Fischereiverein

Beiträge zum Thema Fischereiverein

Gemeinderat Dominik Leser übergibt eine Spende in der Höhe von 300 Euro an Obmann Markus Pixa. | Foto: privat

Von ÖVP-Gemeinderat
300 Euro Spende an Fischereiverein Schrems

SCHREMS. Mit einer Spende in der Höhe von 300 Euro stellte sich ÖVP-Gemeinderat Dominik Leser beim Fischereiverein Schrems ein. „Der Verein hat gerade erst sein neues Vereinshaus in Eugenia bezogen. Daher möchte ich sie bei der Einrichtung mit einem Beitrag unterstützen“, so Leser. Das könnte Sie auch interessieren: Steinerne Hochzeit und neue Babys in Schrems Das sind die Gewinner der Faschings-Rästelrallye

  • Gmünd
  • Christoph Fuchs
Kassier Wolfgang Turek (li.) und Obmann Erich Bezlanovits (re.) übergeben dem Leiter des Sterntalerhofs, Harald Jankovits, den Spendenscheck. | Foto: SFV Bruckneudorf/Brauner
3

Bruck an der Leitha
Fischerverein spendet 1.000 Euro an Sterntalerhof

BRUCK. Der Sportfischerverein Bruckneudorf spendete wieder einen Teil des Erlöses aus der traditionellen Herbstwanderung am Nationalfeiertag einer karitativen Einrichtung. Die Hobby-Fischer haben sich für den Sterntalerhof, ein Kinderhospiz im Burgenland entschieden. „Weil uns die Arbeit und das Bemühen des Sterntalerhofs in Loipersdorf-Kitzladen, schwerstkranken Kindern eine unbeschwerte Zeit zu ermöglichen, sehr beeindruckt haben, haben wir, wie schon zweimal vor der Corona-Zeit, auch heuer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Auch beim größten Schneetreiben war Josef Frank am Eisteich vor Ort und hat den Christbaumverkauf samt Bücherflohmarkt betreut. | Foto: Müller
Aktion 7

Fischereiverein für die gute Sache
Bücherflohmarkt und Christbaumspende

Seit seiner Gründung im Jahr 2016 organisiert der Fischereiverein Traismauer jedes Jahr zu Weihnachten eine besondere Spendenaktion. Derzeit umfasst der Verein ungefähr 40 Mitglieder und hat seinen Sitz am Traismaurer Eisteich. TRAISMAUER. Jedes Jahr spendet der Fischereiverein "Unteres Traisental" Christbäume an soziale Einrichtungen, Blaulichtorganisationen und Bildungseinrichtungen. Im Rahmen des Christbaumverkaufs, der den ganzen Dezember lang am Traismaurer Eisteich stattfindet, findet...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Kassier L. Reisinger; Obm. Erich Mileder, Beis. M. Giessrigl; Schriftf. G. Schwingenschlögl. | Foto: Reisinger

Fischereiverein BA - CA
Bilanz der Groß-Enzersdorfer Fischer

Am 16.12.2022 hielt der Fischereiverein der BA-CA in Groß-Enzersdorf, im Pfarrsaal, seine alljährliche Jahreshauptversammlung ab. Obmann Erich Mileder konnte zu dieser Versammlung 100 Mitglieder recht herzlich begrüßen. Nach der Begrüßung der Gäste und einer Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder, trug Obmann Erich Mileder einen kurze Bericht über die abgelaufenen Aktivitäten im heurigen Jahr vor. Danach berichtete Schriftführer Gerald Schwingenschlögl über einige Neuerungen. Im Anschluss...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Das Marchegger Kinderfischen 2022 war ein gelungenes Event!

FISCHEREIVEREIN MARCHEGG:
Gelungenes Kinderfischen 2022

Nach zweimaliger wetterbedingter Absage hatte der Wettergott dieses Mal ein Einsehen und so konnte das diesjährige Kinderfischen bei bestem Fischerwetter am 27.08.2022 doch noch stattfinden. Es war eine gelungene Veranstaltung und die Kinder hatten Riesenspaß und waren mit Feuereifer bei der Sache. Dank fachgerechter Unterstützung durch die Ausschussmitglieder des Fischereivereins Marchegg konnte jedes Kind einen Fangerfolg verbuchen. Die Kinder wurden dank unserer Sponsoren mit Würstel und...

