Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Am Foto v.l.n.r.: Christoph Herzeg (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme), Landesrat Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Adolf Melcher (Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme) und Reinhard Draxler (Vorstand Kelag)  | Foto: MeinBezirk
1 3

Auch Stadt profitiert
Kelag baut Biomasse-Heizwerk für Kärntnermilch

Auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch wird ein neues Biomasse-Heizwerk errichtet. 14 Millionen Euro werden dafür investiert. Die Fertigstellung ist 2026 geplant. Überschüssige Energie soll an das Fernwärmenetz der Stadt Spittal gehen. SPITTAL, KÄRNTEN. Die Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme haben am heutigen Montag einen wichtigen Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien in Spittal angekündigt. Geplant ist die Errichtung eines Biomasse-Heizwerks auf dem Gelände der Molkerei, das den...

Markus Oberessl kann zentral die gesamte Anlage die vier Haushalte versorgt steuern | Foto: Andreas Lutche
5

Eine Idee, die Früchte trägt
Fernwärme - klein aber fein

Als Markus Oberessl überlegte seine 20 Jahre alte Heizung zu erneuern, fragte er seine Nachbarn ob sie sich nicht auch beteiligen möchten. Schnell fanden sich drei weitere Interessenten und schon war die Idee eines kleinen Fernwärme Werkes geboren. ST. LORENZEN. Einerseits ist es klar wirtschaftlicher eine etwas größere Heizanlage mit 100 KW Heizleistung zu bauen, die bis zu fünf Haushalte mit Wärme versorgen kann, als fünf kleinere Anlagen. Diese könnten niemals so effizient arbeiten....

: Wärmepumpen sind für neue Wohnhäuser das meistgefragte Heizsystem. | Foto: Hans Jost
4

Bauen und Wohnen
Ausstieg aus fossilen Energieformen

Zeitgemäße Heizsysteme für Wohnhäuser schonen die Umwelt und helfen bei der Erreichung der globalen Klimaziele. Die Ära der noch immer weit verbreiteten Öl- und Gas-Heizungen hat ein Ablaufdatum. In neuen Wohnhäusern werden schrittweise durchwegs nur mehr umweltfreundliche Heizanlagen zugelassen. Heizkosten Um Heizkosten zu sparen, empfehlen Experten und das Österreichische Umwelt-Bundesamt, das individuelle Heizverhalten stets im Auge zu behalten. „Heizen ist nicht nur teuer, sondern auch der...

Rene Moser, Wolfgang Ziemons, Josef Lax und Christian Hecher (von links). | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
4

Bad Bleiberg
Das Fernwärmenetz wird jetzt erweitert

Seit mehreren Jahren wird das Kurgebiet und Teile von Bleiberg-Nötsch mit Fernwärme versorgt. Nun wird das Fernwärmenetz erweitert. BAD BLEIBERG. Seit dem Jahr 2013 versorgt das Heizwerk der Bioenergie Bad Bleiberg das Kurgebiet mit Fernwärme. 2015 kamen dann Teile von Bleiberg-Nötsch in das zu versorgende Gebiet. Nun wird das Fernwärmenetz weiter ausgebaut. In Richtung Ortszentrum Das Fernwärmenetz wird in Richtung Ortszentrum erweitert. Dieses Jahr wird der Abschnitt vom Bleibergerhof bis zur...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Bei der Baustellenbesichtigung in Pöckau: A. Melcher, G. Stückler und Vize Bürgermeister Antolitsch (Arnoldstein)
16

Baustellen im August beendet

Im Herbst wird die neue Fernwärmeleitung in Betrieb genommen. WARMBAD, ARNOLDSTEIN (ak). Seit einem Jahr wird in 14 Bauabschnitten an der Fernwärmeleitung von der Müllverbrennungsanlage bis zur Wärmeübergabestation, im ehemaligen Heizwerk in Warmbad Villach, gebaut (die WOCHE berichtete). Jetzt lud die Kelag Wärme GmbH mit Geschäftsführer Adolf Melcher und Günther Stückler sowie Vorstand Manfred Freitag zur Baustellenbesichtigung um den Baufortschritt und die Technik im Hintergrund zu...

Die Verantwortlichen: Michael Torta (Bauleiter Transportleitung), Günter Veronik (Prokurist), Helmut Steiner (Projektleiter), Emanuel Schicher (Bauleiter Leitung in Villach) | Foto: KELAG Wärme GmbH/Waschnig

Arnoldstein heizt ab Herbst in Villach ein

Mit der Abwärme der Müllverbrennungsanlage in Arnoldstein wird zukünftig in Villach geheizt. ARNOLDSTEIN (ak). Die Bauarbeiten für die Abwärmeleitung von Arnoldstein nach Villach sind im vollen Gange. Die WOCHE hat Projektleiter Helmut Steiner von der KELAG Wärme zum aktuellen Stand befragt. WOCHE: Wie lange dauern die Bauarbeiten noch, beziehungsweise ist noch mit Behinderungen zu rechnen? Helmut Steiner: Die Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Arnoldstein werden bis Ende Juni abgeschlossen...

Kraftwerk Schütt: Besichtigung mit Kelag Vorstandsdirektor Manfred Freitag und dem Bürgermeister der Marktgemeinde Arnoldstein, Erich Kessler
1

Nur zwei Wege führen zum Kraftwerk

Belastung durch Kraftwerksumbau wird für Bewohner hoch. Doch die Gemeindebürger von Arnoldstein leben seit Jahren mit Großbaustellen. Er weiß, welche Vorbehalte und Ängste die Bewohner der Schütt haben, der Arnoldsteiner Bgm. Erich Kessler. "Es gibt keine gröberen Unstimmigkeiten! Wir haben Baustellenerfahrung. In den letzten Jahren wurden die Müllverbrennungsanlage, Gasleitung, Fernwärmeleitung und außerdem die drei kleinen Kraftwerke an der Gailitz zu einem umgebaut." Für die Marktgemeinde...

Kärntner Restmüll-Verbrennung in Arnoldstein produziert mehr Energie als benötigt, deshalb wird eine neue Leitung gebaut | Foto: KK/Johannes Puch

Anrainer müssen warten

Bau der Fernwärmeleitung von Arnoldstein nach Villach geht voran – Anrainer müssen auf Leitung noch warten. ARNOLDSTEIN. Das 18-Millionen-Projekt der Kelag zur Verlegung der Fernwärmeleitungen von Arnoldstein nach Villach regt die Bevölkerung auf. Nachdem sich, wie die WOCHE berichtete, Anrainer und Pendler von den Bauarbeiten im Gemeindegebiet von Fürnitz massiv gestört fühlen, erreichten uns nun auch Beschwerden, die die Gemeinde Arnoldstein betreffen. Causa Prima Grund für die Verlegung der...

Verkehrs-Ärger in Fürnitz: Das Abbiegen wird im Baustellenbereich zum Problem für die Autofahrer
7

Großbaustelle in Fürnitz verärgert Pendler

Die Verlegung von Fernwärme-Leitungen in Fürnitz ist Grund für Staus bis zurück nach Villach. FÜRNITZ (aju). In Fürnitz sorgt eine Baustelle entlang der Hauptstraße für Unmut bei Pendlern. Staus bis zurück in das Ortsgebiet von Villach und auf die Autobahnabfahrt sind die Folge. Grund dafür: Wegen der Verlegung von Fernwärmeleitungen von Arnoldstein nach Villach sind alle Linksabbieger nicht befahrbar. Pendler betroffen Betroffen sind vor allem Anrainer und Pendler, die täglich von Villach ins...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.