Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

Anzeige
Die Vorfreude auf eine Osterjause ist groß. Wer direkt beim Bauern einkauft, sollte die Produkte unbedingt schon jetzt bestellen. | Foto: Frierss/Martin Hoffmann
3

Gutes vom Bauernhof
Jetzt schon an Ostern und alle Köstlichkeiten denken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Verzichten Sie bei der Osterjause nicht auf hochwertige heimische Produkte. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in Ruhe alle Köstlichkeiten für das bevorstehende Osterfest zu bestellen. LEIBNITZ. Die Südsteirerinnen und Südsteirer sind echte Feinschmecker und das gilt natürlich auch für die Osterjause, denn wohl nirgends wo gibt es so viele Betriebe sowie Selbstvermarkterinnen und Selbstvermarkter, die in regelmäßigen Abständen von höchster Stelle für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Nicht nur zu Halloween beliebt: Im Rahmen einer Aktionswoche brachten die Bäuerinnen in die Schulklassen mit. | Foto: VS
1 10

Aktionstag
Steirische Bäuerinnen vermitteln Wissen in den Schulen

Woher kommt das Steirische Kürbiskernöl und welche Aufgaben hat eine Landwirtin bzw. ein Landwirt. Im Zuge des Welternährungstages starteten die steirischen Bäuerinnen eine Aktionswoche, um gezielt in den Schulen Wissen zu vermitteln. STEIERMARK. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll – und mit ihnen auch viel Geld und wertvolle Ressourcen. Weltweit betrachtet landet ein Drittel aller Lebensmittel in der Mülltonne. Doch auch die Produktion dieser...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Liebe zum Handwerk und zur Region: Die Fleischermeister Michael Mössler und Lisa Reiterer mit ihrem Mitarbeiter Gaube Mathias | Foto: Janine Senger
10

Fleischerei Mahofer in St. Andrä-Höch
Neue Fleischerei in den Weinbergen der Südsteiermark

Hereinspaziert bei der Fleischerei Mahofer: Die jungen Fleischermeister Lisa Reiterer und Michael Mössler verwirklichten ihren Traum von einer eigenen Fleischerei in der Südsteiermark. KITZECK. Die Südsteiermark ist bekannt für beste Weine, Buschenschänken und kulinarische Gaumenfreuden. Kürzlich gab es weiteren Grund zur Freude. Mit der Eröffnung einer eigenen Fleischerei namens "Mahofer" machten sich Michael Mössler und Lisa Reiterer aus Neurath nicht nur ein ganz persönliches Geschenk, sie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Freilandschweine leben am Kogelberg in Kaindorf an der Sulm das ganze Jahr über im Freien.
7

Kogelberger Freilandschweine
Schweinehaltung geht auch anders

Die Kogelberger Freilandschweine-Gruppe zeigt vor, dass Schweinhaltung auch im kleinen Stil machbar ist. Die daraus resultierende hohe Fleischqualität können Konsumentinnen und Konsumenten buchstäblich schmecken. LEIBNITZ. Sie kennen keine betonierten Vollspaltenböden, keinen Stress in vollen Ställen und verbringen ihr Leben das ganze Jahr über in goßzügigen Freigehegen mit Blick auf den Kittenberg. Die Rede ist von den Kogelberger Freilandschweinen. Derzeit werden von den Kogelberger...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Nach wie vor wird ein wesentlicher Anteil von Schweinefleisch exportiert und im Gegenzug dazu Fleisch vom Ausland importiert. | Foto: stock.adobe.com talsen
3

Haltungsbedingungen unterschiedlich
Steirisches Schweinefleisch geht um den Globus

Nur das Beste ist gut genug. Während eingewisser Anteil des in Österreich produzierten Schweinefleisches im Land bleibt, geht der Rest rund um den Globus auf Reisen. Faktum ist, dass viele Teile des Schweines bei uns nicht verarbeitet werden. Wenn in Österreich Fleisch gegessen wird, dann besonders gerne Schweinefleisch: Mehr als 34 Kilogramm werden hierzulande pro Kopf und Jahr durchschnittlich verzehrt. Dieser beachtliche Bedarf könnte rein theoretisch ausschließlich mit österreichischem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Rund 80 Prozent der in Österreich gehaltenen Mastschweine leben auf Vollspaltenböden. | Foto: Verein Land schafft Leben
4 5 4

