Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

Ob das Kind Hilfe benötigt, merkt man am Bauchgefühl. Psychologie kann aber auch helfen, sich noch besser zu entwicklen. | Foto: KK
2

Dr. Streit
Der Experte Philip Streit findet: "Wir müssen unseren Kindern mehr zutrauen!"

Der Familienflüsterer Philip Streit lenkt bei der psychologischen Arbeit den Blick immer auf das, was gelingt. Seit fünfeinhalb Jahren redet er den WOCHE-Lesern bei Sorgen gut zu: "unser Familienflüsterer" Philip Streit. Wir haben die Gesundheitsausgabe zum Anlass genommen, um mit ihm über sein Institut, seine Arbeit und die Probleme moderner Familien zu sprechen. WOCHE: Wer kommt mit welchen Anliegen zu Ihnen? Philip Streit: Das Institut wird vorwiegend von Familien mit Kindern oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Je größer die Kinder werden, desto mehr Distanz gibt es. | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Dr. Philip Streit: Wenn das Loslassen schwer fällt

Dr. Philip Streit gibt Tipps, wie man seine erwachsenen Kinder gehen lässt. "Helicoptering": Die Überfürsorge die eigenen Kinder betreffend scheint die Herausforderung unserer Zeit geworden zu sein. Man will alles kontrollieren und vorbereiten, damit ja nichts passiert. Loslassen wird dann zur Kunst, wobei das Kinderkriegen und Erziehen an sich ein einziger Loslass-Prozess ist. Die Sorge und der Beschützerinstinkt können sehr leicht übertrieben werden, was zu Trennungsängsten führt und in einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Männer sollten über ihre Gefühle sprechen. | Foto: Daisy Daisy/Fotolia
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Männer, zeigt her eure Gefühle!

Dr. Philip Streit erklärt, wie Männer mit ihren Gefühlen umgehen sollten. Das "starke Geschlecht" hält sich oft mit Gefühlsäußerungen zurück und auch in Medien und Literatur wird über die männliche Gefühlswelt gemutmaßt. Fest steht jedoch, dass Männer dasselbe Potenzial an Emotionen wie Frauen verfügen und dass auch Hormone eine Rolle spielen. Mehr Östrogen steht bei Frauen für das Bedürfnis nach mehr Nähe und Zugehörigkeit und mehr Testosteron bedingt bei Männern mehr Stärke und Lust. Der Rest...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Erfolg und Karriere sind keine Frage des Alters. | Foto: Picture-Factory/Fotolia
2

Späte Karriere
Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Für die Karriere ist es nie zu spät

Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und man will es beruflich noch einmal wissen. Oder man will sich nach etlichen Berufsjahren umorientieren und einen neuen Karriereweg einschlagen. Oft überwiegt dabei aber Skepsis: Ist man zu alt, zu teuer oder inflexibel? Von den negativen Gedanken darf man sich dabei aber nicht leiten lassen, ältere Mitarbeiter sind wertvoll, da sie viel Erfahrung haben, die sie in das Unternehmen einbringen können. Zudem leben sie meist in stabilen Verhältnissen und sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Beim Kinderwunsch sollte Einigkeit bestehen. | Foto: evgenyatamanenko/Fotolia
2

Eins, zwei, drei oder nun vorbei? Experte Philip Streit zum Thema Kinderwunsch-Konflikt

Der Experte berät, was zu tun ist, wenn nur ein Partner noch ein Kind will. Ein Kind oder zwei? Vielleicht noch ein drittes? In manchen Beziehungen erreicht man irgendwann den Punkt, an dem ein Partner ein weiteres Kind bekommen will, sich der andere jedoch weigert. Sich gegenseitig bloß Argumente um die Ohren knallen führt, ebenso wie heimlich die Empfängnisverhütung abzusetzen und dann den Partner mit der Schwangerschaft zu konfrontieren, zu keiner guten Lösung. Bei solch einem brisanten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Spielautomaten führen oftmals in die Spielsucht. | Foto: Minerva Studio/Fotolia
2

Experte Philip Streit über Spielsucht: Wenn Glücksspiel zur Sucht wird

Philip Streit gibt Tipps, was Angehörige von Spielsüchtigen tun können. Die offiziellen Zahlen sind scheinbar nicht so gravierend: Zwei Prozent der 15- bis 64-Jährigen in Österreich seien ernsthaft spielsüchtig. Die Dunkelziffer ist hier aber weitaus höher. Dabei geht es den Spielern nur vordergründig um das Gewinnen. Vielmehr kommt es ihnen auf den Kick an. Sie wissen, dass sie nur verlieren können, da die Automaten auf sechzig zu vierzig eingestellt sind. Bei der Spielsucht als psychische...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ein kleines Mädchen mit einem Adventkranz mit 4 Kerzen am letzten Adventsonntag freut sich auf Weihnachten
2

