Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter Werner Schlögl | Foto: Rotes Kreuz/Archiv

Rotes Kreuz: Zweites Lager wird "nicht hochgefahren"

ST. PÖLTEN (jg). Von allen Seiten wird die gute Zusammenarbeit beim Hilfseinsatz für die im St. Pöltner Wirtschaftshof untergebrachten Flüchtlinge betont. Wie verlief der erste Einsatz dieser Art aus Sicht des Roten Kreuzes? Wir haben bei Bezirksstellenleiter Werner Schlögl nachgefragt. Der Hilfseinsatz für Flüchtlinge im Wirtschaftshof: Wie lautet Ihr Resümee? "Die Zusammenarbeit u.a. mit Samariterbund und Caritas hat hervorragend funktioniert. Das Krankenhaus stellte Essen bereit. Am ersten...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Landestheater Niederösterreich
2

Open House im Landestheater ein "voller Erfolg"

ST. PÖLTEN (red). Über einen "vollen Erfolg" freut sich das Landestheater: Zahlreiche Besucher aller Altersgruppen verfolgten beim Open House die Programmpunkte, stöberten im Kostüm- und Requisiten-Flohmarkt, besuchten die offene Prober der Eröffnungspremiere "Ein Sommernachtstraum" und vieles mehr. Beim Poetry Slam gewann diesmal knapp das Team des Landestheaters bestehend aus Helmut Wiesinger, Magdalena Helmig, Jan Walter und Katharina Pizzera gegen eine Truppe von Profi-Slammern rund um...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
9

Neue Flüchtlinge in St. Pölten eingetroffen

ST. PÖLTEN (red). Seit vergangenem Freitag sind wieder Flüchtlinge im St. Pöltner Wirtschaftshof einquartiert. Die rund 200 Flüchtlinge sollen diesmal keine Transitflüchtlinge sein, die sich auf dem Weg nach Deutschland befinden. Es soll sich um Personen handeln, die in Österreich um Asyl ansuchen wollen. Daher sei diesmal ein längerer Aufenthalt als im Fall der rund 340 Flüchtlinge geplant, die in der vergangenen Woche von Montag bis Mittwoch im Wirtschaftshof eine Unterkunft fanden. Die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten: Flüchtlinge werden nach Oberösterreich gebracht

Stadler: "Der Dank gebührt allen Helfern" ST. PÖLTEN (jg). Jene rund 300 Flüchtlinge, die seit vergangenem Montag im St. Pöltner Wirtschaftshof untergebracht sind, werden heute nach Oberösterreich gebracht. Wann neue Flüchtlinge in St. Pölten untergebracht werden, ist derzeit noch ungewiss, wie Polizeisprecher Thomas Heinreichsberger und Caritas-Sprecher Karl Lahmer den Bezirksblättern mitteilten. Die Versorgung der Flüchtlinge im Wirtschaftshof verlief laut Lahmer bislang nach Plan. Gestern...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Klaus Otzelberger warnt vor 1.000 neuen Flüchtlingen in St. Pölten. | Foto: privat
2

Die "1.000 Flüchtlinge" des "blauen Hasspredigers"

ST. PÖLTEN (red). Das neue Notquartier für 300 Flüchtlinge, das quasi über Nacht im St. Pöltner Wirtschaftshof eingerichtet wurde, stößt bei Klaus Otzelberger auf heftige Kritik: "Obwohl St. Pölten bereits eine Asylquote von 270 Prozent erfüllt, trifft die SPÖ Stadtregierung schon Vorbereitungen zur Aufnahme von weiteren hunderten Flüchtlingen in St. Pölten", so der FP-Stadtparteiobmann, der fordert, dass die Unterbringung von Asylwerbern nicht nur einwohnerbezogen zu erfolgen habe, sondern...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Josef Vorlaufer
5

