Anzeige

Gutes vom Bauernhof
Jetzt schon an Ostern und alle Köstlichkeiten denken

Die Vorfreude auf eine Osterjause ist groß. Wer direkt beim Bauern einkauft, sollte die Produkte unbedingt schon jetzt bestellen. | Foto: Frierss/Martin Hoffmann
3Bilder
  • Die Vorfreude auf eine Osterjause ist groß. Wer direkt beim Bauern einkauft, sollte die Produkte unbedingt schon jetzt bestellen.
  • Foto: Frierss/Martin Hoffmann
  • hochgeladen von Martina Winkler

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Verzichten Sie bei der Osterjause nicht auf hochwertige heimische Produkte. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in Ruhe alle Köstlichkeiten für das bevorstehende Osterfest zu bestellen.

LEIBNITZ. Die Südsteirerinnen und Südsteirer sind echte Feinschmecker und das gilt natürlich auch für die Osterjause, denn wohl nirgends wo gibt es so viele Betriebe sowie Selbstvermarkterinnen und Selbstvermarkter, die in regelmäßigen Abständen von höchster Stelle für ihre Produkte und selbstgemachten Spezialitäten ausgezeichnet werden.

Der scharfe frisch geriebene Kren, ein würziger Speck und ein saftiges G'selchtes auf der Osterpinze oder am Osterbrot mit vielen Rosinen gehören am Ostersamstag bei uns einfach auf den Tisch. Wobei besonders in der Südsteiermark der Brauch mit der Osterspeisensegnung und der gemeinsamen Jause am Familientisch besonders zelebriert wird. In anderen Regionen Österreichs ist weißes Brot in Kombination mit geräuchertem Fleisch absolut nicht bekannt.

Nach 40 Tagen abstinenter Lebensweise ist die Osterjause der absolute Hochgenuss. Aber auch jene, die die Fastenzeit nicht ganz so genau nehmen und vielleicht nur in der letzten Woche vor Ostern beziehungsweise zumindest am Karfreitag auf Fleisch, Alkohol und Süßes verzichten, können die wohl herrlichste Jause des Jahres kaum erwarten.

Beim Geschmack steht die hohe Qualität an erster Stelle, da lohnt sich ein Besuch bei den Bäuerinnen und bei den Bauern in der nahen Umgebung.

Bunt gefärbte Eier, Kren, Geselchtes, Krainerwürstel, Speck und Schinken sind beim traditionell steirischen Weihfleischessen ein Muss am schön gedeckten Ostertisch. | Foto: Hetizia_Fotolia
  • Bunt gefärbte Eier, Kren, Geselchtes, Krainerwürstel, Speck und Schinken sind beim traditionell steirischen Weihfleischessen ein Muss am schön gedeckten Ostertisch.
  • Foto: Hetizia_Fotolia
  • hochgeladen von Marie-Katrin Baumgartner

Beim Bauern einkaufen

Auf den Bauernhöfen arbeiten die Familien und deren Mitarbeiter bereits auf Hochtouren, denn bevor das Fleisch in die Räucherkammer kommt, dauert es einige Zeit. Alle packen mit an, um rechtzeitig die herrlichen Schmankerln bereitzustellen.

Auf dem reich gedeckten Ostertisch befinden sich bunt gefärbte Eier zum Eierpecken, Kren, Salz als traditionelles Symbol für die Würze des Lebens und frische Aufstriche. Beim Osterfleisch gibt es Geselchtes, Krainerwürstel, Geräuchertes, Speck oder Schinken.

Wichtig ist auch die Osterpinze aus Germteig, entweder als ganzer Laib oder in Form eines Osternestes und Häschens. Werden diese Köstlichkeiten auch noch mit Palmkätzchen, Schnittblumen und österlichen Servietten hübsch dekoriert, ist der Ostertisch perfekt gedeckt.

Ohne Kren geht gar nichts

Der Kren, wie er im österreichischen und süddeutschen Sprachraum heißt, ist im restlichen deutschen Sprachraum auch als Meerrettich bekannt. Hierzulande gehört er eigentlich ganz klassisch zur Osterjause, weil sein Genuss an das bittere Leiden von Jesus erinnern soll. Selbstverständlich wird er daher auch beim „steirischen Sakrament“ der Fleischweihe in den Korb gelegt.

Scharf, schärfer, steirscher Kren! | Foto: Feldbacher
  • Scharf, schärfer, steirscher Kren!
  • Foto: Feldbacher
  • hochgeladen von WOCHE Bruck/Mur

Da er aber ganzjährig lagerbar und noch dazu einheimisch ist, schmeckt er auch als köstliches "Wintergemüse". Ob ganz klassisch als Beilage zu Rindfleisch als Semmel- oder Apfelkren, als Zutat in einem scharfen Aufstrich auf Tofu- oder Topfenbasis oder zu geräuchertem Fisch oder Geselchtem passt er wunderbar und wirkt verdauungsfördernd.

Wenn Kren frisch gerieben wird, wirkt das Enzym Myrosinase auf das Glykosid Sinigrin ein und es entsteht Senföl, welches für den typischen, scharfen Geschmack und Geruch verantwortlich ist.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in Ruhe zu schmökern und die Produktauswahl zu treffen und vorzubestellen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Vergewissern Sie sich vor Ort persönlich, woher das Fleisch kommt.

  • Slide
1


Mehr Infos über regionale Direktvermarkter:

Marenzi Bauernmarkt

Bscheider Hermann - Direktvermarkter

Die Vorfreude auf eine Osterjause ist groß. Wer direkt beim Bauern einkauft, sollte die Produkte unbedingt schon jetzt bestellen. | Foto: Frierss/Martin Hoffmann
Bunt gefärbte Eier, Kren, Geselchtes, Krainerwürstel, Speck und Schinken sind beim traditionell steirischen Weihfleischessen ein Muss am schön gedeckten Ostertisch. | Foto: Hetizia_Fotolia
Scharf, schärfer, steirscher Kren! | Foto: Feldbacher
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein starkes Team - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Cafés miteinand. | Foto: Brigitte Gady
15

Café "miteinand" in Leibnitz
"miteinand" die Seele baumeln lassen

Das von der Lebenshilfe geführte Café "miteinand" in Leibnitz am Kögel steht in jeder Hinsicht für Barrierefreiheit und Inklusion.  Herzlichkeit in jeder Hinsicht strahlt das neue Café "miteinand" am Kögel in Leibnitz aus. Das von der Lebenshilfe Leibnitz betriebene Café zeigt in gelungener Art und Weise auf, wie Barrierefreiheit und gelebte Inklusion im Alltag gelingen kann. Bis zur Umsetzung des Projekts war ein intensiver Prozess und Gedankenaustausch aller Beteiligten notwendig. Im Zuge des...

Anzeige
Urlaubsfeeling pur, gepaart mit Genuss - das erwartet Sie bei "Oliver kocht" in Straß, Murfelder Straße 42. | Foto: Oliver kocht
13

Oliver kocht
Purer Genuss für alle Sinne

Mit viel Liebe zum Detail und dem Anspruch an höchste Qualität wurde "Oliver kocht" umfassend erneuert. Dank gilt allen am Bau beteiligten Professionisten für die hervorragende Ausführung aller Arbeiten. "Oliver kocht" steht für fünf Generationen gelebte Gastlichkeit. Der leidenschaftliche Koch Oliver übernahm den Traditionsbetrieb 2014 im Alter von nur 23 Jahren, wurde 2016 mit der ersten Haube ausgezeichnet und hält seit 2019 zwei Hauben. Mit seinem zwölfköpfigen Team wird hier ehrliche,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.