Philip Streit: So bleibt der Weihnachtszauber

Philip Streit erklärt, wie man trotz Hektik den Sinn von Weihnachten erhält. Der Duft, die Lichter, die Musik, die Wärme: Weihnachten erzeugt eine wichtige Wohlfühlatmosphäre und ist über alle weltanschaulichen Anliegen hinweg wertvoll. Denn es ist ein Zeitpunkt, um innezuhalten, anderen zu begegnen und sich zu besinnen. Es ist eine Zeit der Liebe, der Resonanz und selbstloser Hingabe. Genau das begeistert auch Kinder, und es liegt an jedem Einzelnen von uns, Weihnachten wertvoll zu machen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Couple fighting in front of child
2

Philip Streit über Eifersucht: Kampf um die Liebe des Kindes

Philip Streit gibt Tipps für den Umgang mit Beziehungseifersucht. "Die Mama ist so gemein zu mir" oder "Der Papa ist so streng": Wenn Kinder in die Arme eines Elternteils flüchten, kann das zu Spannungen innerhalb der Familie und Eifersucht zwischen den Elternteilen führen, die immer das Wohl des Kindes in den Vordergrund stellen und den Partner zumeist gar nicht beachten. Dann beginnen oft die gegenseitigen Belehrungen und Schuldzuschreibungen, die sehr belastend für die gesamte Familie sind....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kinder fühlen oft Scham bei eigenen Fehltritten. | Foto: Markus Bormann/Fotolia
2

Philip Streit über Fehler von Kindern: Auf die Würde des Kindes achten

Philip Streit gibt Tipps zum Umgang mit Würde und Scham von Kindern. Zu langes Fortgehen, Vernachlässigen von Verpflichtungen: Jugendliche fühlen sich oft von ihren Eltern beschämt und in ihrer Würde verletzt, wenn sie anderen über ihre Fehltritte erzählen. Philip Streit erklärt, dass die menschliche Würde das Recht eines jeden Menschen auf körperliche und seelische Integrität beinhaltet. Scham entsteht oft, wenn man das subjektive Gefühl hat, Normen nicht zu entsprechen und wenn die Würde...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Positive Stimmung und viele Glücksgefühle im Frühling | Foto: Billion Photos/Fotolia
2

Philip Streit zu Frühlingsgefühlen: Frühling lässt sein blaues Band ...

Experte Philip Streit erklärt, was es mit Frühlingsgefühlen auf sich hat. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger. Die positive Einstellung und Lust auf Unternehmungen im Freien steigen: Das sogenannte Frühlingserwachen ist kein Mythos, sondern Realität und das sowohl in der Natur als auch beim Menschen. Grund dafür ist das Licht, das dafür verantwortlich ist, dass wir lebhafter, ausgeglichener, positiver, zuversichtlicher werden und sogenannte positive Frühlingsgefühle und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Es braucht Zuwendung, damit die Situation nicht eskaliert. | Foto: Bernd Leitner
2

Psychologe Philip Streit zum Thema: Liebe, Hass oder Hassliebe?

Psychologe Philip Streit gibt Tipps, wenn aus Liebe Hass wird. Zwei intensive Gefühle: Liebe und Hass. Es sind Haltungen des Verbundenseins oder der tiefen Abneigung, aber die andere Person spielt immer eine Rolle. Bei Gleichgültigkeit ist dies anders. Was ist Hass? Das ist die gefühlsmäßige Reaktion auf seelischen Schmerz. Dieser entsteht, wenn man sich aus einer Gemeinschaft, etwa Partnerschaft, ausgegrenzt fühlt. Liebe und Hass können durchaus in einem Menschen miteinander bestehen, aber...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Als Paar mit Druck umzugehen, will gelernt sein. | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Psychologe Philip Streit über Beziehungen: Wenn der Druck zu viel wird

Experte Philip Streit erklärt, wie man mit Mehrfachbelastungen umgeht. Beruf, Kinder, Haushalt – in der heutigen Gesellschaft ist es keine Seltenheit, dass beide Partner unter Druck stehen. Der eigene Traum vom Glück will schließlich realisiert werden und alles soll unter einen Hut gebracht werden. Wenn dies nicht gelingt, folgen die Enttäuschungen: Man hat keine Zeit mehr für sich selbst und lebt am Partner vorbei. Man ist kein Dream-Team mehr und der Hafen der Ehe scheint auch nicht mehr so...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Pubertät ist eine Phase des Heranwachsens. | Foto: Rogge Jan-Uwe/Fotolia
1 2

