Flora

Beiträge zum Thema Flora

1 1 13

Unsere Natur
Fruehlingserwachen

Mit offenen Augen durchs Leben gehen. Die Blütenpracht ist Balsam fuer die Seele. Unsere Flora ist unerschöpflich, und die Natur braucht keinen Baumeister.... lediglich Pflege und Freiräume. Bevor alles zubetoniert wird.

  • Mödling
  • Franz Karl Matula
Die Anrainer sind aufgebracht über die Abholzungen | Foto: Christina Michalka
14

Petronell-Carnuntum
Abholzung der Bäume sorgt für Konflikt in der Gemeinde

Beim Scharndorferweg in Petronell wurden bei Pflegemaßnahmen Bäume abholzt. Die Anrainer sorgen sich um Flora und Fauna und geraten mit der Gemeindeführung aneinander. Bürgermeister Martin Almstädter erklärte, dass die Sanierung notwenig war, aber nicht in diesem Ausmaß geplant war.  PETRONELL-CARNUNTUM. In Petronell wurden Pflegemaßnahmen im Windschutzgürtel vorgenommen. Die Baumfällungen betreffen fünf Bereiche am Ortsrand von Petronell-Carnuntum Richtung Heidentor: Bäume und Sträucher wurden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Titelbild: Naturschönheiten und Baumgiganten im Doblhoffpark ...  <<< Empfehle Vollbildmodus >>>
47 21 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Naturschönheiten und Baumgiganten im Doblhoffpark

Baden. Ein Besuch im Doblhoffpark ist immer wieder ein wertvolles Erlebnis, da man die Natur vor Ort genießen und daraus neue Kraft und Energie schöpfen kann. Abgesehen davon, dass im Doblhoffpark sogar Mitte Oktober immer noch eine bezaubernde Flora und unzählige, herrliche Blüten zu bestaunen sind, entstanden an diesem Herbsttag aufgrund der sonnig bis bewölkt wechselhaften und sehr windigen Wetterlage fantastische Wolkenformationen am Himmel, die ich ebenfalls als besondere Naturschönheiten...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Bäume als Lebensraum: Baumschwämme, Moose und Flechten besiedeln im Wildnisgebiet Dürrenstein einen alten Urwaldriesen. | Foto: Theo Kust
3

Geschichten aus dem Urwald
Dichte Wälder im Wildnisgebiet Dürrenstein

Der Urwald im Wildnisgebiet bietet Raum für eine Vielzahl von Baumarten REGION. Den größten Teil im Wildnisgebiet Dürrenstein nehmen Buchen-Tannen-Fichtenwälder ein. Die hohe Standortvielfalt bewirkt eine Aufgliederung der Wälder in dicht geschlossene, krautreiche und bodenfrische Bestände sowie in lichte, grasreiche und bodentrockene Hangwälder. Sehr hohe Standortvielfalt Auf sehr luftfeuchten und steilen Hängen stocken Hang- und Schluchtwälder, deren Baumschicht von zahlreichen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.