Kelag

Beiträge zum Thema Kelag

Bianca Quendler-Blankenhagen (Kelag), Dieter Mörtl (LSVK-Präsident) und Gilbert Blechschmid (Kärntner Sparkasse) haben mit den beiden Sponsorverträgen die Zukunft für den Kärntner Skinachwuchs und die Snowboarder weiterhin gesichert.   | Foto: LSVK/KK

Interview: LSVK Präsident Dieter Mörtl
Dieter Mörtl: „Ein sehr erfolgreiches Wintersportwochenende“

Sport pur zum Jahresauftakt. Klagenfurt, Villach standen im Weltsportfocus, Kelag und die Kärntner Sparkasse unterstützen LSVK-Nachwuchs. Spittal bekommt Permanentrennstrecke. MEIN BEZIRK sprach mit LSVK-Präsident Dieter Mörtl. MEIN BEZIRK: Herr Präsident, in den vergangenen Tagen gab es für die Kärntner Wintersportfans ein noch nie dagewesenes Angebot. In Villach sprangen die Weltcupdamen und im Wörtherseestadion Freeski & Snowboarder. Wie erlebten sie diese Tage? DIETER MÖRTL: Natürlich mit...

Am Foto v.l.n.r.: Christoph Herzeg (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme), Landesrat Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Adolf Melcher (Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme) und Reinhard Draxler (Vorstand Kelag)  | Foto: MeinBezirk
1 3

Auch Stadt profitiert
Kelag baut Biomasse-Heizwerk für Kärntnermilch

Auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch wird ein neues Biomasse-Heizwerk errichtet. 14 Millionen Euro werden dafür investiert. Die Fertigstellung ist 2026 geplant. Überschüssige Energie soll an das Fernwärmenetz der Stadt Spittal gehen. SPITTAL, KÄRNTEN. Die Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme haben am heutigen Montag einen wichtigen Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien in Spittal angekündigt. Geplant ist die Errichtung eines Biomasse-Heizwerks auf dem Gelände der Molkerei, das den...

Anzeige
Rücksicht auf Anwohner und Verkehrsteilnehmer: Die Kelag Energie & Wärme ist darum bemüht, den Bau für die Anrainer so schonend wie möglich zu gestalten. Am Foto: Gebietsleiter Andreas Logar und Projektleiter Emanuel Schicher. | Foto: Jakob Gutschi Fotografie/Kelag
2

Lavanttal
Fernwärme-Ausbau wird wieder aufgenommen

Der 2023 begonnene Ausbau der Fernwärme in Richtung St. Stefan im Lavanttal wird in diesem Jahr fortgesetzt. Dabei wird der Ausbau in mehrere Bauabschnitte und Baustufen unterteilt, um die Bautätigkeiten ohne größere Einschränkungen für die Anwohner:innen durchzuführen. Michael Bacher, Vertriebsleiter Kärnten der Kelag Energie & Wärme, beantwortet die wichtigsten Fragen. Welche konkreten Maßnahmen sind für das Jahr 2024 geplant?Im Bauabschnitt 2024 werden wir Fernwärmeleitungen von bis zu 1,5...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Von links: , Projektleiter Christoph Matzer, Kelag-Vorstand Reinhard Draxler, Markus Schoaß, Leiter der Kraftwerksleitung Ost. | Foto: Kelag
19

Bildergalerie
Instandhaltungsarbeiten auf der Soboth bis Ende Jänner

Ein ungewohntes Bild bietet derzeit der Stausee Soboth: Weil Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten anstehen, wurde er komplett entleert.  SOBOTH. Die Kelag führt derzeit gemeinsam mit Behörden und Baufirmen Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten an allen normalerweise unter Wasser liegenden Anlageteile des Speichers Soboth durch. Voraussetzung für diese Arbeiten – die einer Auflage im Genehmigungsbescheid entsprechen - ist die vollständige Entleerung des Speichers Soboth. Alle Arbeiten und...

