Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

1

BUCH TIPP: Ausführlicher Beitrag zur Kriegsanalyse

Im Mai 1915 begann der Krieg im Süden Europas, in den Alpen und am Isonzo. Mehrere Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beleuchten die Ereignisse auf beiden Frontseiten, das örtliche und zeitliche Rundherum in sechs Themenfeldern: Politik, Kriegsführung, Soldaten, Gesellschaft u. Mobilisierung, Kultur u. Propaganda sowie Erinnerungen. Eine sehr wissenschaftlich aufgearbeitete Analyse und Gesamtschau. Böhlau Verlag, 346 Seiten, 35 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bild: vlnr Kathrin Huber, Theres Fersterer, Lena Kleinferchner, Marlene Dicker, Bgm. Hans Feil (Laufen), Bgm. Peter Schröder (Oberndorf), Sarah Weber, Sophia Schauer, Kathrin Pemwieser, Simona Welkhammer und Theresa Langgartner.

Schüler erforschen Oberndorf und Laufen

Stolz präsentierten Schülerinnen des BORG Oberndorf am 30. September zwei Unterrichtsprojekte im Rahmen einer gemeinsamen Gemeinderatssitzung von Oberndorf und Laufen. Das Interesse der anwesenden Bürgermeister und Gemeinderäte konnte mit den Themen „Die EU bei uns“ und „Fairtrade einkaufen in Oberndorf und Laufen – eine Online-Karte“ rasch geweckt werden. Gespannt lauschte das Publikum den Ausführungen der 7. Klasse, welche untersucht hatte, inwieweit sich die Europäische Union mit ihren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • michaela lindner-fally
Studienautor Jörg Sommerfeld mit  Professor Anton Laireiter, Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg. | Foto: BB

Teilnehmer für wissenschaftliche Studie über Wirksamkeit von Psychotherapie gesucht

Dissertation an der Universität Salzburg soll Anregungen für Weiterentwicklung der Psychotherapie liefern Für die wissenschaftliche Studie "Die Wirksamkeit von Psychotherapie in der Praxis aus der Perspektive der Klienten - Eine Österreichische Konsumentenstudie" unter der Leitung von Professor Anton Laireiter, Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg, werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Ziel dieser Studie, die im Rahmen einer Dissertation entsteht, ist es,...

1

BUCH TIPP: Ein Plädoyer für die pelzigen Tierchen

Die Hummel ist ein Wunder der Natur – und vom aussterben bedroht! Dave Goulson, Gründer einer Stiftung zur Rettung der Hummel, erzählt sehr lebhaft die Erforschung der dicken Brummer und macht mit seinem sehr unterhaltsamen Plädoyer klar, dass diese Tiere ein sehr wichtiger Bestandteil für das Ökosystem und für den Menschen sind. Das Buch kann vor allem Gartenbesitzer begeistern! Hanser Verlag, 320 Seiten, 20,50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

120 Betriebe öffnen beim Girls’ Day am 27. März ihre Türen für Mädchen, die in technische und handwerkliche Berufe schnuppern wollen. | Foto: akzente Salzburg

Gesucht: Die Expertinnen von morgen

„Friseurin, Bürokauffrau, Floristin – nach wie vor ergreifen Mädchen Berufe, die mehr oder weniger mädchentypisch sind“, weiß Bianca Schartner von akzente Salzburg. „Dabei hat die Berufswelt so viel mehr zu bieten! Gerade in den Sparten Technik, Handwerk und Forschung sind Mädchen unterrepräsentiert - obwohl hier tolle Verdienst- und Karrierechancen warten“, so die Girls’ Day-Koordinatorin weiter. Am 27. März haben Mädchen zwischen 10 und 16 wieder die Möglichkeit, einen Blick hinter die...

Professor Alexander Keul und Grünen-Stadtrat Walter Gigerl.

Großstadt-Bauten in der Kleinstadt: Wie weit geht Seekirchen?

Studenten der Universität Salzburg untersuchen, wie enge Bauweise subjektiv wirkt. Am Beispiel von Seekirchen. SEEKIRCHEN. Mathias Kiefer und Elisabeth Novak schreiben zur Zeit unter Professor Alexander Keul am Institut für Psychologie an der Universität Salzburg an ihren Bachelor- (Kiefer) und Master-Arbeiten (Novak). Ihr Thema: Die subjektive Bebauungsdichte am Beispiel von Seekirchen. Der Seekirchener Grünen-Stadtrat Walter Gigerl konnte den Professor für dieses Thema gewinnen. „Es geht...

