Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Beton und Asphalt heizen Linz – wie hier auf der Landstraße – im Sommer zu stark auf. | Foto: BRS/Baumgartner
2

KLIMALINZ
Digitales Tool soll Linz klimafreundlicher machen

Die Stadt Linz entwickelt mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) ein digitales Tool für klimagerechte Bauplanung. Das könnte in Zukunft Auswirkungen der Klimakrise abfedern und zusätzlich Anrainer-Konflikte verhindern. LINZ. Ein neues digitales Tool könnte künftig eine klimagerechte Stadtplanung vereinfachen. Mit dem Projekt KLIMALINZ können die Klima-Auswirkungen von Neubauten bereits in der Planungsphase veranschaulicht werden. Glasfassade oder doch lieber begrünt?BauplanerInnen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das Team der Jungforscher | Foto: Gero Schäfer
4

Linzer Schüler erforscht Wale und Delfine auf den Azoren

Mitte Juni durfte der Schüler Stefan Dirschl des Bundesrealgymnasium Landwiedstraße in Linz (OÖ) an einer Expeditionsreise auf die Azoren teilnehmen. 21 JungforscherInnen aus Deutschland, zwei Betreuer und der Linzer Schüler flogen auf die Azoreninsel Pico und waren bereit, alles zu erforschen, das ihnen vor die Nase kam. Während der Expedition sahen die jungen Forscher verschiedene Wal- und Delfinarten. Eines der Highlights war die Sichtung von Blauwalen. Doch in diesen zwei Wochen betrieben...

  • Linz
  • Franz Kritzinger
Zwei Männchen des großen Feuerfalters (Lycaena dispar) zeigen eine Fehlbalz aufgrund eines Weibchenmangels.
4

Verhaltensänderung aufgrund Weibchenmangels bei Schmetterlingen beobachtet

Schmetterlinge sind als Bioindikatoren bekannt und reagieren auf jegliche Veränderung der Umwelt sehr empfindlich. Die Falter benötigen exakt die für sie geeigneten Lebensräume, wo diese die nötigen Futterpflanzen für die Raupen und für sich selbst vorfinden. Extensiv bewirtschaftete Blumenwiesen und Brachflächen, aber auch lichte Wald und Aubereiche zählen zu den bevorzugten Lebensräumen vieler Falterarten. Dabei sollte unbedingt der Bewirtschaftung von solch arterhaltenden Biotopen größtes...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Rudolf Mandorfer (Kfm. Geschäftsführer der Steyr Motors GmbH), Wolfgang Dopf (Vorstandsdirektor der Linz AG), Theresia Vogel (Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds Österreich), Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Gernot Schimmel (Leiter der Sparte Elektromobilität bei KEBA AG) und Clustermanager Wolfgang Komatz (v. l.). | Foto: Clusterland OÖ.

Clean Motion Offensive in der Zielgeraden

Damit Elektrofahrzeuge besser angenommen werden, haben sich im Jahr 2010 zwölf Partner aus dem Automobil-Cluster dazu entschlossen, gemeinsam Komponenten zu entwickeln, die die Fahrzeuge kostengünstiger und die Anwendung einfacher machen. Im Zentrum des Projekts stehen neben Reichweiten verlängernden Technologien die Schnittstellen zwischen Fahrzeug, Infrastruktur und Lastmanagement. Darüber hinaus auch Anwendermodelle für eine unternehmensübergreifende Nutzung. Unter der Projektleitung des...

  • Enns
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.