Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Am Foto v.l.n.r.: Christoph Herzeg (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme), Landesrat Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Adolf Melcher (Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme) und Reinhard Draxler (Vorstand Kelag)  | Foto: MeinBezirk
1 3

Auch Stadt profitiert
Kelag baut Biomasse-Heizwerk für Kärntnermilch

Auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch wird ein neues Biomasse-Heizwerk errichtet. 14 Millionen Euro werden dafür investiert. Die Fertigstellung ist 2026 geplant. Überschüssige Energie soll an das Fernwärmenetz der Stadt Spittal gehen. SPITTAL, KÄRNTEN. Die Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme haben am heutigen Montag einen wichtigen Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien in Spittal angekündigt. Geplant ist die Errichtung eines Biomasse-Heizwerks auf dem Gelände der Molkerei, das den...

Noch im April beginnen in diesem Teil von St. Stefan umfangreiche Grabungsarbeiten, um den Bewohnern Zugang zur Fernwärme zu ermöglichen. Rechts: Stephan Kostwein, Geschäftsführer der Regionalwärme St. Stefan GmbH. | Foto: Privat/René Knabl

2,7 Millionen
Lavanttaler Unternehmer baut Fernwärme in St. Stefan aus

Die Regionalwärme St. Stefan investiert 2,7 Millionen Euro in eine Fernwärmeoffensive. ST. STEFAN. Der Anfang ist gemacht: Mit Herbst letzten Jahres stellten die Wohnhäuser im Gottfried-Wutscher-Weg und in der Rosenfeldstraße ihre Heizungen von Gas auf Fernwärme um und können bereits auf eine störungsfreie Heizsaison zurückblicken. Für die Regionalwärme St. Stefan GmbH mit Geschäftsführer Stephan Kostwein waren die Anschlüsse dieser Gebäude an das Fernwärmenetz allerdings nur der Auftakt für...

Die Bauarbeiten der Kelag beginnen beim Bahnhof Priel und enden auf Höhe der Wohnsiedlung Gottfried-Wutscher-Weg. | Foto: MeinBezirk.at

Wolfsberg
Kelag beginnt mit Fernwärmeausbau in der St. Stefaner Straße

Im August und September erweitert die Kelag Energie & Wärme ihr Fernwärmenetz in St. Stefan um rund 1,7 Kilometer. WOLFSBERG. Wie berichtet wird die L139 Redinger Straße in Wolfsberg derzeit auf einer Länge von 900 Metern saniert. Rund 220.000 Euro fließen in dieses Projekt des Straßenbaureferates des Landes Kärnten. Gleich anschließend an die aktuelle Baustelle beginnt die Kelag Energie & Wärme am 7. August mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes auf der St. Stefaner Straße auf einer Länge von rund...

Bürgermeister Stefan Salzmann (l.) und Vize Stephan Lippitz mit Christine Laure, Geschäftsführerin der Bionenergie St. Paul GmbH. | Foto: Privat

Gasausstieg in St. Paul
"Wollen keine Raketen mitfinanzieren"

Drei große öffentliche Gebäude sollen ab heuer nicht mehr mit fossilen Brennstoffen beheizt werden. ST. PAUL. Schon ab der nächsten kalten Jahreszeit sollen sowohl das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr St. Paul, die Rotkreuz-Ortsstelle und der Kindergarten in der Trattenstraße nicht mehr von fossilen Brennstoffen abhängig sein, sondern über die örtliche Nahwärme der Bioenergie St. Paul GmbH beheizt werden. Bisher verfügten die FF und Rotes Kreuz über eine Gas-, der Kindergarten über eine...

Am Hohen Platz kommt es abermals zu einer 14-tägigen Verkehrssperre. | Foto: MeinBezirk.at

22. August bis 4. September
Hoher Platz wegen Grabungsarbeiten gesperrt

Das Kudrinka-Haus wird an die Fernwärme angeschlossen. WOLFSBERG. Vom 22. August bis voraussichtlich 4. September wird die Durchfahrt über den Hohen Platz in Wolfsberg nicht möglich sein. Grund dafür sind neuerliche Grabungsarbeiten: Das Kudrinka-Haus wird an die Fernwärme angeschlossen. Die Arbeiten werden sich auf das Bardel-Eck beschränken, da sich die Fernwärme-Hauptleitung vor dem Juwelier Waschier befindet. Für Anrainer und Zulieferer wird die bestehende Einbahnregel aufgehoben, sie...

