Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Archivbild vom Feuerwehreinsatz am 6./7. Februar 2025. | Foto: Stefan Schubert

Pressemitteilung
Produktion bei MACO in Salzburg nach Brand wieder aufgenommen

Nach einem Brand in der Produktionsstätte von Maco in Salzburg konnte das Unternehmen die Fertigung wieder aufnehmen. Das geht aus einer Pressemitteilung von Maco hervor. Die behördliche Sperre wurde aufgehoben, und die Ursachen des Vorfalls werden weiter untersucht. SALZBURG. Vor zwei Wochen, am 6. Februar 2025, war in der Produktionsstätte von MACO in Salzburg ein Brand in der Galvanik ausgebrochen (wir haben berichtet). Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung vom 21. Februar 2025...

Barrenringelnatter (Natrix helvetica). | Foto: Haus der Natur/Saliger
5

So erkennst du die Barrenringelnatter
Neue Schlangenart in Salzburg

Salzburg zählt nun fünf Schlangenarten. Eine länderübergreifende Forschungskooperation zwischen Deutschland und Österreich bestätigte vor Kurzem die Barrenringelnatter (Natrix helvetica), als eine neue Schlangenart im Bundesland Salzburg. SALZBURG. Bereits seit dem Jahr 2017 wird die Barrennringelnatter (Natrix helvetica) nicht mehr als Unterart der in Europa weitverbreiteten ungiftigen Ringelnatter, sondern als eigene Art betrachtet. Erste genetische Untersuchungen hatten damals diese...

13

Mondseeland
FUMO & KEM voll in Action bei der Langen Nacht der Forschung 2024

Regionale Forschung vor den Vorhang! Knapp 1.000 Besucher:innen fanden am Freitag den Weg ins Forschungsinstitut für Limnologie, wo die Lange Nacht der Forschung 2024 in unserer Region über die Bühne ging. Die Stationen der KEM Mondseeland und der LEADER-Region FUMO fanden regen Anklang bei Groß und Klein: Bei der Station "Klimawandel selbst ausprobieren" erfuhr man mehr über den CO2-Ausstoß der Länder weltweit und über die Kipppunkte der Erde, die die Besucher:innen in einem Experiment selbst...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Eine der größten Ambulanzen ist die Notaufnahme für Erwachsene im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus.
 | Foto: SALK
5

Einfach mal reinhören
Erste Folgen im Podcast der Salzburger Landeskliniken

Schon kurz nach seinem Start enthält der Podcast-Kanal der Salzburger Landeskliniken (SALK) die ersten Folgen. In der neuesten Folge erzählt die Oberärztin Teresa Nedwed-Müllner aus ihrem Alltag in der größten Ambulanz des Uniklinikums. SALZBURG. Vor Kurzem starteten die Salzburger Landeskliniken (SALK) mit ihrer Podcast-Kanal, der in drei Rubriken über Medizin-, Gesundheitsthemen und die Arbeitsplätze im Krankenhaus informiert. Schon jetzt gibt es die ersten Folgen. Neue Folge: Für alle...

Der neue Podcast-Kanal der Salzburger Landeskliniken bieten in den Rubriken "Arbeitsplatz Krankenhaus", "Gesundheitswissen" und "Medizin & Foschung" interessante und wichtige Hintergrund-Infos. (Symbolbild) | Foto: SALK/Schnöll
Aktion 3

Einfach mal reinhören
Neuer Podcast-Kanal der Salzburger Landeskliniken

Seit dem heutigen Freitag, dem 22. März, gibt es einen neuen Podcast-Kanal der Salzburger Landeskliniken, der in drei Rubriken über Medizin-, Gesundheitsthemen und die Arbeitsplätze im Krankenhaus informiert. SALZBURG. Da Podcasts allgemein immer beliebter werden und „Medizin“ und „Gesundheit“ zusätzlich zu den beliebtesten Rubriken gehören, haben die Salzburger Landeskliniken (SALK) beschlossen ab heute mit einem eigenen Podcast-Kanal durchzustarten. Ob im Auto, beim Busfahren, beim Spazieren...

Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
10

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (31. Jänner)

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG: Eine Zeitkapsel aus dem Jahr 1956, die dem Salzburger Landesarchiv vom Rainer-Regimentsmuseum zum weiteren Erhalt überlassen wurde, wurde nun in Zusammenarbeit mit dem Landeslabor geöffnet. Zeitkapsel aus 1956 geöffnet SALZBURG-STADT: Verletzungen unbestimmten Grades erlitt laut Polizei ein...

Von links nach rechts: Rita Schwaighofer (Kindergartenleiterin), Karl Heinz Grabler (Fantasiana), Johann Lugstein (Lugstein Spedition und Transport GmbH), Sarah Grabler (Fantasiana), Tanja Kreer, Johann Rainer (Raiffeisenbank Straßwalchen) und Josef Eder („Spürnasenecke“). | Foto: Edith Schimak
5

Spürnasenecke
Auf Entdeckungsreise im Straßwalchener Kindergarten

Den natürlichen Forschungsdrang von Kindern unterstützen – das ist das Ziel der „Spürnasenecke“, die kürzlich im Beisein von Gemeinde- und Sponsorenvertretern offiziell an den Straßwalchener Kindergarten der Kreuzschwestern übergeben wurde. Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sollen dadurch vermehrt für Naturwissenschaften und Technik begeistert werden. STRASSWALCHEN, SALZBURG. Die „Spürnasenecke“ im Straßwalchener Kindergarten der Kreuzschwestern unterstützt den angeborenen...

Beim Vortrag zum Thema „Blackout" in der HAK Salzburg: Von links: Dietmar Trinkl (Bundesheer), der Schulleiter der HAK 1 Thomas Heidinger, Landesrätin Daniela Gutschi, die Direktorin der HAK 2, Daniela Huber-Krimplstätter und Alfred Honigschnabl (Bundesheer) mit den Schülerinnen. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Bundesheer Österreich
Projekt im Rahmen der geistigen Landesverteidigung

Im Sinne der geistigen Landesverteidigung fand am Mittwoch den 8. Februar 2023, in Kooperation zwischen dem Militärkommando und der Bildungsdirektion ein Informationstag für die Schüler der 3. Klassen BHAK 1 + 2 und einer Projektklasse des Gymnasium St. Ursula statt. Dabei gab es mehrere Stationen des Bundesheeres und landesweit relevante Vorträge etwa zum Thema „Blackout". SALZBURG, FLACHGAU, PINZGAU. Die Schüler der 3. Klassen BHAK 1 + 2 in Salzburg konnten vor kurzem im Rahmen der...

Roland Ackermann (links) überreicht einen 5.000 Euro-Scheck an Johann Bauer vom EB-Haus. | Foto: Alpenrind

Alpenrind
5.000 Euro an Forschungs- und Therapieeinrichtung gespendet

Für Schmetterlingskinder, die unter der erblich bedingten Hautkrankheit Epidermolysis bullosa (kurz: EB) leiden, ist schon die kleinste Berührung eine Qual. Umso wichtiger ist es, das Augenmerk auf diese wenig erforschte und leider unheilbare Krankheit zu richten. BERGHEIM, SALZBURG, ÖSTERREICH. „Es ist uns ein Herzensanliegen auf das schwere Schicksal der Schmetterlingskinder aufmerksam zu machen,“ betont Roland Ackermann, Geschäftsführer der Alpenrind GmbH. Wie im vergangenen Jahr konnten...