Die Bauarbeiten der Kelag beginnen beim Bahnhof Priel und enden auf Höhe der Wohnsiedlung Gottfried-Wutscher-Weg. | Foto: MeinBezirk.at

Wolfsberg
Kelag beginnt mit Fernwärmeausbau in der St. Stefaner Straße

Im August und September erweitert die Kelag Energie & Wärme ihr Fernwärmenetz in St. Stefan um rund 1,7 Kilometer. WOLFSBERG. Wie berichtet wird die L139 Redinger Straße in Wolfsberg derzeit auf einer Länge von 900 Metern saniert. Rund 220.000 Euro fließen in dieses Projekt des Straßenbaureferates des Landes Kärnten. Gleich anschließend an die aktuelle Baustelle beginnt die Kelag Energie & Wärme am 7. August mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes auf der St. Stefaner Straße auf einer Länge von rund...

Blick auf den Windpark aus der Gemeinde Eibiswald (Fotomontage). Von Lavamünd aus werden die Windräder nicht zu sehen sein. | Foto: EWS Consulting
1 4

Windpark Lavamünd
Baustart für acht Windräder soll 2025 erfolgen

Land Kärnten gibt das OK für acht Windräder in Lavamünd. Drei weitere Projekte in Planung. LAVANTTAL. Trotz starkem Gegenwind drehen sich im Lavanttal bereits die Windräder. Auf der Steinberger Alpe am Gemeindegebiet von St. Georgen sind es sechs Windkraftanlagen, auf der Soboth zwei Windräder, die von der niederösterreichischen Firma Ecowind gebaut und mittlerweile durch die Kelag übernommen wurden. Und schon 2025 sollten weitere folgen: Im Grenzgebiet zwischen Kärnten, der Steiermark und...

In unmittelbarer Nähe des Hochofens in Frantschach-St. Gertraud befindet sich das 100 Jahre alte Kraftwerk Hammer. | Foto: MeinBezirk.at
2

Strom für 2.000 Haushalte
Kelag nimmt Kraftwerk Hammer wieder in Betrieb

Die Kelag investiert 8 bis 10 Millionen Euro und nimmt ein Wasserkraftwerk aus dem Jahr 1903 in Frantschach-St. Gertraud wieder in Betrieb. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Bereits im Jahr 2019 hat die Kelag das Kraftwerk Hammer an der Lavant in der Nähe des Hochofens erworben. Das 100 Jahre alte Kraftwerk befindet sich derzeit in einem sanierungsbedürftigen Zustand – doch das soll sich schon bald ändern: Wenn alles klappt, will man 2024 mit den Bauarbeiten starten, um hier wieder Strom produzieren zu...

Windpark Steinberger Alpe | Foto: Kelag

Windpark Steinberger Alpe
Kelag erwirbt acht Windkraftanlagen im Lavanttal

LAVANTTAL. Die Kelag erwirbt vom Unternehmen ECOwind acht Windkraftanlagen auf der Steinberger Alpe und bei Lavamünd im Lavanttal, die seit Sommer 2022 in Betrieb sind. Diese Windkraftanlagen verfügen über eine Gesamtleistung von rund 26 MW und eine erwartete Jahresproduktion von rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom - das entspricht dem durchschnittlichen Jahresbedarf von rund 17.000 Haushalten. Stillschweigen über VerkaufspreisDer Erwerb erfolgt vorbehaltlich der kartellrechtlichen...

Vertreter der Lavanttaler Gemeinden mit Geschäftsführer KNG-Kärnten Netz GmbH Reinhard Draxler, WK-Bezirksstellenleiterin Diane Tiefenbacher, WK-Obmann Gerhard Oswald und dem wirtschaftspolitischen Leiter der WKK, Herwig Draxler. | Foto: WK
2

WK Wolfsberg
Bürgermeisterkonferenz zur Kärntner Energiewende

WOLFSBERG. Die Energiewende wird als Standortfrage für das Bundesland Kärnten entscheidend sein. Der Ausbau der erneuerbaren Energieformen ist eine Herausforderung, um die Abhängigkeit von fossiler Energie zu beenden und auf nachhaltige Energieformen zu wechseln. Zu diesem Thema fand in der Wirtschaftskammer Wolfsberg eine Bürgermeisterkonferenz statt, bei der Reinhard Draxler, Geschäftsführer der KNG-Kärnten Netz GmbH und zukünftiger Vorstand der Kelag die anwesenden Bürgermeister und...