300 Flüchtlinge im Wirtschaftshof angekommen

ST. PÖLTEN (red). Tagsüber hing gestern noch ein großes Fragezeichen in der Luft. Wann genau die Flüchtlinge nach St. Pölten in die neu eingerichtete Unterkunft am Wirtschaftshofkommen würden, konnte niemand so genau sagen. Dann dürfte es schnell gegangen sein: 300 Flüchtlinge kamen am Abend gegen 19.40 Uhr mit sechs Bussen aus Wien kommend im Zwischenlager an. Die Flüchtlinge werden durch Caritas, ASBÖ und Rotem Kreuz bestens betreut, ehe sie weiterreisen. Im Vordergrund stand beim Eintreffen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Samariterbund-Einsatzleiter Peter Maa in der Halle, die rund 300 Flüchtlingen als Unterkunft dienen soll.
5

St. Pölten: Neue Unterkunft für 300 Flüchtlinge

Über Nacht stampften Hilfsorganisationen im Wirtschaftshof ein Lager für Flüchtlinge aus dem Boden. ST. PÖLTEN (red). Volle Bahnhöfe in Wien und Salzburg, volle Messehalle in Tulln, gestoppter Zugverkehr nach Deutschland und immer mehr Menschen an der ungarischen Grenze. Die angespannte Flüchtlingssituation machte nun auch vor St. Pölten nicht Halt. Das Rote Kreuz evaluierte mögliche Standorte, darunter auch das VAZ St. Pölten, wo allerdings Rücksicht auf das dichte Veranstaltungsprogramm...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
„Das erste Mal wusste ich nicht, dass es um eine Schleppung geht“, behauptete einer der Angeklagten. | Foto: Probst
4

St. Pölten: Serbisches Schlepperduo verurteilt

ST. PÖLTEN (ip/red). Empört wiesen zwei Serben das Urteil eines St. Pöltner Schöffensenats zurück, der sie wegen gewerbsmäßiger Schlepperei im Rahmen einer kriminelle Organisation zu Freiheitsstrafen von 17 und 19 Monaten verurteilte. Mit einer Nichtigkeitsbeschwerde gegen das Urteil, sowie einer Berufung gegen die Strafe geht der Prozess daher zur nächsten Instanz. „Das erste Mal wusste ich nicht, dass es um eine Schleppung geht“, behauptete der 30-jährige Beschuldigte. Richter Slawomir...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Einen Beitrag leisten: Diese drei Mädchen finden in Frankenfels Schutz vor dem Terror in ihren Heimatländern. | Foto: Verein Willkommen

St. Pölten zeigt Herz für 646 Flüchtlinge

Neben der Landeshauptstadt gehen Stössing und Frankenfels voran: Ortschefs wollen für Flüchtlinge eine Quotenregelung. ST. PÖLTEN (red). Wöchentlich kommen über 1.200 Menschen als Flüchtlinge nach Österreich. Die Erstaufnahmezentren sind längst überfüllt und Zeltstädte sind keine Dauerlösung. Zuletzt wurde darüber diskutiert, dass jeder Bezirk verpflichtend Flüchtlinge aufnehmen soll. In der Stadt St. Pölten waren mit 17. Juni 646 Flüchtlinge untergebracht. In St. Pölten-Land waren es 251...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Margot Karner aus Grünbach-Hofstetten von Missio und Sr. Irene Viti | Foto: Wolfgang Zarl

Pottenbrunner Ordensfrau hilft, wo die Not am größten ist

ST. PÖLTEN (red). "Viele Ordensleute und Geistliche gehen dorthin, wo die Not am größten ist. Rund ein Dutzend Frauen und Männer aus der Diözese St. Pölten wirken weltweit bei den ausgebeuteten, marginalisierten, unterdrückten und materiell benachteiligten Menschen", so Margot Karner aus Grünbach-Hofstetten, von der diözesanen "Missio"-Stelle. Sie bitten die Menschen in den Diözesen um ihr Gebet und um Unterstützung für ihre vielfältigen Projekte. Alle paar Jahre kommen sie zurück in ihre...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
15

"Solidarität endet nich an den Grenzen Österreichs"