Foto: © Österreichische Postbus AG
3

Lange Nacht der Forschung 2022
KEM & LEADER bei der LNF22: Alles rund um Mobilität, Jugend & Wohnen im Alter beim Technologiezentrum Mondseeland

Was hat die Einführung eines Postbus Shuttles mit Forschung zu tun? Auf den ersten Blick scheint es keinen Zusammenhang zu geben, bei näherer Betrachtung jedoch stellt man fest, dass diesem Mobilitätsangebot ein langwieriger Forschungsprozess zugrunde liegt, welcher sich mit Mobilitätsströmen beschäftigt und im Mobilitätsmasterplan der LEADER Region FUMO erarbeitet wurde. Grund genug, das Postbus Shuttle bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 zu präsentieren und Besucher:innen die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: Regionaut Michael Paulitsch
1 Aktion 10

St. Martin
Lamprechtsofenhöhle – eine der tiefsten Höhlen weltweit

Die Lamprechtsofenhöhle bei St. Martin, in der aktuell ein Forscherteam eingeschlossen ist, besteht aus einem schwierigen Höhlensystem. Wir haben mit einem Geologen über die Bedingungen für die Eingeschlossenen gesprochen.  ST. MARTIN. Der Lamprechtsofen, oder auch die Lamprechtsofenhöhle genannt, in der aktuell drei Forscher aus Polen eingeschlossen sind – >>HIER

Bei einer groß angelegten Studie von BioNTech, Translationale Onkologie an der Johannes Gutenberg-Universität der Universitätsmedizin Mainz sowie dem Forschungszentrum für Immuntherapie der Johannes Gutenberg-Universität zeigte sich, dass durch die mRNA-Therapie bei Mäusen (die künstlich mit Multiple Sklerose krank gemacht wurden) der Ausbrauch der Krankheit sich verzögert hat sowie der Schweregrad der ausgebrochenen Krankheit reduziert wurde. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Multiple Sklerose
mRNA-Technologie im Einsatz gegen Erkrankungen

Multiple Sklerose, eine Autoimmunerkrankung die zumeist schubförmig verläuft, ist mit 2,5 Millionen Betroffenen die weltweit häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. Vor allem ein neues mRNA-Verfahren könnte in Zukunft, bei positiven Testverläufen, für MS-Patienten große Erleichterungen bringen. Bei einer Studie mit Mäusen hat es funktioniert. Forscher betreten hier jedenfalls "Neuland". SALZBURG. Die Behandlungsmethoden der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) gegen...

In Salzburg sind rund 1.800 Patienten an Parkinson erkrankt. Bis jetzt gab es keine Möglichkeit, die Erkrankung zu verhindern oder zumindest ihr Fortschreiten zu bremsen. Nun kommt mit neuen Forschungen Bewegung in die Behandlung der Krankheit. | Foto: Symbolbild: Pexels.com
2

Welt-Parkinson-Tag
Neue Forschungen bringen Bewegung in die Behandlung

Der Welt-Parkinson-Tag am 11. April erinnert an den englischen Arzt und Apotheker James Parkinson, der 1817 erstmals die Symptome der Krankheit beschrieb. In Salzburg sind rund 1.800 Patienten an Parkinson erkrankt. Männer sind etwas häufiger von Parkinson betroffen als Frauen. Bis jetzt gab es keine Möglichkeit, die Erkrankung zu verhindern oder zumindest ihr Fortschreiten zu bremsen. Aber neue Forschungen geben Hoffnung, wie der Zweite Landtags-Präsident Sebastian Huber, im Zivilberuf...

Anzeige
Umfrage: Motive hinter der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Energiesystem | Foto: pixabay
3

Umfrage zu Energiesystemen
Helfen Sie uns die Entscheidung für ein bestimmtest Energiesystem zu erforschen

Haben Sie in den letzten 5 Jahren ein Haus gebaut oder saniert oder befinden Sie sich noch in der Planungsphase? Dann helfen Sie uns, die Motive hinter der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Energiesystem (Heizen/Kühlen/Strom) zu erforschen. Im Projekt MotivA beschäftigen sich ForscherInnen des Kompetenzzentrums BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH mit den Motiven, die zur Entscheidung für ein bestimmtes Energiebereitstellungssystem führen (Energiebereitstellungssysteme...

