FH St. Pölten

Beiträge zum Thema FH St. Pölten

Die neue Ausgabe des FH-Magazins future widmet sich der digitalen und inklusiven Lehre

 | Foto: FH St. Pölten

FH St. Pölten
FH-Magazin widmet sich der digitalen und inklusiven Lehre

Tools, Teams und Tests: Die digitale Transformation unterstützt neue didaktische Konzepte und verändert die Hochschullehre. Die aktuelle Ausgabe des Magazins future der Fachhochschule St. Pölten liefert eine Bestandsschau, wie Lehre in Zeiten der Corona-Krise funktioniert hat – und wie sie in Zukunft noch besser funktionieren könnte.   ST. PÖLTEN (pa). Die digitale Transformation im Lehren und Lernen hat im vergangenen Jahr einen ungeahnten Schub erhalten. Mit neuen didaktischen Konzepten und...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Bericht zum Blockchain Summit 2021 der FH St. Pölten

 | Foto: FH St. Pölten / Laura Fischer

Technologie
Bericht zum Blockchain Summit 2021 der FH St. Pölten

Blockchain-Technologie zählt heute zu den wichtigsten Innovationstreibern im digitalen Wandel. An der Fachhochschule St. Pölten forschen und entwickeln zwei der wichtigsten Blockchain-Zentren in Österreich zum Thema: das Austrian Blockchain Center (ABC) und das Josef Ressel Zentrum für Blockchain-Technologien & Sicherheitsmanagement. Beim Blockchain-Summit gaben Forscher*innen der Zentren und andere Expert*innen Einblicke in ihre Arbeit und erklärten, wie Unternehmen von der Blockchain-Technik...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Co-Creation-Session für Vertreter*innen der Industrie, Maker*innen und Tech-Expert*innen

 | Foto: Industy meets Makers

FH St. Pölten
Future Tech Bootcamp 2021 findet statt

Vom 21. bis 24. Juni findet das Future Tech Bootcamp 2021 statt. Bei dem speziellen Veranstaltungsformat von Industry Meets Makers in Kooperation mit der Industriellenvereinigung NÖ und der FH St. Pölten, präsentieren Industrieunternehmen aktuelle, technische Herausforderungen. ST. PÖLTEN (pa). Maker*innen – freie Entwickler*innen, Hobbyisten, Studierende, Start-ups und KMU – sind eingeladen, mit den Unternehmen innerhalb von 4 Tagen erste Lösungen zu erarbeiten. Technologiepartner*innen,...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Monika Kovarova-Simecek bei der fincom 2018.  | Foto: FH St. Pölten/APA Fotoservice Krisztian Juhasz

FH St. Pölten
6. Symposium Financial Communications findet am 10. Juni statt

Am 10. Juni 2021 findet das 6. Symposium Financial Communications (#fincom) – vormals Symposium Wirtschafts- und Finanzkommunikation – der Fachhochschule St. Pölten statt. Das diesjährige Thema der digitalen Fachkonferenz lautet „Data Reporting? What is the value of reports in a data-driven future?“. ST. PÖLTEN (pa). Seit 2015 tauschen sich bei der #fincom jährlich Expert*innen aus Praxis, Forschung und Hochschullehre zu den aktuellen Entwicklungen in Investor Relations, Finanzkommunikation und...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Projekt erhebt die Effekte von Rad- und Fußverkehr auf Gesundheit und Wirtschaft

 | Foto: FH St. Pölten / Mark Hammer

FH St. Pölten
Die positiven Seiten aktiver Mobilität

Ein Forschungsprojekt der FH St. Pölten entwickelt ein Bewertungsinstrument, das die Wechselwirkungen zwischen Rad- und Fußverkehr, Gesundheit und Wirtschaft quantitativ erfassbar macht. Es soll Entscheidungsträger*innen als Grundlage für Maßnahmen und Förderungen dienen. ST. PÖLTEN (pa). Aktive Mobilität nimmt seit einigen Jahren einen immer größeren Stellenwert ein. Sie umfasst Fortbewegungsarten, die ganz oder teilweise auf Muskelkraft beruhen, wie zum Beispiel Radfahren, zu Fuß gehen und...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Effizientere Prozesse für die Herstellung von Metallprofilen

 | Foto: FH St. Pölten / Bernhard Girsule

FH St. Pölten
Rundere Abläufe in der Kantteilproduktion

Ein Projekt der Fachhochschule St. Pölten hat gemeinsam mit Unternehmen ein Verfahren entwickelt, mit dem die Produktion von Metallprofilen vorab besser geplant werden kann. Dadurch wird die Produktion effizienter und es fallen weniger Abfälle durch Testläufe an. Die Firmen werden durch das Datenmanagement fit für die Industrie 4.0. ST. PÖLTEN (pa). Das Projekt „WiKant – Wissensbasierte Kantteilfertigung“ hat einen Prototypen für ein Daten- und Wissensmanagement entwickelt, mit dem Firmen vor...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Forscher*innen entwickeln maschinelle Lernverfahren zur automatischen Bewertung von Immobilien

