Fischsterben

Beiträge zum Thema Fischsterben

Am 25. September soll es im Pramauerbach bereits zu dem Vorfall gekommen sein (Symbolfoto). | Foto: Manfred Fesl
2

Bezirkshauptmannschaft ermittelt
"Fischsterben" in Taufkirchen an der Pram

Einem Fischsterben aus bisher noch ungeklärter Ursache geht in Taufkirchen an der Pram aktuell die Bezirkshauptmannschaft Schärding nach. TAUFKIRCHEN/PRAM. Der Vorfall hat sich laut Bezirkshauptmann Florian Kolmhofer bereits am 25. September 2023 ereignet. Demnach ist ein Schaden im Pramauerbach – beginnend etwa von der Ortschaft Unterpramau bis zur Mündung in die Pram aufgetreten – wie es aus der BH Schärding heißt. Der Fall wurde angezeigt. Auf die Frage, wie hoch der Schaden ist, meinte...

  • Schärding
  • David Ebner
0:20

Feuerwehreinsatz
Feuerwehr pumpt Wasser in den Wehrgrabenkanal in Steyr

Am Samstagvormittag kam es bei der Annawehr zu einer Beschädigung. Durch ein Loch in der Mauer der Wehranlage ist der Wasserstand abgesunken. STEYR. Derzeit steht die Feuerwehr Steyr mit 25 Kräften im Wehrgraben im Einsatz. Aktuell wird an einer Wasser-Notversorgung durch die Feuerwehr gearbeitet. Die Florianijünger pumpen Wasser in den Wehrgrabenkanal, dadurch sollen Fischnährtiere und Jungfische gerettet werden, die nicht abgefischt werden konnten. Was die genaue Ursache des Schadens ist,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Auf einer Länge von 13 Kilometern sind nach dem Gülleaustritt in Eberschwang alle Fische tot. | Foto: Manfred Fesl
2

Erhebungen bestätigen
Alle Fische auf einer Länge von 13 Kilometern sind tot

Nach dem gravierenden Gülleaustritt in Eberschwang und der daraufhin folgenden Gewässerverunreinigung in der Antiesen gab Landesrat Stefan Kaineder heute, 19. Juli 2023,  den aktuellen Stand der Schadenserhebung bekannt. Die aktuellen Ergebnisse seien ernüchternd, die negativen gewässerökologischen Folgen groß.  EBERSCHWANG. In der Nacht von 1. auf 2. Juli kam es in Eberschwang zu einem Austritt von 150.000 Litern Gülle und einer Verunreinigung des Ötzlingerbaches und des Vockingerbaches, was...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Freiwilligen Feuerwehren Breiningsham und Ponner, Gemeinde Hohenzell, konnten am 10. Juli 2023 den Austritt von 100 Kubikmeter Gülle verhindern. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Breiningsham
5

Gülleaustritt in Hohenzell
Osternach vor Verunreinigung bewahrt

Nachdem Anfang Juli ein Gülleaustritt in Eberschwang zu einer Umweltkatastrophe führte, konnte  am Montag, 10. Juli, in Hohenzell der Austritt von 100 Kubikmetern Gülle verhindert und die 200 Meter entfernte  Osternach vor einer Umweltkatastrophe bewahrt werden. HOHENZELL. Um 14.25 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Breiningsham und Ponner zu einem Gülleaustritt alarmiert. "Obwohl die meisten Kameraden um diese Zeit in der Arbeit waren, konnte binnen kürzester Zeit mit allen drei...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Ein geringer Teil der Jauche kann abgeschöpft werden. Der Rest vermischt sich mit dem Wasser. | Foto: Jürgen Bauchinger
Video 16

"Antiesen ist totes Gewässer"
Riesiges Fischsterben nach Gülleaustritt

Aufgrund eines technischen Defekts an einem Gülleseperator einer Landwirtschaft kam es am Sonntag, 2. Juli 2023, in der Gemeinde Eberschwang zu einem massiven Jaucheaustritt. "150.000 Liter Gülle sind über eine Wiese in den Ötzlinger Bach geflossen", bestätigt Theresa Raschhofer, Leiterin der Anlagenabteilung der Bezirkshauptmannschaft Ried. Laut Fischereiverband sei ein Drittel der Antiesen – mit 42 Kilometern eines der größten Gewässer im Innviertel – tot, berichtet der ORF. Laut Raschhofer...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Der gebürtige Aigen-Schlägler Christoph Hauer von der BOKU Wien wird das Forschungsprojekt des River and Nature Trust an der Großen Mühl wissenschaftlich begleiten.  | Foto: Helmut Eder
20