Von links: e5-Betreuer Christian Goritschnig, e5-Teamleiter und Energiereferent Stadtrat Jürgen Jöbstl, Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Hannes Primus und e5-Energiebeauftragter Günther Rampitsch | Foto: Büro LR Schaar

Wolfsberg
Stadt erreichte das vierte "e" von e5-Landesprogramm

Diese Woche überreichte Landesrätin Sara Schaar die Auszeichnung an Vertreter der Stadt Wolfsberg.  WOLFSBERG. Im Rahmen des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden unterzogen sich im Jahr 2021 insgesamt neun Kommunen dem regelmäßigen Audit-Prozess. Mit dabei war auch die Stadt Wolfsberg, die somit ein wichtiger Partner des Landes ist, was die Umsetzung der Klimaschutz-Ziele und Energiewende anbelangt. Die feierliche Veranstaltung anlässlich der Überreichung kann derzeit nur im...

In St. Georgen steht heuer das 200-jährige Bestandsjubiläum der örtlichen Volksschule an. | Foto: Werbeagentur Match
1 1 3

Interview mit Karl Markut
St. Georgen wird energieautark

Wir haben Bürgermeister Karl Markut nach seinen Visionen für die "Apfelgemeinde" und konkreten Projektideen gefragt.  ST. GEORGEN. Die Gemeinde St. Georgen will innerhalb der kommenden sechs Jahre die erste energieautarke und klimaneutrale Gemeinde Kärntens werden. Zumindest, wenn es nach Bürgermeister Karl Markut geht, der dies als großes, übergeordnetes Ziel genannt hat. „Neben den beiden Windparks auf der Steinberger Alpe und dem Pumpspeicherkraftwerk in Pontnig gibt es dafür weitere...

Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ; rechts) und Vizebürgermeister Ewald Mauritsch (SPÖ) mit dem "e5"-Zertifikat | Foto: KK
1

Drei "e" für Wolfsberg

Energieeffiziente Gemeinden 2017: Auszeichnungen für elf Kärntner Kommunen am Weißensee. WOLFSBERG. Das "e" steht für Energieeffizienz. Insgesamt elf Kärntner Gemeinden nahmen heuer am Zertifizierungs-Prozess des Energie- und Klimaschutzprogrammes "e5" teil. Im Rahmen des vom Land Kärnten koordinierten Programmes werden die Energiesparmaßnahmen der Gemeinden in Teilbereichen bewertet (siehe Info-Box). Im Mittelfeld platziert Die Lavanttaler Bezirkshauptstadt Wolfsberg erreichte heuer erneut...

Die Engstelle St. Thomas wird am 29. und 30. August aufgrund der Bauarbeiten in beide Fahrtrichtungen gesperrt | Foto: KK
1 2

St. Thomas rüstet sich für die Zukunft

Rund 350.000 Euro fließen ab August im Wolfsberger Ortsteil in neue Instruktur. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung werden seitens des Wasserwerkes Wolfsberg in den nächsten Monaten mehrere teils über 50 Jahre alte Leitungen erneuert. Der Startschuss dafür fällt am 16. August im Bereich der St. Thomaser Straße, wo die Leitung zwischen der Engstelle St. Thomas und dem Bahnübergang St. Thomaser Straße komplett neu verlegt wird. Kurzfristige Teilsperre bei der...

Im Dezember wird das Heizwerk der Kelag Wärme den Betrieb aufnehmen. Errichtet wird es unweit der „Villacher Saubermacher“

Meilenstein für Energiewende

Im Dezember geht Kärntens größtes Biomasse-Heizwerk in Betrieb. Bereits 85 Fernwärme-Netze betreibt die Kelag Wärme; sie ist damit außerhalb Wiens der größte Fernwärme-Anbieter Österreichs. Kelag-Vorstand Harald Kogler zeichnet – mit Günther Stückler – als Geschäftsführer der Kelag Wärme für den Ausbau dieses Kelag-Geschäftsfeldes verantwortlich. Die Kelag Wärme ist eine 100-%-Tochter der Kelag. Biomasse-Werk in Villach Im Dezember geht Kärntens größtes Biomasse-Heizwerk in Villach in Betrieb....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.