  • Gänserndorf
  • Kurt Hofer
Thomas Zimmel, Obmann Erich Mileder, Kassier Leopold Reisinger und Michael Kloiber nach der Siegerehrung. | Foto: Reisinger

Erfolg für Orther Fischer
Österreichische Angler siegten beim Ländercarp

UNGARN/ORTH. Das Siegergewicht lag bei 72,6 Kilo. Die Angler des BA-CA gingen als Sieger aus dem Ländercarp in Ungarn hervor. Die Angler des Fischereivereins von Level brachten es auf 44,3 Kilo Fische.  Am 20. August wurde der Ländercarp zum 13. Mal  ausgetragen, dieses Mal auf dem Teich in Level. Das österreichische Team - mit dabei auch Vorstandsmitglied und ehemaliger Orther Polizist Leopold Reisinger - war per Bus mit 20 Fischern und einigen Begleitpersonen nach Ungarn gereist. Um 9 Uhr...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Alfred Schmid

Haslau-Maria Ellend
Fischereiverein sammelte Müll bei Donau auf

HASLAU-MARIA ELLEND. Der Fischereiverein Haslau-Maria Ellend führte in seinem Revier Donau-Haslauer Arm seine diesjährige Flurreinigung durch. Fleißige Mitglieder sammelten diverses Schwemmgut und achtlos weggeworfene Plastikflaschen. Obmann Alfred Schmid dankte allen Helfern.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Franz Kupfer und ein Riesen-Wels am Breiteneicher Teich | Foto: VÖAFV Wieselburg

VÖAFV
Letzte Lizenzausgabe beim Wieselburger Fischereiverein

Der Fischereiverein VÖAFV Wieselburg gibt seine Lizenzen aus. WIESELBURG. Franz Kupfer vom Fischereiverein VÖAFV Wieselburg freut sich über diesen riesigen Wels (Bild), den sein Kollege Michael Hofbauer aus dem Breiteneicher Teich gezogen und im Anschluss wieder in die Freiheit entlassen hat. Bei der Fischerhütte beim Breiteneicher Teich findet am 27. März von 9 bis 12 Uhr die letzte Lizenzausgabe statt. Weitere Infos erhält man auf fischereiverein-wieselburg.com

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: SFV Bruckneudorf
1 5

Bruck an der Leitha
Sportfischerverein Bruckneudorf veranstaltete Jugendwettbewerb

BRUCK/LEITHA. Nachdem das Kinder- und Jugendfischen aufgrund von Corona im vergangenen Jahr ausfallen musste, veranstaltete der Sportfischerverein Bruckneudorf gemeinsam mit dem Nachbarverein AF Leitha7 den Wettbewerb heuer wieder.  Fischen in der Leitha Bei gutem Fischerwetter verbrachten 32 Kinder und Jugendliche im Alter von vier bis 15 Jahren einen  Vormittag am Wasser bei der Schlossparkrinne in Bruck an der Leitha. Die teilweise fehlende Ausrüstung und auch Köder wurden vom...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Ein Einbruchsloch auf einem Wiesenufer wegen einer Biberburg. | Foto: Gratzl
10

Umwelt
Der Biber werkt auch an der Thaya

Fakt ist: Der Biber ist in Niederösterreich dick da. Und er gestaltet den Lebensraum fleißig mit, was des einen Freud und des anderen Leid ist. BEZIRK WAIDHOFEN. Die Thaya ist ein Lebensraum, der einem geschützten, großen Nagetier gefällt. Es liegt nunmal in der Natur der Biber, Bäume mit ihren Zähnen zu Fall zu bringen und daraus Dämme zu bauen. Die gute Nachricht zuerst: Im Stadtgebiet von Waidhofen gibt es keinerlei Probleme mit dem Nagetier, wie aus dem Stadtamt auf Anfrage verlautet wird....

  • Waidhofen/Thaya
  • Simone Göls
2

ÖKF AKTUELL
Ausschreibung ÖKF FishLife AWARD 2021

Es sind die vielen ehrenamtlichen und leidenschaftlichen Fischer*innen, die mit ihrer tagtäglichen Arbeit am und im Wasser Großartiges für unsere Fische und deren Lebensraum leisten. Vor den VorhangUnd dafür möchte das ÖKF FishLife Danke sagen und mit dem FishLife AWARD 2021 stellvertretend einige Fischer*innen, Angler*innen, Vereine, Gewässerbewirtschafter und Unternehmen vor den Vorhang holen. Es war an der ZeitIn den letzten beiden Jahren habenwir mit dem Projekt „Fischer*innen verbessern...