Albert Petschar, Angelika Hinteregger, Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar, Manfred Freitag und Adolf Melcher bei der heutigen Pressekonferenz in Spittal. | Foto: RegionalMedien
7

Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme
PV-Anlage für Kärntnermilch

Es gibt einen "grünen" Vertrag zur Stromerzeugung aus Photovoltaik zwischen Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme. Meinbezirk.at war beim Pressetermin am 18. April vor Ort. OBERKÄRNTEN. Gemeinsam mit dem Unternehmen Kelag Energie & Wärme wird nun auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch eine PV-Anlage installiert. Der erzeugte Strom wird zur Gänze für den Eigenbedarf verwendet. „Die Kärntnermilch feiert heuer ihr 95 Jahr Firmenjubiläum. Seit vielen Jahren ist die Kärntnermilch Vorreiter in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Produktion einer Episode von "Stromaufwärts", dem Podcast der Kelag mit Bundesministerin Leonore Gewessler und Werner Pietsch, Leiter der Konzernkommunikation Kelag. | Foto: Perwein, BMK
2

Wolfsberger auf Erfolgskurs
Daniel Roßmann macht seine Kunden hörbar

Podcasts, also online abrufbare Audio-Sendungen, werden immer beliebter. Der Lavanttaler Daniel Roßmann produziert diese für prominente Kunden wie OMV und Kelag. WIEN/WOLFSBERG. Das fünfköpfige Team der „Podcastwerkstatt“ unter der Leitung von Daniel Roßmann unterstützt seit 2020 Privatpersonen und Unternehmen bei der Planung, Produktion sowie der Vermarktung ihrer eigenen Podcasts und bietet somit ein neues Medium zur Verbreitung von Inhalten. Mittlerweile sind durch die „Podcastwerkstatt“...

Der Bau des Glasfasernetzes in Lavamünd soll bis Ende 2024 erfolgen. | Foto: Kelag

Marktgemeinde Lavamünd
Start für den Ausbau des Glasfasernetzes

Mit den übertroffenen 40 Prozent an Interessenten in der Gemeinde Lavamünd geht das Projekt Glasfaser nun in die nächste Phase über. Der Bau soll bis Ende 2024 erfolgen. LAVAMÜND. Der Ausbau des Glasfasernetzes von der Breitbandinitiative Kärnten (BIK) und der Kelag-Connect kann nun endlich in der Marktgemeinde Lavamünd, sowie in sechs Oberkärntner Gemeinden, beginnen. Mehr als 40 Prozent der möglichen Kunden haben den Vertrag für die Herstellung eines Glasfaseranschlusses unterzeichnet. Das...

Josef Polster, Leiter Telekom-Vermarktung der Kelag, mit Bürgermeister Günther Vallant. | Foto: Kelag

Schnelles Netz
Start für Glasfaser-Ausbau in Frantschach-St. Gertraud

Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für das Glasfasernetz in Frantschach-St. Gertraud abgeschlossen sein. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Die Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud mit ihren rund 2.500 Einwohnern ist eine von zahlreichen Kärntner Gemeinden, die das Potenzial von moderner Glasfaserinfrastruktur erkannt haben und für sich nutzen möchten. Bürgermeister und Präsident des Kärntner Gemeindebundes Günther Vallant sagt: „Eine schnelle und sichere Glasfaseranbindung ist ein Muss für...