Philip Streit zur Pubertät: Sturm und Drang muss nicht sein

Dr. Streit erklärt, wie man mit der Pubertät des eigenen Kindes umgeht. Das Kind ist in der Pubertät und erlebt gerade die Sturm-und-Drang-Zeit? Dies muss nicht immer so sein, denn über 80 Prozent der Jugendlichen haben überhaupt keine Probleme. Auch die Eltern werden nicht immer als Feinde angesehen, sehr oft sind sie nach wie vor sicherer Hafen und Anker für die Jugendlichen. Dennoch kann es zu Konflikten kommen. Es gilt, diese Zeit des Heranwachsens gut und vor allem ohne Panik zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: bilderbox.com

Wie höflich soll man zu Kindern sein?

Welche Rolle spielt Höflichkeit in der Erziehung? Und wir kann man Kinder selbst Höflichkeit beibringen? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Kennen Sie das: Ihre Tochter folgt nicht. Da fällt es Ihnen schwer, ruhig und höflich zu bleiben. Wie höflich muss man zu Kindern sein? Höflichkeit ist angemessenes, wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen Menschen. Es hat das Ziel, andere in ihrer Würde zu belassen. Es verlangt jedenfalls fünf „Zauberworte“: Grüß Gott. Auf Wiedersehen. Bitte. Danke....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sie hat Geschlechterrollen im Fokus: Sigrid Fischer leitet das Frauenservice. | Foto: bilderbox.com
1

Liebe am Arbeitsplatz: Wie es funktionieren kann

Sie haben sich in einen Kollegen/eine Kollegin verliebt? Der Psychologe Philip Streit erklärt, was es zu beachten gibt. Obwohl Sie es nicht wollten, ist es geschehen: Sie haben sich in einen Kollegen/eine Kollegin verliebt. Da stellt sich die Frage: Wie soll man damit umgehen? Sich am Arbeitsplatz zu verlieben ist nicht ungewöhnlich: Etwa ein Drittel der Beziehungen entsteht laut Statistiken am Arbeitsplatz: Hier verbringen Menschen die meiste Zeit. Man arbeitet zusammen, trifft sich, macht...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Was tun, wenn dein Kind nicht auf dich hört? Gewichtige "Nein" mit Konsequenzen können eine Lösung sein.  | Foto: Bilderbox.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
"Hilfe, mein Kind nimmt mich nicht ernst": Tipps vom Psychologen

Sie schimpfen und schimpfen … und Ihr Kind folgt nicht? Der Psychologe Dr. Streit erklärt, wie Sie sich mehr Autorität verschaffen. GRAZ. „Räum deine Sachen weg!“, „Mach deine Aufgabe!“ … du redest den ganzen Tag und dein Kind hört einfach nicht auf dich? So wie dir geht es vielen Eltern. Dein „Nein“ wird kaum gehört. Warum? Wir haben eine Kultur der „Nein-Bläschen“ installiert. Ein Beispiel: Dein Kind spielt um 20 Uhr Computer. Du sagst: „Schalte den Computer aus.“ Dein Kind: „Nein.“ Du:...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Liebe oder Abhängigkeit? Ein Warnsignal: Wenn die Gedanken nur um den Partner kreisen und man seinen Wert über ihn definiert. | Foto: Bilderbox.com

Nach dem Partner süchtig

Beziehungssucht: Was man tun kann, wenn man vom Partner emotional abhängig ist. Tipps vom Psychologen. Oft fängt es unscheinbar an: Er oder sie lernt jemanden kennen und verliebt sich. Man merkt: Der andere ist das, was gefehlt hat. Und ehe man sich versieht, kann man nicht mehr davon lassen. „Beziehungssucht“ bedeutet, dass wir unser Wohlergehen davon abhängig machen, ob wir in der Nähe des anderen sein können. Unser Denken und Handeln kreist darum, diese Nähe herzustellen. Dem ordnen wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Was passiert, wenn jemand stirbt? Kinder haben oft viele Fragen zum Tod, wichtig ist: wahrhaftig zu antworten. | Foto: Bilderbox.com

Wie erklärt man Kindern den Tod?

Ist der Opa im Himmel, wenn er gestorben ist? Was passiert nach dem Tod? Der Psychologe Dr. Streit liefert Antworten für Kinder. Wenn geliebte Menschen sterben, ist das auch für Erwachsene sehr schmerzvoll und schwer zu verstehen. Wie aber kann man Kindern einen Todesfall erklären? Ein Beispiel: Der Großvater ist verstorben und der 5-jährige Sohn hat Fragen wie: Was ist der Tod? Muss ich auch sterben? Tatsächlich ist der Tod ein Thema, das unsicher macht. Er löst Angst aus, das hat drei Gründe:...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Er betrügt sie und man ist mit beiden befreundet – was soll man tun? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Ratschläge | Foto: Bilderbox.com

Wenn Freunde fremdgehen: Darf man sich in die Beziehung anderer einmischen?

