FH Wels

Beiträge zum Thema FH Wels

Kopfweh, Husten, schlechte Luft: Stimmt mit dem Raumklima etwas nicht, gibt der Körper Anzeichen. Aber: Eine gefährliche Radon-Belastung bemerkt er leider nicht! | Foto: PheelingsMedia/panthermedia

Interview
"Radon sehr unterschätzt"

Was macht ein gutes Raumklima aus und wie kann man feststellen, ob die Luft in den eigenen vier Wänden Schafstoff-belastet ist? Die BezirksRundSchau hat bei Herbert Claus Leindecker nachgefragt. Er ist Bauökologe und Professor an der FH Wels. Welche Schadstoffe können in der Raumluft liegen? Leindecker: An erster Stelle muss hier natürlich das CO2 genannt werden. CO2 ist Hauptverursacher für den globalen Klimawandel. Es ist aber auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Innenraumluft....

Die Firma Langzauner stellt Anlagen für namhafte Hersteller in der Luftfahrt- und Automobilindustrie her – hier eine 2000 Tonnen Presse. | Foto: Langzauner
2

Top-Arbeitgeber
Das Innviertel als Hochburg des Leichtbaus

Leichter, effizienter, umweltschonender – der Anspruch an Materialien im Luftfahrt-, Automobil- oder Sportbereich wird immer komplexer. Unternehmen, die genau für diese Bereiche effiziente Lösungen anbieten, findet man im Innviertel. BEZIRK RIED (nagl). Eines der wohl bekanntesten Unternehmen ist der Aerospacekonzern FACC mit Sitz in Ried. Hier werden verschiedenste Komponenten für den Luftfahrbereich hergestellt. "Wir arbeiten zu 99 Prozent mit Composite Materialien, wie etwa Carbon. Vor allem...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Unglaubliche 30.000 Euro wurden schon für den kleinen Theo aus St. Aegidi gespendet. Seine Eltern Ferdinand und Johanna nahmen den Spendenscheck von Andreas Osterkorn (BezirksRundschau Schärding), Alois Kaufmann (Freund der Familie) und 6er-Tragerl-Lauf Organisator Geri Bischof entgegen. Das Foto entstand im September beim Start der Aktion – noch bis Jänner sind die Spendenkonten für Theo geöffnet.  | Foto: BRS / David Ebner
12

BezirksRundSchau Christkind 2021
30.000 Euro kriegt Theo aus St. Aegidi zum Christkind

Christkindaktion der BezirksRundSchau Schärding für Theo Forster läuft noch bis Ende Jänner. ST. AEGIDI. "Wir sind komplett überwältigt", so Ferdinand Forster am Telefon. Denn die BezirksRundSchau-Christkindaktion unterstützt in diesem Jahr seinen kleinen Sohn Theo. Der Zweijährige ist durch einen seltenen Gendefekt beeinträchtigt. Start der Aktion war im September der 6er-Tragerl-Lauf von Geri Bischof in Dorf an der Pram. Ein Teil des Erlöses der Benefizveranstaltung ging bereits an die...

Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH OÖ), Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Johann Kastner (Leiter FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH) (v.l.).  | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Fachhochschule Oberösterreich
Umstieg auf virtuelle Lehre und Forschung

„Die Corona-Krise hat auch gravierende Auswirkungen auf Lehre und Forschung. Dass die Gesundheit der Menschen oberste Priorität hat, gilt natürlich auch für die Mitarbeiter und Studenten an den Hochschulen", sagt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Die Fachhochschule, kurz FH, Oberösterreich habe den Umstieg auf eine "virtuelle FH perfekt geschafft und zeigt damit vor, wie Lehren und Forschen trotz Corona-Virus funktioniert." "In Krisensituationen muss man eine gewisse...