Lokalaugenschein in Neufelden
Heimische Bachforelle vor dem Aussterben retten

Die heimische Bachforelle ist in Gefahr, so auch in der Großen Mühl bei Neufelden. Die von Peter Schröcksnadel gegründete Initiative River and Nature Trust möchte dem entgegenwirken. NEUFELDEN, ÖSTERREICH. „Im Laufe der Jahre ist mir aufgefallen, dass der Bestand der heimischen Bachforelle dramatisch zurückgeht, ohne dass es einen großen Aufschrei in der Öffentlichkeit gegeben hat“, so der ehemalige Präsident des Österreichischen Skiverbands, Peter Schröcksnadel, der seit seinen Jugendjahren...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Altarm Mitterwasser in Asten ist hauptsächlich von dem Fischsterben betroffen. | Foto: BRS/Losbichler

Unwetterfolgen
Fischsterben im Astener Altarm Mitterwasser

Zwei Kanaldeckel der Kläranlage Asten durch Überdrück abgesprengt – die Folge: Fischsterben im Altarm Mitterwasser. ASTEN. Durch das Unwetter am Montag, 1. Juli, kam es zwischen etwa 15 und 20 Uhr beim Kanalzulauf aus Linz bei der Kläranlage Asten in den Rohren zu einem Überdruck. Dadurch wurden zwei Kanaldeckel abgesprengt. Die Abwässer verteilten sich in den umliegenden Wiesen. „Bei der Kläranlage in Asten ist seit längere Zeit eine Baustelle am Hauptkanal – dort ist auch das Kanalwasser...

  • Enns
  • Anna Böhm
Foto: Thomas Stadler
3

Fischsterben
"Störe waren in einem top Zustand"

LICHTENBERG (fog). Laut Polizei verendeten rund 400 Störe aufgrund einer ölähnlichen Substanz. Der Besitzer des Teichs, Kaviarzüchter Thomas Stadler aus Neuhofen an der Krems, erhielt kürzlich einen Befund einer Untersuchung der Fischkadaver. "Die Störe waren von der Fleischqualität in einem top Zustand. Die Wasserqualität war gut und es waren auch nicht zu viel Fische im Teich. Die Störe kamen laut Befund der Bezirkshauptmannschaft innerhalb einer Minute an einer chemisch-physikalischen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: BRS

Fischsterben in Lichtenberg
Mehr als 400 Störe verendet

Anzeige erstatte ein 52-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land, am 22. Juni 2019 um 13:45 Uhr bei der Polizei, dass sich in seinem Teich im Gemeindegebiet von Lichtenberg ein massives Fischsterben ereignet hat. LICHTENBERG (red). Die durchgeführten Erhebungen ergaben, dass seit dem 16. Juni 2019 über 400 Störe aus noch unbekannter Ursache verendet waren. An der Wasseroberfläche war ein Ölfilm ersichtlich. Seitens der Polizei wurden über Auftrag der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung Wasser- und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Klaus Niedermair
Foto: bororoo/fotolia (Symbolfoto)

Fischsterben zwischen Ottensheim und Aschach

Oberhalb des Kraftswerks Ottensheim fanden Fischer unzählige tote Jungfische. Der Kraftwerksbetreiber Verbund bestätigt die Vermutung der Fischer: "Der Wasserspiegel beim Kraftwerk Ottensheim wurde zwischen 17. Und 18. Juni gemäß der Wehrbetriebsordnung um 30cm abgesenkt." OTTENSHEIM/EFERDINGER BECKEN. Die Fischer im Eferdinger Becken befürchten einen Schaden, der über Jahre hinaus spürbar sein werde und überlegen eine Strafanzeige gegen den Kraftwerksbetreiber einzubringen. Vor allem die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Neben zahlreichen Krebsen verendeten im Fichtbach auch einige Fische. | Foto: Symbolfoto – meinbezirk.at

Krebs- und Fischsterben in Münzkirchner Fichtbach geklärt

Am 23. Mai erfolgte die Anzeige über eine Menge toter Krebse im Fichtbach in Münzkirchen – nun liegen die Ergebnisse vor. MÜNZKIRCHEN (ebd). Damals fand ein Lokalaugenschein durch einen Biologen des Gewässerschutzes vom Land Oberösterreich und der Bezirkshauptmannschaft Schärding statt. Dabei wurde über eine weite Strecke des Fichtbaches festgestellt, dass diverse Kleinstlebewesen abgestorben waren. Es wurde eine große Menge an toten Krebsen (vorwiegend Signalkrebsen) sowie einige tote Fische...