Wie ehrlich soll man zu befreundetet Paaren sein? Tipps vom Psychologen Dr. Philip Streit. Freunde stehen sich mit Rat und Tat zur Seite und sind ehrlich miteinander – so soll es grundsätzlich sein. Wenn man mit einem Pärchen befreundet ist, kann das mitunter herausfordernd sein. Darf man sich hier bei Beziehungsproblemen einmischen? Ein heikles Beispiel: Er betrügt sie. Soll man es ihr sagen? Oder soll man ihn zur Rede stellen? "Einmischen? Lieber nicht …" Eine verbreitete Meinung ist: „Bloß...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Eine Trennung ist nie leicht. Wenn man einige Tipps beherzigt, verläuft das Ende weniger schmerzvoll. | Foto: bilderbox

6 Tipps zum Schluss machen: Wie Sie Ihre Beziehung richtig beenden

Überlegen Sie, Ihre Beziehung zu beenden? Wann Sie es tun sollten und wie es gelingt: Tipps vom Psychologen. „Ich bin in meiner Beziehung schon lange unglücklich, schaffe es aber nicht mich zu trennen. Was kann ich nun tun?“ Sich zu trennen ist immer eine herausfordernde Angelegenheit. Viele Menschen haben Angst davor sich zu trennen, obwohl sie das wollen. Das bezeichnet man als aktive Trennungsangst. Viele Menschen haben auch panische Angst davor verlassen zu werden. Das ist passive...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Sollen Eltern bei der Jobwahl mitreden?

Die Berufswahl ist für Kinder wegweisend. Wie Eltern begleiten ohne zu bervormunden. Tipps vom Psychologen. Ihr Kind will aus Interesse vergleichende Sprachwissenschaft studieren oder Bauarbeiter werden? Wie sollen Eltern mit den Berufswünschen ihrer Kinder umgehen? Die Wahl des Berufes oder der Ausbildung sind eine wichtige Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Oft beginnt dieser Prozess in den letzten Pflichtschuljahren und dauert bis zum 18. Lebensjahr. Feststeht, dass die Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Unterstützen und nicht bevormunden: Ältere Menschen wollen ihre Autonomie so lange wie möglich bewahren. | Foto: Pixabay
2

Tipps vom Psychologen
Wenn Eltern altern und Hilfe brauchen

Rollentausch: Wie man pflegebedürftge Eltern unterstützen kann. STEIERMARK. Viele Steirerinnen und Steirer kennen diese Situation: Ihre Eltern altern, sind 70 oder 80 Jahre alt, und sie erkennen nach und nach, dass sie Hilfe brauchen. Während man oft selbst mangelnde Selbstständigkeit und Orientierungslosigkeit beobachtet, wollen die Betroffenen in vielen Fällen keine Hilfe annehmen. Wie soll man sich als Tochter oder Sohn verhalten? Autonomie geht im Alter verlorenDer Volksmund sagt: Ältere...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
Tür an Tür wohnen und sich nicht kennen? Die Beziehung zu den Nachbarn sollte man pflegen. | Foto: PIcsBeta

So werden Sie gute Nachbarn: Sieben Tipps vom Psychologen

Man lebt Tür an Tür und kennt sich kaum? Was Sie für eine gute Nachbarschaft tun können. Tipps vom Psychologen. Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie sind in eine neue Wohnung gezogen und haben kaum Kontakt zu den Nachbarn. Was es aber gibt, sind Reibereien wegen dem Müll oder der Ordnung im Stiegenhaus. Was kann man nun für eine gute Nachbarschaft tun? Viele Menschen ziehen sich heute gerne in die Privatheit ihrer vier Wände zurück. Was wir dabei außer Acht lassen: Der Mensch ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sind Sie bereit für 2016 und neue Visionen? | Foto: PicsBeta
1

Gute Vorsätze? Acht Tipps, wie Ihre Pläne gelingen

Immer das Gleiche: Sie haben gute Vorsätze und scheitern daran? Hilfreiche Tipps vom Psychologen Philip Streit. Ja, es stimmt, etwa 70 Prozent der Vorsätze werden nicht eingehalten. Warum? Man nimmt sich zu viel auf einmal vor, setzt keine klaren Prioritäten und hat keinen emotionalen Antrieb. Durch Stress im Alltag geraten die innere Balance und die Selbstkontrolle ins Wanken. Dennoch sind Neujahrsvorsätze sinnvoll: Sie verlangen einen Akt des Innehaltens und der inneren Einkehr. Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.