Haltungsbedingungen unterschiedlich
Steirisches Schweinefleisch geht um den Globus

Nach wie vor wird ein wesentlicher Anteil von Schweinefleisch exportiert und im Gegenzug dazu Fleisch vom Ausland importiert. | Foto: stock.adobe.com talsen
3Bilder
  • Nach wie vor wird ein wesentlicher Anteil von Schweinefleisch exportiert und im Gegenzug dazu Fleisch vom Ausland importiert.
  • Foto: stock.adobe.com talsen
  • hochgeladen von Larissa Bugelnig

Nur das Beste ist gut genug. Während eingewisser Anteil des in Österreich produzierten Schweinefleisches im Land bleibt, geht der Rest rund um den Globus auf Reisen. Faktum ist, dass viele Teile des Schweines bei uns nicht verarbeitet werden.

Wenn in Österreich Fleisch gegessen wird, dann besonders gerne Schweinefleisch: Mehr als 34 Kilogramm werden hierzulande pro Kopf und Jahr durchschnittlich verzehrt. Dieser beachtliche Bedarf könnte rein theoretisch ausschließlich mit österreichischem Schweinefleisch gedeckt werden, denn die heimischen Betriebe produzieren sogar noch etwas mehr, als in Österreich gegessen wird. Zu diesen Zahlen hat der Verein "Land schafft Leben" recherchiert.

Export und Import von Schweinefleisch

Rund 471.000 Tonnen waren es 2021. In der Praxis sieht es jedoch ganz anders aus. Ein beachtlicher Teil des in Österreich produzierten Schweinefleisches wird nämlich exportiert. Um unseren Bedarf zu decken, werden wiederum knapp 170.000 Tonnen Schweinefleisch importiert.

Neben wirtschaftlichen Aspekten – importiertes Schweinefleisch ist mitunter deutlich günstiger als österreichisches – liegt der der Grund für diese Rochade auch in den Essgewohnheiten der Österreicherinnen und Österreicher: Besonders fette Teilstücke des Schweins oder solche wie Rüssel, Ohren und Füße finden in den heimischen Küchen kaum eine Verwendung.

In anderen Ländern hingegen sind gerade diese Stücke gefragt. Hier ist besonders der asiatische Markt von Bedeutung, wo etwa der vordere Fuß des Schweins als Delikatesse geschätzt wird. Der mengenmäßig bedeutendste Importeuer von österreichischem Schweinefleisch ist zwar Italien, auf den Plätzen zwei und drei folgen jedoch China und Südkorea.

Große Unterschiede bei Auflagen

So kommt es, dass – je nach Schlachtbetrieb – nur gewisse Teile der österreichischen Schweine im Land bleiben, der Rest verteilt sich rund um den Globus. Diese Tatsache bringt die heimischen Schweinemastbetriebe in ein gewisses Dilemma, denn große Erzeugerländer wie Brasilien konkurrieren auf diesen Märkten mit Österreich. Diese können ihr Schweinefleisch durch größere Produktionsmengen und deutlich geringere Auflagen aber weitaus günstiger produzieren. In vielen Ländern sind die Konsumentinnen und Konsumenten zudem weniger für das Thema Tierwohl sensibilisiert als in Österreich – und demnach auch nicht bereit, dafür zu zahlen.

Auch für die traditionelle Osterjause wird vorwiegend Schweinefleisch, das zuvor geräuchert wird, verwendet. | Foto: Frierss/Martin Hoffmann
  • Auch für die traditionelle Osterjause wird vorwiegend Schweinefleisch, das zuvor geräuchert wird, verwendet.
  • Foto: Frierss/Martin Hoffmann
  • hochgeladen von Martina Winkler

Die heimische Schweinemast muss also mit einem einzelnen Produkt den teilweise stark unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Märkte gerecht werden. Einerseits muss Schweinefleisch über die gesamte Produktionskette effizient und kostengünstig produziert werden, um am internationalen Markt zu bestehen, andererseits soll auch der heimische Kunde zufrieden gestellt werden, der höhere Ansprüche hat.

Dass die Haltungsbedingungen von Nutztieren in Österreich sowohl in der Produktion als auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten eine weitaus größere Rolle spielen als in vielen anderen Ländern, stellt die Branche damit vor allem im Bio- und Tierwohlsegment vor einen Zielkonflikt.

Land schafft Leben hat recherchiert: Ein großer Teil von heimischen Schweinefleisch wird ins Ausland exportiert. | Foto: Land schafft Leben
  • Land schafft Leben hat recherchiert: Ein großer Teil von heimischen Schweinefleisch wird ins Ausland exportiert.
  • Foto: Land schafft Leben
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Hannes Royer, Obmann des Vereins Land schafft Leben, sagt dazu: „Jetzt kann man schwer ein halbes Schwein so halten, dass jene Konsumentinnen und Konsumenten zufrieden sind, denen Tierwohl wichtig ist, und die andere Hälfte so, dass es möglichst billig ist. Dass wir wieder beginnen, in großem Stil Rüssel und Ohren zu essen, ist eher unwahrscheinlich."

Was wir aus der Sicht von Royer aber sehr wohl tun können, sei, zu heimischem Schweinefleisch zu greifen. Denn je größer die Nachfrage im eigenen Land ist, desto größer ist auch der Anreiz, zu den hier erwünschten höheren Standards zu produzieren. Andernfalls werden die Haltungsbedingungen immer ein Kompromiss bleiben.“

Das könnte dich auch interessieren:

Vollspaltenböden für Schweine bleiben hart umstritten
Erfolgreiche Ernte von Kichererbsen in Weitendorf
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Gemeinde St. Andrä-Höch.  | Foto: Gemeinde
7

Ortsreportage
St. Andrä-Höch stellt die Weichen für die Zukunft

Die Gemeinde St. Andrä-Höch blickt in die Zukunft und gibt der Tradition dabei viel Raum, wenn es um Infrastruktur, Veranstaltungen und Visionen geht.  An kommunalen Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Volksschule St. Andrä-Höch wurde eine neue Photovoltaikanlage angebracht, um die Institutionen mit nachhaltigem Strom zu versorgen und um für den Ernstfall vorzuplanen. Die Leistung der beiden Anlagen betragen zusammen 23 KWp. Die Gemeinde sieht die Errichtung der Photovoltaikanlage...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige
Traditionelles Grillen über Holzkohle | Foto: panthermedia
3

Genießen unter freien Himmel
Neue Grillmethoden hoch im Kurs

Fürs Grillen gibt es im Sommer immer einen geeigneten Platz: im eigenen Garten und auf der Terrasse, im Park und am Badesee. Am häufigsten  wird jedoch im Garten oder auf der Terrasse gebrutzelt, wobei die Grillsaison immer früher, meist schon im April, beginnt. Sommerzeit ist Grillzeit. Wenn die Temperaturen wärmer werden, ist es Zeit, Outdoorküche und Co. zu aktivieren. Grillmethoden aus anderen Ländern werden hierzulande immer beliebter, Gas- und Holzkohleöfen haben Konkurrenz bekommen, hier...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.