 | Foto: Martin Lifka Photography

FH St. Pölten
Forscher entwickeln maschinelle Lernverfahren

Aktuelle Verfahren zur Immobilienbewertung erfordern eine umfangreiche manuelle Datenaufbereitung und -verarbeitung und oftmals sogar eine Vor-Ort-Besichtigung, was den Prozess zeitaufwendig und teuer macht. ST. PÖLTEN (pa). Forscher*innen der FH St. Pölten und FH Kufstein entwickeln derzeit gemeinsam mit der Firma DataScience Service GmbH multimodale maschinelle Lernverfahren, die mithilfe von verschiedenartigen Daten immobilienbezogene Eigenschaften wie etwa die Gebäudegröße oder den...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Der Social Work Science Day 2021 fokussierte unter dem Motto "(K)eine Rebell*in: 20 Jahre Ausbildung und Forschung" auf Facetten der Rebellion in der Sozialen Arbeit.  | Foto: FH St. Pölten / Thomas Immervoll
2

FH St. Pölten
Soziale Arbeit: Rebellion und Akademisierung

Der Social Work Science Day 2021 fokussierte unter dem Motto "(K)eine Rebell*in: 20 Jahre Ausbildung und Forschung" auf Facetten der Rebellion in der Sozialen Arbeit. Drei Keynotes skizzierten die Entwicklung der Ausbildung in der Sozialen Arbeit in St. Pölten in den letzten 20 Jahren und in dem Zusammenhang Aspekte der Professionalisierung. Eine Posterpräsentation und Workshops gaben Einblick in aktuelle Lehrforschungsprojekte. Rebellische Aspekte der Tagung und der Profession konnten die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Geschäftsführung: Hannes Raffaseder, Gernot Kohl, Johann Haag (v.l.n.r.). | Foto: FH St. Pölten/Peter Rauchecker

FH St. Pölten
Geschäftsbericht wurde vorgestellt

Trotz der großen Herausforderungen für den Hochschulbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie verzeichnet die FH St. Pölten erneut ein erfolgreiches Jahr in den Leistungsbereichen Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Mit zahlreichen Weiterentwicklungs- und Innovationsschritten konnten wichtige Meilensteine erreicht werden, unter anderem mit dem Baufortschritt beim neuen Campus und der Etablierung als European University. Der Geschäftsbericht erscheint als Print- und Onlineausgabe und ist unter...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Workshops werden angeboten.  | Foto: FH St. Pölten / Martin Lifka Photography

FH St. Pölten
Workshops für Unternehmen und Inspiring Chat

Die Fachhochschule St. Pölten lädt seit Jahresbeginn jeden Donnerstag Klein- und Mittelunternehmen ein, gemeinsam die neue Normalität nach Corona zu besprechen und miteinander zu gestalten. Expert*innen der FH tragen vor und beraten jedes Monat zu einem anderen Aspekt aus der digitalen Arbeitswelt. Thema im Mai ist „notwendige Kompetenzen für die neue Normalität“. ST. PÖLTEN (pa). Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht der Austausch zwischen Klein- und Mittelbetrieben sowie...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Im Herbst eröffnet der neue Campus St. Pölten | Foto: Visualisierung Expressiv/NMPB Architekten
2

FH St. Pölten
25 Zukunftsideen zum 25-jährigen Jubiläum

Die Fachhochschule St. Pölten feiert im Herbst das 25-jährige Bestehen. Anstatt in der Vergangenheit zu schwelgen, richtet sie den Blick zu diesem Anlass aber explizit in die Zukunft: Ab sofort präsentiert die FH St. Pölten über 25 Wochen lang 25 innovative Zukunftsideen von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen und gibt so einen Einblick in ihre große inhaltliche Bandbreite und Innovationskraft. Das Finale der Kampagne bildet eine Ideenvernissage im Rahmen der Eröffnung des Campus St....

