: Wallentin
1 4

Victoria Rona erobert Salzburg

Wiener Opernsängerin ist mit Netrebko und Domingo auf der Bühne WIEN. Die "Falstaff"-Aufführungen bei den Salzburger Festspielen sind mit Topstars aus aller Welt besetzt. Aber auch die Josefstädterin Victoria Rona ist von dem prominenten Ensemble nicht mehr wegzudenken. Bereits zum fünften Mal singt der Mezzosopran unter namhaften Dirigenten wie Riccardo Muti oder Seiji Ozawa. "In diesem Jahr bin ich bei Aufführungen, bei denen auch Anna Netrebko und Plácido Domingo mitsingen. Ich kenne beide...

Foto: LK Vbg

Salami mit Pferdefleisch klarer Testsieger

Das Gourmetmagazin Falstaff testete mit einer Feinschmeckerjury 42 verschiedene Salamis. Eindeutiger Sieger der geschulten Tester ist die Edelweiß-Salami der Dorfmetzgerei Max Mann aus Hüttau in Salzburg, die 12,6 Prozent Pferdefleisch enthält. Max Mann betreibt neben der Metzgerei eine Landwirtschaft und bietet daher einige bereits mehrfach ausgezeichnete Produkte aus eigener Erzeugung an. Das Pferdefleisch in der Salami ist selbstverständlich deklariert. „Die Tester wussten nicht, dass in der...

Foto: Falstaff

Urban Farming und Mythos Burgund im neuen Falstaff

Die erste Ausgabe des Falstaff 2013 ist seit 15. Februar erhältlich. Das Thema Urban Farming widmet sich der Selbstversorgung in Städten. Auf "Weinreisen" entdecken die Leser das Burgund sowie die Weine Südafrikas. Erste Urban-Farming-Projekte gab es in Havanna und Detroit. Dort stand die mangelnde Lebensmittelversorgung der Bevölkerung im Vordergund. In Europas Städten sind es oft andere Gründe, sich mit dem eigenen Stadtgarten zu beschäftigen. Oft stehen das Bedürfnis nach gesundem Genuss und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.