Kein Ende in Sicht
Der Vollspaltboden in der Schweinehaltung spaltet gehörig

Die Haltung von Schweinen erfolgt nach wie vor hauptsächlich auf Vollspaltböden, auch wenn der Aufschrei immer lauter wird. Politische und gesellschaftliche Debatten reißen nicht ab und der Konsument tappt oft im Dunkeln. STEIERMARK. Der Konsum von Schweinefleisch rangiert auf der Hitliste der Österreicher:innen ganz oben. Doch die Haltung der Schweine auf Vollspaltböden (Betonplatten mit Spalten) ist für die Tierschützer:innen alles andere als ein Hit. Auch Politker:innen und Landwirt:innen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Osterkrainer produzieren anstelle schlafen: Leopold Pinnitsch macht die Nächte vor Ostern zum Tag. | Foto: derWaltl
5

Regional und traditionell
Wenig Schlaf, aber perfekte Osterkrainer

Jedes Jahr ist die Vorfreude auf die traditionelle Osterjause am Ostersamstag, bei manchen erst am Ostersonntag, riesengroß: Milchbrot, Ostereier, Kren und - natürlich Osterfleisch sowie die Osterkrainer. Gerade hier ist regional besser und nachhaltiger. Und es schmeckt. LEUTSCHACH. Ein gutes Ostergeselchtes wird bei den heimischen Betrieben wie von Leopold Pinnitsch in Leutschach an der Weinstraße in Handarbeit erzeugt. Seit Tagen steht der Fleischermeister nach nur wenigen Stunden Schlaf rund...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: RegionalMedien Steiermark
7:15

Der wöchentliche Kaffeetratsch
Auf an Kaffee: Make love, not war and eat fish

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: müssen wir über Krieg reden. Und wie jeder und jede Einzelne was tun kann. Selbiges gilt für den Klimawandel, meint Bernhard, der seinen ganz persönlichen, kleinen Beitrag leistet. Denn während für andere die Fastenzeit mit dem bevorstehenden "Freedom Day" schon nach drei Tagen wieder vorbei...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Das Lieblingsobst ist und bleibt der Apfel. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 4

Lebensmittelverbrauch
Weniger Fleisch und mehr Käse am Teller

Tonnen von Lebensmittel werden jährlich verzerrt und landen auch auf dem Müll. In einem Jahr essen und trinken wir pro Kopf mehr als eine Tonne Lebensmittel. Zugegeben, zu den Feiertagen haben sich die Tische wieder gebogen. Wenn es nach der Empfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung geht, sollten wir maximal rund 20 Kilogramm Fleisch pro Jahr essen. Obwohl der Fleischkonsum bereits seit Jahren leicht rückläufig ist, konsumieren wir immer noch über 60 kg Fleisch pro Kopf und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Freuen sich über die großartigen Erfolge: Werner Paulitsch, Manfred Pollanz, Kurt Stessl, Stefan Prenninger, Peter Kieslinger und Sepp Hartinger (v.l.n.r.) | Foto: KK
2

Kaindorf an der Sulm
Man muss nicht Bauer sein, um Kogelberger Wollschweine zu lieben

Kogelberger Wollschwein-Bauern räumten groß bei Steirischen Spezialitäten-Wettbewerb ab. KAINDORF AN DER SULM/LEIBNITZ. Auf fantastische Erfolge kann die Kogelberger Wollschwein-Gruppe mit Kurt Stessl, Stefan Prenninger, Werner Paulitsch, Peter Kieslinger, Manfred Pollanz und Sepp Hartinger verweisen. Beim heurigen Spezialitäten-Wettbewerb der Steirischen Landwirtschaftskammer holte die Gruppe, die seit Jahren am Kogelberg bei Leibnitz/Südsteiermark Freilandschweine auf völlig natürliche Weise...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
LAbg. Holler überreichte gemeinsam mit Bürgermeister Stiendl den Hauptpreis an Michael Gerngross. | Foto: KK
2 4