Visualisierung des in Planung befindlichen Windparks auf der Peterer Alpe vom Standpunkt Reichenfels aus gesehen. | Foto: ImWind
2

Windpark Peterer Alpe
Baustart frühestens 2024 erwartet

Während die Reichenfelser Bevölkerung ihr „Ok“ zum Windpark auf der Peterer Alpe bereits gegeben hat, läuft derzeit noch die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt. REICHENFELS. Dass knapp 69 Prozent der Reichenfelser Bevölkerung das Windradprojekt auf der Peterer Alpe befürworten, freut nicht nur die Gemeinde, die Zahlungen in Millionenhöhe entgegenblickt, sondern naturgemäß auch die Betreiberfirmen ImWind und Kelag. „Für uns bestätigte das Ergebnis der Bürgerbefragung den Eindruck, den...

Zwei Windräder auf der Soboth und sechs weitere auf der Steinberger Alpe liefern bereits Strom aus Windkraft. | Foto: EcoWind
2

Steinberger Alpe, Soboth
Windräder in Betrieb, weitere bereits geplant

ST. GEORGEN. Die ersten Kilowattstunden sind eingespeist: Im August erfolgte die Inbetriebnahme der Windparks auf der Soboth in Lavamünd sowie auf der Steinberger Alpe im Gemeindegebiet von St. Georgen. Während auf der Soboth zwei Windräder Strom für 4.500 Haushalte liefern, stehen auf der Steinberger Alpe sechs weitere Anlagen, die Energie für rund 13.000 Haushalte produzieren. Schneller als geplant Erfreulich für die Betreiberfirma Ecowind, die ihr Projekt schneller fertigstellen konnte als...

So soll der Windpark 2026 vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: ImWind
1

Reichenfels
Fast 69 Prozent der Bürger stimmten pro Windpark ab

Erstmals befragte eine Gemeinde ihre Bürger, ob ein Windparkprojekt auf Gemeindegebiet unterstützt werden soll. In Reichenfels fiel das Ergebnis eindeutig aus. REICHENFELS. Windräder sind ein Thema, das polarisiert. So auch in Reichenfels. Im Jahr 2026 sollen nämlich auf der Peterer Alpe acht Windräder des österreichischen Windparkbetreibers „ImWind“ in Betrieb gehen, die Strom für etwa 20.000 Haushalte produzieren sollen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Herbst...

So soll der Windpark 2026 vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: ImWind
4

Reichenfels
Windrad-Befragung könnte Gemeinde um Millionen bringen

Die Bürgerbefragung zur Windkraft in Reichenfels hat nicht nur keine Auswirkungen auf geplantes Windradprojekt – bei einem "Nein" der Bevölkerung droht der Gemeinde ein hoher finanzieller Entgang. Es geht um mehrere Millionen Euro. REICHENFELS. Im Jahr 2026 sollen auf der Peterer Alpe in Reichenfels acht Windräder des österreichischen Windparkbetreibers „ImWind“ in Betrieb gehen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Für...

Der Ausbau des Glasfasernetzes soll in Lavamünd Ende 2024 abgeschlossen sein. | Foto: Privat
3

Breitbandinternet
Lavamünd prescht 2022 mit Glasfasernetz vor

Bis 2024 soll für rund 75 Prozent aller Lavamünder Haushalte ein Glasfaseranschluss möglich sein. Sie ist das schnellste Medium der Welt und wird im Zuge der Digitalisierung zu einer Infrastruktur, die in ihrer Bedeutung dem Strom-, Wasser- und Telefonnetz gleichkommt: die Glasfaser. 100 Jahre LebensdauerDas Land Kärnten setzt beim Breitbandausbau voll auf Glasfaserverbindungen und damit auf eine stabile und sichere Infrastruktur mit einer Lebensdauer von 100 Jahren. Für den breitflächigen...

Rund 14.000 neue Glasfaseranschlüsse sollen bis 2024 verlegt werden. | Foto: Adobe stock/Karsten
2

Glasfaserausbau
Breitbandinitiative und Kelag starten neues Großprojekt

Die Kelag gewinnt die EU-Ausschreibung und ermöglich künftig 14.000 weitere Glasfaser-Anschlüsse in sieben Kärntner Gemeinden. KLAGENFURT/WOLFSBERG/HERMAGOR. Sie ist das schnellste Medium der Welt und wird im Zuge der Digitalisierung zu einer Infrastruktur, die in ihrer Bedeutung dem Strom-, Wasser- und Telefonnetz gleichkommt: die Glasfaser. Das Land Kärnten setzt beim Breitbandausbau voll auf Glasfaserverbindungen und damit auf eine stabile und sichere Infrastruktur mit einer Lebensdauer von...

