Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Die größten Bereiche im Landesbudget 2023 sind Gesundheit mit rund 1,1 Milliarden, Unterricht, Erziehung, Wissenschaft mit 736 Millionen sowie Soziales, Wohlfahrt und Wohnbauförderung mit 703 Millionen Euro.

 | Foto: Julia Hettegger
Aktion 4

Salzburger Budget fixiert
Fokus 2023: Gesundheit, Bildung und Soziales

Das geplante Landesbudget wurde vom Salzburg Landtag beschlossen. Rund 65 Prozent des Finanzierungshaushaltes gehen an die Bereiche Gesundheit, Bildung und Soziales.  SALZBURG. Ein Großteil des Salzburg Landesbudgets (65 Prozent) kommt den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales zugute.  "Realistisches Budget für krisenhafte Zeiten""Für 2023 hat die Regierung ein realistisches Budget für krisenhafte Zeiten fixiert, das vom Landtag beschlossen wurde", heißt es in einer Presseaussendung des...

  • Salzburg
  • Anna-Katharina Wintersteller
In den Archiven lagern rund 500 Ordner mit mehr als 140.000 Seiten und rund 40.000 Kontoauszüge zur Finanzcausa. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
Aktion 4

Aufarbeitung
Salzburger Finanzskandal wurde vor zehn Jahren bekannt

Vor zehn Jahren wurde des „Salzburger Finanzskandal“ bekannt. Heute gilt die Causa als aufgearbeitet und alle Strafverfahren als abgeschlossen. Das Land spricht von einem "konsolidierten Budget" sowie von einer  "grundlegend neuen Ausrichtung der Organisation und Kontrollmechanismen in der Landesverwaltung".  SALZBURG. Heute vor zehn Jahren (2012) wurden erstmals Details bekannt, die sich in Folge zum „Salzburger Finanzskandal“ ausweiteten. 350 Millionen Euro wurden verspekuliert, 411 Millionen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrätin Andrea Klambauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (v.l.). | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Finanzen
Landesbudget 2021: "Müssen Neuschulden in Kauf nehmen"

Der Landtag hat mit den Budgetbeartungen für 2021 begonnen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird es erstmals seit 2014 eine Neuverschuldung geben. "Bitter, aber alternativlos", sagt Finanzreferent Christian Stöckl. Die Opposition kritisiert mangelnde Transparenz. SALZBURG. Die Corona-Pandemie und die Bewältigung ihrer Folgen stellen die Salzburger Landesregierung gesundheitspolitisch und finanziell vor Herausforderung. Aktuellen Prognosen zufolge sollen allein die Ertragsanteile gegenüber den...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (li.) übernimmt den Vorsitz der Landesfinanzreferentenkonferenz von Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Politik
Corona-Auswirkungen belasten die Finanzen der Bundesländer

Die finanziellen Corona-Auswirkungen für die Länder beschäftigen Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl als neuen Vorsitzenden der Landesfinanzreferentenkonferenz: "Die Länder haben finanzielle Vorleistungen getätigt. Jetzt geht es darum, dass uns diese Kosten rasch und voll abgegolten werden." SALZBURG. Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl übernahm mit 1. Juli für das zweite Halbjahr 2020 die Vorsitzführung in der Landesfinanzreferentenkonferenz, „Der Abstimmungs- und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
<f>Landesrat Christian Stöckl</f> steht für eine Pflegeversicherung.

Interview
"Das meiste Geld fließt in unsere Gesundheit"

Landesrat Christian Stöckl stellt für den gesamten Gesundheitsbereich 2019 rund 782 Millionen Euro bereit. SALZBURG. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Ihre Ressorts "Finanzen" und "Gesundheit" sind sehr konträr. Im einen Bereich wollen die Menschen, dass Geld ausgegeben wird, im anderen muss Geld gespart werden. Wie lässt sich das vereinbaren? CHRISTIAN STÖCKL: Das stimmt (lacht). Im Gesundheitsbereich geben wir das meiste Geld aus – 27 Prozent des Gesamtbudgets des Landeshaushalts. Diese...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl ist für die Ressorts Finanzen, Vermögensverwaltung, Landesbeteiligungen, Gesundheit und Spitäler sowie Krankenanstaltenpersonal zuständig.
Video

"Fortschritt in der Medizin stellt uns vor Herausforderungen"

VIDEO: Landesrat Christian Stöckl fordert Lösung auf Bundesebene, wie mit teuren Medikamenten umzugehen ist. Herr Landesrat Christian Stöckl, Sie wurden für eine zweite Periode als Landesrat für Finanzen sowie für Gesundheit und Spitäler angelobt. War es ihr Wunsch, diese Ressorts zu behalten? CHRISTIAN STÖCKL: Ich bin 2013 als Finanzlandesrat angetreten und habe erfolgreich gearbeitet. Wir haben den Finanzskandal aufgearbeitet und ausgeglichene Budgets vorgelegt. Ich habe die Spitals- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Stöckl hat im Budget "versteckte" Schulden gefunden

Salzburg ist mit mindestens 450 Millionen Euro mehr verschuldet als angenommen SALZBURG (sts). Auf den neuen (vorerst interimistischen) Chef der Salzburger Finanzabteilung, Herbert Prucher, wartet eine schwierige Aufgabe. "Die Sanierung der Finanzen ist sehr mühsam, muss aber jetzt gemacht werden", stellt Finanzreferent ÖVP-LH-Stv. Christian Stöckl klar. Das Problem: Der Schuldenstand des Landes wurde bisher immer mit knapp einer Milliarde Euro angegeben (950 Millionen Euro), aber: "Es wurde da...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Bgm. LAbg. Christian Stöckl und Finanzdirektor Karl-Heinz Marx mit dem Budget für das Jahr 2013.

Das Budget 2013 war ein harter Brocken

Die Stadt Hallein muss neue Schulden machen, weitere Großprojekte sind derzeit nicht drin. HALLEIN (tres). Die drei Mammutvorhaben Hochwasserschutz , Seniorenheim und Sporthalle Gamp fordern das Aufnehmen von weiteren Darlehen. Allein das Seniorenheim kostet 21 Millionen Euro, 6,1 Millionen werden im außerordentlichen Haushalt 2013 abgezwackt. Für das Sportzentrum sind 1,8 Millionen veranschlagt, für den Hochwasserschutz 648.000 Euro. Das bedeutet, der Schuldenstand der Stadt Hallein wird am...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Zufrieden: Finanzdirektor K. H. Marx, Bgm. Stöckl und VBgm. Anzengruber. | Foto: Stadtgemeinde

Bürgermeister fährt den Sparkurs fort

Bgm. LAbg. Christian Stöckl trägt weiter zur Entschuldung Halleins bei: 1,5 Millionen Euro weniger! HALLEIN (tres). So viel konnte die Stadtgemeinde im Jahr 2011 wieder einsparen. Das geht aus der Jahresrechnung 2011 der Stadtgemeinde Hallein hervor, die der Bürgermeister nun präsentierte. Der derzeitige Schuldenstand beträgt 12,3 Millionen Euro. Zum Vergleich: 42 Millionen Euro war der Schuldenstand der Stadtgemeinde Hallein, den Bgm. Stöckl (ÖVP) im Jahr 1999 von seinen SPÖ-Vorgängern...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.