Ein knuspriger Schweinsbraten
Wettbewerb „Zeigt her eure Braten“: Der Sieger steht fest

Unter dem Motto: „Zeigt her eure Braten“ hatte LAbg. Gerald Holler zu einem Fotowettbewerb geladen. Es wurde die knusprigste Kruste, die fettigste Schwarte und der saftigste Braten gesucht. Für das ansprechendste, beste und schönste Schweinsbratenfoto warteten tolle Preise, z.B. ein 250 Euro-Spar-Einkaufsgutschein, AMA Jausenboxen, AMA Kochbücher, Grillzangen, schöne Urkunden und vieles mehr auf die Teilnehmer.  Die vielen Einsendungen und wunderschönen Fotos machten es den Jurymitgliedern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
3

Mythen der Medizin: Vegetarier und Eisenmangel

Vegetarische Ernährung wird oft mit einem erhöhten Risiko für Eisenmangel in Verbindung gebracht. Fleischverzicht sei moralisch zwar vorbildlich, würde aber zwangsläufig zu einem Eisenmangel führen. Diese Haltung war bislang stark verbreitet und hat auch heute noch eine gewisse Relevanz. Die Ernährungswissenschaft zeigt allerdings deutlich auf, dass an dem Mythos wenig dran ist. Zwar ist Fleisch tatsächlich ein verlässlicher Eisenlieferant, doch in der vegetarischen Küche finden sich...

  • Michael Leitner
Die Palmweihe und Fleischweihe Termine der ganzen Steiermark. | Foto: Regionaut Georg Wastl aus Villach
13

Palm- und Fleischweihen 2017 in der Steiermark - Obersteiermark

Alle Termine der Obersteiermark rund um die Palm- und Fleischweihen haben wir hier für Sie zusammengefasst. Wir wünschen unseren Lesern und Regionauten ein schönes Osterfest! >> Fleischweihetermine 2018 Teil 1 >> Fleischweihetermine 2018 Teil 2 HIER geht's zu den Terminen der Süd-, Ost- und Weststeiermark! schließen X Palmweihen Hauptplatz Krieglach So. 09.04.2017, 8:30 Uhr, Palmweihe am Hauptplatz, musikalisch gestaltet von der Gruppe EFFATA Kirche St. Ilgen, St. Ilgen So. 09.04.2017, 9:00 -...

  • Steiermark
  • Kerstin Wutti
Die richtige Anordnung im Kühlschrank ist für die Lebensmittel wichtig. | Foto: JenkoAtaman - Fotolia.com
1

Chaos darf nicht in den Kühlschrank

Im Kühlschrank sollte jedes Lebensmittel an den richtigen Platz. Alles muss irgendwie hinein, das scheint bei vielen Menschen die einzige Kühlschrank-Regel zu sein. Dabei sollte aber beachtet werden, dass nicht überall die selben Temperaturen herrschen. Relativ warm ist es etwa im obersten Fach, dort sollten dementsprechend Käse oder bereits zubereitete Gerichte ihr Zuhause finden. Am unteren Ende des Kühlschranks, in der Gemüselade, ist es hingegen am kältesten. Dort gehören jene Obst- und...

  • Michael Leitner
Gesundes Grillen beginnt bei den Zutaten und endet bei der Zubereitung. | Foto: koss13/Fotolia.com
1 4

Gesunde Tipps zur Grillsaison

Mit einfachen Mittel kann man gefährliche Schadstoffe vermeiden Für gesundes Grillen sollten gesunde Lebensmittel wie fettarme Fleischsorten und Fische ausgewählt werden. Auch Gemüse darf bei keinem Grillfest fehlen. Doch spielt die Zubereitung ebenfalls eine wichtige Rolle. Damit dem Grillvergnügen nichts im Wege steht, sollten ein paar einfache Regeln beachtet werden. Am besten legt man Kotelett, Würste und Co. in eine Alutasse, nicht direkt auf den Grillrost. Tropft Fett vom Fleisch in die...

  • Carmen Hiertz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.