So soll der Windpark Peter Alpe vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: Kelag
2

Windräder im Lavanttal
Drei weitere Projekte auf den Weg gebracht

Nachdem die Firma ecowind mit dem Bau von acht Windrädern begonnen hat, will die Kelag drei weitere Windkraftprojekte realisieren. LAVANTTAL. Im Jahr 2022 sollen sich auf der Steinberger Alpe sechs Windräder drehen, auf der Soboth zwei weitere. Die beiden Projekte der Betreiberfirma ecowind sie die ersten Windräder, die auf den Bergen des Lavanttals gebaut werden. Die letzten werden sie aller Wahrscheinlichkeit nach aber nicht sein, denn die Kelag forciert aktuell drei weitere Projekte auf der...

Christoph Bruny von ImWind und Bernd Neuner von der Kelag informieren die Bevölkerung. | Foto: RMK
2

Infoveranstaltung heute
Alle Details zum Windpark Peterer Alpe

Noch bis 19 Uhr hat man heute im Veranstaltungszentrum Reichenfels die Möglichkeit, sich über die geplante Windkraftanlagen auf der Peterer Alpe zu informieren. REICHENFELS. Im Veranstaltungszentrum Reichenfels standen einen Tag lang Vertreter der Projektwerber Kelag und und ImWind der Bevölkerung Rede und Antwort bezüglich dem geplanten Windräder auf der Peterer Alpe. Strom für 20.000 Haushalte Wie berichtet, laufen auf dem Standort am Gemeindegebiet von Reichenfels bereits seit Feber dieses...

Einsatz in Legerbuch | Foto: FF St. Paul
4

Legerbuch
Strommasten brannte

Der Brand wurde rasch unter Kontroll gebracht ST. PAUL. Gestern, 2. Mai, um 6.03 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren St. Paul und Hart nach Legerbuch gerufen. Dort hatte ein Strommasten zu brennen begonnen. Dieser wurde mit mithilfe eines Hochdruckrohres aus sicherer Entfernung gelöscht. Die Einsatzbereitschaft konnte nach einer Stunde wiederhergestellt werden. Neben den Feuerwehren St. Paul und Hart standen auch die Polizeiinspektion St. Paul sowie der Störungsdienst der...

Anzeige
Kelag-Vorstand Manfred Freitag bekennt sich dazu, von fossiler auf erneuerbare Energie umzustellen. | Foto: Kelag
3

Manfred Freitag
„Wir müssen Teil der Klima-Lösung sein“

Generation Klimaschutz: Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, zur Klimaneutralität. KÄRNTEN. Endgültig auf erneuerbare Energie umzustellen, ist das Gebot der Stunde. Auch Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, gibt im Gespräch mit der WOCHE Kärnten zu bedenken: „Wir sind wohl die letzte Generation, die den Klimawandel positiv beeinflussen kann.“ Den übergeordneten Rahmen, um klimapolitische Ziele realisieren zu können, gibt die Politik, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Foto: Kelag
9

St. Veit
Kelag-Lehrlinge starteten trotz Corona in ein neues Jahr

Kelag-Lehrlingsschule: Lehrbeginn mit Corona-Vorsichtsregeln. 33 Nachwuchskräfte starten ins Berufsleben. ST. VEIT. Am 1. September haben 33 Jugendliche ihre Lehre bei der Kelag und der KNG- Kärnten Netz GmbH begonnen. Neu ausgebildet werden 21 Elektrotechniker, sieben Bürokaufleute, ein Maschinenbautechniker, ein Metallbau- und Blechtechniker, eine bautechnische Zeichnerin und zwei Betriebslogistik-Kauffrauen. Unter den neuen Lehrlingen befinden sich heuer wieder einige Mädchen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.