Die größte Maikundgebung des Landes standt im Zeichen diesjähriger Jubiläen und aktueller Ereignisse. ST. PÖLTEN (red). Die größte Maifeier der niederösterreichischen SPÖ stand heuer ganz im Zeichen des Jubiläums "125 Jahre Maiaufmärsche" sowie anderer, für Österreich bedeutender geschichtlicher Ereignisse: Vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und die Zweite Republik wurde aus der Taufe gehoben, vor 60 Jahren wurde der Staatsvertrag unterzeichnet und vor 20 Jahren trat Österreich der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Referentin Dr. Barbara Preitler - Psychologin/Psychotherapeutin Referentin Elfriede Hauser, Kindergartenleiterin i. R., Lic.iur. Andreas Schmidt, MBA MPA, Schulamtsleiter, Marianne Erasimus, pädagogische Beraterin Abteilung Kindergärten Land NÖ, Brigitte Umgeher, Kindergarteninspektorin St. Pölten-Stadt, Lilienfeld und Scheibbs, Vizebgm. Ing. Franz Gunacker, Mag. Karl Fritthum, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Kindergärten Land NÖ, Referent Mag. Wolfgang Gaigg, Diakonie – Flüchtlingsdienst. | Foto: Martin Koutny

Fachtagung in St. Pölten: Betreuung von Flüchtlingskindern in Kindergärten

ST. PÖLTEN (red). Das Land Niederösterreich hat gemeinsam mit Vertretern der Stadt St. Pölten ein Konzept zur Unterstützung der Kindergarten-Teams im Umgang mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien ausgearbeitet, das nun in St. Pölten erstmals in einem Pilotversuch umgesetzt wird. Vizebürgermeister Franz Gunacker konnte in diesem Rahmen 110 Pädagoginnen, Sonderkindergärtnerinnen, Betreuerinnen und Interkulturelle Mitarbeiterinnen zur ersten Fachtagung zum Thema „Unterstützung des Kindergartenteams...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Landesrätin Mag. Barbara Schwarz bei der Präsentation des Pilotprojektes | Foto: NLK Filzwieser

Flüchtlingsfamilien: In St. Pölten startet Pilotprojekt zur Unterstützung von Kindergartenteams

ST. PÖLTEN (red). In einem Pilotversuch wird in St. Pölten erstmals ein vom Land Niederösterreich gemeinsam mit der Stadt St. Pölten ausgearbeitetes Konzept zur Unterstützung von Kindergarten-Teams im Umgang mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien umgesetzt. Derzeit besuchen rund 30 Kinder aus Flüchtlingsfamilien, vor allem aus Afghanistan, Syrien, Irak und Pakistan, einen der 24 Landes-Kindergärten in der Landeshauptstadt St. Pölten. Insgesamt rund 100 Kinder in den Betreuungseinrichtungen sind...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat

Bischof Küng: Flüchtlinge in die Mitte unserer Gesellschaft aufnehmen

ST. PÖLTEN (red/dsp). Bei einem Besuch bei den im Bischofshaus in St. Pölten, der sogenannten Schreckvilla, untergebrachten Flüchtlingen zeigte sich Bischof Klaus Küng erfreut über das große Engagement, das sich in den vergangenen Wochen und Monaten in der Diözese St. Pölten rund um das Thema „Flüchtlingshilfe“ entwickelt hat. Der Bischof übergab der Wohngemeinschaft ein nagelneues Bügeleisen samt Bügelbrett und Lebensmittel für den täglichen Bedarf. Im Dezember 2014 öffnete Bischof Klaus Küng...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Monika Berger von der Osthilfesammlung, Pastorale-Dienste-Direktor Sepp Winklmayr, Weihbischof und Generalvikar des griechisch-katholischen Erzbistums Kiew, Josyf Milyan und Diözesanökonom des griechisch-katholischen Erzbistums Kiew, Ivan Sokhan | Foto: Wolfgang Zarl