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die Diskussionsrunde an der FH St. Pölten.  | Foto:  FH St. Pölten / Melissa Mumic
Video

FH St. Pölten
Medienethik in Zeiten von Verschwörungstheorien

Das jährliche Symposium Medienethik fand heuer unter dem Titel „Verschwörungstheorien – Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie“ statt. Die Vortragenden und Teilnehmer*innen diskutierten gesellschaftliche, ethische und persönliche Implikationen rund um Verschwörungstheorien. Die Expert*innen warnen vor Radikalisierung und Spaltung, sehen Verschwörungstheorien als schwer zu bekämpfen an und geben Tipps zum Umgang damit im persönlichen Umfeld. ST. PÖLTEN (pa). ...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Inspiring Chat zum Thema Fakenews, 17. Mai 2021, online | Foto:  ScienceCenter-Netzwerk

FH St. Pölten
Forschen statt Faken

Im Mai läuft eine Aktion des österreichischen ScienceCenter-Netzwerks zum Thema #ForschenStattFaken. Forschungseinrichtungen weisen mit Veranstaltungen, Projekten und Social-Media-Aktivitäten auf die Problematik von Fake News und Verschwörungstheorien hin. Die Fachhochschule St. Pölten beteiligt sich an der Initiative und steuert unter anderem einen Online-Inspiring-Chat am 17. Mai bei. ST. PÖLTEN (pa). Sei es das Corona-Virus oder der Klimawandel – viele Gerüchte, Halbwahrheiten und sogar...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Astrid Ebner-Zarl veröffentlicht ein Buch. | Foto: Fotoatelier Hermann Fuchsluger

FH St. Pölten
Buch: Kindheit in der Mediengesellschaft

Medienforscherin Astrid Ebner-Zarl von der Fachhochschule St. Pölten untersucht in ihrem Buch „Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft“ die These vom „Verschwinden der Kindheit“ und die Wahrnehmung, dass die Grenzen zwischen Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter zusehends brüchig geworden sind – festgemacht unter anderem an medialen Darstellungen, Mediennutzung, Aktivitäten der Wirtschaft und Leistungsdruck. ST. PÖLTEN (pa). Die These vom „Verschwinden der Kindheit“ ist weit...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Social Work Science Day am 6. Mai

 | Foto: FH St. Pölten

FH St. Pölten
(K)eine Rebellion in der Sozialen Arbeit

Der Social Work Science Day 2021 will sich unter dem Motto "(K)eine Rebell*in: 20 Jahre Ausbildung und Forschung" der Abschaffung der Rebellion in der Sozialen Arbeit widersetzen. Drei Keynotes skizzieren die Entwicklung der Ausbildung in der Sozialen Arbeit in St. Pölten in den letzten 20 Jahren und in dem Zusammenhang Aspekte der Professionalisierung. ST. PÖLTEN (pa). Eine Posterpräsentation und Workshops geben Einblick in aktuelle Lehrforschungsprojekte. Den rebellischen Aspekt können...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Angelika Adensamer und Lukas Daniel Klausner zum Thema Algorithmen.  | Foto: Hanna Prykhodzka/Alexander Gotter

FH St. Pölten
Verantwortungsvoller Umgang mit Algorithmen

Algorithmen sind allgegenwärtig im digitalen Alltag. Mit dem Online-Tool VᴇʀA (kurz für „Verantwortung“ und „Algorithmen“) und einem ergänzenden Leitfaden leisten Lukas Daniel Klausner von der FH St. Pölten und Angelika Adensamer (VICESSE, Vienna Centre for Societal Security) einen wichtigen Beitrag, um Verantwortlichkeit und Rechenschaft im Umgang mit Algorithmen zu fördern. Das Projekt wird von der Arbeiterkammer Wien im Rahmen des Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 gefördert. ST. PÖLTEN (pa). ...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Niederösterreich will sich als Wissenschaftsstandort auch international weiter etablieren. Darum wurde die neue FTI-Strategie eingeführt. | Foto: unsplash
3

Forschung NÖ - FTI Call
Neue Innovationsstrategie für NÖs Forschung

Mit Ausgaben von jährlich 115 Millionen Euro in die Bereiche Wissenschaft und Forschung liegt Niederösterreich mit Oberösterreich und Wien an der Spitze. Als nächsten Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine neue „Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie 2027“ (kurz FTI-Strategie 2027) präsentiert. NÖ (red.) Niederösterreich will sich weiter als Wissenschaftsstandort etablieren. Dazu braucht es die richtige Strategie, um auch international stärkere Bedeutung zu erlangen. Aus...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Proband mit Physiotherapeutin

 | Foto: FH St. Pölten / Tatjana Aubram

FH St. Pölten
Kniearthrose: Probanden gesucht

Kniearthrose ist eine degenerative Erkrankung des Gelenks mit einer entzündlichen Komponente. Betroffene Personen leiden unter Schmerzen und sind in ihrem Alltag und in der Bewegung eingeschränkt. Ein Forschungsprojekt unter Leitung der Fachhochschule St. Pölten sucht Proband*innen im Alter zwischen 45 und 60 Jahren mit leichter bis mittelschwerer Kniearthrose. ST. PÖLTEN (pa).  Im Projekt „MLKOA – Motorisches Lernen bei Kniearthrose“ entwickeln die Fachhochschule St. Pölten, die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Rettungseinsätze virtuell trainieren.  | Foto: FH St. Pölten / Nicole Bilek
3