Lange Nacht der Forschung an der Privatuniversität Schloss Seeburg

Die Privatuniversität Schloss Seeburg steht ganz im Zeichen zukunftsgerichteter Forschung. Am 27. April 2012 von 17 bis 23 Uhr werden die Pforten geöffnet und Besucherinnen und Besuchern die Ergebnisse der täglichen Bemühungen zugänglich gemacht. Bei freiem Eintritt wird in vier Workshops Forschung greifbar und zum Erlebnis für Jung und Alt. Der Mitbegründer und Ehrenpräsident von Special Olympics Deutschland Univ.-Prof. Dr. Peter Kapustin, der auch für den Weltverband des Breitensports...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gerald Krendlsberger

FACC investiert 54 Millionen Euro

RIED IM I./ST. MARTIN (red). Der Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis wird insgesamt 54 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren unter anderem in eine neue Zentrale für Forschung und Entwicklung in St. Martin im Innkreis investieren. Auch ist geplant, dass Fertigungsanlagen und Produktentwicklungen im Bereich von Flugzeugteilen angesiedelt werden. Zusätzlich soll gemeinsam mit dem Technologiezentrum Ried ein eigenes Test-Center zur Prüfung von Faserverbundmaterialien...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Paul Rübig | Foto: Foto: Rübig

Forschung jetzt fördern

Rübig will EU-Forschungsprogramme vereinfachen LINZ (red). EU-Parlamentarier Paul Rübig stellte kürzlich in Linz wichtige Punkte im Bereich Zukunftstechnologien in der Europäischen Union vor. Rübig, seines Zeichens auch Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses (STOA) und Mitglied des Industrie-, Forschungs- und Energieausschusses im EU-Parlament, forderte dabei europäische Initiativen zur Vereinfachung von Forschungsprogrammen. Im Rahmen von STOA stand heuer die Gehirnforschung im Mittelpunkt....

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Viktor Sigl | Foto: Foto: BRS

Vorteile aus IT-Bereich ziehen

Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl knüpft in Zürich Netzwerk zu Branchenführer IBM Um sich über aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie erneuerbarer Energien zu informieren, besuchte Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl das IT-Forschungslabor von IBM in Zürich. ZÜRICH (mig). In Rüschlikon bei Zürich betreibt das IT-Unternehmen IBM eines seiner neun Forschungslaboratorien. Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl besuchte mit einer Delegation aus Oberösterreich die Einrichtung, um sich über neue Erkenntnisse...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Austellungss eröffnung und Frühschoppen im „Lipphaus“

STROBL. Die Ausstellung „Schätze unserer Heimat“ wird am Donnerstag, 18. August, um 19.30 Uhr, von der Heimatforscherin Irma Hillebrand im Aberseer Heimathaus „Lipphaus“ eröffnet. Gezeigt und beschrieben werden Gipfelkreuze, Kapellen, Bildstöcke, Marterl, Gedenkenstätten. Ausstellungsdauer: bis 1. Oktober. Weiters findet am Sonntag, 21. Aguust ein Frühschoppen ab 9.30 Uhr statt. Geboten wird musikalische Unterhaltung, Kaffee & Kuchen, Bier & Würstel. Der Eintritt ist frei. Wann: 18.08.2011...

Niyazi Sariciftci | Foto: Foto: privat

Solarzellen, die Benzin erzeugen

Linzer Professor forscht an der industriellen Umwandlung von Licht in Benzin Einer der weltweit besten Materialwissenschafter, Niyazi Sariciftci, will an der Linzer Uni aus Sonnenlicht künstliches Benzin, Erdöl und Erdgas erzeugen und damit die Welt verändern. StadtRundschau: Professor Sariciftci, woran forschen Sie gerade? Niyazi Sariciftci: Unser Fokus liegt auf der Umwandlung von Sonnenlicht in Energie. Im Speziellen wandeln wir Sonnenlicht in elektrische Energie um, sprich Fotovoltaik. Seit...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
PowerSaver | Foto: Fotos: JKU

JKU erfindet System gegen Stromfresser im Haushalt

Modernste Technologie hilft beim Energiesparen LINZ (das). Das Powersafer-System, ein Kooperationsprojekt der Johannes Kepler Universität Linz und der Energie AG, hilft den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Mittels einer ausgeklügelten Steuerungsfunktion werden elektrische Geräte nur dann aktiviert, wenn sie gebraucht und genützt werden. Übernimmt Ein- und Ausschalten Mit dem PowerSaver-System kann nach einem Regelsystem genau gesteuert werden, welche Geräte zu welchen Zeitpunkten ein- oder...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Die Wasserkraft | Foto: Foto: Energie AG

Österreich soll zu einer grünen Batterie werden

Versorgungssicherheit bei Strom hat für Politik und Wirtschaft Vorrang Ohne Ausbau der Stromnetze werde es keine Energiewende in Europa geben, mahnt Verbund-Chef Anzengruber. LINZ (win). Die Versorgungssicherheit habe Vorrang, waren sich Vertreter von Energieunternehmen und aus der Politik beim Energiefrühstück von Österreichs Energie in Linz einig. Oberösterreichs Wirtschaft braucht die flächendeckende Versorgungssicherheit, so Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Deshalb setze auch die Linz AG...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.