  • Mödling
  • Michael Landschau
Dieser Schuppenkarpfen ist mit etwa 7kg ein großes Exemplar in der Leitha.  | Foto: SFV Bruckneudorf
6

Unsere Leitha
Die Brucker Fischer werfen ihre Netze aus

Die Leitha beheimatet eine Vielzahl an Fischarten. Doch nicht alle dürfen gefangen werden. Die Fischer müssen sich an bestimmte Regeln halten.  Fischen in Niederösterreich  BRUCK/LEITHA (cmi). In der Leitha kann man ganzjährig fischen, man muss dabei jedoch einige Regeln und Gesetze beachten. Die Leitha unterliegt als Grenzfluss zwischen Niederösterreich und dem Burgenland dem jeweiligen Landes-Fischereigesetz. Dies kann sich je nach Bundesland im Detail unterscheiden. Das bedeutet an einem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Hans Kaska informiert über Ziele, Besatz und die Renaturiereungen.  | Foto: privat
2

Mein Fluss
Fischer verbessern Umwelt und erhalten Lebensräume

ZENTRALRAUM NÖ. Wie Fischer zum Umweltschutz beitragen, welche Aufgaben durchgeführt und welche Ziele erfolgt werden, das weiß Hans Kaska, seines Zeichens Fischereirevierverbands-Chef IV. Welchen Beitrag leisten die Fischer zum Umweltschutz? Die Fischer sind an der Erhaltung und Verbesserung der Umwelt, insbesondere der Gewässer, und dem Schutz der Wassertiere aufs höchste interessiert. Die Erhaltung, Sicherung und Wiederherstellung der Fischfauna unter besonderer Berücksichtigung der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Den Fischern wurde ein Abzeichen verliehen.  | Foto: Fischereiverein Haslau-Maria Ellend

Haslau-Maria Ellend
Ehrung beim Fischereiverein

HASLAU-MARIA ELLEND. Für besondere Verdienste im Fischereiverein um die LO-NÖ wurden Anton Schäfer das Silber-Abzeichen und Heinrich Kürner das Gold-Abzeichen verliehen. Die Fischerkollegen gratulierten zu der hohen Auszeichnung.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Fischerprüfung
"Petri heil" in Groß-Enzersdorf

GROSS-ENZERSDORF. Im Pfarrsaal von Groß- Enzersdorf fand die Fischerprüfung für alle Grundkursteilnehmer statt. Organisiert wurde dieser Kurs vom Fischereiverein der BA-CA. Es nahmen daran 42 Personen (davon zehn Jugendliche und auch drei Frauen) teil. Als Ehrengast konnte Landesfischermeister Karl Gravogl, Obmann des NÖ Landesfischereiverbandes, begrüßt werden. Karl Gravogl bedankte sich bei Obmann Erich Mileder und Leopold Reisinger vom Fischereiverein der BA-CA für die jahrzehntelange...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Foto: zVg

Fischereiverein lud zum Fischerfest

MUCKENDORF. Nach 18 Jahren Pause veranstaltete der Fischereiverein Muckendorf unter Obmann Robert Pöttl kürzlich wieder ein zweitägiges Fest. Dank Unterstützung der FF und der Gemeinde waren 40 HelferInnen vor Ort, um den Festbetrieb zu unterstützen. Fischereispezialitäten von heimischen Fischen wie Fischlaberl und Karpfensalat waren das Highlight der Küche. Weiters gab es eine Achtelbar mit Weinen vom Winzer Würger, ein Kuchenbuffet mit 35 gespendeten Kuchen aus der Gemeinde. Der musikalische...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Heinz Mauerhart ist begeisterter Fischer. Er schätzt vor allem die Nähe zur Natur und die Ruhe. | Foto: Sebastian Puchinger
1 3

Fischen im Bezirk Amstetten
Wieso ist das Angeln so beliebt?

Immer mehr junge Leute können sich fürs Angeln begeistern. Heinz Mauerhart beschreibt das beliebte Hobby. BEZIRK AMSTETTEN. Die Angel auswerfen und auf den perfekten Fang warten. In der Zwischenzeit den Geräuschen der Natur lauschen. Das Hobby "Fischen" ist in Amstetten beliebter als je zuvor. Heinz Mauerhart erklärt den Reiz dahinter. Er ist Obmann-Stellvertreter des Fischereivereins Amstetten. Eins mit der Natur Einer der wohl schönsten Aspekte am Angeln sei laut Heinz die Natur: "Ich glaube,...