  • Schärding
  • David Ebner
Fischsterben in St. Florian am Inn: Die Spurensicherung der Polizei war vor Ort. BH-Wasserrechtsbehörde und Gewässerbezirk haben Proben genommen. | Foto: bororoo/fotolia (Symbolfoto)

UPDATE: Mysteriöses Fischsterben in St. Florian am Inn: Öl war nicht schuld

Die Wasserrechtsbehörde der BH Schärding schließt definitiv aus: Das vorige Woche in die Pram geflossene Öl hat den Tod der Tiere in einer Fischzuchtanlage nicht ausgelöst. Laborergebnisse sollen jetzt die Ursache für das Fischsterben ans Tageslicht bringen. ST. FLORIAN AM INN. Am Freitag vergangener Woche fließt Öl in die Pram und über die Kanalisation auch in Bäche. In der Nacht von Sonntag auf Montag verenden in einer Fischzuchtanlage in St. Florian am Inn 380 Saiblinge. Kann das ein Zufall...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Fotolia/bororoo

Fischteich verunreinigt

AIGEN. Beim Besuch seiner Fischteiche stellte ein 34-Jähriger aus Aigen fest, dass das zufließende Wasser – vermutlich durch Jauche – verschmutzt ist. Die Zuflusskanäle wurden sofort kontrolliert, die Ursache für die Verschmutzung konnte aber nicht festgestellt werden. Die Feuerwehr Aigen wälzte das Wasser um und versorgte so den Fischteich mit Sauerstoff. Der Schaden am Fischbestand ist derzeit noch nicht bekannt. Die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach und die Gemeinde Aigen führen weitere...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
2

Fische im Stadtteich sterben an Krankheit

Rund 250 Kilogramm verendete Fische mussten in den vergangenen vier Monaten entsorgt werden. VÖCKLABRUCK (sc). Tote Fische schwimmen an der Wasseroberfläche, etliche halb verweste Exemplare liegen am Ufer: Der Anblick des Vöcklabrucker Stadtteichs ist derzeit alles andere als schön. "Das Wasser wurde analysiert. Man hat festgestellt, dass die Fische wegen der schlechten Wasserqualität einen Pilz an den Kiemen bekommen", erklärt Peter Kraushaar von der Umweltabteilung der Stadt Vöcklabruck. Zu...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Gülle, die auf gefrorenem Boden ausgebracht wird, ist nur ein Problem, das den Verantwortlichen des Fischereirevieres Rohrbach Kopfschmerzen und den Fischen den Tod bringt. | Foto: Fotolia/Margit Power

Fischer klagen: "So schlimm war es noch nie"

Das Fischereirevier Rohrbach schlägt Alarm: Fischsterben wegen Gülle in den Gewässern. BEZIRK (pirk). „Es waren zwar schon in den Vorjahren hinsichtlich Gülle und Silage Probleme vorhanden, aber so schlimm, wie im heurigen Frühjahr, war es noch nie“, sagte Johannes Wohlmacher, stellvertretender Obmann, bei der Vollversammlung des Fischereirevieres Rohrbach. „Durch die verschiedensten Umstände wurde von landwirtschaftlichen Betrieben Fischsterben vom kleinen bis zum großen Ausmaß verursacht“,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Rund 1300 Forellen und Saiblinge verendeten in der Fischzuchtanstalt. | Foto: Marcelo Dufflocq/Fotolia

Über tausend Fische mit Jauche getötet

GUNSKIRCHEN (il). Rund 1300 Forellen und Saiblinge, das sind 400 Kilogramm Fische, verendeten kürzlich in einer Fischzuchtanlage in Gunskirchen. Ein 44-jähriger Landwirt aus dem Bezirk hatte frühmorgens auf einem rund 30.000 Quadratmeter großen Feld Jauche versprüht. Da der Untergrund des leicht abfallenden Ackerbodens noch fest gefroren war, konnte die Jauche nicht versickern. Sie floss fast vollständig hangabwärts in einem Bach. Durch diesen gelangten große Mengen der Jauche in die Teiche der...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.