Der Campus der FH Steyr. | Foto: Hannes Ecker

Studieren in OÖ
Lernen, leben, arbeiten

OÖ gilt als Bundesland der Technik und der Industrie. Unsere Hochschulen werden diesem Bild gerecht. OÖ. Dem Ruf der Wirtschaft nach praxisnaher Ausbildung auch auf akademischem Niveau wird die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) seit 25 Jahren gerecht. „Da die Arbeitswelt von einem permanenten Veränderungsprozess geprägt ist, passt die FH Oberösterreich ihre Lehrinhalte ständig den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Industrie an“, sagt Gerald Reisinger, Geschäftsführer der FH OÖ....

Greifbare Begeisterung beim Roboterbau | Foto: KinderUni OÖ

KinderUni OÖ feiert 15. Geburtstag

Die KinderUni OÖ bietet im Sommer Wissenschaft zum Angreifen Mit Marsforscher Gernot Grömer in Steyr eine Feststoffrakete zünden. Wie Leonardo da Vinci eine Brücke ganz ohne Nägel und Seile im Linzer Volksgarten bauen. Oder beim Survival-Training im Ennstal auf die Spuren des Luchses gehen. Auch diesen Sommer dürfen Kinder und Jugendliche bei der KinderUni OÖ Wissenschafts-Luft schnuppern, wenn Oberösterreichs Hochschulen ihre Tore für interessierte Kinder und Jugendliche öffnen. Im Juli und...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Anzeige
WKO-Obmann Josef Resch, Direktorin Gisela Wenger-Oehn, FH-Prof. Otmar Höglinger und WKO-GF Manfred Spiesberger. | Foto: WKO Wels

Wels wird Bildungshochburg für die Lebensmittelbranche

HTL und FH vereinen österreichweit einzigartige Ausbildungsmöglichkeit. WELS. Mit der HTL für Lebensmitteltechnologie und der FH für Lebensmitteltechnologie und Ernährung verfügt Wels über zwei Bildungseinrichtungen mit höchster Kompetenz und Einzigartigkeit in Österreich: Über Einladung der WKO-Wels präsentierten kürzlich die Direktoren mit Schulabsolventen einem interessierten Fachpublikum die Ausbildungsmöglichkeiten der jeweiligen Schulen. Die fachliche Kompetenz, die praxisnahe Ausbildung...

  • Braunau
  • MeinBezirk Wels & Wels-Land
V.li.: FH OÖ-Geschäftsführer Gerald Reisinger, Bürgermeister Andreas Rabl, Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzender Michael Rockenschaub, Thomas Schichl, Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, FH-Förderverein Wels-Obmann Günter Rübig, FH OÖ-Dekan Günthe | Foto: Land OÖ/Kauder

Automatisierungstechniker aus St. Aegidi gewinnt Innovation-Award

ST. AEGIDI, WELS. Vor mehr als 300 Gästen wurde im Minoritenkloster der „INNOVATIONaward FH Wels“ vergeben. Mit dem vom FH-Förderverein Wels gestifteten Preis wurden bereits zum 13. Mal Diplom- und Masterarbeiten, die konkrete industrielle Problemstellungen mit besonders innovativen Ideen lösen, ausgezeichnet. Zusätzlich wurde auch heuer wieder der Sonderpreis Industrie 4.0 vergeben. Diesen konnte sich der Automatisierungstechniker Thomas Schichl aus St. Aegidi mit einer vollständigen...

Foto: FH OÖ

Campus-Feeling live erleben

BEZIRK. Die oberösterreichischen Fachhochschulen laden zum Tag der offenen Tür am Freitag, 21. März 2014. Von 9 bis 18 Uhr können Besucher in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels Campus-Feeling live erleben. Persönliche Beratung, Workshops, Campus-Führungen, Labor-Übungen, Projektausstellungen, Vorlesungen und Vorträge zu den einzelnen Studiengängen – jede Fakultät bietet Einblick in ihre Möglichkeiten. Alle Infos und Programm unterwww.fh-ooe.at/infotage.