 Weltweit erste Aufnahme des planetaren Nebels „Strottner-Drechsler 1“. | Foto: Rochus Hess
3

Sensation
Weltweit erste Detail-Aufnahme eines neu entdeckten planetarischen Nebels

Im Flachgau gelang die weltweit erste Detail-Aufnahme eines neu entdeckten planetarischen Nebels. Sie stammt von der VEGA-Sternwarte Haus der Natur, vom Astrofotograf Rochus Hess. NUSSDORF. Im Oktober 2019 gelang den Astronomen die Entdeckung eines planetarischen Nebels im Sternbild Stier, der auch nach dem Forscher-Duo benannt wurde: Strottner-Drechsler 1 (StDr1) ist inzwischen ein spektroskopisch bestätigter planetarischer Nebel, der sich in einer Entfernung von ungefähr 9200 Lichtjahren zur...

Das Digibus®-Team: Cornelia Zankl, Klaus Hirschegger, Ahmed Noor (Land Salzburg), Alexander Mirnig (Uni Sbg.). | Foto: Commend International, Alexander Struber
Video 15

Selbstfahrender Bus
Videos: Die Zukunft der Fortbewegung in Salzburg

Das Projekt des selbstfahrenden Shuttles soll in Zukunft die Lücken im öffentlichen Verkehr füllen. KOPPL. Sieben Wochen lang hat das selbstfahrende Shuttle Digibus® in Koppl den öffentlichen Verkehr unterstützt. Das vom Bundesministerium für Klimaschutz und vom Land Salzburg geförderte Forschungsprojekt endet nach drei Jahren im März 2021. Ein Blick in die Zukunft Im Moment sind selbstfahrende Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr in Österreich noch gesetzlich verboten. Mit dem Digibus® geben die...

Zu den Leistungsmerkmalen von OceanXplorer gehört ein 40-Tonnen-Kran mit A-Rahmen, der stark genug ist, um Tauchboote, gezogene Sonaranlagen und andere schwere Geräte zu starten. | Foto: OceanX / Andy Mann
Video 6

Video
Palfinger stattet fortschrittlichstes Forschungsschiff der Welt aus

Die Firma Palfinger hat für das Ozeanforschungsteam "OceanX" das fortschrittlichste Forschungsschiff der Welt ausgestattet. BERGHEIM. Obwohl die Menschheit auf dem Mond gelandet ist und Missionen zum Mars und  anderen Planeten plant, ist das große Unbekannte auf der Erde. Es sind die Ozeane, von denen 80 Prozent noch nicht kartografiert sind. Die Tiefsee erforschen OceanX ist ein Team von Forschern, Wissenschaftlern und Filmemachern, welches sich das Erforschen der Ozeane zum Ziel gemacht hat...

Im Büro der ZAMG in Salzburg/Freisaal mit Meteorologe und Techniker Christian Maier an der rechten Seite und der Skype-Live-Schaltung ins Observatorium Hoher Sonnblick
1 3 24

Das Sonnblick Observatorium öffnet seine Pforten
Einblick am Hohen Sonnblick durch Live-Video-Schaltung des Wissensparks der ZAMG Salzburg

Am 04.03.2020 hatte man die einmalige Gelegenheit, in das hochmoderne Observatorium am Hohen Sonnblick in Salzburg eine Führung durch die Live-Video-Schaltung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zu bekommen. Die ZAMG ist eine Forschungseinrichtung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Das kostenlose Angebot wurde von zahlreichen Interessierten genutzt, denn der 3.106 m hohe Sonnblick ist weder ein „gemütlicher“ noch niederer Berg zum Besteigen, um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Foto: © Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Arnold Hanslmeier – "Unser Platz im Kosmos"
Unser Verständnis von unserer Welt