Ukrainische Binnenflüchtlinge: Erzbistum Kiew dankt Diözese St. Pölten für Hilfe

ST. PÖLTEN (red). Für die „wichtige soziale Unterstützung“ der Kirche in der Ukraine durch die Diözese St. Pölten bedankte sich der Weihbischof des griechisch-katholischen Erzbistums Kiew, Josyf Milyan. Bei seinem Besuch bei Sepp Winklmayr, Direktor der Pastoralen Dienste, verwies er auf die kirchliche Unterstützung für die Flüchtlinge des Bürgerkrieges und andere Notleidende. Diese werden in kirchlichen Einrichtungen untergebracht und bekommen von ukrainisch-diözesanen Einrichtungen Nahrung,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Spendenübergabe der 4B an die Caritas | Foto: Karl Lahmer

„BorgWunder“: Hilfe für syrische Kinder in Flüchtlingslagern war großer Erfolg

ST. PÖLTEN (red). Die schwierige Lage der syrischen Flüchtlinge in den Lagern des Umlandes, besonders jene der Kinder, hatte die Religionsgruppe der 4B des BRG/BORG bewegt, selbst aktiv zu werden. Sie machten ihre SchulkollegInnen auf die Situation in den Lagern aufmerksam und organisierten in Eigenregie eine Tombola, ein Fußballturnier und eine „Gesunde Jause“. Direktor Hans Angerer bedankte sich bei der Klasse für ihren außergewöhnlichen und unermüdlichen Einsatz, mit dem sie auf die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Flüchtlinge in St. Pöltner Bischofshaus untergebracht

ST. PÖLTEN (red/dsp). Sechs Flüchtlinge haben die frühere Wohnung des verstorbenen Altbischofs Kurt Krenn in der so genannten Schreck-Villa in St. Pölten bezogen. Über die Vermittlung der Caritas wohnen nun vier Männer und zwei Frauen aus Nigeria (3), Uganda, Liberia und Georgien in der Drei-Zimmer-Wohnung. Die Dompfarre hilft bei der Betreuung der Flüchtlinge mit. "Es geht um wirkliche Aufnahme" „Es geht nicht nur darum, für die Flüchtlinge Quartiere zu suchen“, betonte Bischof Klaus Küng...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
St. Pöltens Bürgermeister Mag. Matthias Stadler fordert eine Aufteilung der Flüchtlinge nach einem Bevölkerungsschlüssel. | Foto: mss/Jäger

Stadler fordert Bevölkerungsschlüssel für Verteilung von Flüchtlingen in Städten und Gemeinden

ST. PÖLTEN (red). Nachdem sich die Landeshauptleute vergangene Woche auf einen Aufteilungsschüssel für die Verteilung von Flüchtlingen im Bundesgiebt geeinigt haben, fordert auch der St. Pöltner Bürgermeister eine gerechte Aufteilung für die Betreuung von Flüchtlingen in Städten und Gemeinden. Matthias Stadler, Vorsitzender des Fachausschusses für Integration im Städtebund, begrüßt die Einigung der Landeshauptleute, befürchtet allerdings, dass nun innerhalb der Bundesländer Massenquartiere in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Christa Herzberger, PfarrCaritas, Magdalena Ganster, Jugendleiterin in der Stadt St. Pölten, Zorica Patajac, geboren in Belgrad und seit 1972 in Österreich, Sepp Gruber, Fest der Begegnung, Yükse Arslan, kurdisch stämmige Türkin, die 2002 nach Österreich gekommen ist, Dechant Ernst Bergmann und Josef Wenda, der Obmann des St. Pöltner Weltladens. | Foto: Caritas/Karl Lahmer

Diskussion: "Fremde Menschen in der Stadt"

ST. PÖLTEN (red). "Fremde Menschen in der Stadt" und "Toleranz" stehen im Mittelpunkt des Filmes "Chocolat - ein kleiner Biss genügt!", zu dem die Pfarren der Stadt St. Pölten und die PfarrCaritas ins Cinema Paradiso mit anschließender Diskussion eingeladen hatten. Gekommen waren unter anderem Christa Herzberger, PfarrCaritas, Magdalena Ganster, Jugendleiterin in der Stadt St. Pölten, Zorica Patajac, geboren in Belgrad und seit 1972 in Österreich, Sepp Gruber, Fest der Begegnung, Yükse Arslan,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.