Vize-Bürgermeister Hermann Wimmer, FH-Förderverein Wels-Obmann  Günter Rübig, Landtagsabgeordnete Doris Schulz, IV OÖ-Präsident Axel Greiner, Michael Krupa, FH OÖ-Geschäftsführer Gerald Reisinger, Sparkasse OÖ-Vorstandsdirektor Herbert Walzhofer, FH-Dekan Günther Hendorfer.OÖ Alex Greiner, Michael Krupa, FH OÖ-Geschäftsführer Gerald Reisinger, Keyan Liu, Sparkassenvorstandsdirektor Herbert Walzhofer, FH-Dekan Günther Hendorfer. | Foto: Land OÖ/Binder

38-jähriger Zeller mit Innovations-Preis ausgezeichnet

Zwei Messverfahren für PCM-Speicher entwickelt. ZELL AN DER PRAM, WELS (kpr). Eine innovative Masterarbeit hat Michael Krupa aus Zell/Pram an der Fachhochschule Wels vorgelegt. Der 38-Jährige hat zwei neue Verfahren zur Messung des Energiegehalts von Phasenwechsel-PCM-Speicher entwickelt. Diese speichern die Energie im Übergang vom festen in den flüssigen Aggregatzustand. Der Absolvent erklärt: "Das erste Messverfahren beruht darauf, dass das PCM beim Aufschmelzen beziehungsweise Erstarren...

Studierende und Professoren der FH OÖ informieren am 17. Jänner über berufsbegleitende Studien. | Foto: FH OÖ

FH Oberösterreich informiert über berufsbegleitende Studien

OÖ. Die Fachhochschulen in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels laden zum Infotag: Am 17. Jänner ab 15 Uhr können sich Interessierte an den vier Fakultäten über berufsbegleitenden Studien informieren. Die Besucher erwarten Vorträge sowie persönliche Beratungen und können Lehrveranstaltungen aus den jeweiligen Studienrichtungen miterleben. Die Fachhochschulen Oberösterreich bieten elf Bachelor- und zwölf Masterstudien in berufsbegleitender Form an. Die Lehrveranstaltungen dazu finden in geblockter...

Im Bild (von links): Präsentierten den neuen FH-Bachelor-Studiengang "Bauingenieurwesen", der ab Herbst 2014 an der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels startet: Karl Weidlinger (Vorsitzender der OÖ Bauindustrie), Gerald Reisinger (Geschäftsführer der FH OÖ), Doris Hummer (Bildungslandesrätin), Norbert Hartl (Landesinnungsmeister Bau OÖ) und Günther Hendorfer (Dekan FH OÖ Fakultät Wels). | Foto: Land OÖ/Liedl

Neues FH-Studium "Bauingenieurwesen" ab Herbst 2014 in Wels

Mit dem neuen Bachelor-Studium „Bauingenieurwesen“ bietet die FH OÖ in enger Kooperation mit der Bauwirtschaft ab Herbst 2014 einen praxisnahen FH-Studiengang an. 30 Studierende werden jährlich das Bachelorstudium an der Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels beginnen. Ab 2017 ist darauf aufbauend ein Master-Studium geplant. Hochqualifizierte Fachkräfte in Oberösterreich halten Mit dem neuen Studiengang soll eine wichtige Basis zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Foto: FH OÖ

Studieren an der FH OÖ

OÖ. Noch bis 30. Juni können sich Interessierte für einen der rund 50 Bachelor- und Master-Studiengänge an den Fakultäten in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels bewerben. Die Schwerpunkte der FH Oberösterreich liegen dabei in den Bereichen Informatik, Kommunikation und Medien (Campus Hagenberg), Gesundheit und Soziales (Campus Linz), Management (Campus Steyr) sowie Technik und Umweltwissenschaften (Campus Wels). 23 Studiengänge werden auch in berufsbegleitender Form angeboten. Mehr Infos zum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.