FH St. Pölten
Unternehmen setzen auf Mixed Reality

Augmented und Virtual Reality (AR/VR), zusammengefasst unter Mixed Reality (MR), bieten neue Möglichkeiten der Datenvisualisierung, Interaktion, Kommunikation und Ausbildung für Wirtschaft und Industrie. 25 Unternehmen, vorwiegend aus der Industrie, sowie andere Organisationen und mehrere Hochschulen entwickelten in den letzten zweieinhalb Jahren im gemeinsamen Projekt „Mixed Reality Based Collaboration 4 Industry“ unter der Leitung des ecoplus Mechatronik-Clusters in Niederösterreich konkrete...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Mindestleistung wird nun an öffentlichen Unis verlangt. | Foto: pixabay.com

St. Pölten
Studentennovelle bringt Veränderungen

Ewige Studenten gehören nun der Vergangenheit an. Mit der Uninovelle , die im Nationalrat nun beschlossen wurde gibt es nun eine Mindestudienleistung für Anfänger. Die Studenten müssen 16 ECTS-Punkten innerhalb der ersten vier Semester absolvieren. REGOIN. Das European Credit Transfer System (ECTS) soll die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen erleichtern. ECTS-Punkte sind keine Noten (Leistungsbewertungen), sondern sie werden zusätzlich zu den Noten vergeben. Sie...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Symbolbild Symposium Medienethik 2019. | Foto: FH St. Pölten / Raffael Hagleitner

FH St.Pölten
Herausforderung Verschwörungstheorien

Das jährliche Symposium Medienethik findet heuer unter dem Titel „Verschwörungstheorien – Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie“ statt. Dabei werden gesellschaftliche, ethische und persönliche Implikationen rund um Verschwörungstheorien beleuchtet. Expert*innen diskutieren live vor Ort an der Fachhochschule St. Pölten, Gäste werden online zugeschaltet. ST. PÖLTEN (pa).  Verschwörungstheorien gab es schon immer. Einmal das versammelte Kapital der Welt oder der US-Ostküste,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
So sieht das QuickSpeech Team aus: Christian Woltran, Gründer Lukas Snizek und Patrick Riemer.  | Foto: QuickSpeech
2

FH St.Pölten
Umfangreiche Kooperation mit Lern-App QuickSpeech

Die FH St. Pölten forscht gemeinsam mit QuickSpeech zum Einsatz von Machine Learning und Natural Language Processing für die automatische Erstellung und Personalisierung von Lerninhalten. Unternehmen haben so die Möglichkeit, Mitarbeiter*innen spielerisch aus- und weiterzubilden. FH St. Pölten-Alumni und CEO Lukas Snizek entwickelte die App während des Studiums und wurde vom Start-up-Förderungsprogramm Creatice Pre Incubator begleitet und gefördert. ST. PÖLTEN (pa). Mit dem steigenden Bedarf an...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Stipendien-Preisverleihung fand online statt. | Foto: FH St. Pölten / Ulrike Wieländer
3

FH St.Pölten
Vom Studium gehts in die Startup-Szene

Vor Kurzem vergab die St. Pöltner Startup- und Innovationsinitiative SMARTUP wieder ihre Stipendien. 8 Teams und junge Unternehmen reichten ihre innovativen Konzepte mit Bezug zu St. Pölten ein und erklärten ihren Mehrwert für die Innovationskraft am Standort. 2 von 3 ausgezeichneten Startups haben ihren Tätigkeitsbereich in der IT Security – eines wurde von Security-Studierenden der Fachhochschule St. Pölten gegründet, beim anderen arbeiten Studierende mit. Die Unternehmen bieten Schutz vor...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Gesunde Ernährung. | Foto: FH St. Pölten
2

FH St.Pölten
Gut ernährt - es wird über gesunde Ernährung informiert

Dozenten und Studenten der Fachhochschule St. Pölten entwickelten gemeinsam mit Diätologen aus Gesundheitszentren (Primärversorgungszentren) Unterlagen für die diätologische Beratung. Ein bunter Mahlzeitenteller soll Menschen im Alltag unterstützen, sich gesund zu ernähren. Tischaufsteller leiten als roter Faden durchs Thema. ST. PÖLTEN (pa). Mit dem Einrichten von Primärversorgungszentren in Niederösterreich hat das Gesundheitssystem ein neues Betätigungsfeld für Diätologen geschaffen. Denn in...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.