Woher kommen und wohin gehen wir, was wissen wir wirklich? Diese Grundfragen beschäftigen die Menschen immer schon, egal aus welcher Kultur. Im Buch "Unser Platz im Kosmos" gibt es viele Antworten dazu, reich illustriert und verständlich aufbereitet, und es regt an, sich eigene Gedanken zu machen. Der Weg zur Erkenntnis ist ein langer und spannender. Wir können nur einen kleinen Bruchteil beobachten, manches bleibt unerforscht. Pustet Verlag, 176 Seiten, 25 € ISBN 978-3-7025-0952-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schüler der HBLA Ursprung und Studenten der FH Salzburg entwickelten in einem gemeinsamen Projekt kompostierbare Bierdeckel aus Wildshuter Urgetreidestroh. Im Bild v.l.: Bernhard Lapusch, Viktoria Zechner, Florian Gschweindl, Leoni Kipman, Andreas Hartner. | Foto: Mike Vogl
4

Regionalitätspreis 2019
HBLA Ursprung und Stiegl sagen: "Schützen durch Nützen"

Die HBLA Ursprung entwickelt mit Stiegl stetig neue Nachhaltigkeitsstrategien für Landwirtschaft und Umwelt. Dafür erhielten Sie gemeinsam mit der Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl, den Regionalitätspreis 2019 in der Kategorie "Bildung und Forschung". ELIXHAUSEN. In der Höheren Bundeslehranstalt (HBLA) Ursprung in Elixhausen ist es wichtig, mit den Schülern innovative Ideen zur Verbindung von moderner Landwirtschaft mit dem Naturschutz zu verwirklichen. Dies ist möglich durch die...

Pro Jahr erkranken in Österreich fast 40.000 Menschen an Krebs, darunter mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs, welche die häufigste Krebsform beim weiblichen Geschlecht ist. | Foto: marijana1, Pixabay
3

Weltbrustkrebstag
Brustkrebs-Spitzenforschung in Salzburg als Vorreiter

Pro Jahr erkranken in Österreich fast 40.000 Menschen an Krebs, darunter mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs, welche die häufigste Krebsform beim weiblichen Geschlecht ist. Doch in der Behandlung hat es in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte gegeben. Dabei maßgeblich beteiligt sind die III. Medizinische Universitätsklinik und das Salzburg Cancer Research Institute (SCRI). Am heutigen 1. Oktober findet der Weltbrustkrebstag 2019 statt. SALZBURG. „Die Krebsforschung unter der Leitung...

Der Fokus in der Alzheimer-Forschung verlagert sich mehr und mehr auf das Frühstadium der Krankheit und aktuell werden mehr Wirkstoffe klinisch erforscht denn je zuvor. | Foto: Pixabay

Alzheimer
Forschung verlagert sich auf die frühesten Formen der Krankheit

Aktuell werden mehr Wirkstoffe in der Alzheimer-Forschung klinisch erforscht denn je zuvor. Grundlegend ändert sich das Bild der Forschung deutlich zu dem der letzten Jahre: mehr und mehr werden Patienten in frühesten und vorklinischen Stadien der Alzheimererkrankung untersucht, laut eines Berichtes auf deutschesgesundheitsportal.de. SALZBURG. Der Fokus der Alzheimer-Forschung verlagert sich mehr und mehr auf die frühesten Formen der Krankheit, mit ganz neuen Problemen: wie kann man eine...

Was bei einer Tätowierung in der Haut geschieht, wie die dort angesiedelten Immunzellen auf die Verletzungen reagieren, ist zum Großteil noch ungeklärt. | Foto: Ivan Verrengia, Unsplash

Universität Salzburg
Warum Tattoos ewig auf der Haut bleiben

Immer mehr Menschen lassen sich Tattoos stechen, parallel dazu wollen sich immer mehr Menschen die Körperbilder wieder entfernen lassen. In Kooperation mit französischen Immunologen bzw. Tattoo-Forschern in Marseille hat die Biologiedoktorandin Helen Strandt von der Universität Salzburg untersucht, welche Zellen dafür verantwortlich sind, dass die Körpermalereien dauerhaft auf der Haut bleiben. SALZBURG. Ungefähr jeder vierte junge Erwachsene der westlichen Welt trägt inzwischen mindestens ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.