  • Amstetten
  • Sebastian Puchinger
Generalversammlung des Fischereivereins in Wieselburg. | Foto: VÖAFV

VÖAFV-Generalversammlung
Fischerei-Freunde bei Treffen in Wieselburg

WIESELBURG. Bei der Generalversammlung des Fischereivereins VÖAFV im Brauhaus in Wieselburg fanden die Berichte von Wolfgang Obruca (Breiteneicher Teich), Walter Karl (Fürholz-Teich), Peter Holzschuh (Gaming-Teich), Kassier Ernst Panauer (Finanzen) und Ludwig Reber (Kassenkontrolle) größte Zustimmung. Grüße und Auszeichnungen Als Referent des VÖAFV war Wolfgang Petrouschek tätig, während Vizebürgermeister Peter Reiter beste Grüße vonseiten der Stadtgemeinde überbrachte. Franz Manhartsberger...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Konsenslose Gartenbewässerung aus der Schwechat | Foto: Karl Haudek
3

Umwelt im Bezirk Baden
Die Schwechat, ein Fluss in der Krise (Teil 1)

BEZIRK BADEN. Karl Haudek und Andreas Schweiger vom Sportfischereiverein Baden kennen die Schwechat seit Jahrzehnten und sind auch Gewässer-Aufsichtsorgane im Auftrag der Bezirkshauptmannschaft. Sie schlagen nicht erst den ersten Alarm, wenn sie an die Schwechat denken, eine Wasserader im Bezirk: "Nicht nur die Klimaerwärmung ist schuld, dass die Schwechat heute ein "Fluss in der Krise" ist. Viele Probleme sind von Menschen hausgemacht." In den kommenden Wochen widmen sich die BEZIRKSBLÄTTER...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Kassier Leopold Reisinger; Obmann Erich Mileder, Schriftführer  Gerald Schwingenschlögl | Foto: privat

Fischereiverein Groß-Enzersdorf
Mileder zum Obmann wiedergewählt

GROSS-ENZERSDORF. Der Fischereiverein der BA-CA lud seine Mitglieder zur Generalversammlung in den Pfarrsaal Groß-Enzersdorf ein. Zum Obmann wurde Erich Mileder, zum Kassier Leopold Reisinger, zum Schriftführer Gerald Schwingenschlögl wieder gewählt. Als weitere Beisitzer wurden Franz Schneider und Norbert Hoffelner und als Kassaprüfer Herbert Glasl und Wilhelm Schneidhofer gewählt. Weiters wurden die Sieger der Fotohitlisten mit Wertgutscheinen ausgezeichnet. Mit einer Urkunde für die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: privat
2

Fischereiverein aus Groß-Enzersdorf: Die Lobaufischer

GROSS-ENZERSDORF (tr). „Fischen im Herzen der Natur“, das ist der Leitspruch der Lobaufischer, einem Fischereiverein mit dem Sitz in Groß-Enzersdorf. Und diesen Spruch kann man wörtlich nehmen, denn die Lobaufischer sind in fünf Revieren (Anm.: Mühlwasser-Lobau, Teich Lobau-Aspern, Donau-Oder Kanal II, Donau-Oder Kanal III, Eberschüttwasser) unterwegs, die naturbelassener nicht sein könnten. Zu einem überwiegenden Teil sind diese Gewässer im Nationalpark Donau Auen und sehr ruhig gelegen....

  • Gänserndorf
  • Tabea Reuter
In Wieselburg werden dicke Fische an Land gezogen. | Foto: VÖAFV
2

Wieselburger Fischer feierten im Brauhaus

WIESELBURG. Der Verband der Österreichischen Arbeiter-Fischereivereine (VÖAFV) lud ins Brauhaus in Wieselburg, wo die Berichte von Thomas Lichtenschopf, Walter Karl, Ernst Panauer, Ludwig Reber und Rudolf Jambrich unter der Leitung von Obmann Peter Holzschuh volle Zustimmung fanden. Harald Luger wurde das Silberne und Johann Schachenhofer sowie Alexander Ottina das Goldene Verdienstabzeichen verliehen. Franz Wagner, Johann Lebhart und Gerhard Trauner wurden für ihre 25-jährige und Helmut...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
re. Obmann Josef Breier mit Vertretern des Dachverbandes
4

Fischereiverein Leitha 7

70 jähtiges Jubiläum des Fischereivereines Leitha 7. In Anwesenheit zahlreicher Prominenz, Vertretern des Dachverbandes und vielen Vereinsmitgliedern wurde dem langjährigen Obmann Josef Breier die Ehrennadel in Gold überreicht für seine unermüdliche Vereinsarbeit.

  • Bruck an der Leitha
  • Franz Simeth

Kinderfischen des FV

Kinderfischen des FV Wann: 20.08.2017 ganztags Wo: Ringelsdorf, 2272 Ringelsdorf auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Julia Binder
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Juli 2024 um 09:00
  • Geißbachteich
  • Amaliendorf-Aalfang

Früschoppen

des Fischereivereins

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.